Straßenbahn: Endlich! Straßenbahn fährt in der Bernauer Straße, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002890

Am 28. Mai wurde mit der #Strecke durch die #Bernauer Straße die zweite #Straßenbahn in den ehemaligen Westteil Berlins in Betrieb genommen. Das ist fraglos ein Grund zum Feiern, auch wenn die Bilanz mit insgesamt 16 Kilometern #Neubaustrecke in den 16 Jahren nach der #Maueröffnung ernüchternd ist.

„Straßenbahn: Endlich! Straßenbahn fährt in der Bernauer Straße, aus Signal“ weiterlesen

Straßenbahn: 2500 Unterschriften für Erhalt der Straßenbahn-Linie 68, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/05/31/bezirke/832341.html

Treptow-Köpenick Die BVG erwägt, eine der schönsten Straßenbahnstrecken in Berlin einzustellen. Wegen zu geringer Auslastung und hoher Sanierungskosten soll die Linie 68 auf dem Abschnitt zwischen Strandbad Grünau und Schmöckwitz durch einen Bus ersetzt werden. Der Ortsverein Schmöckwitz kämpft dafür, daß die Tram,
die am Ufer des Langen Sees entlangfährt, bleibt. „Sonst würde …

Straßenbahn + Straßenverkehr: Zitterpartie, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
30.05.2006/2553549.asp

Die Warschauer Brücke bleibt weiter einspurig. Sanierung an Tramgleisen frühestens im Sommer 2007

Von Klaus Kurpjuweit

Sie bleibt ein Engpass, die Warschauer Brücke in Friedrichshain – zur Fußball- Weltmeisterschaft und weit darüber hinaus. Mindestens bis zum Sommer 2007 wird es in beiden Richtungen weiter nur eine Fahrspur geben. Die jeweils linken Spuren mit den Gleisen der Straßenbahn bleiben für den …

Straßenbahn: Der Sportartikelhersteller PUMA und die BVG lassen die „United for Africa-Charity-Tram“ durch Berlin rollen

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/104157/name/
PUMA+f%E4hrt+Stra%DFenbahn

Der Sportartikelhersteller PUMA und die BVG lassen die „United for Africa-Charity-Tram“ durch Berlin rollen. Die Charity-Straßenbahn wird bis zum 16. Juli täglich von 12 Uhr bis Mitternacht auf einer Sonderstrecke im Herzen Berlins unterwegs sein.

Sieben Wochen lang können sich Fußballfans, Sportbegeisterte und Afrika-Liebhaber in der Bahn an interaktiven Terminals über die Kampagne „Gemeinsam für Afrika“ informieren, den Beats nationaler und internationaler DJs lauschen und in der limitierten PUMA Charity-Kollektion stöbern. Ein Teil des Verkaufserlös geht an die Afrika-Kampagne.

Darüber hinaus gibt es in der Afrika-Straßenbahn fast täglich Events wie Musik-Highlights, Lesungen, Autogrammstunden oder Filmvorführungen.

Die Mitfahrt in den Wagen ist kostenlos. Spenden für die Kampagne „Gemeinsam für Afrika“ sind jedoch erwünscht.

Haltepunkte sind unter anderem: Am Kupfergraben, S-Bahnhof Oranienburger Straße, S-Bahnhof Hackescher Markt, S- und U-Bahnhof Alexanderplatz und wieder Am Kupfergraben. Da die Afrika-Tram für viele Sonderveranstaltungen genutzt wird, kann es zu Fahrten ohne Zwischenhalt kommen.

Zur Jungfernfahrt am 29.05.2006 kamen viele prominente Fahrgäste. Unter anderem waren der regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, „tagesthemen“-Sprecherin und Botschafterin der Kampagne „Gemeinsam für Afrika“ Anne Will, die Schauspieler Jasmin Tabatai, Alexandra Maria Lara und Daniel Brühl dabei. Auch fünf Nationalspieler des afrikanischen WM-Teams, darunter Fußballstar Samuel Eto’o, ließen es sich nicht nehmen, den Medienrummel mitzuerleben, den die unzähligen Fotografen und Kamerealeute verursachte als PUMA-Chef Jochen Zeitz die Tram auf ihre erste Fahrt schickte.

PUMA hat mit der BVG einen Mietvertrag über die Straßenbahn abgeschlossen. Die Kosten für den Umbau der beiden Tatra-Wagen vom Typ T6/B6 in der BVG-Betriebswerkstatt Weißensee bezahlte der Sportartikelherstellers. Der Triebwagen ist in erster Linie den zahlreichen Veranstaltungen vorbehalten, der Beiwagen fungiert während der gesamten Zeit als rollender Verkaufsshop.

Datum: 30.05.2006

Straßenbahn: Der Sportartikelhersteller PUMA und die BVG lassen die "United for Africa-Charity-Tram" durch Berlin rollen

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/104157/name/
PUMA+f%E4hrt+Stra%DFenbahn

Der Sportartikelhersteller PUMA und die BVG lassen die „United for Africa-Charity-Tram“ durch Berlin rollen. Die Charity-Straßenbahn wird bis zum 16. Juli täglich von 12 Uhr bis Mitternacht auf einer Sonderstrecke im Herzen Berlins unterwegs sein.

Sieben Wochen lang können sich Fußballfans, Sportbegeisterte und Afrika-Liebhaber in der Bahn an interaktiven Terminals über die Kampagne „Gemeinsam für Afrika“ informieren, den Beats nationaler und internationaler DJs lauschen und in der limitierten PUMA Charity-Kollektion stöbern. Ein Teil des Verkaufserlös geht an die Afrika-Kampagne.

Darüber hinaus gibt es in der Afrika-Straßenbahn fast täglich Events wie Musik-Highlights, Lesungen, Autogrammstunden oder Filmvorführungen.

Die Mitfahrt in den Wagen ist kostenlos. Spenden für die Kampagne „Gemeinsam für Afrika“ sind jedoch erwünscht.

Haltepunkte sind unter anderem: Am Kupfergraben, S-Bahnhof Oranienburger Straße, S-Bahnhof Hackescher Markt, S- und U-Bahnhof Alexanderplatz und wieder Am Kupfergraben. Da die Afrika-Tram für viele Sonderveranstaltungen genutzt wird, kann es zu Fahrten ohne Zwischenhalt kommen.

Zur Jungfernfahrt am 29.05.2006 kamen viele prominente Fahrgäste. Unter anderem waren der regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, „tagesthemen“-Sprecherin und Botschafterin der Kampagne „Gemeinsam für Afrika“ Anne Will, die Schauspieler Jasmin Tabatai, Alexandra Maria Lara und Daniel Brühl dabei. Auch fünf Nationalspieler des afrikanischen WM-Teams, darunter Fußballstar Samuel Eto’o, ließen es sich nicht nehmen, den Medienrummel mitzuerleben, den die unzähligen Fotografen und Kamerealeute verursachte als PUMA-Chef Jochen Zeitz die Tram auf ihre erste Fahrt schickte.

PUMA hat mit der BVG einen Mietvertrag über die Straßenbahn abgeschlossen. Die Kosten für den Umbau der beiden Tatra-Wagen vom Typ T6/B6 in der BVG-Betriebswerkstatt Weißensee bezahlte der Sportartikelherstellers. Der Triebwagen ist in erster Linie den zahlreichen Veranstaltungen vorbehalten, der Beiwagen fungiert während der gesamten Zeit als rollender Verkaufsshop.

Datum: 30.05.2006

Straßenbahn: Gemeinsam für Afrika mit Charity-Tram, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2006/05/30/896241.html

Prominente und Puma engagieren sich für die Kampagne „United for Africa“ – Tour in der Straßenbahn durch Berlin
Gestern vormittag, am Hackeschen Markt stockt der Verkehr, eine Menschentraube von Neugierigen wartet auf eine ganz besondere Straßenbahn: Unter dem Motto „Get on it“ startete um 11 Uhr die bunt bemalte „United-for-Africa-Charity-Tram“ ihre Jungfernfahrt mit prominenten Passagieren. An Bord des ersten Waggons: Der …

Straßenbahn: Zweite Straßenbahn in den Westen, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/05/29/bezirke/832050.html

Wedding Mit der Verlängerung der M 10 vom U-Bahnhof Eberswalder Straße bis zum S-Bahnhof Nordbahnhof streckte gestern das Straßenbahnnetz einen weiteren Fühler in den Westteil der Stadt aus. Auf 1,7 Kilometern Länge durchquert der neue …

Straßenbahn: Die neue Strecke wird mit einem provisorischen Endpunkt am Nordbahnhof am 28. Mai 2006 eröffnet

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/102498/name/
Freie+Fahrt+f%FCr+die+Stra%DFenbahnlinie+M10

Neue BVG-Straßenbahnstrecke wird am 28. Mai 2006 feierlich in Betrieb genommen

Die neue Strecke wird mit einem provisorischen Endpunkt am Nordbahnhof am 28. Mai 2006 eröffnet. Die Länge der Neubaustrecke beträgt 1,7 km. Die Baukosten belaufen sich auf circa 16,5 Millionen Euro.

Die Verbindung der bisherigen Endhaltestelle „Eberswalder Straße“ mit der Straßenbahnstrecke in der Invalidenstraße am Nordbahnhof setzt den Straßenbahnring in Richtung Westen fort und schließt gleichzeitig eine teilungsbedingte Lücke im ÖPNV.

Über den innerstädtischen Straßenbahnring ist dieser zentrale Verkehrsknoten dann schnell und ohne Umsteigen aus den Bezirken Friedrichshain, Prenzlauer Berg, Mitte und Wedding zu erreichen.

Zugleich ergeben sich wichtige Umsteigemöglichkeiten an den U-Bahnhöfen Eberwalder Straße (U2), Bernauer Straße (U8) und am S-Bahnhof Nordbahnhof (S1, S2, S25).

Die spätere Verlängerung zum Hauptbahnhof (voraussichtlich im Jahr 2009) ist vorgesehen.

Die Linie M10 wird im attraktiven 5-Minuten-Takt innerhalb des 24-Stunden-Netzes befahren. Bis zu 20.000 Fahrgäste pro Werktag werden auf der neuen Strecke erwartet.

Datum: 28.05.2006

Straßenbahn: Im Zentrum Zuwachs – am Stadtrand Schwund, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/553508.html

Am Sonntag öffnet eine neue Straßenbahn in Mitte / Woanders drohen 17 Kilometern Trasse das Aus
Peter Neumann

Zuerst die gute Nachricht: Das Streckennetz der Straßenbahn ist um rund 1,8 Kilometer gewachsen – auf fast 190 Kilometer. Von Sonntag an fahren die Züge der Linie M 10 über die bisherige Endstation Eberswalder Straße hinaus zum S-Bahnhof Nordbahnhof. Die neue Trasse im Verlauf der Bernauer Straße am Rande Weddings ist die …

Straßenbahn: Straßenbahnlinie M10, Mit der M10 jetzt bis zum Nordbahnhof, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Mit dem #Fahrplanwechsel am 28. Mai wird die #Straßenbahnlinie #M10 vom #U-Bahnhof #Eberswalder Straße (U2) bis zum #S-Bahnhof #Nordbahnhof #verlängert.

Bessere Umsteigemöglichkeiten entstehen damit am U-Bahnhof #Bernauer Straße zur #U8 und am Nordbahnhof zu den S-Bahn-Linien S 1, S 2, S 25 sowie zu den Linien M8, 12, 245, 247.

„Straßenbahn: Straßenbahnlinie M10, Mit der M10 jetzt bis zum Nordbahnhof, aus Punkt 3“ weiterlesen