S-Bahn: Volle Züge bei der S-Bahn Mehr Wagen im Einsatz, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0901/berlin/
0071/index.html

Obwohl bei der S-Bahn seit gestern zusätzliche Wagen im Einsatz sind, ist es auf einigen Strecken voll geworden – vor allem im Osten Berlins. Aus Richtung Wuhletal und Friedrichsfelde Ost sowie zwischen Alexanderplatz und Hauptbahnhof waren die Kapazitäten „extrem knapp“, sagte der neue S-Bahn-Chef Peter Buchner. Nun werde beobachtet, wie sich die Lage entwickelt. Denn noch seien nicht alle Berliner aus den Ferien zurück. Auch würden einige Fahrgäste nach wie vor auf andere Verkehrsmittel ausweichen, sagte Hans-Werner Franz, Chef des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB). Er erwartet, dass der Andrang bei der S-Bahn Mitte der Woche steigen wird. Am Donnerstag werde entschieden, ob weitere Züge eingesetzt werden, so Buchner. Dafür stünden drei Reservezüge mit je sechs Wagen bereit.
Mitte August waren 540 Wagen im Einsatz. Seit gestern sind 678 Wagen im Betrieb. „Wir haben unser Versprechen gehalten“, sagte der S-Bahn-Chef. „Wir fahren wieder …

S-Bahn: S-Bahn muss mehr Geld für Trassen zahlen DB hat Grundpreis bereits um fast 80 Prozent erhöht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0831/berlin/
0068/index.html

Der Trassengrundpreis bei der Berliner S-Bahn ist um rund 78 Prozent gestiegen. Das geht aus einer Untersuchung von Christian Böttger, Professor an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) Berlin, hervor. 2001 musste das Unternehmen für jeden gefahrenen Kilometer noch einen Grundpreis von 1,48 Euro an die Deutsche Bahn (DB) zahlen. Heute gehören die Trassen der S-Bahn Berlin mit einem Grundpreis von 2,64 Euro pro Kilometer zu den teuersten Deutschlands. Nun steht eine weitere Preiserhöhung bevor. Nach der neuen Trassenpreisbroschüre wird der Grundpreis pro Kilometer zum 13. Dezember auf 2,70 Euro steigen.
Nach dem DB-System muss dieser Basisbetrag noch mit einem nutzungsabhängigen Faktor multipliziert werden – im Fall der S-Bahn Berlin mit 1,65. Damit wird DB Netz für jeden gefahrenen Zugkilometer statt rund 4,36 künftig fast 4,46 Euro berechnen. Das Konzern begründet die relativ hohen Trassenpreise mit der besonderen Technik: …

S-Bahnverkehr am ersten Schultag

http://www.lok-report.de/

Der Betrieb mit dem erweiterten Notfahrplan wurde planmäßig aufgenommen und ist auch bis jetzt stabil angelaufen. Allerdings wurde es am ersten Schultag in zahlreichen S-Bahnen trotz erhöhter Zugzahl sehr eng. Volle Züge gab es im morgendlichen Berufsverkehr auf der Stadtbahn zwischen Hauptbahnhof und Alexanderplatz sowie auf den Linien S 5 und S 7 aus Richtung Osten. Auch die S 25 im südlichen Bereich war gut gefüllt. In allen Fällen aber konnte das Fahrgastaufkommen in der Regel bewältigt werden. Fahrgäste blieben nicht im größeren Umfang stehen. Weniger volle Züge gab es auf Linien, die wieder im planmäßigen Takt verkehren (Ring, S 1 und S 2).
Insgesamt ist festzustellen, dass die Nachfrage noch nicht das normale werktägliche Aufkommen erreicht hat. Offenbar weichen einige Fahrgäste nach wie vor auf andere Verkehrsmittel aus oder verzichten auf Fahrten. Auch das Schülerverkehrsaufkommen hatte heute früh noch nicht die übliche Spitze erreicht.
Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg: „Zur Wochenmitte rechnen wir wieder mit mehr Fahrgästen, die mit der S-Bahn fahren werden. Dann ist zu befürchten, dass es vor allem in den Hauptverkehrszeiten wieder erhebliche Engpässe geben wird. Auch wenn seit heute wieder auf allen Linien gefahren wird, sind die Züge verkürzt und Takte weiterhin ausgedünnt. Noch immer sind erst 60 % der in den Spitzenzeiten benötigten Fahrzeuge im Einsatz.
Die S-Bahn muss mit voller Kraft an der Wiederherstellung des Regelfahrplanes arbeiten, damit die Fahrgäste wieder zufrieden mit der S-Bahn sein können.“ (Pressemeldung VBB, 01.09.09).

Bahnhöfe + S-Bahn: NULL DREI NULL Adieu, Bahnsteig A!, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0828/berlin/
0066/index.html

Noch einmal tief durchatmen und lauschen. Noch einmal das Grünzeug, das zwischen dem Mosaikpflaster aus Bernburger Grauwacke emporgesprossen ist, im Wind rascheln hören. Noch einmal den S-Bahnen zuhören, wie sie auf rostbrauner Brücke mit Tempo 30 heranpoltern. Noch einmal zwischen den verwitterten Bahnsteigkanten und dem leer stehenden Dienstgebäude auf Spurensuche gehen, verwitterte Cabinet-Schachteln, alte Eisenteile aufspüren, Treibgut einer langen Geschichte. Und dann Auf Wiedersehen sagen.
Denn heute Abend ist es vorbei. Kurz vor 22 Uhr wird am Bahnsteig A des Ostkreuzes zum letzten Mal eine S-Bahn halten. Dann endet auf dem abgeschiedenen Westplateau dieses sonst so chaotischen Knotenpunktes der Zugbetrieb. Für immer. Denn das moderne Ostkreuz, das bis 2016 mit viel Beton und Stahl heranwächst, wird ohne den Bahnsteig A auskommen. Und so verschwindet ein Berliner Paradoxon: Eine bemooste …

S-Bahn + Museum: Der Zug nach Westen In Marienfelde beschäftigt sich eine Ausstellung mit der Rolle der S-Bahn in der geteilten Stadt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0828/berlin/
0022/index.html

Das Herzklopfen und den Angstschweiß hat Meinhard Schröder bis heute nicht vergessen. Er kann das Gefühl abrufen, wie auf Knopfdruck, und das nach 49 Jahren. Wenn er die Augen schließt, sieht er sich selbst wieder in der S-Bahn sitzen, 17 Jahre alt, Ostern 1960, auf dem Weg nach West-Berlin mit seiner Mutter. „Als die Kontrolleure kamen, dachte ich nur, das kann nicht klappen“, sagt Schröder. „Man konnte uns ansehen, dass wir flüchten wollten. Wir mussten die Ausweise hoch halten. Der Kontrolleur kam auf mich zu, ich schwitzte, dann ging er weiter. Ich konnte es gar nicht fassen.“
Meinhard Schröder hat seine Erinnerungen in letzter Zeit öfter erzählt. Er hat sie beigesteuert für die Ausstellung „Mit der S-Bahn in den Westen“, die gestern in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde eröffnet wurde. In drei Räumen sind dort etwa 70 Exponate versammelt, um die historische Bedeutung der S-Bahn im …

S-Bahn: WERKSTÄTTEN 40 Prozent der Stellen sind weggefallen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0827/berlin/
0072/index.html

Zu dem rigiden Sparkurs, der als Ursache für viele Probleme bei der S-Bahn gilt, sind weitere Einzelheiten bekannt geworden. So ist von 2002 bis zum vergangenen Jahr die Zahl der Beschäftigten in den Werkstätten von 760 auf 454 gesunken. Das teilte die Verkehrs-Staatssekretärin Maria Krautzberger (SPD) dem CDU-Abgeordneten Matthias Brauner auf eine parlamentarische Anfrage hin mit. Damit hat das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) die Zahl der Mitarbeiter, die S-Bahnen pflegen, warten und reparieren, um mehr als 40 Prozent verringert.
Zwar müssen die Berliner S-Bahner pro Jahr statt 1 984 nun 2 088 Stunden lang arbeiten. Doch die Erhöhung der Jahresarbeitszeit konnte den Stellenabbau bei Weitem nicht wettmachen. So führte die vom Bahnkonzern angeordnete Rationalisierung dazu, dass sich der Zustand der Wagenflotte stark verschlechterte, sagen S-Bahner. Sonderaufträge wie der Umbau der Bremssand-Anlagen, der nach dem Auffahrunfall vom Südkreuz 2006 anfiel, banden weitere …

S-Bahn: Auf dem Ring geht es öfter rund S-Bahn setzt nach den Sommerferien mehr Züge ein – doch es gibt auch Einschränkungen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0827/berlin/
0030/index.html

Vom Normalzustand ist die Berliner S-Bahn weiterhin weit entfernt. Doch zum Beginn des neuen Schuljahres wird sich das Zugangebot erneut verbessern. Weil die aus Sicherheitsgründen vorgeschriebenen Wartungsarbeiten an Rädern und Achsen voranschreiten, kann das Unternehmen vom kommenden Montag an 678 Wagen einsetzen – 138 mehr als heute. „Am Montag geht es auf dem Weg zum Regelfahrplan ein gutes Stück voran“, sagte S-Bahn-Chef Peter Buchner gestern. Zwei Wochen später soll der Fahrplan nochmals aufgestockt werden. Im September wird dann endlich auch feststehen, nach welchem Verfahren die Stammkunden für die vielen Ausfälle der vergangenen Wochen entschädigt werden.
Das ändert sich Montag: Auf dem Ring rollt die S-Bahn in der Hauptverkehrszeit wieder alle fünf Minuten. Zwischen Frohnau und Wannsee (S 1), Buch und Lichtenrade (S 2) sowie Hoppegarten und Warschauer Straße (S 5) kehrt der …

S-Bahn: 339 S-Bahn-Viertelzüge zum Schulbeginn im Einsatz

http://www.lok-report.de/

Zum Schulbeginn am Montag gibt es bei der Berliner S-Bahn wieder einen neuen Fahrplan. Insgesamt werden 339 S-Bahn Viertelzüge eingesetzt. Die VBB-Fahrinfo (www.vbbonline.de) enthält ab sofort den ab Montag aktuellen Fahrplan.
Zum Schulbeginn muss sich die Berliner S-Bahn auf täglich viele tausend Fahrgäste mehr einstellen. Mit den jetzt einsatzbereiten 339 Viertelzügen, stehen von den im Regelverkehr benötigten 552 Viertelzügen weiterhin weniger als zwei Drittel für den Betrieb zur Verfügung. Der Rest ist wegen der noch nicht abgeschlossenen Sicherheitsüberprüfungen weiter aus dem Verkehr gezogen.
Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg: „Auch wenn jetzt wieder mehr Züge im Einsatz sind, ist die Berliner S-Bahn von einem Normalzustand noch weit entfernt. Die Fahrgäste müssen weiter unter einem stark eingeschränkten Angebot leiden. Rappelvolle Züge und Verspätungen sind vorprogrammiert. Die strukturellen Faktoren, die für die Fehlentwicklungen bei der S-Bahn verantwortlich waren, sind noch nicht beseitigt. Um dauerhaft die S-Bahn wieder auf einen Qualitätskurs zurückzuführen, muss der Mutterkonzern Deutsche Bahn endlich umsteuern und seine hohen Gewinnforderungen von der S-Bahn deutlich zurückschrauben.“
Wegen der andauernden Einschränkungen im S-Bahnverkehr empfiehlt der VBB:
• auf die Fahrradmitnahme zumindest in den Spitzenzeiten zu verzichten (morgens stadteinwärts, nachmittags stadtauswärts).
• im Bereich der Stadtbahn (Ostbahnhof – Zoologischer Garten) und weiter bis Potsdam auch den Regionalverkehr, insbesondere die zusätzlich fahrenden Züge zu nutzen
• sofern als Alternative zur S-Bahn vorhanden, auch die Angebote der BVG, die ihren Ferienfahrplan beendet, zu nutzen
Wegen der vom Eisenbahnbundesamt angeordneten zusätzlichen Sicherheitsüberprüfungen an den Rädern gibt es bereits seit Juni erhebliche Einschränkungen im S-Bahn-Angebot. Erst von Dezember an soll es laut S-Bahn wieder das vollständige Verkehrsangebot geben (Pressemeldung VBB, 27.08.09).

S-Bahn + Museum: Auf getrennten Gleisen S-Bahn zum Anfassen beim Tag der offenen Tore in Erkner, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
d025c027a8bee5ebc125761e00338a74?
OpenDocument

Wie schon in den vergangenen Jahren veranstalten der Verein Historische S-Bahn und die S-Bahn Berlin eine Fahrzeugausstellung der besonderen Art. Zeitgleich mit dem Heimatfest der Stadt Erkner, welches vom 18. bis 20. September stattfindet, können Interessierte am Sonnabend und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr in der Triebwagenhalle am S-Bahnhof Erkner eine Reise durch 85 Jahre Berliner S-Bahngeschichte unternehmen.
Bei Führungen sind über 30 S-Bahnwagen aus den Jahren von 1924 bis …

S-Bahn: Wiedereröffnung des S-Bahnrings Mit einem großen Volksfest wurde die Rückkehr der „Strecke ohne Ende“ Westhafen, 15.6.2002, 14 Uhr: Kein Platz ist mehr frei auf dem Bahnsteig, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
3d16819662a778f9c125761e00393174?
OpenDocument

Westhafen, 15.6.2002, 14 Uhr: Kein Platz ist mehr frei auf dem Bahnsteig, so viele Zuschauer sind gekommen, um bei dem großen Ereignis dabei zu sein. Der historische Moment ist da, ein zum ersten Mal traditionell in gelb und rot lackierter S-Bahn-Wagen der BR 485 schiebt sich langsam an den stehenden roten heran und wird angekuppelt. Nach fast 41 Jahren der Trennung ist der Ring offiziell wieder geschlossen.
Drei Kilometer Gleis zwischen Westhafen, Wedding und Gesundbrunnen bringen den Berlinern ein Stück Lebensqualität und Mobilität zurück, das fast schon legendär zu nennen ist und woran seit dem Fall der Mauer gearbeitet wurde. Neue Fahrmöglichkeiten und teils beträchtliche Fahrzeiteinsparungen sind von einem Tag auf den anderen vor allem für Tausende Pendler mit dem Ringschluss verbunden. So sparen Fahrgäste zwischen Prenzlauer Berg und Wedding jetzt bis zu …