Bahnverkehr + Regionalverkehr: Mehr Schienen braucht das Land, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2007/09/27/brandenburg/923584.html

Berlin/Potsdam Verkehrsexperten aus Berlin und Brandenburg warnen vor einer weiteren Ausdünnung des Streckennetzes. Sie fordern stattdessen einen weiteren Ausbau der Schienen-Infrastruktur. Der von der brandenburgischen Landesregierung angekündigte Landesnahverkehrsplan, der von 2008 bis 2012 gelten soll, müsse die Mobilität der Brandenburger und Berliner sichern. „Mehr als ein Viertel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten pendelt täglich, 160 000 davon nach Berlin“, sagte der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Jens Klocksin. „Aber auch umgekehrt haben viele Berliner mittlerweile ihren Arbeitsplatz in Brandenburg.“ Das derzeitige Angebot entspreche nicht dem Anspruch einer Metropolenregion.
Der Abgeordnete gehört der Projektgruppe „Brandenburgnetz 2020“ an, in der sich auch Vertreter des …

Bahnhöfe: Der Regionalbahnsteig oben: Der erste Neubau am Ostkreuz, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
d7bd4ddce70b4d87c125736200529de0?
OpenDocument

Zunächst wird das Bauwerk auf den provisorischen S-Bahnverkehr ausgerichtet

Der „Regionalbahnsteig oben“, so die Arbeitsbezeichnung, wird als erster Neubau am Bahnhof Ostkreuz etwa ab Juli 2008 parallel zum Ring-S-Bahnsteig auf der bisherigen Fläche der Fernbahn und der Kynaststraßenbrücke errichtet, die ein Stück weiter östlich neu entsteht.
Der Regionalbahnsteig wird ab Ende 2009 für die Bauzeit des neuen S-Bahnsteigs F (geplant bis 2012) den S-Bahn- Ringverkehr aufnehmen. Daher wird dieser vorübergehend in der Höhe um etwa 20 Zentimeter aufgestockt, weil der Bahnsteig für Regionalzüge niedriger ist. Wartehäuschen sollen Schutz vor Wind und Regen bieten.
Neben Treppen erhält der Bahnsteig auch …

Regionalverkehr: Brandenburg: Hängepartie um die Fortführung des Bahnverkehrs nach Rheinsberg

http://www.lok-report.de/

Die Frage, was mit der Eisenbahnstrecke von Löwenberg (Mark) nach Rheinsberg passiert, gerät immer mehr zur Hängepartie. Die Frage an die DB AG, ab wann zwecks Bauarbeiten die Strecke von Löwenberg (Mark) nach Rheinsberg gesperrt wird, ist seit dem 31. August 2007 unbeantwortet.
An den Fakten hat sich offenbar nichts geändert. Die DB AG verlangt vom Land Brandenburg eine Bestellgarantie für die kommenden 20 Jahre, bevor mit den Arbeiten zum Neubau der beiden Überführungen in Lindow begonnen wird. Das Land wiederum verweigert diese Zusage und verweist auf die gültige Verkehrsbestellung.
Vor dem tatsächlichen Baubeginn sind auch weitere Schritte notwendig, die nach unserer Information noch nicht eingeleitet sind und bis zu sechs Wochen dauern:
1. Die Baumaßnahme wird vollständig aus Bundesmitteln finanziert. Deshalb sind die Gelder beim Eisenbahnbundesamt abzurufen.
2. Es muss eine Ausschreibung erfolgen. Hier sind entsprechende Fristen einzuhalten, die sich in mehreren Monaten bemessen können.
3. Die örtliche Straßenbauverwaltung, das Landesamt für Bauen und Verkehr sowie das Landesumweltamt sind zu beteiligen. Die Kommunen sind zu informieren.
4. Für den notwendigen Schienenersatzverkehr sind Fahrpläne zu erstellen.
5. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg ist zu informieren.
Die Konfusion wird noch größer: inzwischen liegen zwei sich völlig wider­sprechende Angaben zur Sperrung der Strecke vor. Ende August 2007 wurde von einem Vertreter der DB Regio AG bekannt gegeben, dass ihm eine schriftliche Sperrung der Eisenbahnstrecke von Löwenberg (Mark) nach Rheinsberg ab 1. Oktober 2007 vorliege. In der vergangenen Woche lautete eine andere Information, dass bis zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2007 keine Sperrung verfügt worden sei. In beiden Fällen konnte kein Beginn für die Bauarbeiten genannt werden.
Mit jedem Tag, an dem es keine offzielle Terminnennung seitens der DB AG gibt, scheint das Schicksal der Eisenbahnverbindung nach Rheinsberg klarer: es gibt keine Zukunft.
Wir fordern die DB AG auf, endlich Karheit zu schaffen und einen verbindlichen Terminplan zu nennen. Weiterhin muss sich das Land Brandenburg um die Sicherstellung des Bahnverkehrs kümmern (Pressemeldung Berlin-Brandenburgischer Bahnkunden-Verband e.V., 19.09.07).

Regionalverkehr: Deutsche Bahn gewinnt Ausschreibung für den Regionalverkehr Cottbus–Leipzig

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20070914.html

Leistungen im Umfang von 1,3 Millionen Zugkilometern gehen an die DB Regio / Moderne Fahrzeuge im Einsatz

(Berlin, 14. September 2007) DB Regio Nordost hat die Ausschreibung über den zukünftigen Regionalverkehr zwischen Cottbus und Leipzig gewonnen. Die Vergabe der jährlich 1,3 Millionen Zugkilometer umfasst die RB 43 zwischen Cottbus und Falkenberg (Elster) sowie den RE 10 zwischen Cottbus und Leipzig.

Die Betriebsaufnahme erfolgt im Dezember 2009. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 13 Jahren. DB Regio kauft dafür sechs moderne und besonders komfortabel ausgestattete Elektrotriebzüge. Es handelt sich dabei um vierteilige Züge mit 225 Sitzplätzen und zweiteilige Züge mit 111 Sitzplätzen. Die Fahrzeuge sind klimatisiert, haben eine Einstiegshöhe von 55 Zentimetern und bieten besondere Einrichtungen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste sowie eine taktile Beschriftung für sehbehinderte Fahrgäste. In den Mehrzweckbereichen können Fahrräder mitgenommen werden.

Über Bildschirme werden die Fahrgäste über Anschlüsse informiert und unterhalten. In den großen Triebwagen stehen den Reisenden Cateringautomaten für Heiß- und Kaltgetränke und kleine Snacks zur Verfügung. Die 1. Klasse ist in allen Triebwagen mit Ledersitzen ausgestattet.

Mit dem Gewinn der Ausschreibung werden in der Region über 30 Arbeitsplätze nachhaltig gesichert, ganz besonders am Standort Cottbus und in der Eisenbahnerstadt Falkenberg. DB Regio bedient die Strecke auch derzeit.

„Es freut uns besonders, dass sich die Aufgabenträger für unser Alternativangebot entschieden haben, bei dem in jedem Zug auch auf der RB 43 Kundenbetreuer die optimale Betreuung der Fahrgäste garantieren“, sagt Peter Buchner, Regionalbereichsleiter DB Regio Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt: Konzernsprecher/
Leiter Unternehmenskommunikation
Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Brandenburg: VBB warnt vor schrumpfendem Netz durch Teilprivatisierung

http://www.lok-report.de/

Auf der Pressekonferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonenverkehr (BAG SPNV) am 13.09.07 in Berlin, die anlässlich der Tagung „Zukunftsforum – 6. Berliner Bahngespräch“ stattfand, warnte der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Hans-Werner Franz, vor der Teilprivatisierung der Deutschen Bahn.
„Für die Menschen in Prenzlau, Cottbus und Berlin bringt der geplante Börsengang überhaupt keine Vorteile mit sich, sondern nur Risiken. Langfristig müssen die Länder Berlin und Brandenburg für den öffentlichen Personennahverkehr mehr bezahlen, weil die Trassen- und Stationspreise steigen werden. Höhere Kosten bedeuten, dass weniger Mittel für die Bestellung von Verkehrsleistungen zur Verfügung stehen. Für den Verbund bedeutet das: Jeder sechste Zug könnte gestrichen werden. Vor allem die Fahrgäste in Brandenburg werden dann auf der Strecke bleiben“, so der VBB-Geschäftsführer.
Nach VBB-Schätzungen steigen die Kosten für die Länder Berlin und Brandenburg bis 2011 um rund 25 Millionen, Abbestellungen wären die Folge. Bereits im Dezember 2006 mussten aufgrund der Kürzung der Regionalisierungsmittel des Bundes Teilstrecken in Brandenburg abbestellt werden. Die Auswirkungen durch die geschätzten Kostensteigerungen bei der Teilprivatisierung belaufen sich auf das 2,5fache der Abbestellungen vom Dezember 2006.
Die drohende Schrumpfung des Netzes und weniger Verkehrsleistungen sind aus VBB-Sicht die logischen Folgen einer Kapitalprivatisierung der DB AG. Denn die vom Kapitalmarkt von der DB AG geforderten Renditen sind nach Einschätzung des VBB nur zu erlangen, wenn sich die DB AG von Strecken und Bahnhöfen trennt. Im Verbund ist mit einem Verlust von 700 km des Streckennetzes (Gesamtnetzlänge: 2360 km) zu rechnen, 36 Prozent der Bahnhöfe (117 von insgesamt 522) würden nicht mehr angefahren. Insgesamt schätzen die Experten der BAG und des VBB, dass bundesweit langfristig rund 9.000 km Streckennetz des Schienenpersonenverkehrs auf der Strecke bleiben könnten und viele Bahnhöfe geschlossen werden müssen.
Hans-Werner Franz bittet die Bundestagsabgeordneten, den aktuellen Gesetzesentwurf nicht zu verabschieden und ein verändertes Konzept in die Diskussion zu bringen, das den Regionalverkehr sowohl im Ballungsraum Berlin wie auch in der Fläche sicherstellt und weiterentwickelt. In jedem Fall sollte der Bund oder die Länder Eigentümer des Netzes bleiben. Kernaufgabe der Deutschen Bahn, so Hans-Werner Franz, bleibt die Beförderung von Fahrgästen und Gütern in Deutschland (Pressemeldung VBB, 14.09.07).

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Verkehrsverbund verschärft Kritik am Zustand des regionalen Netzes, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11016488/485072/

MARTIN USBECK

POTSDAM Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erhöht den Druck auf die Deutsche Bahn wegen des schlechten Zustands des Schienennetzes in der Region. In einem jetzt veröffentlichten Positionspapier untermauert der VBB seine schon mehrfach geäußerte Kritik, dass gut ein Sechstel des Brandenburger Bahnnetzes marode ist, mit detaillierten Beispielen.
Das Papier sei eine Antwort auf die Versuche der Bahn, die Kritik herunterzuspielen, sagte VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz der MAZ: „Mich ärgert, wie die Bahn mit Statistiken beweisen will, dass alles in Ordnung ist.“ So räume die Bahn lediglich 35 sogenannte Langsamfahrstellen ein, an denen die Bahn nicht mit der eigentlich zugelassenen Geschwindigkeit fahren könne. Tatsächlich habe der VBB bei seiner Analyse des Streckennetzes 662 solcher Stellen entdeckt. Der Grund sei, dass die Bahn nur die Strecken berücksichtige, die im laufenden Fahrplan, also …

Regionalverkehr: Deutsche Bahn favorisiert für Strecke Cottbus – Leipzig, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/wirtschaft/
LR-Wirtschaft;art1067,1765435

Potsdam/Leipzig. Die Deutsche Bahn Regio hat nach RUNDSCHAU-Informationen die Ausschreibung des Regionalverkehrs auf der Strecke Cottbus – Falkenberg/Elster – Leipzig gewonnen. Am 29. August seien die Benachrichtigungen über das Ergebnis der Ausschreibung an die unterlegenen Unternehmen gegangen, bestätigte …

Regionalverkehr: Neuer Betreiber für RB 33 gesucht , aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11011976/60889/

ANDREAS KOSKA

THOMAS WACHS

TREUENBRIETZEN Die Regionalbahnlinie RB 33 zwischen Berlin-Wannsee, Treuenbrietzen und Jüterbog ist europaweit neu ausgeschrieben worden. Das bestätigte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) auf Nachfrage der MAZ.
Die Linie wird von der DB-Netz als Tochterfirma der Deutschen Bahn AG betrieben und wurde bisher von der DB-Regio bedient. Sie ist als eines von bundesweit nunmehr 300 Unternehmen auf dem Netz der Bahn AG unterwegs. Das Unternehmen will sich nach Angaben von Bahnsprecher Burkhard Ahlert mit seiner Tochterfirma DB-Regio an der Ausschreibung beteiligen. Diese wurde vom Land Brandenburg als Auftraggeber für den Nahverkehr ausgelöst.
Nach Ansicht Ahlerts ist es für die Bahn-AG wichtig, Planungssicherheit für die Strecken zu haben. Immerhin werden bei der noch nicht ganz abgeschlossenen Modernisierung der RB 33 …

Regionalverkehr: Gespräch über Regionalverkehr, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11011308/61299/

JÜRGEN RAMMELT

RHEINSBERG Die Initiative „Rheinsberg mobil“ ist in ihrem Bemühen, den Nahverkehr in der Region um Rheinsberg zu verbessern, ein gutes Stück vorangekommen. Das erklärte gestern Freke Over, einer der Sprecher der Initiatiative. „Rheinsberg mobil“ hatte am Donnerstag zu einem Gespräch in der Reha-Klinik Hohenelse eingeladen, an dem auch Vertreter des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), der Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft (ORPN), der Bahn und des Landkreises teilgenommen hatten.
Over, der mit Bürgermeister Manfred Richter, Wilhelm Schäkel von der Bioland-Ranch Zempow und Dietmar Beling von der Klinik Hohenelse an dem Gespräch teilgenommen hatte, berichtete, dass der Meinungsaustausch in einer sachlichen Atmosphäre stattgefunden hat. Sowohl Wolfgang Friebel und Ulrich Steffen von der ORPN …

Regionalbahn: Zweiwöchige Umleitung ab Montag / Forderung: Kreis soll Heidekrautbahn unterstützen, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11010271/61129/

MATTHIAS GABRIEL

ORANIENBURG/BERLIN Gleisbauarbeiten im Berliner Norden machen es möglich: Ab dem kommenden Montag wird die Heidekrautbahn den Fernbahnhof Gesundbrunnen anfahren. Denn in den kommenden zwei Wochen ist die bisherige Endstation Berlin-Karow gesperrt.
Mit der baubedingten Umleitung wird ein lange gehegter Wunsch wahr: „Wenn auch zeitlich befristet und auf einem anderen Weg, wird damit erstmals die direkte Einbindung nach Berlin möglich“, sagte Detlef Bröcker, Geschäftsführer der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB).
Vom zentral gelegenen Bahnhof Gesundbrunnen könnten deutlich mehr Fahrgäste und Berufspendler auf die Heidekrautbahn umsteigen. „Ich hoffe, dass wir sehr volle Züge haben“, sagte NEB-Handlungsbevollmächtigter …