S-Bahn: Neue Widerlager für Brücke an der S 8 Busse fahren zwischen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2012/144_s8.htm Quasi „auf neue Beine gestellt“ wird die Brücke über der Krontaler Straße und dem Fluss Panke. Für diese Bauarbeiten muss der Abschnitt der S-Bahn-Linie S 8 zwischen den S-Bahnhöfen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle von Montag, 16. Juli, ab etwa 4 Uhr bis Montag, 30. Juli, 1.30 Uhr, gesperrt werden. Dann fahren Busse als Ersatzverkehr. Zwischen Mühlenbeck-Mönchmühle und Schönfließ besteht S-Bahn-Pendelverkehr. Die Widerlager der Brücke aus dem Jahr 1983 bilden starke Risse, hervorgerufen durch Alkalikieselsäure-Reaktionen. Deshalb müssen sie abgebrochen und durch Blöcke aus Stahlbeton ersetzt werden. Während der Arbeiten wird der Brückenüberbau ausgebaut und mit einem neuen, besseren Korrosionsschutz überzogen. Die Sperrung wird auch für in diesem Abschnitt erforderliche Gleisarbeiten genutzt. An den Wochenenden – 21. und 22. sowie 28. und 29. Juli – werden diese auf den Bereich Schönfließ ausgedehnt. Deshalb kann die S 8 den nördlichen Abschnitt dann nicht bedienen. Busse – die für die Strecke rund 30 Minuten länger brauchen – fahren zwischen Blankenburg und Hohen Neuendorf. Als Umfahrung bietet sich die S 1 zwischen Bornholmer Straße, Hohen Neuendorf und Birkenwerder an. text:cb

S-Bahn: Neue Widerlager für Brücke an der S 8 Busse fahren zwischen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2012/144_s8.htm

Quasi „auf neue Beine gestellt“ wird die Brücke über der Krontaler Straße und dem Fluss Panke.

Für diese Bauarbeiten muss der Abschnitt der S-Bahn-Linie S 8 zwischen den S-Bahnhöfen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle von Montag, 16. Juli, ab etwa 4 Uhr bis Montag, 30. Juli, 1.30 Uhr, gesperrt werden.
Dann fahren Busse als Ersatzverkehr. Zwischen Mühlenbeck-Mönchmühle und Schönfließ besteht S-Bahn-Pendelverkehr.

Die Widerlager der Brücke aus dem Jahr 1983 bilden starke Risse, hervorgerufen durch Alkalikieselsäure-Reaktionen. Deshalb müssen sie abgebrochen und durch Blöcke aus Stahlbeton ersetzt werden. Während der Arbeiten wird der Brückenüberbau ausgebaut und mit einem neuen, besseren Korrosionsschutz überzogen.

Die Sperrung wird auch für in diesem Abschnitt erforderliche Gleisarbeiten genutzt. An den Wochenenden – 21. und 22. sowie 28. und 29. Juli – werden diese auf den Bereich Schönfließ ausgedehnt. Deshalb kann die S 8 den nördlichen Abschnitt dann nicht bedienen.

Busse – die für die Strecke rund 30 Minuten länger brauchen – fahren zwischen Blankenburg und Hohen Neuendorf. Als Umfahrung bietet sich die S 1 zwischen Bornholmer Straße, Hohen Neuendorf und Birkenwerder an.
text:cb

Flughäfen + S-Bahn: Nachnutzung des Flughafens Tegel könnte auch über eine S-Bahnstrecke erschlossen werden, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachnutzung-des-flughafens-tegel-koennte-auch-ueber-eine-s-bahnstrecke-erschlossen-werden/6858046.html Der Senat wehrt sich bisher erfolgreich gegen die Entwidmung der Siemensbahn. Der DB-Konzern muss nun Geld in die Trasse investieren, die weiterhin als Anschlussmöglichkeit an das Flughafengelände gehandelt wird Auch stillgelegte Strecken können für die Bahn teuer sein. An der Siemensbahn, auf der seit 1980 keine Züge mehr fahren, müssen jetzt nach Angaben eines Sprechers „mehrere zehntausend Euro“ ausgegeben werden, um „einige größere Arbeiten im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht“ vornehmen zu können. Einzelheiten nannte der Sprecher nicht. Nach wie vor sei die Bahn bestrebt, die 4,5 Kilometer langte Strecke, die einst vom Bahnhof Jungfernheide zur Endstation Gartenfeld führte, entwidmen zu lassen, also endgültig als Bahnstrecke aufzugeben. Ein Ergebnis sei jedoch kurz- oder …

S-Bahn: 180 Störungen pro Woche normal?, aus BZ

http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/s-bahn-180-stoerungen-pro-woche-normal-article1497983.html „Guten Morgen, heute informiert Euch Peter. Ich wünsche allen einen schönen Tag.“ So freundlich begrüßt die S-Bahn ihre Passagiere jeden Morgen auf Twitter. Doch danach gibt es nur noch Grund zum Ärgern… Seit dem 25. Juni informiert die Bahn in dem sozialen Netzwerk über Ausfälle und Verspätungen. B.Z. dokumentiert die Nachrichten der vergangenen Woche. Die ernüchternde Bilanz: 180 Ausfälle inklusive 18 Verspätungen! Besonders schlimm war die Situation am Donnerstag: Da fielen 46 Einzel-Züge aus, in fünf Fällen war sogar die ganze Linie zeitweise unterbrochen, außerdem gab es sechs Verspätungen! Die Gründe sind immer die gleichen: Fahrzeugschäden, Weichenstörung, Personalmangel oder, so wie Sonntag, Unwetter. Nur selten sind es unverschuldete Ursachen wie Notarzt- oder Polizeieinsätze. Betroffen sind vor allem die Linien 1 (Wannsee-Oranienburg) und 7 (Potsdam-Oranienburg). Der alltägliche S-Wahnsinn. Und das, obwohl die Krise …

S-Bahn: Wenn Baumaschinen übernehmen Grunderneuerung der Gleise von Teilstück der S 2 läuft nach Plan, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2087 Stellenweise ist von der sonst zweigleisigen S-Bahn-Strecke zwischen Marienfelde und Lichtenrade an diesem Junitag nichts mehr zu sehen. Schienen und Schwellen sind entfernt worden, um Platz für eine solide Untergrundverdichtung und neues Material zu schaffen. An diesem frühen Morgen sind die Langschienen geliefert worden, die mit 120 Metern ihrem Namen alle Ehre machen. Mit speziellen Entladungseinrichtungen wurden sie abgeladen. Gleisarbeiter und schwere Baumaschinen sind dort zugange, wo sonst die Züge der S-Bahn-Linie S 2 fahren. „Wir sind sehr zufrieden. Die Arbeiten liegen genau im Zeitplan und wir rechnen fest damit, dass am 6. August alles fertig ist“, sagt Leiter Detlef Fahrentholz von der DB ProjektBau GmbH. Dann soll der Zugverkehr auf der vier Bahnhöfe umfassenden Strecke …

S-Bahn: Wenn Baumaschinen übernehmen Grunderneuerung der Gleise von Teilstück der S 2 läuft nach Plan, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2087

Stellenweise ist von der sonst zweigleisigen S-Bahn-Strecke zwischen Marienfelde und Lichtenrade an diesem Junitag nichts mehr zu sehen. Schienen und Schwellen sind entfernt worden, um Platz für eine solide Untergrundverdichtung und neues Material zu schaffen.
An diesem frühen Morgen sind die Langschienen geliefert worden, die mit 120 Metern ihrem Namen alle Ehre machen. Mit speziellen Entladungseinrichtungen wurden sie abgeladen. Gleisarbeiter und schwere Baumaschinen sind dort zugange, wo sonst die Züge der S-Bahn-Linie S 2 fahren.
„Wir sind sehr zufrieden. Die Arbeiten liegen genau im Zeitplan und wir rechnen fest damit, dass am 6. August alles fertig ist“, sagt Leiter Detlef Fahrentholz von der DB ProjektBau GmbH. Dann soll der Zugverkehr auf der vier Bahnhöfe umfassenden Strecke …

Bahnhöfe + S-Bahn: Nachtaktive Berliner S-Bahnhöfe In der Betriebspause wird geputzt, wo tagsüber kein Herankommen ist, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2097 Eine Juninacht gegen 2 Uhr: Die letzte S-Bahn ist längst abgefahren. Die Stille gibt dem einhundert Jahre alten Bahnhof Pankow-Heinersdorf eine gespenstische Atmosphäre, Nebelschwaden steigen aus dem Tunnel auf, emsige Gestalten wuseln umher. Hier wird weder ein Krimi gedreht, noch ein krummes Ding vorbereitet. Den Wasserdampf produzieren Hochdruckreiniger, das Licht von Taschenlampen wird von Sicherheitswesten reflektiert und lässt deren sonst dunkel gekleideten Träger aufleuchten. In der nächtlichen Betriebspause der S-Bahn wird geputzt! Zwei Teams von DB Services beseitigen mit spezieller Technik und Chemikalien hässliche Graffitis und reinigen die Gleise – unter strengen Sicherheitsauflagen und bei abgeschaltetem …

Bahnhöfe + S-Bahn: Nachtaktive Berliner S-Bahnhöfe In der Betriebspause wird geputzt, wo tagsüber kein Herankommen ist, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2097

Eine Juninacht gegen 2 Uhr: Die letzte S-Bahn ist längst abgefahren. Die Stille gibt dem einhundert Jahre alten Bahnhof Pankow-Heinersdorf eine gespenstische Atmosphäre, Nebelschwaden steigen aus dem Tunnel auf, emsige Gestalten wuseln umher.
Hier wird weder ein Krimi gedreht, noch ein krummes Ding vorbereitet. Den Wasserdampf produzieren Hochdruckreiniger, das Licht von Taschenlampen wird von Sicherheitswesten reflektiert und lässt deren sonst dunkel gekleideten Träger aufleuchten. In der nächtlichen Betriebspause der S-Bahn wird geputzt!
Zwei Teams von DB Services beseitigen mit spezieller Technik und Chemikalien hässliche Graffitis und reinigen die Gleise – unter strengen Sicherheitsauflagen und bei abgeschaltetem …

S-Bahn: Nicht alltägliche Einblicke Tag der offenen Tore im S-Bahn-Werk Schöneweide am 11. August, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2092 Zuletzt hatte die S-Bahn Berlin 2010 in Grünau die Tore eines Werkes geöffnet. Das Interesse war überwältigend. Gleiches ist zu erwarten, wenn am 11. August von 10 bis 18 Uhr nicht alltägliche Einblicke in das Werk Schöneweide gewährt werden. Nicht nur die schwere Instandhaltung – Begriffe wie Radsatz, Fahrmotor, Drehgestell, Besandungsanlage sind aus den Zeiten der Krise nur allzu bekannt – wird hautnah zu erleben sein. An über zwei Dutzend Stationen in und außerhalb des Werkes wird all das vorgeführt, was für den reibungslosen S-Bahn-Betrieb nötig ist: neue und alte Zugsicherungssysteme, die Arbeit eines Notfallmanagers, der Einsatz eines Hilfsgerätezuges sowie moderne …

S-Bahn: Nicht alltägliche Einblicke Tag der offenen Tore im S-Bahn-Werk Schöneweide am 11. August, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2092

Zuletzt hatte die S-Bahn Berlin 2010 in Grünau die Tore eines Werkes geöffnet. Das Interesse war überwältigend. Gleiches ist zu erwarten, wenn am 11. August von 10 bis 18 Uhr nicht alltägliche Einblicke in das Werk Schöneweide gewährt werden.
Nicht nur die schwere Instandhaltung – Begriffe wie Radsatz, Fahrmotor, Drehgestell, Besandungsanlage sind aus den Zeiten der Krise nur allzu bekannt – wird hautnah zu erleben sein. An über zwei Dutzend Stationen in und außerhalb des Werkes wird all das vorgeführt, was für den reibungslosen S-Bahn-Betrieb nötig ist: neue und alte Zugsicherungssysteme, die Arbeit eines Notfallmanagers, der Einsatz eines Hilfsgerätezuges sowie moderne …