Straßenverkehr: Die Berliner Umweltzone bleibt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Umweltzone-Umweltplakette;art270,2511386

Die umstrittene Umweltzone mit Fahrverboten für Autos, die die Abgasnormen nicht erfüllen, bleibt bestehen. Gut 100 Tage nach der Einführung in Berlin liegen noch keine messbaren Erfolge vor. Es sei zu früh, um das System richtig einzuschätzen, heißt es beim Senat.
An der Umweltzone innerhalb des S-Bahn-Rings werde nicht gerüttelt, erklärten gestern Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) und Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) übereinstimmend. Gebremst werden kann die Umweltzone jetzt nur noch vor Gericht. Der ADAC hat mehrere Musterklagen eingereicht. Ein gutes viertel Jahr nach dem Start sei es viel zu früh, Folgen zu bewerten, sagte die Sprecherin der Umweltverwaltung, Marie-Luise Dittmar. Unstrittig sei aber, dass jedes Auto mit schädlichen Abgasen, das jetzt nicht mehr innerhalb der Umweltzone unterwegs ist, ein Gewinn für die Gesundheit der Bewohner sei. Von Anfang an sei klar gewesen, dass …

Straßenverkehr: Eine Autobahn, teurer als der Transrapid, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0411/lokales/0034/index.html

Umweltschützer wollen gegen die A 100 klagen
Peter Neumann

Noch endet der Stadtring kurz hinter dem Autobahndreieck Neukölln. Das soll auch so bleiben, fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Er will seine Ankündigung wahr machen und die geplante Verlängerung der Stadtautobahn A 100 zur Straße Am Treptower Park mit einer Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht stoppen. „Wir haben damit begonnen, Geld für das Verfahren zurückzulegen“, sagte der Verkehrsreferent Martin Schlegel gestern.
Eine Gesetzesänderung macht es möglich. Bislang mussten sich Verbände wie …

Straßenverkehr: 1. Blick in den Tegel-Tunnel, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/214526.html

Berlin – Endlich Licht am Ende des Tunnels (und auch jede Menge innendrin)! Im Juni wird der Tunnel Tegel nach 19 Monaten Sanierung freigegeben, rollen dort wieder Autos statt Baumaschinen. Der KURIER sah sich im modernsten Tunnel Deutschlands um.
Seit November 2006 guckten hier täglich 90 000 Autofahrer traurig in die Röhre, denn sie müssen eine fiese Umleitung fahren, damit der 1979 eröffnete Tunnel für 38 Millionen Euro runderneuert werden konnte.
Aber was werden sie im Juni Augen machen! Die Fliesen an den Tunnelwänden wurden durch einen hellen abwaschbaren Anstrich ersetzt. Am Abbieger nach Hamburg gibt es …

Bahnhöfe + Straßenverkehr: Parkangebot der DB BahnPark GmbH im Internet

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/ubd/d20080404.html

Alle 123 Standorte unter www.bahn.de/bahnhofssuche – Neue DB BahnPark Standorte in Landau (Pfalz) und Gera Süd

(Berlin, 4. April 2008) Das Angebot an Parkflächen der DB BahnPark GmbH ist ab sofort im Internet einsehbar. Unter www.bahn.de/bahnhofssuche ist bei der jeweiligen Bahnhofssuche an den BahnPark-Standorten ein Plan des Bahnhofsareals mit gekennzeichneten Parkflächen der Bahn und den jeweiligen Parktarifen hinterlegt. Die Information zum downloaden enthält auch genaue Angaben über die Parkart, ob Parkplatz oder Parkhaus, Zufahrtsmöglichkeiten, Entfernung zum Bahnhof, Öffnungszeiten, Tarife und Zahlungsmöglichkeiten sowie zur Parkdauer. Die Bahnhofssuche gibt Informationen über Ausstattung und Serviceangebote aller Bahnhöfe der DB Station&Service AG, ob es zum Beispiel Schließfächer oder WC-Anlagen oder Fahrradabstellanlagen gibt. Neu hinzugekommene DB BahnPark-Standorte sind Landau (Pfalz) Hbf und Gera Süd. Am Duisburger Hauptbahnhof (Hbf) hat DB BahnPark einen neuen Parkplatz mit 240 Stellplätzen geschaffen, am Magdeburger Hbf wurde ein Parkplatz mit 156 Stellplätzen komplett erneuert.

Mit der 2005 gegründeten DB BahnPark GmbH hat der DB-Konzern das Parken am Bahnhof als aktives Angebot in seine Produkt- und Dienstleistungspalette aufgenommen. Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Parksituation rund um die Bahnhöfe zu optimieren und damit den Reisenden Parkflächen in Bahnhofsnähe in ausreichender Zahl anzubieten. Die DB BahnPark GmbH bewirtschaftet zurzeit rund 17.000 Parkplätze an 123 Standorten bundesweit.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Straßenverkehr: Geduldsprobe für Autofahrer, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/735516.html

Straßenbauarbeiten rund um die Schönhauser Allee dauern 21 Monate
Stefan Strauss

PRENZLAUER BERG. Anwohner der Eberswalder und Danziger Straße müssen sich für die nächsten 21 Monate auf Baulärm und fehlende Parkplätze einstellen, Auto- und Radfahrer auf Verkehrsbeeinträchtigungen rund um die Schönhauser Allee: Auf einem 750 Meter langen Straßenabschnitt zwischen dem nördlichen Ende der Eberswalder Straße und dem südlichen Teil der Danziger Straße werden die gesamte Fahrbahn und die Gehwege erneuert. Neue Parktaschen werden angelegt und neue Straßenlaternen aufgestellt. Gleichzeitig wechseln die Berliner Wasserbetriebe die Trinkwasser- und Abwasserleitungen, Unternehmen wie Telekom, Vattenfall und die Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg legen Leitungen für Telefon, Strom und Erdgas. Die Rad- und Gehwege werden so umgebaut, dass sich Fahrradfahrer und Fußgänger künftig …

Straßenverkehr: Eltern fordern: Bitte langsamer fahren!, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0319/lokales/0057/index.html

Nach einem Unfall soll vor Schule Tempo 30 gelten
19.03.2008
Lokales – Seite 25
Birgitt Eltzel, Andreas Kopietz

MAHLSDORF. Als am Morgen des 18. Januar eine Erstklässlerin von einem Lkw angefahren wurde, war für Schüler, Eltern und Lehrer der Kiekemal-Grundschule am Hultschiner Damm 219 das Maß voll. Seitdem fordern sie, dass auf dem Hultschiner Damm vor der Schule die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Tempo 30 reduziert wird. Doch nach Meinung vieler Eltern gefährdet die Bürokratie bei Polizei und Verkehrsbehörde die Sicherheit der Schüler.
Die Verkehrslenkung Berlin lehnt bisher Tempo 30 vor der Schule ab, weil es dort schon eine Fußgängerampel gebe. Doch genau diese hatte der Lkw-Fahrer missachtet. Dass Autofahrer trotz Rot weiterfahren, haben Eltern an dieser Stelle häufig beobachtet.
Es ist üblich, dass die beim Senat angesiedelte Verkehrslenkung vor Neuregelungen …

Straßenverkehr: Anwohner wollen ihre Ruhe, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0319/lokales/0036/index.html

Neue Kreuzung soll das Viertel Frankfurter Allee Süd vom Stau entlasten
19.03.2008
Lokales – Seite 25
Claudia Fuchs

LICHTENBERG. Die Frankfurter Allee soll nahe der Lichtenberger Brücke eine neue große Kreuzung erhalten. Das fordern Bewohner des Wohngebiets Frankfurter Allee Süd, das sich zwischen der Brücke und dem S-Bahnhof Frankfurter Allee erstreckt. Begründung: Das dicht besiedelte Wohngebiet diene Autofahrern als Schleichweg zwischen Ostkreuz und Lichtenberg, und deshalb gebe es in der Schulze-Boysen-Straße ständig Stau. Die Anwohner schlagen vor, Autofahrern eine alternative Route entlang der Buchberger Straße um das Viertel herum anzubieten. Dort, wo die Straße in die Frankfurter Allee mündet, solle eine neue Kreuzung entstehen – mit Abbiegemöglichkeit nach links Richtung Alexanderplatz.
Mehr als 1 400 Unterschriften haben Anwohner in den vergangenen Wochen für diese Verkehrslösung gesammelt. „Wir haben hier ständig Gestank und …

Straßenverkehr: Beifahrer gesucht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/wirtschaft/731865.html

Das Internet-Portal Drijo versteigert seit Kurzem Auto-Mitfahrplätze im Internet
Johannes Gernert

BERLIN. Die Streiks im Nahverkehr haben den Mitfahrerzentralen einen Boom beschert. So mancher Pendler griff in der vergangenen Woche auf die Dienste der Autofahrten-Vermittler zurück, um trotz ausgefallener Busse und U-Bahnen rechtzeitig zur Arbeit zu kommen. Der für heute eingerichtete Notfallfahrplan der Deutschen Bahn wegen der angekündigten Lokführerstreiks dürfte die Nachfrage bei den Mitfahrzentralen nochmals erhöht haben. Ein Umstand, der Walter Demmelhuber freuen dürfte. Er startete jüngst das Internet-Portal Drijo auf dem die freien Plätze an den Meistbietenden versteigert werden.
Mit dem Modell der Auktion will Demmelhuber einen Nachteil der …

Straßenverkehr: Spandauer-Damm-Brücke bleibt offen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/728650.html

Der Senat hat seine Pläne für die Verkehrsführung auf der Spandauer-Damm-Brücke geändert. Die Ost-West-Achse soll während der geplanten Bauarbeiten in beiden Richtungen befahrbar bleiben, sagte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD). Vorgesehen sei, je eine …

Straßenverkehr: Sieben Stunden Chaos, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/726068.html

Erst verunglückt ein Lkw auf der A 100 und dann auch noch das Rettungsfahrzeug der Feuerwehr
Lutz Schnedelbach

Für Zehntausende Autofahrer aus Charlottenburg, Spandau, Mitte, Lichtenberg und Marzahn begann der Freitag mit einem Verkehrschaos. Der Grund: Zwei Unfälle führten zu stundenlangen Staus. Erst am Nachmittag hatte sich die Lage auf den Straßen wieder einigermaßen beruhigt.
Der erste Unfall geschah gegen fünf Uhr an der Auffahrt Kaiserdamm Süd zur A 100 in südlicher Richtung. In einer Kurve rutschte ein Großcontainer vom Anhänger eines Lastzuges. Der 51-jährige Fahrer, der auf dem Weg nach Nürnberg war, erlitt einen Schock. Andere Autofahrer kamen nicht zu Schaden. Der Container war mit 15 Tonnen Aluminiumschrott beladen. Tausende Stücke lagen auf der Fahrbahn. Feuerwehr und Polizei brauchten sieben Stunden zum Aufräumen. Die Polizei sperrte die Unfallstelle weiträumig ab. Der Laster sowie der Container und der Hänger wurden …