Bahnhöfe + S-Bahn: Bessere Fahrgastinformation auf dem Südring S-Bahn Berlin nimmt neue dynamische Zugzielanzeiger in Betrieb

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=337

Ab dem heutigen Tag wird in einem ersten Schritt die Fahrgastinformation auf dem Südring verbessert. Beginnend mit dem Bahnhof Tempelhof werden neue dynamische Zugzielanzeiger montiert. Die nächsten Bahnhöfe in Folge sind Neukölln, Hermannstraße und Schöneberg.

Ab dem 27. Juli sollen die als Pilotprojekt errichteten Zugzielanzeiger in der Praxis getestet werden. Dann können mehr Informationen, unter anderem z. B. die dynamische Anzeige der Minuten bis zum nächsten Zug, auf den Anzeigen dargestellt werden. Nach erfolgreicher Pilotierung ist geplant, weitere Bahnhöfe auszurüsten und die nächsten Teilprojekte des betrieblichen Informationssystems umzusetzen.

Während der Montage der LCD-Anzeiger, Bahnhofsuhren und Sensoren wird in einer Übergangsphase bis zum 26. Juli eine eingeschränkte Fahrgastinformation durch Schilder manuell sichergestellt. Auch darüber hinaus werden die Aufsichten auf den genannten Bahnhöfen mit der Abfertigung der Züge und anderen Aufgaben betraut bleiben.

Gisbert Gahler
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58210
Fax 030 297-58206

pressestelle@s-bahn-berlin.de
www.s-bahn-berlin.de

S-Bahn: Während der Ferien weniger Verstärkerfahrten, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
cd5dd1f1445aed05c12571a3004b7bab?OpenDocument

Da während der Sommerschulferien die Nachfrage auf den starkbelasteten S-Bahn- Linien erfahrungsgemäß etwas nachlässt, fahren die zusätzlichen, den 10-Minutentakt weiter verdichtenden Züge vom 10. Juli bis 18. August 2006 nicht.
Im einzelnen betrifft das auf der …

S-Bahn: Mobilität, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
dbe9ee34becaaa29c12571a3004a1c7e?OpenDocument

Neues Blindenleitsystem

Birkenstein. Einschränkungen ergeben sich aus den Arbeiten am schadhaften und unvollständigen Blindenleitsystem.
Zur besseren Orientierung blinder und sehbehinderter Fahrgäste …

S-Bahn: Weltmeisterlich – Lob für das Berliner Nahverkehrssystem, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
6a11063dbab67977c12571a30048aced?OpenDocument

Interview mit dem WM-Koordinator der S-Bahn Berlin, Lutz Zschage

Mal gelbgrün, dann gelbblau oder schwarzrotgold – fast täglich wälzen sich Fanmassen durch Berlin zum Olympiastadion oder zu den verschiedenen Fanfesten. Wie wird die S-Bahn Berlin mit diesem Ansturm fertig?

Die S-Bahn als integrierter Bestandteil des Öffentlichen Nahverkehrs in Berlin blickt schon jetzt auf sehr erfolgreiche WM-Tage zurück – die Anstrengungen in der langen Vorbereitungszeit haben sich gelohnt. Ganz nach dem Motto „Die Welt zu Gast bei Freunden“ begrüßte die S-Bahn Berlin …

S-Bahn: Erfolgreiche WM-Bilanz: Sieben Millionen zusätzliche Fahrgäste bei der S-Bahn Berlin S-Bahn schultert zwei Drittel des WM-Verkehrs in Berlin

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=332

Kurz vor dem Abschluss der Fußballweltmeisterschaft zieht die S-Bahn Berlin GmbH eine erfolgreiche Bilanz. Einschließlich des noch ausstehenden Finalspiels am kommenden Sonntag waren in den WM-Wochen rund sieben Millionen Fahrgäste zusätzlich mit der S-Bahn unterwegs. Damit hat das Unternehmen zwei Drittel des WM-Verkehrs zum Olympiastadion oder zu den Fan-Festen der Stadt geschultert. Hinzu kamen durchschnittlich 1,2 Millionen Fahrgäste, die jeden Tag im Jahr die S-Bahn nutzen. Günter Ruppert, Sprecher der Geschäftsführung: „Berlin hat gezeigt, dass es über ein ausgezeichnetes Nahverkehrssystem verfügt und für zukünftige Großveranstaltungen, wie z. B. die Leichtathletik-WM 2009, beste Voraussetzungen bietet.“

Knapp 1.000 zusätzliche Zugfahrten sorgten für eine weitgehend reibungslose An- und Abreise während der WM. Der Sonderverkehr setzte schon fünf Stunden vor Spielbeginn ein. Mehrsprachige Lautsprecheransagen im Bahnhof Olympiastadion und in den Zügen sowie bis zu 350 zusätzliche Service-Mitarbeiter täglich halfen den Fußballgästen aus aller Welt. Besonders der tägliche durchgehende Nachtverkehr wurde von Gästen und Berlinern gut genutzt.

Die Einnahmen aus dem Ticket-Verkauf erfüllten die Erwartungen. Allein im neuen Hauptbahnhof wurden im Juni über 5.000 CityTourCard und WelcomCard verkauft. Viel Anklang fand zudem die mit der Eintrittskarte kombinierte Tageskarte für den Tarifbereich ABC. Mit den erhöhten Einnahmen können die umfangreichen Zusatzleistungen und Sicherheitsaufwendungen kompensiert werden.

Gisbert Gahler
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58210
Fax 030 297-58206

pressestelle@s-bahn-berlin.de
www.s-bahn-berlin.de Grit Jakubowsky
Kommunikation Berlin/Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-58212
Fax 030 297-58206

S-Bahn: Erfolgreiche WM-Bilanz: Sieben Millionen zusätzliche Fahrgäste bei der S-Bahn Berlin

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20060705a.html

S-Bahn schultert zwei Drittel des WM-Verkehrs in Berlin

(Berlin, 5. Juli 2006) Kurz vor dem Abschluss der Fußballweltmeisterschaft zieht die S-Bahn Berlin GmbH eine erfolgreiche Bilanz. Einschließlich des noch ausstehenden Finalspiels am kommenden Sonntag waren in den WM-Wochen rund sieben Millionen Fahrgäste zusätzlich mit der S-Bahn unterwegs. Damit hat das Unternehmen zwei Drittel des WM-Verkehrs zum Olympiastadion oder zu den Fan-Festen der Stadt geschultert. Hinzu kamen durchschnittlich 1,2 Millionen Fahrgäste, die jeden Tag im Jahr die S-Bahn nutzen. Günter Ruppert, Sprecher der Geschäftsführung: „Berlin hat gezeigt, dass es über ein ausgezeichnetes Nahverkehrssystem verfügt und für zukünftige Großveranstaltungen, wie z. B. die Leichtathletik-WM 2009, beste Voraussetzungen bietet.“
Knapp 1.000 zusätzliche Zugfahrten sorgten für eine weitgehend reibungslose An- und Abreise während der WM. Der Sonderverkehr setzte schon fünf Stunden vor Spielbeginn ein. Mehrsprachige Lautsprecheransagen im Bahnhof Olympiastadion und in den Zügen sowie bis zu 350 zusätzliche Service-Mitarbeiter täglich halfen den Fußballgästen aus aller Welt. Besonders der tägliche durchgehende Nachtverkehr wurde von Gästen und Berlinern gut genutzt.
Die Einnahmen aus dem Ticket-Verkauf erfüllten die Erwartungen. Allein im neuen Hauptbahnhof wurden im Juni über 5.000 CityTourCards und WelcomCards verkauft. Viel Anklang fand zudem die mit der Eintrittskarte kombinierte Tageskarte für den Tarifbereich ABC. Mit den erhöhten Einnahmen können die umfangreichen Zusatzleistungen und Sicherheitsaufwendungen kompensiert werden.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

S-Bahn: Senat will nicht beim S-Bahn-Verkehr sparen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/564996.html

Obwohl der Bund seine Zuschüsse senkt, gibt es im Berliner Regional- und S-Bahn-Verkehr keine Kürzungen. Das teilte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer nach einem Gespräch mit Finanzsenator Thilo Sarrazin und dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit mit. Die SPD-Politiker einigten sich darauf, …

S-Bahn + Straßenverkehr: Das "verrostete Mauseloch" verschwindet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/565006.html

Staugefahr in Adlershof: Beim Neubau der Bahnbrücke soll die Rudower Chaussee gesperrt werden

Peter Neumann

ADLERSHOF. Auf Autofahrer und S-Bahn-Kunden im Südosten der Stadt kommen harte Zeiten zu. Am 12. Juli setzt Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) den ersten Spatenstich zu einem der größten Berliner Verkehrsbauprojekte der nächsten Jahre. Bis 2010 saniert die Deutsche Bahn (DB) ihre Strecke von …

S-Bahn + Straßenverkehr: Das „verrostete Mauseloch“ verschwindet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/565006.html

Staugefahr in Adlershof: Beim Neubau der Bahnbrücke soll die Rudower Chaussee gesperrt werden

Peter Neumann

ADLERSHOF. Auf Autofahrer und S-Bahn-Kunden im Südosten der Stadt kommen harte Zeiten zu. Am 12. Juli setzt Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) den ersten Spatenstich zu einem der größten Berliner Verkehrsbauprojekte der nächsten Jahre. Bis 2010 saniert die Deutsche Bahn (DB) ihre Strecke von …

Bahnhöfe: Geplante Info-Ruf-Säulen pünktlich zur WM fertig, Verbessert in Sprache, Handhabung und Optik, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft sind noch zusätzliche #Info-Ruf-Säulen (#IRS) fertiggestellt worden, die nun auf verschiedenen S-Bahnhöfen nicht nur Berlin-Besuchern einen guten Dienst erweisen.

„Wir haben mit Hochdruck gearbeitet, damit die IRS zum WM-Großereignis auf den Bahnhöfen montiert werden konnten“, erklärt Steffen #Uzdil, Projektleiter für das Betriebs- und #Informationssystem bei der S-Bahn Berlin GmbH. 35 Auszubildende, angehende Mechatroniker und Kommunikationselektroniker, montierten unter fachkundiger Anleitung die IRS vom Typ III im Ausbildungszentrum in der #Hauptwerkstatt #Schöneweide.

„Bahnhöfe: Geplante Info-Ruf-Säulen pünktlich zur WM fertig, Verbessert in Sprache, Handhabung und Optik, aus Punkt 3“ weiterlesen