S-Bahn: Bahnhöfe: Anhalter Bf., Rummelsburg, Mahlsdorf, Schönfließ, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
3ed060c7223b512dc12571d4003f69c9?
OpenDocument

Neuer Südzugang
Anhalter Bahnhof. Nun ist er auch offiziell in Betrieb – der neue Südeingang des S-Bahnhofs Anhalter Bahnhof zum Tempodrom. Im März begannen die Bauarbeiten, am 9. Juni wurde der Zugang bereits für die Öffentlichkeit auf Grund der Fußball- Weltmeisterschaft freigegeben. Inzwischen sind die Restarbeiten abgeschlossen, so die Gestaltung des Umfeldes. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 510 000 Euro. Der neue Ausgang schafft einen kurzen Weg zum Tempodrom als Veranstaltungsort. Außerdem entspricht er den modernen sicherheitspolitischen Forderungen, jeden unterirdischen Bahnhof mit zwei Ausgängen im Katastrophenfall auszustatten.

Neue Bahnsteigkante
Rummelsburg. Am Wochenende 26./27. August werden die Arbeiten am Bahnsteigkantenmauerwerk des S-Bahnhofs Rummelsburg zur Erhaltung der Standsicherheit abgeschlossen.

Renovierung
Mahlsdorf. Seit dem 21. August läuft die Renovierung der Bahnhofshalle am S-Bahnhof Mahlsdorf. Die alte Wandbeschichtung wird entfernt, der Farbanstrich erneuert und der Fliesenspiegel bis auf Türhöhe heraufgesetzt. Dafür sind Teilsperrungen in der Halle erforderlich. Trotz aller Vorsicht sind Staub und Lärm nicht zu vermeiden.

Schutzanstrich
Schönfließ. Der Farbanstrich im kleinen Empfangsbereich des S-Bahnhofs Schönfließ wurde erneuert und mit einem Schutz gegen Schmierereien versehen. Einige Teile des ebenfalls stark angegriffenen Wegeleitsystems sollen in den nächsten Tagen ersetzt werden.

Bahnhöfe + S-Bahn: Ausgang zum Tempodrom am Anhalter Bahnhof eröffnet Kurze Wege zwischen S-Bahnhof und Tempodrom weiterer Schritt in Richtung Fertigstellung des S-Bahnhofs

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=341

Nach Abschluss aller Arbeiten – einschließlich der landschaftspflegerischen Maßnahmen – wurde heute der Ausgang zum Tempodrom am S-Bahnhof Anhalter Bahnhof endgültig in Betrieb genommen und damit der Öffentlichkeit übergeben. Genutzt werden konnte der Ausgang bereits seit Anfang Juni. Dieser neue Ausgang ermöglicht kurze Wege zwischen dem S-Bahnhof und dem Tempodrom.

Nachdem Ende 2005 der Planfeststellungsbeschluss erteilt wurde, begannen im März 2006 die Bauarbeiten zur Errichtung einer Treppe. Analog den bereits vorhandenen Ausgängen am Nordkopf des Anhalter Bahnhofs (Askanischer Platz) wurde die Wand mit Naturstein verkleidet, die Brüstungselemente aus Gusseisen errichtet und die Handläufe mit einer integrierten Beleuchtung ausgestattet.

Insgesamt wurden in das Bauvorhaben ca. 510 000 Euro investiert.

Die noch anstehenden restlichen Bauarbeiten zur vollständigen Wiederherstellung der S-Bahnstation werden fristgerecht bis Ende des Jahres 2006 abgeschlossen.

Burkhard Ahlert
Pressesprecher
Berlin/Brandenburg/
Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-58200 Holger Auferkamp
Stellv. Pressesprecher
Berlin/Brandenburg/
Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-58204

S-Bahn: S-Bahnhöfe aktuell: Aufzüge und Fahrttreppen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
b496e617e27968dbc12571c500398f08?OpenDocument

Die DB Station & Service setzt ihr „Austauschprogramm für Aufzüge und Fahrtreppen“ fort. Die S-Bahn Berlin bittet um Verständnis für damit zusammenhängende Einschränkungen.

Berlin-Grünau.
Der Aufzug zum stadteinwärts führenden Bahnsteig wird seit dem 3. Juli voraussichtlich bis zum …

S-Bahn: Neue S-Bahnhöfe im Südosten Berlins, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/13/
bezirke/841043.html

Umbau der Stationen Baumschulenweg, Schöneweide, Adlershof
Von Sabine Flatau
Treptow-Köpenick Ein lange geplantes Vorhaben hat gestern begonnen: Der alte S-Bahnhof Adlershof wird abgerissen und durch einen modernen ersetzt: mit Rolltreppen, Fahrstuhl und einem zweiten Abgang auf der Nordseite der Rudower Chaussee. Die derzeit 14 Meter breite Durchfahrt …

Bahnhöfe + S-Bahn: Bessere Fahrgastinformation auf dem Südring S-Bahn Berlin nimmt neue dynamische Zugzielanzeiger in Betrieb

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=337

Ab dem heutigen Tag wird in einem ersten Schritt die Fahrgastinformation auf dem Südring verbessert. Beginnend mit dem Bahnhof Tempelhof werden neue dynamische Zugzielanzeiger montiert. Die nächsten Bahnhöfe in Folge sind Neukölln, Hermannstraße und Schöneberg.

Ab dem 27. Juli sollen die als Pilotprojekt errichteten Zugzielanzeiger in der Praxis getestet werden. Dann können mehr Informationen, unter anderem z. B. die dynamische Anzeige der Minuten bis zum nächsten Zug, auf den Anzeigen dargestellt werden. Nach erfolgreicher Pilotierung ist geplant, weitere Bahnhöfe auszurüsten und die nächsten Teilprojekte des betrieblichen Informationssystems umzusetzen.

Während der Montage der LCD-Anzeiger, Bahnhofsuhren und Sensoren wird in einer Übergangsphase bis zum 26. Juli eine eingeschränkte Fahrgastinformation durch Schilder manuell sichergestellt. Auch darüber hinaus werden die Aufsichten auf den genannten Bahnhöfen mit der Abfertigung der Züge und anderen Aufgaben betraut bleiben.

Gisbert Gahler
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58210
Fax 030 297-58206

pressestelle@s-bahn-berlin.de
www.s-bahn-berlin.de

Bahnhöfe: Geplante Info-Ruf-Säulen pünktlich zur WM fertig, Verbessert in Sprache, Handhabung und Optik, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft sind noch zusätzliche #Info-Ruf-Säulen (#IRS) fertiggestellt worden, die nun auf verschiedenen S-Bahnhöfen nicht nur Berlin-Besuchern einen guten Dienst erweisen.

„Wir haben mit Hochdruck gearbeitet, damit die IRS zum WM-Großereignis auf den Bahnhöfen montiert werden konnten“, erklärt Steffen #Uzdil, Projektleiter für das Betriebs- und #Informationssystem bei der S-Bahn Berlin GmbH. 35 Auszubildende, angehende Mechatroniker und Kommunikationselektroniker, montierten unter fachkundiger Anleitung die IRS vom Typ III im Ausbildungszentrum in der #Hauptwerkstatt #Schöneweide.

„Bahnhöfe: Geplante Info-Ruf-Säulen pünktlich zur WM fertig, Verbessert in Sprache, Handhabung und Optik, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn + Bahnhöfe: Zwei Spatenstiche vor der Wahl, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/560949.html

Nicht nur am Großflughafen, auch am Ostkreuz wird im September mit dem Bau begonnen
Peter Neumann

Bei Berliner Politikern grassiert offensichtlich das „Wahl-Fieber“. Kurz bevor die Bürger am 17. September das Abgeordnetenhaus neu wählen, wird nicht nur der Bau des Flughafens Berlin Brandenburg International mit einem ersten Spatenstich offiziell in Szene gesetzt. Am Tag vor dem Fest in Schönefeld, dem 4. September, wird möglicherweise der Beginn eines weiteren großen Verkehrsprojekts öffentlich zelebriert. Dann soll nach der jetzigen Planung der erste Spatenstich für die seit Jahren geplanten Bauarbeiten am Bahnhof Ostkreuz gefeiert, erfuhr die Berliner Zeitung.
Allerdings lässt sich der September-Termin nur dann halten, wenn die Genehmigung für die Sanierung und den Umbau des Ostkreuzes rechtzeitig bis dahin eintrifft. Doch damit ist offenbar bald zu rechnen: Das Eisenbahn-Bundesamt bekräftigte, dass der Planfeststellungsbeschluss für das Großprojekt im Osten Friedrichshains in diesem Sommer fertig sein soll. Damit könnten die Politiker, die am Ostkreuz den Spaten in den Boden stechen werden, den Bürgern zeigen, dass es dort nun endlich vorangeht. „Es hat schon viele Verzögerungen gegeben. Darum kann ich nur hoffen, dass die Sanierung dieses wichtigen Knotenpunktes tatsächlich beginnt“, sagte Jutta Matuschek, Verkehrspolitikerin der Linkspartei.PDS. „Ich habe zwar ein Faible für Idyllen – aber dieser Bahnhof muss endlich umgebaut und fahrgastfreundlicher werden.“ Der SPD-Abgeordnete Stefan Zackenfels, dessen Wahlkreis Friedrichshain umfasst, sieht die Großbaustelle als kommende Attraktion. Er will sich dafür einsetzen, dass die Bürger die Arbeiten verfolgen können – zum Beispiel von einer Aussichtsplattform oder in einem Bau-Container, in dem sich eine Ausstellung und Bildschirme aufbauen ließen. „Es wäre wichtig, dass alle Interessierten Einsicht in die Bauabläufe bekämen“, sagte der SPD-Politiker.
Auf jeden Fall wäre es eine längerfristige Attraktion. Denn die DB Projektbau, die das Vorhaben steuert, rechnet mit einer Bauzeit bis 2015 und Kosten von 411 Millionen Euro. 15 Kilometer Gleis müssen neu- oder umgebaut, fünf Bahnsteige sowie sechs Bahnüberführungen errichtet werden. Zunächst wird 2007 die Brücke im Verlauf der Kynaststraße abgetragen. Der Senat beginnt also mit den Bauarbeiten.
Während die Ostkreuz-Sanierung und der Flughafen-Ausbau vor der Wahl Mitte September gefeiert sollen, wurde Unangenehmeres auf die Zeit danach verschoben. So gilt es als sicher, dass die von der BVG und der S-Bahn für 2007 geforderte Erhöhung der Fahrpreise erst später in diesem Jahr abgesegnet wird.

S-Bahn: S-Bahn spart an Personal auf Bahnhöfen, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/06/18/
berlin/836079.html

Nach der Fußball-Weltmeisterschaft will die S-Bahn mit ihrem Sparkurs Ernst machen. Auf sechs S-Bahn-Stationen des südlichen Berliner Rings soll es voraussichtlich von August an kein Personal zur Zugabfertigung mehr geben. Auch im sozialen Brennpunkt …

Bahnhöfe + S-Bahn: Flickenteppich mit Zugverkehr, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/05/17/
a0226.1/text.ges,1

Während im Hauptbahnhof die letzten Glasscheiben poliert werden, ist am Ostkreuz die Zeit stehen geblieben. Wer auf dem maroden Bahnhof arbeitet, hat sich schon längst an Provisorien gewöhnt
Von Martin Reischke

Wer am Ostkreuz zum ersten Mal aus der S-Bahn steigt, könnte meinen, der Kapitalismus habe gerade erst Einzug gehalten in der einstigen Hauptstadt der DDR. Der Bahnhof ist alt und marode, seit den 1920er-Jahren hat er sich kaum verändert. Rolltreppen oder Fahrstühle sucht man …

Bahnhöfe: Zweiter Ausgang S-Bahnhof Anhalter Bahnhof im Juni fertig, Frost verzögerte Baubeginn / Bunkerstärke der Tunneldecke anfangs unbekannt, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Im Juni stellt die Bahn den neuen #Ausgang am #S-Bahnhof #Anhalter Bahnhof zum Tempodrom hin fertig und erfüllt damit die #brandschutztechnische Forderung, jeden unterirdischen Bahnhof mit wenigstens zwei Ausgängen zu versehen.

Die #Baugenehmigung für den zweiten Ausgang liegt seit dem 24. Februar vor. „Wir mussten mit dem Baubeginn allerdings noch einige Wochen warten, weil sich, wie jeder weiß, der Winter bis weit in die zweite Märzhälfte hinzog und damit Frost im Boden war“, erklärt Burkhard Ahlert, DB-Pressesprecher der Region Nordost, die Pause zwischen der Erlaubnis zum Bauen und dem tatsächlichen Beginn.

„Bahnhöfe: Zweiter Ausgang S-Bahnhof Anhalter Bahnhof im Juni fertig, Frost verzögerte Baubeginn / Bunkerstärke der Tunneldecke anfangs unbekannt, aus Punkt 3“ weiterlesen