Regionalverkehr + Bahnverkehr: Ab 23. Juni wird Lübbenau–Cottbus gesperrt, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
9fd76134200d3b02c12574650034edcf?OpenDocument

Auf dem Streckenabschnitt Lübbenau–Cottbus des RE 2 wird ab ab Sonntag, 15. Juni, gebaut. Von diesem Tag an müssen die Fahrgäste mit Einschränkungen im Schienenverkehr rechnen. Ab Montag, 23. Juni, bis Samstag, 13. Dezember 2008, ist die Strecke dann total gesperrt.
Während der Totalsperrung der Strecke soll ein neues elektronisches Stellwerk in Vetschau errichtet und in Betrieb genommen werden. Der Bahnhof Vetschau steht vor seiner Umgestaltung. Das Gleis erhält einen neuen Außenbahnsteig und es sind insgesamt sieben Bahnübergänge so umzubauen, dass ihre Sicherungstechnik mit dem neuen Stellwerk harmoniert. An weiteren sechs Bahnübergängen werden die Straßenbeläge gewechselt. Im Zuge des Umbaus nimmt die Bahn auch mit der Stadt Vetschau und der Gemeinde Kolkwitz abgestimmte Änderungen im Straßenbereich der Bahnübergänge vor.
Der Streckenausbau erhöht die Kapazität des Abschnittes Lübbenau–Cottbus, der Knoten Cottbus wird …

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Die beiden Regionalverkehrsbahnsteige entstehen neu, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
c7aa402bbd4e7c3ec12574650037baaf?OpenDocument

Auch am Bahnhof Erkner gehen die Bauarbeiten für die neuen Regionalbahnsteige jetzt los. Ziel ist ein besserer Zugang zum Regionalverkehr, die beiden neuen Bahnsteige sind aber auch Teil des Ausbaus des für den internationalen Schienenverkehr wichtigen Streckeabschnitts Berlin– Frankfurt (Oder).
Auf dem Abschnitt jenseits von Erkner können die Züge schon 160 km/h schnell fahren, zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner sind einige Brücken bereits neugebaut, alle anderen Arbeiten – auch der neue Regionalbahnhof Köpenick – sind für die kommenden Jahre in der Planungsbzw. Realisierungsphase.
Ab dem Wochenende 20. bis 23. Juni fahren die Züge der Linie RE 1 in beiden Richtungen nur noch über ein Gleis. Am zweiten wird gebaut. Unterbau, Gleise, Oberleitungen und …

Regionalverkehr: Brandenburg und Berlin prüfen Reaktivierung der «Heidekrautbahn», aus Berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/aktuelles/berlin/
detail_ddp_2131957700.php

Brandenburg und Berlin prüfen die Wiederinbetriebnahme der sogenannten Heidekrautbahn. Die Länder finanzierten gemeinsam eine Untersuchung zur Reaktivierung der Stammstrecke von Basdorf über Mühlenbeck und Berlin-Wilhelmsruh nach Berlin-Gesundbrunnen, teilten Infrastrukturminister Reinhold Dellmann und Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (beide SPD) am Mittwoch mit.
Nach Angaben von Dellmann werden derzeit «wichtige radiale Eisenbahnverbindungen» zwischen Berlin und Brandenburg hinsichtlich ihrer künftigen Entwicklung und Nutzung untersucht. Nach gemeinsamen Prüfungen für einen S-Bahn-Verkehr zwischen Berlin und Falkensee sowie den Wiederaufbau der sogenannten Stammbahn zwischen Berlin-Zehlendorf und Potsdam werde nun die «Heidekrautbahn» untersucht.
Junge-Reyer betonte, die «Heidekrautbahn» habe aufgrund ihrer Tradition …

Regionalverkehr: Fahrplanwechsel bei der LausitzBahn am 15. Juni 2008

http://www.lausitzbahn.de/tmpl/
NewsPageWithList____37342.aspx?
epslanguage=ML&ListID=11947

Ab Sonntag, dem 15. Juni 2008 tritt bei der LausitzBahn ein neuer Fahrplan in Kraft. Die wichtigste Änderung ist eine Verkürzung der Gesamtfahrzeit in beide Richtungen um ca. zehn Minuten. Der Grund dafür ist die vorgezogene Abfahrtzeit des RE 1 in Cottbus, der als wichtiger Anschluss von und nach Berlin fungiert. Aus dieser kürzeren Fahrzeit ergeben sich neue Zugkreuzungspunkte auf der Strecke sowie ein Wegfall der Standzeit in Görlitz. Mit dem neuen Fahrplan wird eine weitere Stufe des SPNV-Zielnetzes erreicht, das der Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien bis 2010 umsetzen möchte. In der gegenwärtigen Phase dieses Konzepts muss auf einige Anschlüsse von Görlitz aus und in Richtung Dresden mit den RB-Linien verzichtet werden. Es bestehen Anschlussmöglichkeiten mit der Linie RE 1 Richtung Dresden; die Übergangszeit beträgt ca. 20 Minuten.

Drei weitere kleinere Änderungen resultieren aus dem neuen Fahrplan: Der Halt in Kodersdorf wird insbesondere in den Früh- und Vormittagsstunden wieder häufiger als Bedarfshalt bedient. Der letzte Zug von Görlitz nach Zittau um 22.15 Uhr ab Görlitz, der bisher nur Freitag und Sonnabend realisiert wurde, fährt jetzt Montag bis Sonnabend. Außerdem wird der Halt in Görlitz-Weinhübel zu einem reinen Bedarfshalt. Fahrgäste, die dort aussteigen wollen, werden gebeten die Haltewunschtaste im Zug zu drücken. Fahrgäste am Bahnsteig sollten sich gut sichtbar platzieren.

Besonders ist zu beachten, dass der neue Fahrplan bereits am 17. Juni durch eine Fahrplanänderung unterbrochen wird. Aufgrund von Bauarbeiten an der Strecke wird zwischen Hähnichen und Rietschen Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Alle Züge in Richtung Cottbus fahren früher ab, um den Anschluss an den RE 1 nach Berlin zu gewährleisten. Die Züge ab Cottbus fahren planmäßig, kommen aber ab Rietschen auf Grund der längeren Busfahrzeiten an allen weiteren Haltepunkten später an.

Außerdem bitten wir zu berücksichtigen, dass eine Fahrradmitnahme zwischen Hähnichen und Rietschen nur eingeschränkt möglich ist. Auch das Cateringangebot zwischen Rietschen und Cottbus ist leider nicht in vollem Umfang verfügbar.

Die LausitzBahn bittet ihre Fahrgäste um Verständnis für die Unannehmlichkeiten und empfiehlt ihnen sich vor Antritt der Fahrt am Service-Telefon unter (0 35 81) 76 76 0 über die veränderten Fahrtzeiten und Ersatzverkehre zu informieren. Dort sind natürlich auch Informationen zum neuen Fahrplan erhältlich.

Regionalverkehr: Brandenburg: Regionalexpressverbindungen zwischen Deutschland und Polen angeregt

http://www.lok-report.de/

Auf Einladung von MEP Dr. Helmuth Markov weilte eine kleine Delegation der IGOB-EWIV am 03.Juni 2008 in Brüssel. Vor dem Gespräch mit den deutschen und polnischen Abgeordneten des Europäischen Parlaments waren wir zu Gast in der Vertretung des Landes Brandenburg bei der Europäischen Union in Brüssel. Frau Kray, Referentin für Verkehrspolitik, und Herr Bott, Referent für Verkehr im Büro des Landes Berlin bei der EU, sicherten uns zu, im Rahmen ihres Verantwortungsbereiches bei der Umsetzung der Entwicklungsziele der IGOB-EWIV bis zum Jahr 2014 behilflich zu sein.
Der Einladung von Dr. Markov waren gefolgt: Herr MPE Jerzy Buzek, ehemaliger Ministerpräsident der Republik Polen, Herr MEP Filip Kaczmarek, Herr MEP Prof. Zbigniew Zaleski und Herr MEP Prof. Dr. habil. Boguslaw Liberadzki, der auch in einem Schreiben seine Unterstützung zugesagt hat. An dem eineinhalbstündigen Gedankenaustausch nahmen auch die Mitarbeiter von Herrn MEP Michael Cramer und die Mitarbeiterin von Herrn MEP Dr. Christian Ehler und Frau Ellen Kray teil.
In seinem Eröffnungsstatement hob Dr. Markov die Bedeutung der Eisenbahnverbindungen für die Regionalentwicklung und den Umweltschutz hervor. Er begrüßte die Ergebnisse der zweijährigen Arbeit und die geplanten Aktivitäten der IGOB-EWIV für das Zusammenwachsen des deutsch-polnischen Grenzraumes.
Die Teilnehmer der Delegation der IGOB-EWIV informierten – jeder aus seiner Sicht – über die inhaltlichen Ausrichtungen der Arbeit in den einzelnen Projekten auf dem deutschen und polnischen Teil der Ostbahn. Durch den Geschäftsführer der IGOB-EWIV, Herrn Karl-Heinz Boßan, und den Prokuristen, Herrn Jacek Jeremicz, wurden folgende Anliegen vorgetragen und für deren Umsetzung um Unterstützung geworben:
1. Europa wächst als Europa der Regionen zusammen. Deshalb sollten Eisenbahnverbindungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen in Zukunft auch vom Produkt „Grenzüberschreitender Regionalexpress“ befahren werden. Folgende Regionalexpresslinien sind z.B. denkbar:
• REDP 1 – Berlin- Eberswalde- Stettin
• REDP 2 – Berlin- Gorzów Wlkp, – Pila
• REDP 3 – Berlin – Frankfurt (Oder) – Poznan
• REDP 4 – Berlin – Cottbus – Zielona Góra
• REDP 5 – Berlin – Horka – Wroclaw
• REDP 6 – Dresden – Katowice u.a.m.
Es wurde angeregt, eine deutsch-polnische interdisziplinäre Arbeitsgruppe ins Leben zurufen, die sich mit den Detailfragen – Infrastruktur, rollendes Material, Service- und Fahrpersonal, Fahrpläne, Fahrtickets, Marketing und vor allem die Finanzierung in den ersten fünf Jahren beschäftigt. Diese Projekte könnten eine Förderung ähnlich der Förderung für den kombinierten Verkehr erfahren. Die polnischen und deutschen Mitglieder des Europaparlaments reagierten sehr aufgeschlossen und sicherten Unterstützung zu. Auf Einladung von Herrn MEP Cramer und Herrn MEP Markov wird dieses Thema in einer zweiten Gesprächsrunde weiter vertieft.
2. Durch die Geschäftsführung der IGOB-EWIV wurden weitere Themen angesprochen:
• die Berechtigung der IGOB-EWIV für die neue Förderperiode selbst Fördermittelanträge stellen zu dürfen,
• die Möglichkeit, dass deutsche und polnische Kommunen Mitglieder der IGOB-EWIV werden können,
• Möglichkeiten der Förderung der Umrüstung vorhandener Triebwagenzüge auf das jeweils andere System,
• Möglichkeiten der Anschubfinanzierung von neuen Produkten für den internationalen Reiseverkehr.
Seitens der polnischen Abgeordneten wurden die Ausführungen mit großem Interesse entgegengenommen. In ihren Statements brachten sie zum Ausdruck, das die Eisenbahnverbindungen wesentlich die Regionalentwicklung beeinflussen und zur Senkung des CO2 – Ausstoßes beitragen. Die Bitte des Stadtpräsidenten von Gorzów Wlkp. einen Schirmherren als Ansprechpartner für die IGOB-EWIV unter den interessierten polnischen Abgeordneten zu suchen, wurden mit Zustimmung aufgenommen.
Im Ergebnis des ersten Treffens wurde von beiden Seiten der Wille zu einer ergebnisorientierten Zusammenarbeit im Rahmen der jeweiligen Kompetenzfelder deutlich zum Ausdruck gebracht. Zugesagte Unterstützung für die weitere Entwicklung der Eisenbahnverbindungen zwischen Deutschland und Polen im Rahmen der Europäischen Union gab es genauso wie für die Umsetzung der Entwicklungsziele der IGOB-EWIV für die Eisenbahnverbindung zwischen Berlin und Pila.
Herzlicher Dank geht an Herrn Dr. Markov und an seine Assistentin Frau Schüttpelz für die Einladung und für die Durchführung der Gesprächsrunde sowie an Frau Ellen Kray für die freundliche und sachkundige Begleitung (Pressemeldung IGOB Interessengemeinschaft Eisenbahn Berlin-Gorzów EWIV, 09.06.08).

Bahnverkehr + Regionalverkehr: MANAGER: Becken kommt zurück in die Prignitz, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11226010/61469/
Becken_kommt_zurueck_in_die_Prignitz_MANAGER.html

PUTLITZ – „Die Familie kam zu kurz“, begründet Thomas Becken, Gründer Prignitzer Eisenbahn, seinen Entschluss, die Geschäftsführung der Arriva Deutschland sowie der Autobus Sippel GmbH zurückzugeben und sich wieder den Geschäften der Prignitzer Eisenbahn zu widmen, bei der er erneut die Geschäftsführung übernimmt. Nach der Übernahme der PEG durch die britische Arriva hatte Becken zunächst als Geschäftsführer für Arriva Deutschland in der Verantwortung gestanden. Unter anderem hatte Arriva in dieser Zeit die Osthannoversche Eisenbahn übernommen. „Zeitweilig standen rund 2700 Leute unter meiner Verantwortung“, sagt Becken, „ich war ständig unterwegs.“
Thomas Becken wird sich künftig auf seine Rolle als Vorstand der …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Ausbau Berlin-Cottbus muss kommen – auf der gesamten Strecke

http://www.lok-report.de/

VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz kritisiert die Entscheidung der Deutschen Bahn AG scharf, den Streckenbausbau zwischen Berlin und Cottbus zu verschieben. Fahrtzeitverkürzungen können damit nicht realisiert und die Anbindung der Lausitz an Berlin nicht verbessert werden.
Am 16. September 2006 hatte sich die Deutsche Bahn AG – passenderweise beim „Tag für die Fahrgäste“ von VBB und Cottbusverkehr – gegenüber dem Land Brandenburg verpflichtet, bis zum Jahr 2011 die gesamte Strecke zwischen Berlin und Cottbus auf eine Streckengeschwindigkeit von 160 km/h auszubauen. Im Gegenzug unterstützte das Land Brandenburg die DB bei Planungsaufgaben massiv finanziell.
Bahn und Bund haben nun einseitig ihre Investitionsprojekte neu priorisiert und dabei prestigeträchtigen Neubaustrecken den Vorzug eingeräumt. Die Folgen für den Eisenbahnverkehr im Südosten Brandenburgs sind katastrophal: Mit einem Ausbau auf der gesamten Strecke würde eine Fahrtzeitverkürzung von einer knappen halben Stunde ermöglicht. Die Modernisierung des ersten Teilstücks zwischen Cottbus und Lübbenau allein, der in der zweiten Jahreshälfte 2008 stattfinden wird, wird dagegen für den Fahrgast praktisch keinen Vorteil bringen. Die hier zu erreichende Beschleunigung wird nicht ausreichen, um andere Zwangsstellen im Fahrplan umgehen zu können. Die Züge werden an anderen Stationen lediglich längere Standzeiten haben.
Auch der internationale Verkehr wird die Auswirkungen spüren. Die Fahrtzeit mit dem Zug von Berlin nach Wroclaw (Breslau) liegt derzeit auf dem Niveau von 1895 (!), nämlich je nach Verbindung zwischen fünf- und sechseinhalb Stunden. Der Konkurrenzkampf des Schienenverkehrs mit dem Auto ist damit nicht zu gewinnen.
VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: „Diese einsame und unabgestimmte Entscheidung ist absolut nicht hinnehmbar. Es zeigt sich erneut, wie wichtig ein starkes Mitspracherecht der Bundesländer über die Infrastrukturentwicklung der Bahn ist. Hierzu muss dringend eine Regelung her, andernfalls droht die Bahnteilprivatisierung zu einem Desaster zu werden: Nur noch Magistralen und Prestigeobjekte werden gefördert, die Fläche und teilweise sogar internationale Verbindungen werden abgehängt.“ (Pressemeldung VBB, 06.06.08).

Regionalverkehr: Deutsche Regionaleisenbahn (DRE): Wasserleitung versperrt Elbe-Spreewald-Kurier den Weg

http://www.lok-report.de/

Aufgrund einer illegal verlegten mobilen Wasserleitung über die Niederlausitzer Eisenbahn zwischen Börnichen-Schlepzig und Krugau konnte der Elbe-Spreewald-Kurier vergangenen Sonntag seine Fahrt nach Groß Leuthen-Gröditsch nicht fortsetzen. Die Deutsche Regionaleisenbahn hat bereits Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt.
Ebenso haben Unbekannte an anderer Stelle das Gleis mit einem oder mehreren größeren Fahrzeugen überquert, so dass dieses nun beschädigt ist und gerichtet werden muss. Aus diesen Gründen endet der Elbe-Spreewald-Kurier am kommenden Sonntag, 8. Juni 2008, im Haltepunkt Lübben. Ab dem 15. Juni wird der Elbe-Spreewald-Kurier dann bis Groß Leuthen-Gröditsch durchfahren (Pressemeldung Deutsche Regionaleisenbahn GmbH, 05.06.08).

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Brandenburg: Bahnkunden-Verband kritisiert ärgerliches Possenspiel der Beteiligten

http://www.lok-report.de/

Am 16. September 2006 wurde in Cottbus – sinnigerweise auf dem „Tag für die Fahrgäste“ – die Vereinbarung zwischen DB AG und dem Brandenburger Verkehrsministerium zum Ausbau der Strecke Berlin – Cottbus unterschrieben. Jetzt teilt die DB AG mit, dass der Ausbau ein weiteres finanzielles Engagement des Bundes erfordern würde.
Der Bahnkunden-Verband Berlin-Brandenburg kritisiert den Umgang der DB AG mit dem Land Brandenburg und insbesondere den Fahrgästen und Güterkunden.
Diese Meldung passt in die verkehrspolitische Landschaft und ist ein weiteres Indiz dafür, dass es endlich eine konsequente Trennung von Netz (Infrastruktur) und Betrieb (Verkehr) im Rahmen der Teilprivatisierung geben muss. Die Meldung des Verschiebens, obwohl es angeblich einen anderslautenden Vertrag mit dem Land Brandenburg gibt, ist nicht nur für die Landespolitik ärgerlich, sondern gerade auch für die Fahrgäste.
Viele Fragen wirft das Agieren aller Beteiligten auf:
1) Warum merkt die DB AG nach zwei Jahren erst, dass sie zwar – mit finanzieller Unterstützung des Landes Brandenburg – planen kann, aber ihr das Geld für die Baudurchführung fehlt?
2) Enthält der Vertrag zwischen Land Brandenburg und DB AG keine Klausel zur Rückzahlung gerade für diesen Fall? Gab es vorher keine schriftliche Bestätigung, dass die Bauarbeiten nach Beendigung der Planung sofort begonnen werden können? Dann wäre der Vertrag äußerst schlecht verhandelt und ein Fall für den Landesrechnungshof.
Das Verhalten der DB AG dürfte niemanden überraschen, am allerwenigsten die Brandenburger Landesregierung. Da sie in der Vergangenheit mit der DB AG wohl bereits mehrmals solcher „Bauchlandungen“ erlebte. Hier helfen nur konkrete Verträge und dezidierte Regreßansprüche bei Nichteinhaltung.
Ironie des Schicksals: Heute benötigen die Regionalexpress-Züge im Durchschnitt 92 Minuten von Berlin-Ostbahnhof bis nach Cottbus. Im Sommer 1970 waren es immerhin „noch“ 97 Minuten vom Bahnhof Lichtenberg. Es ist also schon dank getätigter Millioneninvestitionen etwas schneller geworden!
In diesem Zusammenhang verweist der Bahnkunden-Verband Berlin-Brandenburg auf seinen Pressedienst vom 3. Juni 2008. Das Land Sachsen-Anhalt hatte vor einem Monat einen Gesetzentwurf in den Bundesrat eingebracht, wonach den Bundesländern Einfluss und Kontrollmöglichkeiten auf die Investitionen der DB AG eingeräumt werden sollen: www.bahnkunden.de/presse/20080603-1.php (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg, 05.06.08).

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Brandenburg: Deutsche Bahn verzögert Ausbau der Eisenbahnverbindung Berlin-Cottbus

http://www.lok-report.de/

Die Deutsche Bahn AG verschiebt den Ausbau der Strecke von Cottbus nach Berlin auf unbestimmte Zeit trotz gegenteiliger Absichtserklärungen des Vorstandsvorsitzenden Hartmut Mehdorn. Damit kann eine zügige Anbindung des Oberzentrums Cottbus und der angrenzenden polnischen Region an Berlin auf unbestimmte Zeit nicht umgesetzt werden.
Infrastrukturminister Reinhold Dellmann: „Entgegen konkreter Absichtserklärungen des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG gegenüber dem Land Brandenburg und einer vertraglichen Vereinbarung, mit der das Land insgesamt 5,5 Mio € Planungskosten zur Beschleunigung des Ausbaus vorfinanziert, verschiebt die Deutsche Bahn Netz AG den ursprünglich bis zum Ende 2011 vorgesehenen Streckenausbau von Cottbus nach Berlin für eine Geschwindigkeit von 160 km/h auf unbestimmte Zeit. Dies ist nicht akzeptabel und muss den Eindruck erwecken, dass die Deutsche Bahn AG mit Blick auf den geplanten Börsengang bewusst in Kauf nimmt, dass wichtige Teile des Landes Brandenburg weiterhin keine akzeptable Eisenbahnanbindung haben.“
Für die Strecke zwischen Cottbus und der Station Berlin-Ostbahnhof war eine Fahrzeitverkürzung von derzeit 92 Minuten auf bis zu 63 Minuten vorgesehen. Im Rahmen der Ausrüstung mit elektronischer Stellwerkstechnik für eine Streckengeschwindigkeit von 160 km/h ist nun lediglich der Streckenabschnitt Lübbenau – Cottbus vorgesehen. Ohne den Ausbau der gesamten Strecke, bringt dieses Teilstück keinen nennenswerten Vorteil für den Bahnkunden.
Durch die Verzögerungen ist eine schnelle Umsetzung für eine verkehrsgerechte Anbindung des Oberzentrums Cottbus und der angrenzenden polnischen Region an Berlin und den Flughafen BBI auf absehbare Zeit nicht möglich. Die vorgesehene Fahrzeitverkürzung zwischen Cottbus und Berlin-Ostbahnhof wird auf unbestimmte Zeit nicht erreicht (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, 05.06.08).