allg. + WM2006: Das Verkehrskonzept ist ein WM-Gewinner, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/07/
berlin/839852.html

Eine positive Bilanz für die Zeit der Fußball-Weltmeisterschaft hat gestern Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) gezogen. Die Berliner seien der Kampagne der Verwaltung gefolgt und auf den öffentlichen Nahverkehr umgestiegen, so die Senatorin.
Bis zu 95 Prozent der Fußballfans haben für ihren Weg ins Stadion …

BVG: Dieselverteuerung belastet BVG-Bilanz, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/566385.html

Preisanstieg um ein Drittel

pn.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) müssen mit einem drastischen Anstieg der Kraftstoffpreise zurechtkommen. Seit dem Jahr 2002 sind die Kosten für Diesel um mehr als 30 Prozent gestiegen, teilte Wirtschafts-Staatssekretär Volkmar Strauch (SPD) auf eine Anfrage des FDP-Abgeordneten Klaus-Peter von Lüdeke hin mit. 2002 zahlte das Landesunternehmen für …

Schiffsverkehr: Wie in Venedig – mit dem Wassertaxi zur Arbeit und ins Museum, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/566372.html

Senat forciert neue Pläne für Nahverkehr / Proteste der Reedereien

Peter Neumann

Lieber Fußball gucken als Dampfer fahren: Die Weltmeisterschaft hat den Berliner Reedereien eine Flaute beschert. „Doch wir gehen davon aus, dass danach das Fahrgastaufkommen wieder nach oben gehen wird. Denn die WM bedeutet für Berlin eine gute Werbung, so dass wir uns auf deutlich mehr Touristen einstellen“, sagt Jürgen Loch, Chef der Stern und Kreisschifffahrt. „Ausländische Fernsehteams haben von unseren Schiffen Berlin gefilmt. Die Drehgenehmigungen können wir …

Bahnindustrie: Kreuzberg fährt auf Bombardier ab, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/06/
bezirke/839728.html

Klaus Wowereit besucht Schienenfahrzeugbauer im neuen Internationalen Hauptquartier in Berlin
Von Andrea Puppe
Kreuzberg Der 1895 vollendete Ziegelbau am Schöneberger Ufer 1 sieht ein wenig aus wie eine Behörde. Die frühere Königlich-Preußische Eisenbahndirektion ist seit Mai internationales Hauptquartier von Bombardier Transportation. Gestern besuchte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit das alte Gebäude mit dem modernen Innenleben und führte Gespräche mit dem Vorstand.
„Hier wurde ein deutliches Zeichen für die …

Tarife: Oft genügen ermäßigte Tickets, nicht immer ist eine Fahrradkarte erforderlich, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
896d35320087f27cc12571a3004aea9b?OpenDocument

Die S-Bahn Berlin verfügt über ein differenziertes Angebot von VBB-Fahrausweisen für Radfahrer – auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Fahrgäste mit Rad zugeschnitten.

Unter sieben verschiedenen Tickets können Sie an den Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin …

Schiffsverkehr: Anlegen an der Zapfsäule, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10742282/62129/

KÖNIGS WUSTERHAUSEN Im Königs-Wusterhausener Hafen ist gestern die erste Wassertankstelle in der Region für Sport- und Freizeitboote eröffnet worden. Das Interesse war riesengroß. Zur Feier am Nachmittag auf der Niederlehmer Uferseite hinter dem Rewe-Markt fanden sich mehr als 100 Gäste ein.

Die Fertigstellung der kleinen Station mit Zapfsäulen für Super-Benzin und Diesel sowie einer Fäkalienpumpe und einer Trinkwasserversorgung wurde …

Schiffsverkehr: Inselparadiese, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
serie_berlinkultur/566068.html

Inmitten der Berliner Seen und Flüsse liegen die schönsten Eilande. Sie laden zum Entdecken ein

Frank Schmitz

Berlin liegt am Wasser. Allein zwischen Havel und Müggelsee zählt man 35 Inseln, darunter so beliebte Ausflugsziele wie die Pfaueninsel oder die Insel der Jugend. Viele Inseln sind bewohnt wie der von Kleingärtnern bewirtschaftete Reiswerder oder die Insel Scharfenberg im Tegeler See, auf der sich ein Gymnasium mit Internat befindet. Daneben gibt es unbewohnte oder gar …

Schiffsverkehr: Havel-Brücke nicht vor 2008, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/03/
bezirke/839113.html

Berlin Die Fußgängerbrücke vom Stabholzgarten über die Havel zum Stresow in Spandau, deren Errichtung die Deutsche Bahn AG bereits für 2004 angekündigt hatte, kann nicht vor 2008 gebaut werden. Zu diesem Schluß kommen die beiden Spandauer Bundestagsabgeordneten Swen Schulz (SPD) und Kai Wegner (CDU) nach einer gemeinsamen Initiative, das seit Jahren …

Schiffsverkehr: Treptow liegt am Meer, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/07/01/
a0345.1/text.ges,1

taz-Serie „Hafenstadt Berlin“ (Teil 7 und Schluss): Der Treptower Hafen ist ein Knotenpunkt der Fahrgastschifffahrt. Seit Jahren boomt hier das Geschäft mit den Ausflüglern – und doch atmet der Ort die entspannte Atmosphäre eines Sommerurlaubstages
von RICHARD ROTHER

Der Treptower Hafen – keine zehn Fahrradminuten von Friedrichshain, Kreuzberg oder Neukölln direkt am S-Bahnhof Treptow gelegen – ist fast wie …

Radverkehr + Mauer: Mauer-Radler auf Abwegen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/564032.html

Warum die beliebte Touristikroute entlang der einstigen DDR-Grenze nicht immer geradeaus führt

Peter Neumann

Ein Tipp für alle, die Lust auf eine Zeitreise haben: Am Sonnabend gehen die „Mauerstreifzüge“ in ihre vierte Etappe. So heißt die geführte Fahrradtour auf dem Mauer-Radweg, an der jeder Interessierte teilnehmen kann. Start ist um …