S-Bahn: Toter auf den S-Bahn-Gleisen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/610602.html

Mann mehrfach überrollt

Am Hackeschen Markt ist ein Mann von einer S-Bahn erfasst und getötet worden. Gegen 7.40 Uhr informierte gestern ein Bahnmitarbeiter die Bundespolizei, der den Toten auf dem Gleisbett entdeckt hatte. Daraufhin wurde der S-Bahn-Betrieb in diesem Bereich in beide Richtungen unterbrochen. Laut Bundespolizei muss der Tote schon länger auf den Gleisen gelegen haben und von mehreren Zügen überrollt worden sein. „Kleinteile der Leiche“ seien auf einer Strecke von etwa 150 Metern verteilt gewesen, sagte ein Sprecher. Triebwagenführern der S-Bahn sei nichts Verdächtiges aufgefallen. Die Polizei räumte den Bahnsteig der Station Hackescher Markt.
Regional- und Fernverkehr waren nicht betroffen. Gegen 10 Uhr wurde …

S-Bahn: Die S-Bahn fuhr schon, als die Häuser noch in die Höhe schossen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
3ad67a91de7c5b47c125723c0053359d?OpenDocument

Seit dem 30. Dezember 1976 zweigt die S-Bahn am Biesdorfer Kreuz nach Norden ab

30 Jahre S-Bahn-Strecke Friedrichsfelde Ost–Berlin- Marzahn! Ehe Marzahn am 5. Januar 1979 erster neuer Stadtbezirk Berlins seit der Bildung Groß-Berlins 1920 und damit der „9. Stadtbezirk der Hauptstadt der DDR“ wurde, bekam das im Entstehen begriffene und damals europaweit größte Neubaugebiet Anschluss an das Gleichstromnetz der Berliner S-Bahn. Geplant waren 35 000 Wohnungen für etwa 100 000 Einwohner. Außerdem entstanden Industrie- und Gewerbegebiete für 28 000 Arbeitsplätze.
Am 30. Dezember 1976 erfolgte auf dem Bahnhof Marzahn der Schnitt des weißen Bandes für die zunächst eingleisige S-Bahnstrecke. In den ersten Jahren beförderte die S-Bahn vor allem Bauarbeiter nach Marzahn, denn hier trat eine Novität ein: Erstmals wurde eine S-Bahnstrecke gebaut, die vor dem Wohnviertel fertig war, das sie erschließen sollte.
Erste Überlegungen, die S-Bahn zum kleinen Dörfchen im Stadtbezirk …

S-Bahn: Stellplätze für Fahrräder werden moderner, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/610194.html

Die S-Bahn Berlin GmbH hat mit der Erweiterung und Modernisierung von Fahrradabstellanlagen in Reinickendorf begonnen. An den Bahnhöfen Wittenau, Reinickendorf und Schönholz entstehen insgesamt 108 überdachte Stellplätze. Wenn die Witterung es zulässt, sollen …

S-Bahn: S-Bahn-Fahrplan, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
c73ba19431d344c1c125723c0052ba8c?OpenDocument

Der neue S-Bahn-Fahrplan im handlichen Taschenformat ist ab sofort kostenlos in allen Kundeneinrichtungen erhältlich. Der zum 28. Mai 2006 eingeführte Fahrplan gilt im Wesentlichen bis Ende Mai 2007 unverändert.
Verändert hat sich auch das Erscheinungsbild der S-Bahn Berlin. Ganz in rot – statt wie bisher grün – verweist das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG so noch mehr auf die Zugehörigkeit zu Deutschlands größtem Mobilitätsdienstleister.

S-Bahn-Kundentelefon Tel.: 030 / 29 74 33 33, www.s-bahn-berlin.de

S-Bahn-Fahplan

S 3 Erkner–Ostbahnhof (seit 9.10.2006)
Von 21.00 Uhr bis gegen 23.30 Uhr fahren …

S-Bahn: Großer S-Bahn-Weihnachtsmarkt am 16. Dezember im Bahnhof Lichtenberg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
4f7a87342179200bc125723c00493a3d?
OpenDocument

In einen großen S-Bahn- Weihnachtsmarkt verwandelt sich der Bahnhof Lichtenberg am Samstag, dem 16. Dezember 2006, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr. Mit Unterstützung der Werbegemeinschaft wird die Vorhalle des Bahnhofs weihnachtlich erstrahlen. Stände mit Eisenbahnfanartikeln, Kunsthandwerk und gastronomischen Angeboten werden die Besucher erfreuen.
Ein süßer Duft von frischen Plätzchen wird an diesem Tag die Vorhalle des Bahnhof Lichtenberg durchstreifen. Fleißige Helfer des Weihnachtsmanns werden mit den Kindern backen und basteln.
Der Weihnachtsmann wird auf seinem Stuhl Platz nehmen, um sich die Wünsche der Kindern …

S-Bahn: Dynamische Zugzielanzeiger – moderne LCD-Technik für mehr Informationen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
5b1b69d20c27b06fc125723c004f279e?
OpenDocument

Erste Testergebnisse führten zu Modifizierungen des Layouts

Dynamische Zugzielanzeiger gehören inzwischen zum internationalen Standard bei der Fahrgastinformation von öffentlichen Verkehrssystemen. Auch bei der S-Bahn Berlin GmbH kommen die LCD-Anzeiger zum Einsatz, die flexible, dynamische und zeitaktuelle Informationen für die Fahrgäste bieten.
Auf einer Pilotstrecke auf dem südlichen Ring zwischen Schöneberg und Neukölln wurden diese Layouts von der S-Bahn modifiziert, um die Qualität der Informationen weiter zu verbessern.
Zu den Neuerungen gehört unter anderem, dass auf die Gleisbezeichnung …

S-Bahn: S-Bahn: An Feiertagen fast wie sonntags, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
c6cbd938cf4ed8d7c125723c0052e31f?
OpenDocument

Öffnungszeiten der Verkaufsstellen und Fahrpläne stehen fest

An den beiden Weihnachtsfeiertagen und am Neujahrstag öffnen die Verkaufsstellen der S-Bahn Berlin wie an Sonntagen. Das gilt auch für Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember), die in diesem Jahr auf Sonntage fallen. Die Kundenzentren sind an allen Feiertagen geöffnet. Nur im Bahnhof Alexanderplatz teilen sich das Kundenzentrum (geöffnet am 25. Dezember) und die Fahrkartenausgabe (26. Dezember) die Weihnachtstage. Das Kundenbüro und das Abo-Center am Nordbahnhof sind an den Feiertagen geschlossen: Sie öffnen am 27. Dezember von 10 bis 18, am 28. von 10 bis 19 und am 29. Dezember von 9 bis 16 Uhr.
Die Rufzeiten des S-Bahn- Kundentelefons Tel.: 030/29 74 33 33 weichen …

S-Bahn: Jubiläum in Strausberg: Die S-Bahn fürs Ministerium, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
474234da8f28795cc125723c005362fa?
OpenDocument

Vielleicht besäßen Strausberg Stadt und Nord bis heute keinen S-Bahnanschluss, gäbe es auch den Haltepunkt Hegermühle nicht, wenn die DDR nicht 1956 ihr Verteidigungsministerium nördlich von Strausberg angesiedelt hätte; heute befindet sich hier eine Außenstelle des Bundesministeriums für Verteidigung.
Bereits ab 1. Januar 1955 ging die Strecke eingleisig in Betrieb, aber noch mit Dieseltriebwagen befahren. Doch die reichten nach Aufbau dieses Ministeriums nicht mehr aus, so wurde die …

S-Bahn: Die Ein-Tages-Aufsicht Inge Abel hob die Kelle …, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
6e0c7e32586b0571c125723c00530510?
OpenDocument

… auf Anweisung des Rbd-Vizepräsidenten fünf Minuten zu früh. Inge Abel erteilte am 30. Dezember 1976 um 14.09 Uhr dem Eröffnungszug der neuen Linie Berlin-Marzahn–Warschauer Straße das Abfahrtssignal. Die heute 65-Jährige brachte es bei der Bahn auf 46 Dienstjahre.

Woran erinnern Sie sich?

Eiskalt war es, es herrschten minus 13 Grad Celsius. Wir waren morgens ab 7 Uhr auf dem Bahnsteig. Die Fahrkartenausgabe musste noch ausgestattet und die Aufsicht eingeräumt werden, die sich damals im Zugangsbereich zum Bahnsteig befand. Auf dem S-Bahngleis wurde der Eröffnungszug bereitgestellt. Auf dem Vorortverkehrsgleis stand ein beheizter Wendezug, um den Ehrengästen das Friereren zu ersparen.

Ging dennoch alles glatt?

Prinzipiell schon, aber ich …

S-Bahn: Signale störten S-Bahn-Verkehr, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2006/1205/lokales/
0071/index.html?group=berliner-zeitung;
sgroup=;day=today;suchen=1;
keywords=baumschulenweg;
search_in=archive;match=strict;
author=;ressort=;von=1.12.2006;
bis=12.12.2006;mark=baumschulenweg

Peter Neumann

Eine Signalstörung in Baumschulenweg war schuld daran, dass zahlreiche S-Bahn-Fahrgäste ihre Ziele gestern verspätet erreichten. Beeinträchtigt war vor allem der Verkehr im Südosten Berlins – und das schon vom frühen Morgen an. Weil die Störung die Streckenkapazität erheblich herabsetzte, musste die S-Bahn die Zahl ihrer Züge im Bereich Baumschulenweg verringern. „Dort konnten nur die S 46 und die S 9 verkehren“, sagte ein S-Bahn-Sprecher. Die Linien S 45, 47, 8 und 85 wurden dagegen gekürzt. Viele Reisende mussten umsteigen.
Wie es zu der Signalstörung kam, wird noch untersucht. Nicht ausgeschlossen wird, dass sie etwas mit den Bauarbeiten auf diesem Teil der so genannten Görlitzer Bahn zu tun hat. Der betroffene S-Bahn-Abschnitt zwischen Baumschulenweg und Schöneweide war von Freitagnacht bis gestern morgen gesperrt.
Fahrgäste bemängelten, dass sie auch bei dieser …