Straßenbahn + Bus: Ampelschaltungen bremsen BVG-Busse aus, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article1046045/.html

Auf vielen Linien könnten die Busse der BVG deutlich schneller und damit attraktiver sein – wenn sie nicht regelmäßig durch rote Ampeln gestoppt würden. Für 319 Anlagen wollte der Senat deshalb im vergangenen Jahr eine grüne Welle schalten lassen. Doch es blieb bei der Absicht.
Rote Ampeln bremsen Berliner BVG-Busse aus. Um das zu ändern hat die Senatsverkehrsverwaltung bereits vor Jahren in ihrem Nahverkehrsplan festgelegt, dass von 2006 bis 2009 insgesamt 700 Berliner Ampelanlagen mit Vorrangschaltungen für Busse ausgestattet werden sollen. Der Löwenanteil von 319 Ampelanlagen sollte – so der Plan – im vergangenen Jahr umgerüstet werden. Passiert ist aber vergleichsweise wenig, wie der Fahrgastverband Igeb kritisiert. „Tatsächlich ist das gesamte Programm weitgehend zum Erliegen gekommen“, sagt Igeb-Vorsitzender Christfried Tschepe.
BVG-Sprecher Klaus Wazlak bestätigt, dass 2008 tatsächlich nur …

Straßenbahn + Bus: Schnelligkeit spart Geld, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1046259/.html

Straßenbahn Bereits 1998 hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ein Programm zur Beschleunigung der Straßenbahn aufgelegt. Für knapp 40 Millionen Euro wurden 284 der insgesamt 299 Ampelanlagen auf Tram-Linien mit Vorrangschaltungen ausgestattet. Die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit stieg um zwei Stundenkilometer. Nach eigenen Angaben konnte die BVG dadurch bis 2007 mehrere Millionen Euro einsparen. In den vergangenen Jahren wurden viele Vorrangschaltungen außer Betrieb gesetzt, zum Teil wegen Baustellen und Umleitungen, zum Teil auch wegen der Fußball-WM.
Busse 2008 sollten auf bis zu …

Straßenbahn: In der Schloßstraße soll wieder eine Tram fahren, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1045687/.html

Soll durch die Steglitzer Schloßstraße wieder eine Straßenbahn zuckeln? Dies schlugen jetzt Studenten der Technischen Universität vor – und sogten damit für Streit im Rathaus Steglitz. Die Grünen befürworten die Straßenbahn; die CDU ist dagegen.
Die erste elektrische Straßenbahn der Welt fuhr 1881 durch Lichterfelde. Knapp 50 Jahre später begann der Einbau der Gleise vor dem Bornmarkt an der Steglitzer Schloßstraße, wo die Tram bis 1963 verkehrte.
Jetzt soll die Straßenbahn wieder in den Bezirk ihrer Jungfernfahrt zurückkehren: Studenten der Technischen Universität haben in dem Projekt „Eine Straßenbahn für den Südwesten Berlins“ die Inbetriebnahme untersucht – eine Studie, die jetzt im Bezirk für eine kontroverse Debatte sorgt.
Die Studie stellt die schwarz-grüne Zählgemeinschaft in Steglitz-Zehlendorf …

Cottbus + Straßenbahn: Zur Zukunft der Cottbusser Straßenbahn

http://www.bahnkunden.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf Grund der schwierigen finanziellen Lage der Stadt Cottbus hat die Stadtverwaltung ein Gutachten in Auftrag gegeben, wie auch der Nahverkehrsbereich durch weitere Einsparungen einen Teil zur Stabilisierung des Stadthaushaltes beitragen kann. Der „Verkehrsentwicklungsplan 2020“ zeigt keine Lösungen auf, sondern behandelt nur den Einstieg in den Ausstieg des Straßenbahnverkehrs. Er verdient deshalb diesen Namen nicht.

Das veröffentlichte Gutachten der Beratungsfirma PTV zeigt auf, wie durch die Umstellung des Straßenbahnbetriebes auf Busbedienung nach Rückzahlung von Fördergeldern tatsächlich mehrere Millionen Euro eingespart werden könnten.

Mit diesem Offenen Brief appellieren wir an Sie, durch Ihr Votum das Sterben der Cottbusser Straßenbahn zu verhindern. Lassen Sie nicht zu, dass das Rückgrat des Cottbusser Nahverkehrs kurzsichtigen und angeblich vorhandenen Einsparpotentialen geopfert wird. Der durch eine Einstellung angerichtete Schaden wird um ein Vielfaches höher sein. Wir bitten Sie folgende Punkte bei Ihrer Entscheidung zu bedenken:

1.Cottbus stellt seinen Straßenbahnbetrieb ein?
Was für ein verheerendes Zeichen!

Zahlreiche Kommunen in Ostdeutschland haben mit anhaltendem Bevölkerungsrückgang zu kämpfen. Dennoch wird von der Kommunal- und Landespolitik immer wieder betont, dass keine Stadt aufgegeben wird. Es soll alles versucht werden, um die Bevölkerung zu halten. Was passiert in Cottbus, wieso ist die Cottbusser Stadtverwaltung bereit, ein intaktes und attraktives Verkehrssystem aufzugeben? Wenn es heute nur aus finanziellen Erwägungen die Straßenbahn ist, dann ist es morgen das Staatstheater!

Die komplette Einstellung des Straßenbahnverkehrs wäre ein falsches Signal für die Cottbusser und für die gesamte Öffentlichkeit, welche Mittel die Stadtpolitik ergreift, um auf den Bevölkerungsverlust zu reagieren.

2.Das Gutachten ist einseitig.

Naheliegende Varianten wurden offenbar nicht untersucht. Denkbar wären unserer Meinung die Umstellung auf Busbetrieb des Astes nach Schmellwitz Anger und eine neue Erschließung der Brandenburgischen Technischen Universität durch die Straßenbahn.

3.Die Annahmen im Gutachten stimmen nicht mit offiziellen Prognosen überein.

Das PTV-Gutachten geht von 87.300 Einwohnern im Jahre 2020 aus. Die Brandenburger Landesregierung hingegen nennt als Prognose für 2020 89.620 Einwohner (Quelle: Landesamt für Bauen und Verkehr, Dezernat Raumbeobachtung: „Bevölkerungsvorausschätzung 2007 bis 2030 für die Ämter und amtsfreien Gemeinden des Landes Brandenburg“, Anlage 3, Blatt 1). Immerhin über 2.300 Einwohner Differenz.

Auch der weitere Bevölkerungsrückgang lässt sich nicht eindeutig nachvollziehen. Es wäre gut, wenn sich der Abriß von Wohnbebauung auch am vorhandenen und leistungsfähigen Netz öffentlicher Nahverkehrsmittel orientieren würde.

Im Vergleich des Istzustandes mit dem Szenario „Bus ohne Tram“ sollen im Ergebnis 26 Bahnen durch nur 19 Busse ersetzt werden. Wie der Gutachter zu dieser Differenz kommt, bleibt im Dunkeln.

Nähere Angaben zu allen anderen untersuchten 11 Varianten wurden nicht veröffentlicht. Wie sehen diese aus? Das veröffentlichte Gutachten enthält lediglich das Ausstiegsszenario.

4.Straßenbahnverkehr ist Umweltschutz

Wie sollen Feinstaub- und CO2-Emmissionen aus der Cottbusser Innenstadt zurückgedrängt werden, wenn statt der umweltfreundlichen Straßenbahn nun Dieselbusse fahren?

5. Die Einstellung des Straßenbahnverkehrs löst keines der Probleme!

Im „Nullszenario“ – also der kompletten Einstellung des Straßenbahnverkehrs – sind fast 38 Millionen Euro Fördermittel zurückzuahlen. Woher soll Cottbus dieses Geld nehmen? Der Hinweis auf mögliche Verhandlungen mit dem Land und dem Ziel, diese Rückzahlungen abzuwenden, sind unverantwortlich und unrealistisch.

Die Übernahme des Straßenbahnverkehrs durch den Stadtbus verursacht Kosten, die im Gutachten nirgendwo auftauchen. Beispielsweise müssen die Straßenabschnitte, auf denen dann die Stadtbusse fahren, häufiger erneuert werden.

Auch die Kosten für den Rückbau der Gleisanlagen und den Umbau der Werkstatt verursachen Kosten von 36,04 Millionen Euro. Woher soll das Geld kommen?

Wir bitten Sie, diese Argumente in Ihrer Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Ein leichtfertiges Aufgeben der Straßenbahn löst kein Problem. Im Gegenteil. Es wird ein verheerendes Zeichen gesetzt, dass Politik doch Städte und deren Bevölkerung aufgibt. Solange nicht geklärt ist, woher das Geld für den Rückbau und die Rückzahlung der Fördermittel kommt, halten wir eine Stilllegung außerdem für unverantwortlich gegenüber den Steuerzahlern.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Böhnke Karsten Müller Olaf Bade

Straßenbahn: Tram-Studie regt die Cottbuser auf, aus 20 cent.de

http://lausitz.20-cent.de/aktuell/lausitz/
art13076,1947137

Die Stadt hat das Gutachten, das die Stilllegung bis zum Jahr 2014 empfiehlt, am Donnerstag ins Internet gestellt (www.cottbus.de/Stadtentwicklung und Bauen).

Oberbürgermeister Frank Szymnaski (52, SPD): „Wir wollen nichts verbergen oder verheimlichen. Mir ist klar, dass sich viele Bürger ihre Stadt ohne Straßenbahn nicht vorstellen können, aber wir müssen wegen der Haushaltslage und des Bevölkerungsrückgangs auch darüber offen diskutieren.“
Während die Bevölkerung die neue Nachricht mehrheitlich negativ aufnimmt (siehe Umfrage), sind Cottbus Politiker von der Idee recht angetan. Ordnungsdezernent Lothar Nicht (Linke) meint: „Setzen wir nur noch Busse ein, gibt es keine Qualitätsabstriche – im Gegenteil. Mit Bussen können wir die Strecken bedienen, die jetzt unmöglich sind.“ Und Finanzbürgermeister Holger Kelch (CDU) sagt: „Cottbusverkehr kann das Geld selbst …

Straßenbahn: Straßenbahn zum Hauptbahnhof soll nun erst von 2012 oder 2013 an fahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0210/berlin/0033/index.html

Eine Tram mit zehn Jahren Verspätung
Straßenbahn zum Hauptbahnhof soll nun erst von 2012 oder 2013 an fahren
Peter Neumann
Manche Dinge dauern in Berlin eben etwas länger. Nach den ersten Plänen sollte die Straßenbahnstrecke zum heutigen Hauptbahnhof 2002 fertig sein. Aber dann gab es immer wieder Verzögerungen. Zuletzt war von 2011 die Rede. Inzwischen hat der Senat seine Terminplanung erneut korrigiert. Jetzt heißt es, dass die Trasse 2012 oder 2013 eröffnet wird – also mit mindestens zehn Jahren Verspätung. Aber nicht nicht mal das ist sicher. Denn das Bahnprojekt ist untrennbar mit dem Ausbau der Invalidenstraße verbunden, den Anwohner mit einer Klage verhindern wollen.
In diesem Jahr soll sie nun endlich kommen, die Genehmigung. „Wir gehen davon aus,…

Potsdam + Straßenbahn: Stadler Pankow erhält Straßenbahnauftrag, aus Lok Report

http://www.lok-report.de/

Die ViP Verkehrsbetriebe Potsdam GmbH hat am 30.1.2009 den Vertrag über die Lieferung von 10 Straßenbahnen vom Typ ‚Variobahn‘ der Firma Stadler Pankow GmbH unterschrieben. Mit der Bestellung ist eine Option über weitere 8 Fahrzeuge verbunden. Die zu 100% niederflurigen Trambahnen werden ab 2011 die bisherigen Tatra- Straßenbahnen vom Typ KT4D in Potsdam ablösen. Das Auftragsvolumen umfasst für die fest bestellten Fahrzeuge ca. 25 Mio. Euro, für die Fahrzeuge aus der Option sind dies bis zu ca. 20 Mio. Euro in Summe also ca. 45 Mio. Euro.
Michael Daum, Geschäftsführer der Stadler Pankow GmbH freute sich besonders, mit den ViP einen Kunden in unmittelbarer Nähe zur Produktionsstätte zu finden. Die Stadler Pankow GmbH ist innerhalb der Stadler Gruppe für das weltweite Straßenbahngeschäft verantwortlich. Der Auftrag trägt auch zur Arbeitsplatzerhaltung in der Region bei, so Daum. Die Montage der Variobahnen …

Straßenbahn: Bombardier: Präsentation der ersten Straßenbahn für oberleitungsfreien Fahrbetrieb

http://www.lok-report.de/

Bombardier Transportation hat am 22.01.09 in Bautzen den ersten komplett kontaktlosen, oberleitungsfreien Betrieb einer Straßenbahn präsentiert. Der BOMBARDIER PRIMOVE fahrdrahtlose Betrieb wurde auf dem Testring für Stadt- und Straßenbahnen im Bombardier-Werk Bautzen der Öffentlichkeit vorgestellt.
„Die PRIMOVE-Technologie ist ein einmaliges System, das den komplett fahrdrahtlosen Betrieb von Straßenbahnen kontaktlos über unterschiedliche Entfernungen und in allen Umgebungen ermöglicht“, sagte Dr. Carsten Struve, Director Advanced Technology Development Bombardier Transportation bei der Vorstellung des Systems. „Der fahrdrahtlose Betrieb eröffnet vor allem für historische Innenstädte völlig neue Perspektiven für Straßenbahnen. Durch den Verzicht auf Oberleitungen bleibt das Stadtbild attraktiv. In Verbindung mit dem neuartigen Energiespeichersystem BOMBARDIER MITRAC Energy Saver kann zusätzlich Energie eingespart werden.“
Für Betreiber bietet das PRIMOVE-System erhebliche Vorteile. Dazu zählen insbesondere die komplett unsichtbare Energiezuführung, die einfache Installation und die völlige Wetterunabhängigkeit. Außerdem führt die kontaktfreie und sehr sichere Energieübertragung zu einem geringeren Teileverschleiß und damit zu reduzierten Lebenszykluskosten. Zusätzlich lassen sich auch die Infrastrukturkosten für Tunnelabschnitte dank des PRIMOVE-Systems deutlich reduzieren. Das System erfordert weder eine sogenannte dritte Schiene noch hohe Dachaufbauten. Dies erlaubt kleinere Tunnelquerschnitte. Das PRIMOVE-System arbeitet dank des elektrischen Antriebs geräuscharm, vermeidet Emissionen und ermöglicht dank des integrierten MITRAC Energy Saver durch Energierückeinspeisung erhebliche Betriebskostensenkungen.
Die neuartige PRIMOVE-Technologie ist eines der Highlights des innovativen BOMBARDIER ECO 4-Portfolios, das der Weltmarktführer für Schienenverkehrstechnik im letzten Jahr gestartet hat. Die insgesamt zehn betriebsbereiten ECO4-Produkte basieren auf den Grundpfeilern Energie, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit und ermöglichen energie- und kosteneffiziente Lösungen für Spitzenleistungen in der Bahntechnologie
Das innovative Grundprinzip der PRIMOVE-Technologie basiert auf der hier erstmals im Verkehrswesen angewandten induktiven Energieübertragung, die beispielsweise in Reinraum-Umgebungen, etwa in der Chip- sowie Automobilindustrie verbreitet ist. Bei PRIMOVE sind die elektrischen Versorgungseinheiten unauffällig unter dem Fahrzeug und im Boden verborgen installiert. Dabei werden der elektrische Primär- und Sekundärkreis voneinander getrennt, ein Prinzip, das analog bei Transformatoren bekannt ist. Der Primärteil wird in der Infrastruktur verbaut, die hier ein Magnetfeld erzeugt. Das Gegenstück am Fahrzeug, der sogenannte Sekundärteil, wandelt dieses Feld in Strom für den Betrieb der Straßenbahn um. Das Kabel des Primärteils lässt sich problemlos zwischen den Gleisen einbauen. Das Fahrzeug wiederum erhält Aufnehmer am Fahrzeugboden, die mit der Antriebstechnik des Fahrzeugs einfach über ein Kabel verbunden werden. Zusätzlich geschaltete Segmente im Boden stellen sicher, dass sich das Feld nur dann aktiviert, wenn auch ein Fahrzeug darüber fährt. Die übrigen Segmente sind stromlos. Damit ist ein sehr sicherer Betrieb möglich und das System kann beispielsweise auch in Fußgängerzonen eingesetzt werden.
Zusätzliche Vorteile bringt die Integration des MITRAC Energy Saver, der unauffällig auf dem Dach der Straßen- oder Stadtbahn montiert wird: Die innovativen Kondensatoren dieses Systems speichern die bei jedem Bremsvorgang frei werdende Energie und verwenden sie beim Beschleunigen oder im Betrieb wieder. Bei Stadtbahnen hat das seit 2003 in Mannheim getestete System bis zu 30 Prozent der Energie eingespart und damit Emissionen und Kosten reduziert. Alternativ kann das Fahrzeug in einer Beschleunigungsphase auch zusätzliche Leistung erhalten. Bei der dem System zugrunde liegenden Technologie handelt es sich um Doppelschichtkondensatoren (auch „Ultrakondensatoren“ genannt). Diese Speichervorrichtung wird mit der Energie aufgeladen, die beim Bremsvorgang umgewandelt wird (Pressemeldung Bombardier, 23.01.09).

Potsdam: Potsdam bestellt 19 Straßenbahnen bei Stadler, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://www.pnn.de/Pubs/potsdam/pageviewer.asp?
TextID=16963

Siemens-Klage abgewiesen / Ein Jahr nach Beginn der Ausschreibung wird Zuschlag an Stadler erteilt (19.1. 2009)

Ein Jahr nach Beginn der Ausschreibung soll nun der Zuschlag erteilt werden: 19 neue Straßenbahnen will der Verkehrsbetrieb Potsdam in den kommenden Jahren kaufen, schon in den nächsten Tagen sollen die Verträge unterschrieben werden. Für die endgültige Weichenstellung in dem Verfahren hat gestern eine Entscheidung des Brandenburgischen Oberlandesgericht gesorgt. Die Richter des Vergabesenates wiesen einen Eilantrag des Siemens-Konzerns zurück. Siemens hatte gegen die Entscheidung, dass Stadler den Auftrag aus Potsdam erhält, Beschwerde eingelegt. „Die sofortige Beschwerde der Siemens AG habe keine Aussicht auf Erfolg“, teilte ein Gerichtssprecher gestern mit. Grund sei, weil Siemens die Beanstandungen des Vergabeverfahrens nicht zeitnah vorgebracht und zuvor schon das Angebot nicht fristgerecht beim Potsdamer Verkehrsbetrieb eingereicht habe.
„Wir freuen uns über diese Entscheidung“, sagte Burkhard Exner vom Aufsichtsrat des Verkehrsunternehmens. Zumal gegen die Entscheidung keine Rechtsmittel …

U-Bahn + Straßenverkehr: Risse im U-Bahntunnel: Senat gegen Lkw-Verbot, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1012942/.html

Der durch die Innenstadt rollende Schwerlastverkehr belastet nicht nur die Straßen, sondern zunehmend die darunter liegenden U-Bahntunnel, die inzwischen erste Risse aufweisen.
Doch während die zuständigen Tiefbauämter etwa an den Schwachstellen an der Straße des 17. Juni – Höhe Klopstockstraße – oder im Bereich Leipziger/Friedrich-/Markgrafen-/Charlottenstraße Straßenerneuerungen über den Tunneln der U-Bahnlinien 2, 6 und 9 vornehmen, geht der politische Streit um die Lösung des Problems weiter. Während Mittes Wirtschaftsstadtrat Joachim Zeller (CDU) ein Logistikzentrum in der Innenstadt, die Verkehrsexpertin der Grünen, Claudia Hämmerling, eine Lkw-Maut für alle Straßen im Stadtgebiet und die SPD-Fraktion, vertreten durch Christian Gaebler, ein Lkw-Routenkonzept für Berlin sowie die nächtliche Sperrung ganzer Stadtteile für schwere Lastwagen fordert, erteilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung solchen Forderungen eine Absage. „Wir sehen keinen Handlungsbedarf und haben auch keine Möglichkeit, wie gefordert …