S-Bahn: S-Bahn steckt im Schnee fest Kaum schneit es, fallen S-Bahn-Züge aus. Zum Wochenanfang gibt es hundert Viertelzüge zu wenig. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung will bis zum Jahresende über eine mögliche Ausschreibung entscheiden. , aus

http://www.taz.de/1/berlin/artikel/1/
s-bahn-steckt-im-schnee-fest/

Aus dem Hinweis an die Fahrgäste klingt pure Hilflosigkeit: „Witterungsbedingt kommt es leider auch heute im Netz der S-Bahn Berlin zu Einschränkungen und Verspätungen im Zugverkehr“, informierte das Unternehmen am Sonntag auf seiner Website. Auch am Wochenanfang soll es weitergehen mit verkürzten Zügen, 10-Minuten-Takt auf der Ringbahn und 20-Minuten-Takt zwischen Charlottenburg und Potsdam sowie zwischen Wartenberg und Warschauer Straße.

Seit dem ersten Schneefall Mitte vergangener Woche meldet die S-Bahn noch mehr …

S-Bahn: Vor dem Winter versprach der Konzern Besserung. Doch mit dem Schnee kehrt das Chaos zurück. Die Kunden verzweifeln., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/

s-bahn-macht-fahrgaesten-keine-hoffnung/
3589176.html

Am Freitag um 14.18 Uhr erklärte die S-Bahn per Rundmail ihre Kapitulation. „Aufgrund der angespannten Fahrzeugverfügbarkeit wird es auch in den nächsten Tagen bei den derzeitigen Fahrplaneinschränkungen bleiben“, lautet der wichtigste Satz. Damit ist für die Kunden auch die Hoffnung weg. Der Fahrplan war schon seit Donnerstag reine Theorie. Die Bahn rät, „sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren“.

Die täglich bis zu 1,3 Millionen S-Bahn-Nutzer erleben ein Déjà-vu, das viele zur Weißglut bringt: Züge fahren nach Zufallsprinzip, enden …

S-Bahn: Senatorin Ingeborg Junge-Reyer zur aktuellen Situation der S-Bahn

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/
pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_1012/
nachricht4152.html

„Die Deutsche Bahn hat bereits Anfang November versprochen, alles zu tun, um die S-Bahn für den Winter fit zu machen. Konkret hat sie zugesagt, eine Fahrzeugreserve für Wettersituationen wie die jetzige bereitzustellen, die Türprobleme in den Griff zu bekommen und die Weichen mit technischen Mitteln eisfrei zu halten. Offensichtlich ist die S-Bahn nicht in der Lage, ihre Versprechen einzuhalten. Mit zurzeit 340 Wagen hat sie ihr Ziel deutlich verfehlt.

Das die Züge ausfallen ist schon schlimm genug, dass aber die Fahrgäste bei diesen Wetterbedingungen an den Haltestellen zusätzlich nicht ausreichend informiert werden, ist eine unhaltbare Situation.

Leider muss ich sagen: Die S-Bahn schafft es nicht.
Der Vorstand der DB ist von mir aufgefordert worden, sich um sein Tochterunternehmen zu kümmern und alles zu tun, die gegebenen Zusagen einzuhalten. Jetzt erwarte ich kurzfristig eine Rückmeldung des DB-Vorstands mit konkreten Vorschlägen zur Verbesserung der aktuellen Situation.“

S-Bahn: 10 Jahre S-Bahn-Sonderzug zum Welt-Aids-Tag, Prominente Unterstützung für Rote-Schleifen-S-Bahn / S-Bahner spenden 3.000 Euro für Berliner Aids-Hilfe

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/bbmv/

bbmv20101201.html

(Berlin, 1. Dezember 2010) Seit 10 Jahren ist ein mit roten Schleifen

geschmückter S-Bahn-Zug alljährlich zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember in der

Stadt unterwegs. Mehrwert für die Fahrgäste: Aufklärung über die

Immunschwächekrankheit durch ehrenamtliche Helfer der Berliner-Aids-Hilfe

e.V., und ein leckeres Stück selbstgebackenen Kuchen der S-Bahner für alle,

die mit einer Spende Unterstützung leisten. Die Kooperation hat sich

bewährt, denn in der S-Bahn treffen sich Menschen jeden Alters und aller

sozialer Schichten. Der Zug wird bis zum späten Nachmittag im regulären

Fahrplan auf der Linie S5 eingesetzt und drehte zum Auftakt eine Ehrenrunde

auf der Ringbahnlinie S42.

Zum 10-jährigen Jubiläum spendierte die S-Bahn Berlin eine 80 mal 400

Zentimeter große Riesentorte, die am Mittag im Berliner Hauptbahnhof mit

prominenter Unterstützung angeschnitten wurde. Die rund 1.000 Einzelstücke

wurden gegen eine Spende unter den Passanten verteilt. Mit dabei waren

Berlins Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher, die Vorsitzende der

Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Renate Künast, und die

Geschäftsführerin der Berliner Aids-Hilfe, Ute Hiller.

Der Geschäftsführer der S-Bahn Berlin, Christoph Wachendorf, überreichte im

Namen der Mitarbeiter seines Verkehrsunternehmens, einen Spendenscheck in

Höhe von 3.000 Euro und versprach auch weiter seine umfangreiche

Unterstützung: „Wer S-Bahn fährt, wird tagtäglich mit dem realen Leben

konfrontiert und ist am ehesten geneigt, über wirklich wichtige

gesellschaftliche Themen nachzudenken. Wir alle tun gut daran, uns diesen

zu stellen.“

Der mit roten Schleifen geschmückte Zug startete um 11.03 Uhr am Berliner

Hauptbahnhof zu seiner sechsstündigen Tour im Fahrgasteinsatz. Als

prominente Botschafter für die Berliner Aids-Hilfe und fleißige

Spendensammler waren unter anderem dabei: Mary (Georg Preuße), Romy Haag,

Roswitha und Wolfgang Völz sowie Barbara Schöne.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhöfe + S-Bahn: ServiceStore im S-Bahnhof Nöldnerplatz eröffnet, Fahrkarten, Reisebedarf und Snacks aus einer Hand

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20101130.html

(Berlin, 30. November 2010) Im S-Bahnhof Nöldnerplatz wurde heute offiziell
ein neuer ServiceStore der Bahn im Land Berlin eröffnet. Auf einer Fläche
von rund 27 Quadratmetern finden Bahnkunden alles aus einer Hand. Das
Angebot reicht von Backwaren, Kaffeespezialitäten, kalten Getränken über
Tabakwaren bis hin zu Zeiungen und Zeitschriften sowie Fahrkarten des
Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg (VBB).

Franchisenehmer Torsten Lehning und seine vier Mitarbeiter sorgen für den
Service am Kunden. Der neue ServiceStore ist von Montag bis Freitag von 5
bis 20 Uhr, am Samstag von 7 bis 20 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 8
bis 18 Uhr geöffnet.

Weitere ServiceStores gibt es in den Berliner Bahnhöfen in Schöneberg,
Ostbahnhof, Messe Nord, Marzahn, Mahlsdorf, Jungfernheide, Gesundbrunnen,
Anhalter Bahnhof, Adlershof, Ahrensfelde, Schönhauser Allee, Treptower
Park, Charlottenburg, Nordbahnhof, Pankow, Hermannstraße, Halensee,
Storkower Straße, Landsberger Allee und Treptower Park sowie in über 100
weiteren Bahnhöfen in ganz Deutschland.

Mit dem modernen Verkaufskonzept der ServiceStores bietet die Deutsche Bahn
AG ihren Kunden auch an kleineren Bahnhöfen und innerstädtischen Regional-
und S-Bahnhöfen eine neue Servicequalität. Dabei handelt es sich um
Franchisebetriebe, die von selbstständigen Unternehmern nach den Vorgaben
der Systemführung ServiceStore ihr Geschäft eigenverantwortlich führen.
Diese sorgt durch Standards in den Bereichen Corporate Design, Marketing,
Ladenbau und den angebotenen Sortimenten und Dienstleistungen für ein
einheitliches Auftreten.

Für weitere Standorte sucht die DB AG noch Franchisenehmer.

Interessenten können sich melden:

DB Station&Service AG

S-Bahn: VERKEHR: Pannenserie bei S-Bahn reißt nicht ab, Streikende Signale legen zeitweise Betrieb in Berlin lahm, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/

beitrag/11951631/62249/

Streikende-Signale-legen-zeitweise-Betrieb-in-Berlin-lahm.html

POTSDAM – Eigentlich soll ja alles besser werden. Schritt für Schritt. So

hatte es der Berliner S-Bahn-Chef Peter Buchner erst vergangene Woche im

MAZ-Interview angekündigt. Doch gestern gab es eine neue Panne bei der

S-Bahn. In den frühen Morgenstunden behinderten Signalstörungen den Verkehr

zwischen den Bahnhöfen Ostkreuz und Greifswalder Straße. Auf der Linie S 8

fielen Züge aus, auf der S 9 gab es ebenfalls Einschränkungen und auch die

Ringbahn konnte den Fahrtakt von fünf Minuten nicht halten.

„Das war wirklich wieder heftig, was passiert ist“, klagt Frank Böhnke,

Landesvorsitzender des Bahnkundenverbandes. Diese neuerliche Panne lässt

Böhnke zufolge für den bevorstehenden Winterverkehr „nichts Gutes“

erwarten.

Die Signalstörung war gegen vier Uhr morgens aufgetreten. Am Wochenende

hatte die …

S-Bahn: Hoffen auf einen milden Winter, Prognosen, wann der Betrieb wieder normal läuft, möchte die S-Bahn nicht abgeben, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/zeitung/

hoffen-auf-einen-milden-winter/3281882.html

Das Ziel war klar: Zum Fahrplanwechsel wollte die S-Bahn – nach eineinhalb

Jahren Notbetrieb – wieder auf allen Linien nach Fahrplan fahren. Doch

daraus wird nichts. Nach wie vor entfallen die Linien S 45 (Südkreuz) und S

85 (Waidmannslust–Grünau); auf anderen Strecken fehlen weiter die

Verstärkertürme, oder die Bahnen kommen nach wie vor nur alle 20 statt alle

zehn Minuten. Prognosen, wann der Verkehr wieder nach Plan läuft, will die

S-Bahn derzeit nicht machen. Sie hat nach wie vor zu wenig einsatzfähige

Fahrzeuge, um zum Normalbetrieb zurückkehren zu können. Am gegenwärtigen

Angebot will sie vorläufig nichts ändern, und die Bahnen, die die

Werkstätten verlassen können, lieber in den Reservebestand stellen. So will

die Geschäftsführung der S-Bahn auch auf einen harten …

Regionalverkehr + S-Bahn + U-Bahn + Straßenbahn + Bus: Für den ÖPNV in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg braucht man starke Nerven, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/

beitrag/11950081/485072/

Fuer-den-OePNV-in-der-Hauptstadtregion-Berlin-Brandenburg.html

POTSDAM – In der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg hat die Hölle einen

Namen: Sie heißt Schienenersatzverkehr. Eben noch saß man träumend in der

U-Bahn und dachte an nichts Böses. Wenige Minuten später schlägt die

Realität grausam zu: Eng aneinander gepresst steht man im Bus. Die Heizung

läuft, man schwitzt und die anderen Fahrgäste tun es auch. In der feuchten

Luft beschlagen die Brillengläser. Draußen auf der Schönhauser Allee

herrscht die alltägliche Rush Hour. Ein Polizeiauto mit Blaulicht steht

quer auf der Straße und dann geht gar nichts mehr.

Schienenersatzverkehr auf der U 2 eben. „Wir schwimmen da im Verkehr“, gibt

der Sprecher der …

Bahnhöfe + S-Bahn + U-Bahn: Bahnhöfe Otisstraße und Zepernick mit Aufzügen ausgestattet, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1437080/
Bahnhoefe-Otisstrasse-und-Zepernick-mit-Aufzuegen-ausgestattet.html

So wurde gestern im U-Bahnhof Otisstraße (Linie U 6) nach einjähriger
Bauzeit ein Aufzug in Betrieb genommen. Kosten des Projekts: 800 000 Euro.
Nach nur fünf Monaten Bauzeit hat auch die Station Zepernick (Linie S 2)
einen Aufzug. Der Bewohner der Randberliner Gemeinde haben jahrelang für
die Modernisierung ihres rund 90 Jahre alten S-Bahnhofs gekämpft. Erst
nachdem eine Bürgerinitiative fast 2500 Unterschriften gesammelt hatte,
erklärte sich die Bahn bereit, den Fahrstuhl einzubauen. Die Kosten in Höhe
von 700 000 Euro werden größtenteils aus dem Konjunkturprogramm der
Bundesregierung finanziert.
Mit Zepernick sind laut Bahn nunmehr …

S-Bahn + Bahnhöfe: S-Bahn-Ring wird wegen Bauarbeiten unterbrochen, Riesenkran am Ostkreuz behindert den Verkehr, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1126/berlin/
0074/index.html

Zahlreiche S-Bahn-Fahrgäste kamen gestern zu spät, weil sich von der
Swinemünder Brücke am Gesundbrunnen Betonbrocken gelöst hatten und auf die
Gleise gefallen waren. Am Mittag durften die Züge dort nur Tempo 10 fahren.
Auch an diesem Wochenende müssen die Reisenden vielerorts erheblich mehr
Reisezeit einplanen. So wird der Ring, eine der am stärksten frequentierten
Trassen im S-Bahn-Netz, heute gegen 22 Uhr unterbrochen. Bis Montagmorgen
verkehren zwischen Ostkreuz und Greifswalder Straße keine S-Bahnen, sondern
nur Busse. Ein Anlass dafür: Auf der Dauerbaustelle Ostkreuz gehen die
Arbeiten in die nächste Etappe- mit einer spektakulären Kran-Aktion.
An die Hobby-Fotografen, die regelmäßig zum Ostkreuz kommen, hat sich Mario
Wand inzwischen gewöhnt. „Einige schlagen sich bei uns …