Regionalverkehr + Flughäfen: Experten mit Vorschlag für Shuttle von Griebnitzsee über Golm zum BBI, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11185565/60709/
Experten_mit_Vorschlag_fuer_Shuttle_von_Griebnitzsee_ueber.html

Eine Eisenbahn-Direktverbindung vom Bahnhof Griebnitzsee über den Potsdamer Hauptbahnhof und Golm zum Großflughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) schlagen die Experten vom Potsdamer „Arbeitskreis Verkehr“ vor. Wenn der neue Airport im Herbst 2011 fertig ist, sollen Triebwagen die Strecke über den alten Südring im Halbstundentakt und innerhalb von 37 Minuten zum Tarif des Verkehrsverbundes bewältigen, sagte gestern Peter Krüger, langjähriger Verkehrsplaner bei der Stadtverwaltung.
Der unter Schirmherrschaft der Brandenburgischen Ingenieurkammer stehende Arbeitskreis …

Regionalverkehr + Flughäfen: Michendorf ringt um Flughafenanschluss, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11185124/60889/
Michendorf_ringt_um_Flughafenanschluss_Ministerium_will_Vorschlaege_pruefen.html

MICHENDORF – Das Infrastrukturministerium will alle Michendorfer Vorschläge prüfen, die die Gemeinde vorgebracht hat, um eine Abkopplung von Bahnverbindungen zum Flughafen Schönefeld zu verhindern. Sie werden in die Prüfung einbezogen, „um rechtzeitig zur Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg-International eine verkehrlich optimale Lösung anbieten zu können, die gleichwohl auch den finanziellen Aspekten ausreichend Rechnung trägt“, antwortete Minister Reinhold Dellmann (SPD) auf eine Anfrage von Anita Tack, verkehrspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Landtag. Es bedürfe allerdings bei allen Vorschlägen genauerer Untersuchungen, sagte der Minister. Überlegenswert seien insbesondere Anregungen, die „nicht zu unvertretbar hohen Infrastrukturkosten bzw. auch nicht zu einer inakzeptablen Verlängerung der Reisezeiten führen“.
Wie berichtet, sieht der Landesnahverkehrsplan ab 2012 vor, die Regionalbahn 22 …

Regionalverkehr: Mit der Bahn stressfrei zum 129. Baumblütenfest nach Werder

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080417.html

Zusätzliche Züge nach Werder (Havel) an Wochenenden

(Berlin, 17. April 2008) Auch in diesem Jahr ist die Baumblüte in Werder (Havel) wieder ein besonderer Anziehungspunkt für Ausflügler. Der bequemste Weg, das 129. Baumblütenfest vom 26. April bis 4. Mai zu genießen: Das Auto stehen lassen und die Züge des Nahverkehrs in Richtung Werder nutzen.

An beiden Wochenenden setzt DB Regio Nordost zusätzliche Züge auf der Strecke zwischen Berlin Ostbahnhof beziehungsweise Berlin Friedrichstraße und Werder (RE 1) ein. Auf den Strecken RB 21 Wustermark–Potsdam und RB 22 Berlin-Schönefeld Flughafen–Potsdam fahren tagsüber Züge nach beziehungsweise von Werder (Havel). Bereits am 1. und 2. Mai fahren zusätzliche Züge auf der RE-Linie 1.

Ticket-Tipp: Werder liegt im VBB-Tarifbereich Berlin C beziehungsweise Potsdam C. Es gelten VBB-Fahrscheine der Tarifbereiche BC, ABC sowie AB plus je ein Anschlussfahrschein für Hin- und Rückfahrt.

Reisenden wird empfohlen, die Tickets für die Hin- und Rückfahrt zusammen zu kaufen. Am Bahnhof Werder gibt es zwar zusätzliche Kaufmöglichkeiten, doch erfahrungsgemäß kaufen kurz vor der Zugabfahrt viele Reisende noch einen Rückfahrschein.

Auch das günstige Brandenburg-Berlin-Ticket kann in der Woche ab 9 Uhr, an den Wochenenden und Feiertagen ohne Zeitbegrenzung für die An- und Abreise genutzt werden.

Mehr Informationen zu den Reisemöglichkeiten und Tarifen erhalten Sie telefonisch beim Kundendialog Nahverkehr unter 01805 194 195 (14 Cent/Min. aus dem Festnetz der DT AG) oder online unter www.bahn.de.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Regionalverkehr: Verbessertes Fahrplanangebot Berlin–Rheinsberg zur Sommersaison

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080415.html

(Berlin, 15. April 2008) Mit dem Abschluss der Brückenbauarbeiten in Lindow zum 30. April, wird die DB Regio Nordost vom 1. Mai bis 31. Oktober zusätzliche durchgehende Züge von Berlin nach Rheinsberg fahren. Auf der Regionalbahn-Linie 54 verkehren in der Sommersaison insgesamt sechs Verbindungen pro Tag von Löwenberg nach Rheinsberg, davon bis zu drei durchgehend von und nach Berlin. „Besonders hervorzuheben ist das Zugangebot an Samstagen. Hier werden insbesondere die An- und Abreise der Urlauber berücksichtigt und ausgewählte Züge von und bis Berlin-Spandau gefahren, um unseren Reisenden den Anschluss an den Fernverkehr in Berlin zu ermöglichen“, erläutert Peter Buchner, Regionalbereichsleiter Nordost der DB Regio AG. Abends gibt es täglich eine zusätzliche Verbindung nach und von Berlin-Gesundbrunnen. Dadurch ergibt sich auch für Urlauber in Rheinsberg, die einen Ausflug nach Berlin unternehmen, eine gute Rückfahrgelegenheit. Der letzte Zug nach Berlin-Lichtenberg verlässt Rheinsberg nun über zwei Stunden später als letztes Jahr.

Das erweiterte Zugangebot wurde vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und der DB Regio AG im Rahmen der Fortentwicklung des Fahrplans aus dem vergangenen Sommer erstellt. „ Berücksichtigung fanden vor allem die Hinweise aus der Region, die angebotenen Verbindungen für Tagesausflügler und Touristen zu verbessern“, betonte Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg.

Informationen zu den An- und Abfahrtszeiten der Züge und den Tarifangeboten gibt es beim Regionalen Ansprechpartner Nahverkehr unter 01805 194 195 (14 Cent/Min. aus dem Festnetz der DT AG), beim VBB-Infocenter unter der Rufnummer 030 2541 4141, oder im Internet unter www.bahn.de beziehungsweise unter www.vbb-online.de.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Ideen für die Freizeit: Mit der Bahn zur Ostsee

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080407.html

Broschüre „Streifzüge“ mit zahlreichen Reisezielen ab sofort erhältlich

(Berlin, 7. April 2008) Zum dreizehnten Mal lädt DB Regio, der Nahverkehr der Deutschen Bahn zu „Streifzügen“ mit der Bahn ein. Die kostenlose Broschüre „Streifzüge“ gibt eine Vielzahl von Tipps für preiswerte Touren und interessante Ausflugsziele entlang der Bahngleise in Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus.

Neben Städtetouren unter anderem nach Belzig oder Schwerin, locken Natur, historische Stadtkerne und Veranstaltungen Reise- und Kulturinteressierte. So bieten zum Beispiel folgende Verbindungen attraktive Ausflugsmöglichkeiten:

Der Hanse-Express

Seit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2007 fährt der Hanse-Express entlang der Ostseeküste. Auf der RE 1 sind 25 neue und komfortable Doppelstockwagen auf der Strecke zwischen Hamburg und Rostock unterwegs. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h verbinden sie die beiden Hansestädte im 2-Stunden-Takt, in der Hauptverkehrszeit zwischen Schwerin und Hamburg sogar stündlich. Von Rostock bis nach Binz bzw Sassnitz sind auf der RE 9 insgesamt 5 neue elektrische Triebwagen „Flirt“ im 2-Stunden-Takt im Einsatz, morgens zwischen Rostock und Schwerin sogar stündlich. Die Züge der RE 1 und RE 9 bilden die bedeutendste Ost-West-Verkehrsachse im Norden der Bundesrepublik und schaffen Anschlussverbindungen zu den wichtigsten touristischen Zentren und Urlaubsgebieten.

Der Warnemünde-Express:

Auch 2008 fährt an Sonnabenden, Sonntagen sowie an Feiertagen der Warnemünde-Express vom Berliner Hauptbahnhof zum Ostseebad. Der Doppelstockzug mit einem speziellen Fahrradabteil bietet sich auch für Tagesausflüge mit einem 7-stündigen Aufenthalt an die Ostsee an. Der Warnemünde-Express hält an den Bahnhöfen Berlin Gesundbrunnen, Oranienburg, Fürstenberg (H.), Neustrelitz, Waren (M.) und Rostock Hbf.

Usedom-Express:

Damit Besucher noch mehr Zeit auf der Insel Usedom verbringen können, wird das Fahrplanangebot des Usedom-Express verändert. Der Zug fährt vom 23. Mai bis 3. Oktober 2008 jeden Freitagnachmittag und Sonntagfrüh von Berlin auf die Insel. Die Rückfahrt nach Berlin ist Sonnabendvormittag und Sonntagabend. Der Zug wird nach Inbetriebnahme der neu gebauten Strecke über die Grenze bis Swinoujscie Centrum fahren.

„Stettiner Haff“:

Der Ausflugszug Stettiner Haff bietet sich für eine Tagestour in die Hansestadt Szczecin an. Von Berlin, Bernau, Eberswalde oder Angermünde fährt der Zug täglich ohne Umstieg direkt an das Ziel und nach einem 10-stündigen Aufenthalt von dort aus wieder zurück.

„Ostsee-Express“:

Einen zusätzlichen Zug auf der am Wochenende stark nachgefragten Verbindung zwischen Berlin und Stralsund setzt die DB Regio ab 26. April 2008 ein. Jeweils Sonnabend und Sonntag fährt bis 28. September 2008 der Ostsee-Express zwischen Berlin Hauptbahnhof und Stralsund.

Preiswert reist man unter anderen mit dem Ostsee-Ticket, dem Brandenburg-Berlin-Ticket , dem Mecklenburg-Vorpommern-Ticket oder dem Schönes-Wochenende-Ticket.

Die einzelnen Tarifangebote sind in der Broschüre „Streifzüge“ näher erläutert. Sie ist im RegioPUNKT auf den Bahnhöfen Berlin Friedrichstraße und Hamburg Hbf sowie in den Reisezentren kostenlos erhältlich.

Mehr Informationen zu den Reisemöglichkeiten und Tarifen sind telefonisch beim Regionalen Ansprechpartner Nahverkehr unter 0180-194195 (14 Cent/Minute) oder online unter www.bahn.de erhältlich.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Regionalverkehr: Fördermittel auf falscher Schiene, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Brandenburg-Foerdergelder;art128,2505058

Hat die Prignitzer Eisenbahn zu viel Geld erhalten? Eine Innenrevision nährt den Verdacht auf Verstöße gegen das Förderrecht. Die Potsdamer Staatsanwaltschaft prüft nun den Fall.
POTSDAM – Brandenburgs Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) hat die Staatsanwaltschaft eingeschaltet, um Ungereimtheiten bei einer Millionen-Förderung der Prignitzer Eisenbahngesellschaft (PEG) untersuchen zu lassen. Das bestätigte Ministeriumssprecher Lothar Wiegand. Da der Vorgang bei den Ermittlungsbehörden liege, seien weitere Auskünfte derzeit „nicht möglich“.
Nach Tagesspiegel-Informationen geht es um einen 2003 mit der …

Regionalverkehr: Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG): Zufriedene Fahrgäste

http://www.lok-report.de/

Die Kundenzufriedenheitsanalyse 2007, die von der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) durchgeführt wurde, bestätigt eine hohe Zufriedenheit der Fahrgäste der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG). Bei insgesamt zehn Qualitätskriterien verteilten die Befragten Schulnoten.
Die bereits hohe Qualität bei der ODEG konnte weiter verbessert werden. Sehr gute Noten haben die Kunden für die Ausstattung und Schadensfreiheit der Züge vergeben. Die ebenfalls sehr guten Noten der Fahrscheinerwerbsmöglichkeit, Freundlichkeit / Kompetenz des Personals sowie die reguläre Information im Zug zeigen, dass sich das Servicekonzept des Unternehmens bewährt hat.
Qualitätssteigerungen beobachteten die ODEG-Kunden auch bei den anderen Kriterien, wie der Information im Störungsfall, so dass die Gesamtzufriedenheit mit 1,55 bewertet wurde.
„Diese sehr gute Bewertung durch unsere Fahrgäste bestätigt den Weg der ODEG eindrücklich“ freut sich ODEG-Sprecher Jörg Kiehn und betont, dass dies vor allem den Mitarbeitern zu verdanken ist, die täglich für einen sicheren und komfortablen Betrieb sorgen.
Um den Fahrgästen die Fahrt mit den Zügen der ODEG so angenehm wie möglich zu gestalten, liegen die neuen Ausgaben des Kundenmagazins [O]-Ton und der Freizeitbroschüre „BrandenTour“ mit vielen interessanten Ausflugstipps entlang der ODEG-Strecken in den Zügen aus. Beide Publikationen sind auch im Internet unter www.odeg.info erhältlich. Für Auskünfte, Fragen und Anregungen steht das ODEG-Servicetelefon unter 030/ 514 88 88 88 rund um die Uhr zur Verfügung (Pressemeldung ODEG, 01.04.08).

Regionalverkehr: Bahn will verkaufen, aus Schweriner Volkszeitung

http://www.svz.de/artikel/article//
bahn-will-verkaufen.html?cHash=d56bcaf990&
no_cache=1&sword_list%5B0%5D=bahn&sword_list%5B1%5D=will&sword_list%5B2%5D=verkaufen

Der Verkauf hatte sich seit Wochen angedeutet, jetzt läuft bis zum 26. Juni die Ausschreibung. Wer die Strecken erwerben möchte, braucht mehr als etwas Kleingeld. Der Kaufpreis für den Abschnitt Neustadt (Dosse)-Neuruppin liegt bei rund 183000 Euro. Findet sich ein Pächter, muss dieser laut Bahn AG jährlich knapp 15000 Euro Pacht zahlen. Nicht zu vergessen 34000 Euro pro Jahr für den sogenannten Eisenbahn-Infrastrukturanschluss.
Weniger, aber ebenfalls noch immer ein stattliches Sümmchen verlangt die Bahn für die zweite Strecke von Neuruppin nach Herzberg: Kaufpreis knapp …

Regionalverkehr + Tarife: VBB erhöht Fahrpreise / Bahn fährt ab Mai wieder nach Rheinsberg, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11170285/61299/
VBB_erhoeht_Fahrpreise_Bahn_faehrt_ab_Mai_wieder.html

NEURUPPIN – Wer Bus oder Bahn fährt, muss ab Dienstag mehr bezahlen. Im gesamten Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) gelten von April an höhere Fahrpreise. Zwischen ein und zwei Prozent werden Fahrkarten teurer – je nachdem, wo die Bahn fährt und welches Ticket die Passagiere gekauft haben.
„Für uns gilt das natürlich auch“, sagt Ulrich Steffen, der Niederlassungsleiter der Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft (ORP) in Neuruppin. Von Prozentzahlen hält er nicht viel. „Die meisten Leute werden für den Einzelfahrschein zwischen zehn und 20 Cent mehr bezahlen“, überschlägt er die Teuerungen, die die Fahrgäste im Bus erwartet. Monatskarten werden rund zwei Euro teurer.
Wer mit dem Bus unterwegs ist, muss sich auf weitere Änderungen einstellen. Rund um Rheinsberg werden sich …

Regionalverkehr: Brandenburg/Sachsen: Cottbus – Leipzig im Wettbewerb vergeben

http://www.lok-report.de/

Am 28.03.08 wurde der Verkehrsvertrag zwischen dem Land Brandenburg, dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) und der Deutschen Bahn AG für Leistungen im Schienenpersonennahverkehr zwischen Cottbus und Leipzig unterzeichnet. Die Deutsche Bahn AG wird den Verkehr auf den Linien RE 10 (Cottbus-Leipzig) sowie RB 43 (Cottbus-Falkenberg/E.) vom Dezember 2009 bis Dezember 2022 erbringen. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat das Vergabeverfahren im Auftrag des Landes Brandenburg und des ZVNL abgewickelt.
Das Vergabeverfahren dauerte von der Veröffentlichung im Dezember 2006 bis zur Zuschlagserteilung im September 2007 insgesamt neun Monate. Eine Reihe von Verkehrsunternehmen wollte die insgesamt 1,3 Mio. Zugkilometer pro Jahr (davon 0,95 Mio. Zugkilometer im Land Brandenburg und 0,35 Zugkilometer in Sachsen) auf den beiden Linien zukünftig erbringen. Das Angebot des bisherigen Betreibers, der DB Regio AG, stellte sich als das wirtschaftlichste heraus.
Bei einer Sonderfahrt in einem Traditionszug zwischen Cottbus und Leipzig unterzeichneten heute Reinhold Dellmann, Minister für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg, Robert Schöpp, Landrat des Landkreises Torgau-Oschatz und Vorsitzender des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig und Dr. Joachim Trettin, Vorsitzender der Regionalleitung Nordost der DB Regio AG, den Verkehrsvertrag mit einer Laufzeit über 13 Jahre.
Dass der bisherige Betreiber auch der neue sein wird, heißt aber keineswegs, dass ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 alles beim Alten bliebe – im Gegenteil: Die Leistung wird sich für die bisher 3.000 Fahrgäste pro Tag deutlich verbessern. Zukünftig werden für den RE 10 und die RB 43 nur noch neue, in Brandenburg und Sachsen gefertigte, klimatisierte Niederflurfahrzeuge des Typs „E-Talent 2“ eingesetzt, die einen barrierefreien Zugang ermöglichen. Diese Züge haben ein besseres Beschleunigungsverhalten als die bisherigen, so dass nach Beendigung einzelner Baumaßnahmen die Fahrtzeit von Cottbus nach Leipzig um ca. 10 % sinken kann. Die Züge haben einen hellen, freundlichen Innenraum und werden zudem videoüberwacht.
Obwohl die neuen Triebzüge auch im „Ein-Mann-Betrieb“ fahrbar sind, werden auf allen Zügen des RE 10 und der RB 43 Kundenbetreuer eingesetzt. Fahrausweise können zukünftig auch im Zug gekauft werden. In den Triebwagen der Linie RE 10 wird es einen Imbiss- und Getränkeautomat geben. Alle Züge sind mit Bildschirmen zur Kundeninformation ausgestattet. Diese dynamische Fahrgastinformation wird mit Echtzeitangaben gefüttert.
Reinhold Dellmann, Minister für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg: „Der Wettbewerb auf der Schiene kommt wieder einen guten Schritt voran und bringt mehr Qualität und Leistung für die Fahrgäste. Besonders erfreulich sind die ständige Präsenz von Zugbegleitpersonal und der Einsatz neuer Triebzüge. Der Schienenpersonennahverkehr wird damit eine echte Alternative zum Auto.“
Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des VBB: „Die Vergabe von Schienenverkehrsleistungen im Wettbewerb kann der öffentlichen Hand erhebliches Geld einsparen, ohne dass der Service für den Kunden darunter leidet. Stattdessen machen moderne Fahrzeuge und mehr Komfort noch mehr Lust aufs Zugfahren.“
Landrat Robert Schöpp, Vorsitzender des ZVNL: „Mit diesem Vertrag sichern wir hohe Qualität für die Bahnkunden, gehen gleichzeitig konsequent weiter in Richtung Wettbewerb und sichern Arbeitsplätze in der Region.“
Dr. Joachim Trettin, Vorsitzender der Regionalbereichsleitung der DB Regio AG Nordost: „Die im Verkehrsvertrag vereinbarten Qualitätskriterien sind eine gute Voraussetzung, unser Leistungsangebot für unsere Kunden weiter zu verbessern.“
Die Vergabe der beiden Linien Cottbus – Leipzig (RE 10) sowie Cottbus – Falkenberg (RB 43) steht im Zusammenhang mit der allgemeinen Überführung des SPNV in den Wettbewerb: Bereits ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2008 wird die Ostdeutsche Eisenbahn ODEG den Betrieb der Strecken Cottbus – Zittau (bisher LB 65) sowie Cottbus – Forst (bisher RB 46) übernehmen (Pressemeldung VBB, 29.03.08).