S-Bahn + Bahnhöfe: Der Brückeneinbau wird am Ostkreuz fortgesetzt, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
3e7800000cfcf115c1257592003b0881?
OpenDocument

Nach Ostern folgen die letzten beiden Brückenzüge für die Fernbahngleise am Ring

Die Brückenzüge für die neuen Fernbahn-Gleise auf dem Ring stehen vor der Komplettierung. Die letzten beiden Brücken werden am Wochenende nach Ostern (18./
19. April) mittels 2-Kran-Montage eingebaut. Das heißt in diesem Fall, dass ein schienengebundener Eisenbahndrehkran möglichst synchron mit einem daneben aufgebauten Autodrehkran arbeiten wird, um die beiden, jeweils ca. 115 t schweren Überbauten in ihre jeweilige Einbauposition zu befördern. Ein nicht alltägliches Vorhaben.
In den Abschnitten, in denen die Gleisbrücken bereits eingebaut wurden, kommen nunmehr die künftigen Bahnsteigbrücken hinzu. Hierbei dienen die Gleisbrücken quasi als Kranbahn für einen Brückenkran, der die Bahnsteigbrücken Stück für …

S-Bahn + Bahnhöfe: Für mehr Mobilität: DB Station & Service tauscht 13 Aufzüge aus, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
748d39da426db9aec1257592002fb4b2?
OpenDocument

13 Aufzugsanlagen werden seit Jahresbeginn im Berliner S-Bahn-Netz ersetzt. Die Arbeiten im Rahmen des Austauschprogramms für Fördertechnik der DB Station & Service AG sollen Ende April abgeschlossen sein.
Bereits in Betrieb sind die neuen Aufzüge an den Bahnhöfen Tempelhof, Köllnische Heide und Schöneberg, wo zwei Aufzüge ausgetauscht wurden, sowie Heidelberger Platz, wo zunächst der Aufzug zwischen Bahnsteig und Straßenebene erneuert wurde.
Bis Ende des Monats ist am Bahnhof Heidelberger Platz auch der Aufzug zwischen der …

S-Bahn + Bahnhöfe: Für mehr Mobilität: DB Station & Service tauscht 13 Aufzüge aus, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
748d39da426db9aec1257592002fb4b2?
OpenDocument

13 Aufzugsanlagen werden seit Jahresbeginn im Berliner S-Bahn-Netz ersetzt. Die Arbeiten im Rahmen des Austauschprogramms für Fördertechnik der DB Station & Service AG sollen Ende April abgeschlossen sein.
Bereits in Betrieb sind die neuen Aufzüge an den Bahnhöfen Tempelhof, Köllnische Heide und Schöneberg, wo zwei Aufzüge ausgetauscht wurden, sowie Heidelberger Platz, wo zunächst der Aufzug zwischen Bahnsteig und Straßenebene erneuert wurde.
Bis Ende des Monats ist am Bahnhof Heidelberger Platz auch der Aufzug zwischen der …

Radverkehr + S-Bahn: Radtour durch Ackerbürgerstadt Die S-Bahnlinie S 25 bringt Ausflügler nach Teltow, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
e0cb87ee872a1c4ac1257592003eab53?
OpenDocument

Teltow ist vor allem bekannt für seine Rübchen, denen alljährlich sogar ein Volksfest
gewidmet ist. Doch auch die Altstadt lohnt einen Besuch, ist sie doch die einzige, in weiten Teilen unverändert erhaltene märkische Ackerbürgerstadt im unmittelbaren Randgebiet von Berlin. Erreichbar ist das malerische Städtchen mit der Linie S 25 der S-Bahn Berlin und dem Fahrrad, das Ausflügler jederzeit in die rot-gelben Züge mitnehmen können.
Die Radtour lässt sich gleich am S-Bahnhof Teltow-Stadt beginnen. Dort biegen die Radler in die Gonfreville-Straße ein und fahren geradeaus bis zur Ruhlsdorfer Straße. Da angekommen, nach links abbiegen. Von der Ruhlsdorfer Straße geht es nach etwa 500 Metern rechts in den Buschweg – vorbei an der Reitschule Teltow und entlang der Lindberge auf der linken sowie den …

S-Bahn: "Toaster" darf nicht mehr im Tunnel fahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0409/berlin/0093/index.html

Nach dem sechsten Brand ist die Nord-Süd-Bahn tabu
Peter Neumann

Noch immer steht nicht fest, warum Ende Februar ein Wagen der S-Bahn-Baureihe 480 in Brand geraten ist. An dem Gutachten werde noch gearbeitet, teilte das Eisenbahn-Bundesamt mit. Fest steht nur: Die Betriebsleiterin der S-Bahn hat angeordnet, dass Züge dieses Typs sowie der Baureihe 485 nicht mehr durch den Nord-Süd-Tunnel fahren dürfen. Die Weisung gelte seit Ende März, bestätigte ein S-Bahn-Sprecher. Mit dem Brand im Februar habe sie aber nichts zu tun.
Beide Zugtypen würden ohnehin schon seit Längerem nur außerhalb des Tunnels eingesetzt. „Wir haben also nur schriftlich festgehalten, was sowieso der Fall ist“, hieß es. So ist die Baureihe 480 dort seit Ende 2004 nicht mehr unterwegs. Damals lautete die Begründung, dass sich das Einsatzkonzept …

S-Bahn: „Toaster“ darf nicht mehr im Tunnel fahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0409/berlin/0093/index.html

Nach dem sechsten Brand ist die Nord-Süd-Bahn tabu
Peter Neumann

Noch immer steht nicht fest, warum Ende Februar ein Wagen der S-Bahn-Baureihe 480 in Brand geraten ist. An dem Gutachten werde noch gearbeitet, teilte das Eisenbahn-Bundesamt mit. Fest steht nur: Die Betriebsleiterin der S-Bahn hat angeordnet, dass Züge dieses Typs sowie der Baureihe 485 nicht mehr durch den Nord-Süd-Tunnel fahren dürfen. Die Weisung gelte seit Ende März, bestätigte ein S-Bahn-Sprecher. Mit dem Brand im Februar habe sie aber nichts zu tun.
Beide Zugtypen würden ohnehin schon seit Längerem nur außerhalb des Tunnels eingesetzt. „Wir haben also nur schriftlich festgehalten, was sowieso der Fall ist“, hieß es. So ist die Baureihe 480 dort seit Ende 2004 nicht mehr unterwegs. Damals lautete die Begründung, dass sich das Einsatzkonzept …

U-Bahn + Bahnhöfe: Finanzierung von Aufzugsanlagen in U-Bahnhöfen mit einbehaltenen S-Bahn Mitteln

http://www.lok-report.de/

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung kürzt ihre Zahlungen an die S-Bahn um insgesamt 5 Mio. EUR. Diese Summe wird in zwei Etappen einbehalten. Zunächst werden am 15.04.2009 2,5 Mio. EUR weniger an die S-Bahn überwiesen, dann nochmals am 15.05.2009.
Zwischen dem Land Berlin und der S-Bahn Berlin GmbH besteht ein Verkehrsvertrag. Der Betrag von 5 Mio. EUR wird einbehalten, weil die S-Bahn ihre aufgrund dieses Vertrages zu erbringenden Leistungen teilweise nicht erbracht bzw. schlecht erfüllt hat. Wegen mangelhafter Pünktlichkeit werden dabei 2 Mio. EUR zurückbehalten, wegen nicht erbrachter Leistungen 3 Mio. EUR.
Mit den insgesamt einbehaltenen 5 Mio. EUR soll der Einbau zusätzlicher Aufzugsanlagen in U-Bahnhöfen finanziert werden. Die entsprechenden Planungen innerhalb der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sind bereits abgeschlossen. Von den einbehaltenen Geldern werden die U-Bahnhöfe Uhlandstraße, Kaiserin-Augusta-Straße, Britz-Süd, Scharnweberstraße und Otisstraße profitieren.
Senatorin Ingeborg Junge-Reyer: „Die Leistungen der S-Bahn waren mangelhaft. Deshalb erhält die S-Bahn jetzt auch 5 Mio. EUR weniger. Dieses Geld kommt aber wieder dem ÖPNV zugute, denn damit finanzieren wir den Einbau zusätzlicher Aufzugsanlagen in U-Bahnhöfen. Wir machen damit den öffentlichen Nahverkehr noch attraktiver.“ (Pressemeldung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 04.04.09).

S-Bahn + BVG: S-Bahn und BVG bekommen die Rechnung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0403/berlin/0059/index.html

Zuschüsse vom Land Berlin sollen um fast sechseinhalb Millionen Euro gekürzt werden
Peter Neumann

Der Senat hat den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und der S-Bahn die Rechnung aufgemacht. Sie sollen auf Zuschüsse in Höhe von fast sechseinhalb Millionen Euro verzichten, weil ihre Leistungen 2008 nicht den Anforderungen entsprochen haben. „Unsere Berechnungen sind abgeschlossen“, sagte Marko Rosteck, Sprecher der Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD). Die S-Bahn sieht noch Gesprächsbedarf.
Rund fünf Millionen Euro werden der S-Bahn vorenthalten – weil es zu viele Verspätungen gab und zu viele Züge ausfielen. Dieser Betrag soll in diesem Frühjahr in zwei Raten von den 232 Millionen Euro abgezogen werden, die das Unternehmen 2009 ursprünglich bekommen sollte. Mit dem Geld stattet der Senat U-Bahnhöfe mit Aufzügen aus. Doch die S-Bahn hält nach Informationen der Berliner Zeitung nur …

S-Bahn: 36 Prozent mehr Beschwerden bei der S-Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1065477/
36_Prozent_mehr_Beschwerden_bei_der_S_Bahn.html

Die Zahl der Beschwerden über die S-Bahn ist im vergangenen Jahr gegenüber 2007 um 36 Prozent gestiegen. Das geht aus der Antwort des Verkehrsverbundes VBB auf eine Parlamentsanfrage der Grünen hervor.
Insgesamt seien 2008 bei der S-Bahn 6400 Beschwerden eingegangen. Fast jede dritte betraf demnach den Betrieb, insbesondere die Pünktlichkeit. Wie berichtet, fordern die Grünen in einem Antrag im Abgeordnetenhaus den Senat auf, „sicherzustellen“, dass die S-Bahn ihre vertraglichen Vereinbarungen „in allen Punkten erfüllt“. Andernfalls, so die Forderung, „ist der Vertrag zu kündigen und in Teillosen neu auszuschreiben“.
Die S-Bahn wehrt sich nun gegen die Attacken der Grünen. Die Aussage, die „Unzuverlässigkeit und Unpünktlichkeit“ der S-Bahn sei „selbst im bundesdeutschen …

S-Bahn + Bahnhöfe: Neuer Ärger um Lärmschutz am Ostkreuz, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1065662/
Neuer_Aerger_um_Laermschutz_am_Ostkreuz.html

Die Bahn hat Lärmschutzwände am Ostkreuz getestet. Sollten diese den Baukrach deutlich reduzieren, will das Unternehmen bei der Sanierung des S-Bahnhofs wieder Nachtarbeit einführen. Anwohner sind jedoch skeptisch. Notfalls wollen sie eine Entscheidung per Gericht erzwingen.
Die Bahn hat ihre Tests mit mobilen Lärmschutzwänden am Ostkreuz jetzt abgeschlossen. Das hat ein Sprecher am Dienstag bestätigt. Nach Informationen von Morgenpost Online wurden seit Herbst 2008 Modelle von zwei Herstellern an der Baustelle erprobt. Messungen sollen Aufschluss darüber geben, ob die von Anwohnern geforderten Wände tatsächlich den Baustellenlärm eindämmen können. Die Gutachten dazu werden in einigen Wochen vorliegen. Spätestens im Herbst, wenn große Abrissarbeiten geplant sind, soll klar sein, ob und wo die Wände …