Bahnverkehr + Regionalverkehr: Verkehrsminister Daehre und Deutsche Bahn informieren über Magdeburg-Berlin-Express / Pfiffige Ideen für Wochenendausflüge per Bahn gesucht / DB Regio verlost 100 Fahrkarten für die Fahrt nach Berlin

http://www.deutschebahn.com/site/

bahn/de/presse/presseinformationen/

ssat/ssat20101105.html

(Magdeburg/Leipzig, 5. November 2010) Verkehrsminister Dr. Karl-Heinz

Daehre informierte heute gemeinsam mit der Deutschen Bahn über den

zukünftigen Magdeburg-Berlin-Express. Ab 13. Dezember verkehrt der

Interregio-Express (IRE) mit modernen, komfortablen Doppelstockwagen

zwischen Magdeburg und Berlin Hauptbahnhof bzw. Gesundbrunnen zweimal

täglich von montags bis freitags. Der IRE benötigt 85 Minuten Fahrzeit und

ist damit 15 Minuten schneller als der Regional-Express, dessen Angebot er

ergänzt.

Verkehrsminister Daehre sagte: „Der Magdeburg-Berlin-Express bietet eine

attraktive und schnelle Alternative zum Auto. Durch dieses Angebot kommen

sich beide Städte ein Stück näher. Der IRE wird nicht nur Magdeburger nach

Berlin bringen, sondern mit dem Namen „Kaiser Otto der Große“ auch in der

Bundeshauptstadt für einen Besuch in Magdeburg werben. Zur Taufe und zur

Jungfernfahrt laden wir auch interessierte Bürgerinnen und Bürger ein.“

„Wir freuen uns, mit diesem neuen Angebot einem oft gehegten Wunsch nach

einer schnellen und attraktiven Verbindung zwischen Landes- und

Bundeshauptstadt zu entsprechen, welches sich insbesondere an

Geschäftsreisende und Tagesausflügler richtet. Die neuen Doppelstockzüge

versprechen einen hohen Reisekomfort mit viel Beinfreiheit, Tischen und

Steckdosen, großzügigen Gepäckablagen und Panoramafenstern“, so Stephan

Georg Wigger, Vorsitzender der Regionalleitung bei DB Regio Südost.

Die festliche Taufe findet am 12. Dezember um 10 Uhr im Magdeburger

Hauptbahnhof statt. Um 11.01 Uhr geht „Kaiser Otto der Große“ dann auf

Fahrt. Wer die Taufe miterleben und auf der Fahrt nach Berlin dabei sein

möchte, bewirbt sich mit einer Teilnahme am Ideenwettbewerb. Es werden

unter allen Einsendungen bis zu 100 Fahrkarten verlost. Gesucht sind Ideen

für Sehenswürdigkeiten und Ereignisse, zu denen der Express außerhalb des

regulären Betriebs fahren kann.

Da der Interregio-Express montags bis freitags zwischen Magdeburg und

Berlin unterwegs ist, steht er am Wochenende für Sonderfahrten zur

Verfügung. Vorschläge für Reiseziele können per E-Mail an

info@elbe-saale-bahn.de gesandt werden. Auf der Homepage der Elbe Saale

Bahn unter www.elbe-saale-bahn.de befindet sich ebenfalls einen Link zur

Verlosung und Informationen über die Sonderfahrt am 12. Dezember und den

neuen Magdeburg-Berlin-Express ab 13. Dezember. Auch über die Medien werden

Teilnahmekarten für die Jungfernfahrt verlost.

Der Sonderzug erreicht Berlin Hauptbahnhof um 12.15 Uhr und den Potsdamer

Platz um 12.19 Uhr. Bis zur Rückfahrt ist es möglich, die Stadt zu erkunden

oder einen Weihnachtsmarkt zu besuchen. Nach Magdeburg zurück fährt der Zug

vom Potsdamer Platz um 17.01 bzw. vom Berliner Hauptbahnhof um 17.05 Uhr.

Ab 13. Dezember verkehrt der Interregio-Express (IRE) montags bis freitags

regulär zwischen Magdeburg Hauptbahnhof und Berlin Hauptbahnhof bzw. Berlin

Gesundbrunnen zweimal täglich von montags bis freitags um 7.26 Uhr und

15.24 Uhr ab Magdeburg. In der Gegenrichtung fährt der neue IRE ab Berlin

Hbf um 13.06 Uhr und 17.10 Uhr. Diese Züge fahren zwischen Magdeburg Hbf

und Berlin Südkreuz ohne Halt nur 75 Minuten und bedienen in Berlin auch

die Bahnhöfe Potsdamer Platz und Hauptbahnhof.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Neues Zeitalter mit Elektronischem Stellwerk in Cottbus, Austausch von mehr als 800 Bauteilen der Leit- und Sicherungstechnik in der Umstellungsphase / 50 Millionen Euro investiert / Bahnhof Cottbus drei Tage nur mit dem Bus zu erreichen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/bbmv/

bbmv20101105.html

(Berlin, 5. November 2010) Die Deutsche Bahn AG beendet nach rund vier

Jahren Planungs- und Bauzeit eines ihrer größten Projekte in der Lausitz.

Vom 13. bis zum 29. November wird im Bahnhof Cottbus ein rund 50 Millionen

Euro teures Elektronisches Stellwerk in Betrieb genommen. Dann steuert und

überwacht ein Fahrdienstleiter in der Betriebszentrale Berlin alle Signale,

Weichen und auch Bahnübergänge im Bereich des Cottbuser Bahnhofs. Im

Computersystem der Betriebszentrale laufen alle Informationen zu Fahrplan

und Zugbetrieb zusammen. Züge können in ihrem Lauf am Bildschirm verfolgt

werden. Der Überblick auf das Betriebsgeschehen über die Region hinaus

gestattet bei Bedarf, zum Beispiel bei Störungen oder Verspätungen, ein

schnelles Gegensteuern.

Insgesamt 13 alte Stellwerke – das älteste stammt aus dem Jahre 1904 –

werden im neuen, elektronischen Zeitalter nicht mehr gebraucht. Für die

Wartung der neuen Technik werden vor Ort jedoch Teams gut ausgebildeter

Fachleute verbleiben. Alle in Cottbus nicht mehr benötigten Eisenbahner

erhalten bei der Deutschen Bahn neue Aufgaben. In einem umfangreichen

Programm werden sie umgeschult und entsprechend ihrer Ausbildung auf

anderen Arbeitsplätzen wieder eingesetzt.

Die Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks Cottbus ist minutiös

geplant. Rund 800 Bauteile der Sicherungstechnik werden ausgewechselt und

danach umfangreich geprüft. Bis Juni dieses Jahres waren Weichen und Gleise

erneuert worden. Neue Signale wurden aufgestellt. Ein einziger neuer

Zweckbau beherbergt die Computer- und Haustechnik. Darüber hinaus mussten

für den Anschluss der Technik umfangreich Kabel verlegt werden. Die

zahlreichen Bahnübergänge in und um Cottbus wurden an die elektronische

Steuerung angepasst.

Während die Stellwerkstechnik gewechselt wird, dürfen im Bahnhof Cottbus

keine Züge fahren. Von Freitag, 19. November, 15.15 Uhr, bis Montag, 22.

November, 3.15 Uhr, ersetzen Busse ab Parkplatz am Bahnhof nach Lübbenau,

Calau, Senftenberg, Kerkwitz, Klinge und Bagenz die ausfallenden

Regionalverkehrszüge. Für Park+Ride-Reisende werden in Bahnhofsnähe

Ersatzstellflächen eingerichtet. Nach der eigentlichen Inbetriebnahme

finden im Nordteil des Bahnhofs bis zum 29. November, 6 Uhr, weitere

Prüfarbeiten statt, die sich auch auf den Zugverkehr auswirken werden.

Einschränkungen im Bereich Cottbus

Dateiformat: PDF

Dateigröße: 0,05 MB

PDF herunterladen : Einschränkungen im Bereich Cottbus

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn + Bahnhöfe: Platzeck und Grube: „Investitionen in Bahn-Projekte stärken Infrastruktur in Brandenburg“, Bahngipfel in Potsdam mit Spitzen der Landesregierung und der Deutschen Bahn: Bis 2014 rund 1,8 Milliarden Euro Investitionen in Infrastruktur / Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur nachhaltigen Entwicklung der Bahnhofsinfrastruktur angestrebt

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/bbmv/

bbmv20101104.html

(Potsdam, 4. November 2010) Brandenburgs Ministerpräsident Matthias

Platzeck hat sich bei einem Treffen mit dem Vorstandsvorsitzenden der

Deutschen Bahn Dr. Rüdiger Grube, Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger

sowie den DB-Vorständen Ulrich Homburg und Dr. André Zeug für eine weitere

Stärkung und den kontinuierlichen Ausbau der Eisenbahn-Infrastruktur im

Land ausgesprochen.

Platzeck sagte: „Die vergangenen großen Herausforderungen, wie der Ausbau

der Strecke Berlin-Hamburg auf 230 km/h und die baubedingten

Streckensperrungen konnten immer einvernehmlich gelöst werden, um die

Belastungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten. Besonders

freue ich mich, daß es uns gemeinsam gelungen ist, eines der wichtigsten

Vorhaben im Land, den Ausbau der Strecke Berlin-Cottbus, zu verwirklichen.

Dank der Vorfinanzierung der Planungskosten durch das Land und die schnelle

Planung durch die Bahn wird das größte Einzelvorhaben im Konjunkturprogramm

mit der jetzt laufenden Erneuerung des Abschnitts Königs

Wusterhausen-Lübbenau umgesetzt. Im Dezember nächsten Jahres ist das Ziel

dann erreicht: 160 km/h Streckengeschwindigkeit und ein Fahrzeitgewinn von

rund 20 Minuten für die Reisenden zwischen Berlin und Cottbus!“

Dr. Rüdiger Grube: „Der Nordosten braucht starke Verkehrsachsen. Wir wollen

bis 2014 rund 1,8 Milliarden Euro investieren, um die Schieneninfrastruktur

in Brandenburg weiter zu verbessern. Ich freue mich, dass wir uns mit dem

Land über die Investitionsschwerpunkte einig sind: Der Ausbau der Strecken

Berlin-Cottbus-Görlitz, Berlin-Rostock, Berlin-Frankfurt/Oder,

Berlin-Dresden und die Anbindung des BBI sowie der Ausbau der

Verkehrsstationen sind Beispiele hierfür.“ Von den 1,8 Milliarden Euro

entfallen rund 1,67 Milliarden Euro auf das Schienennetz, rund 93 Millionen

Euro auf die Bahnhöfe und rund 54 Millionen Euro auf Anlagen zur

Energieversorgung.

Platzeck begrüßte die Investitionszusagen und betonte: „Das Land

Brandenburg bestellt jährlich aus zweckgebundenen Bundesmitteln für über

300 Millionen Euro Schienenregionalverkehrsleistungen, die im Wettbewerb

vergeben werden. Für diese Regionalbahnen und Regionalexpresslinien ist

eine leistungsfähige und diskriminierungsfreie Infrastruktur auch in der

Fläche erforderlich. Moderne Stationen sind die Visitenkarten der Bahn.

Daher sind die vorgesehenen Investitionen richtig und ein wichtiger Schritt

nach vorn.“

Ein weiterer Schwerpunkt der Gespräche waren das Konjunkturprogramm des

Bundes und eine Bestandsaufnahme der teilweise bereits realisierten

Maßnahmen an den kleineren und mittleren Stationen in Brandenburg. So

werden bis zum Ende des nächsten Jahres rund 16 Millionen Euro in 185

Maßnahmen an 139 Bahnhöfen investiert. Hierbei geht es insbesondere um die

energetische Sanierung von Empfangsgebäuden, eine bessere

Informationsqualität für die Reisenden sowie Verbesserungen bei

Erscheinungsbild, Zugang, Wetterschutz und Sicherheit.

Auch die Modernisierung der Stationen steht weiter im Fokus. Mehrere

Knoten- und Flächenbahnhöfe werden neu gebaut und verbessern die

Bahnhofsqualität deutlich. Beispielhafte Vorhaben sind mit dem Neubau von

Bahnsteigen und weiterer Anlagen in den Bahnhöfen Erkner, Falkenberg,

Ortrand und Zehdenick bereits mit Investitionen von rund 8,4 Millionen Euro

umgesetzt worden.

Weitere folgen mit dem Neubau des Flughafenbahnhofs Berlin-Brandenburg für

rund 109 Millionen Euro sowie neuer Bahnsteige und Aufzüge in Bernau und

Prenzlau für rund 7,2 Millionen Euro. Auf der Strecke Berlin-Rostock ist

der Neubau von vier Stationen (Sachsenhausen, Nassenheide, Löwenberg und

Grüneberg) für rund 12,1 Millionen Euro geplant. Das gilt ebenso für den

Neubau von drei Stationen auf der Ausbaustrecke Berlin-Dresden (Rangsdorf,

Hohenleipisch und Baruth) für rund 6,9 Millionen Euro sowie den Neubau von

vier Bahnsteigen mit drei Aufzügen im Hauptbahnhof Cottbus für rund 11

Millionen Euro. Sämtliche Maßnahmen werden in den nächsten Jahren zu

erheblichen Verbesserungen für die Reisenden führen.

Darüber hinaus ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur nachhaltigen

Entwicklung der Bahnhofsinfrastruktur in Brandenburg von besonderer

Bedeutung. Fachleute von Bahn und Infrastrukturministerium verhandeln

derzeit die Bedingungen für eine solche Vereinbarung, um weitere Bahnhöfe

modernisieren zu können.

Minister Vogelsänger betonte: „Überall dort, wo wir in die Schiene

investiert haben und gute Takte und komfortable Züge bestellen, zeigen die

Fahrgastzahlen beachtliche Zuwächse auf. Der Ausbau des Prignitzexpress ist

hiefür ein gutes Beispiel. Die Reisezeitverkürzungen auf modernen Strecken

und kundenfreundliche Bahnhöfe dienen den Menschen im Land. Wichtig ist

aber auch die Anbindung an den Fernverkehr – hier müssen wieder mehr

Angebote gemacht werden, auch mit Blick auf die touristische Entwicklung

des Landes.“

Dr. Rüdiger Grube ging auf die aktuellen und geplanten Verkehrsangebote im

Regional-, Fern- und Güterverkehr ein und stellte wesentliche Veränderungen

vor. Insgesamt waren im Jahr 2009 rund 40 Millionen Reisende mit

Verkehrsmitteln der Deutschen Bahn im Land Brandenburg unterwegs. Im Rahmen

der größten Ausschreibung von Nahverkehrsleistungen hat DB Regio 2009 den

Zuschlag für die Lose 1 und 3 sowie die zusätzlichen rund 400.000

Zugkilometer durch die Verlängerung der RB 21/22 gewonnen.

Dr. Grube: „ Dafür haben wir 48 Elektrotriebwagen ET 442 im Wert von rund

200 Millionen Euro bei Bombardier Hennigsdorf bestellt, die ab dem

Fahrplanwechsel im Dezember 2011 zum Einsatz kommen sollen.“

Im Fernverkehr nutzen 660.000 Reisende im Jahr die ICE-, EuroCity- und

InterCity-Züge der Bahn. Zum Fahrplanwechsel wird beispielsweise die

Fernverkehrslinie Berlin-Frankfurt/Oder-Warschau von täglich drei auf vier

Zugpaare ausgeweitet. Darüber hinaus hat Brandenburg als Flächenland auch

weiterhin Interesse an anderen großräumigen Verbindungen und wird sich für

deren Erhalt und Ausbau einsetzen.

Auch im Güterverkehr führen wichtige internationale Strecken durch das

Land. Es bestehen direkte Bahnverbindungen nach Skandinavien, Polen und

Russland, die sowohl die Straßen, als auch die Umwelt in erheblichem Umfang

entlasten.

Zum Abschluss des Bahngipfels in Potsdam wurde über die Dienstleistungen

der Bahn in Brandenburg berichtet. Mit rund 7470 Mitarbeitern zählt die

Bahn in diesem Bundesland zu den größten Arbeitgebern. Sie bildet 227 junge

Menschen in zukunftsorientierten und attraktiven Ausbildungsberufen aus und

sichert durch Aufträge von über 830 Millionen Euro (2009) bei den

regionalen Unternehmen der Dienstleistungs- und Zulieferindustrie tausende

weitere Arbeitsplätze. Einen großen Stellenwert für das Land haben in

diesem Zusammenhang die drei Werke der schweren Instandhaltung in Cottbus,

Eberswalde und Wittenberge mit insgesamt ca. 2.200 Beschäftigten.

Zukunftsweisend sind auch die Aktivitäten an der Innovationsplattform „Eco

Rail Innovation (ERI)“. Hier hatten sich die DB und weitere namhafte

Unternehmen der Bahnindustrie, weitere Partner aus dem Bereich erneuerbare

Energien sowie Forschungsinstitute im Rahmen der InnoTrans 2010 zur

Mitwirkung erklärt, um die technologische und wissenschaftliche

Führungsrolle auszubauen und innovative Technologien zu entwickeln. Derzeit

wird die Einrichtung einer Stiftungsprofessur durch die DB für ein

„Institut für nachhaltige Antriebs- und Energietechnik im Schienenverkehr“

an der Fachhochschule Brandenburg zur wissenschaftlichen Begleitung der ERI

Plattform vorbereitet.

Und auch im Strombezug geht die DB mit ihrer Tochter DB Energie in

Brandenburg neue Wege: Seit März 2010 wird aus dem Windpark Märkisch-Linden

Strom bezogen. Rund 58 Gigawattstunden Strom werden durch 20 Windräder

jährlich produziert, genug um eine Kleinstadt mit 13.000 Haushalten mit

Strom zu versorgen. Die DB hat sich das Ziel gesetzt, den spezifischen

Kohlendioxid-Ausstoß seiner weltweiten Aktivitäten bis 2020 um 20 Prozent

im Vergleich zu 2006 zu senken. Die Überlegungen der Deutschen Bahn, im

Zusammenhang mit der Wasserstofftankstelle für den neuen Flughafen Berlin

Brandenburg ein eigenes Modellprojekt zu initiieren, begrüßte Platzeck

ausdrücklich und sagte bei einer möglichen Umsetzung Unterstützung zu.

Abschließend bewerteten Land und DB die Ergebnisse des Bahngipfels als

richtungsweisend und verabredeten, den begonnen Dialog in regelmäßigen

Abständen fortzuführen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn in Berlin und Brandenburg, Neu: ICE-Verbindungen im 2-Stunden-Takt Berlin-Halle (Saale) / Berlin-Warschau-Express mit vier Zugpaaren unterwegs

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20101029b.html

(Berlin, 29. Oktober 2010) Zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember wird die
Deutsche Bahn den IC/ICE-Verkehr weiter optimieren und ihre Angebote im
grenzüberschreitenden Verkehr weiter ausbauen.

Das Fahrplankonzept der ICE-Linie Berlin-München, der ICE-Linie
Dresden-Frankfurt und der IC-Linie
Stralsund-Berlin-Erfurt-Düsseldorf/Mitte-Deutschland-Verbindung wird ab
Fahrplanwechsel neu geordnet. Ab 12. Dezember fahren die ICE-Züge zwischen
Berlin und München alle zwei Stunden über Halle (Saale)-
Nürnberg-Ingolstadt mit Halt in Berlin Südkreuz und Bitterfeld. Die
Reisezeit zwischen Berlin und Halle (Saale) beträgt eine Stunde 19 Minuten.

In der anderen Stunde, ebenfalls alle zwei Stunden, wird diese Linie über
Leipzig-Nürnberg-Augsburg nach München geführt. Die ICE Hamburg-Berlin
werden zweistündlich nach Leipzig verlängert, so dass zwischen den beiden
größten Städten im Osten Deutschlands die ICE-Bedienung weiterhin im
Stundentakt erfolgt.

Im Nordabschnitt der Mitte-Deutschland-Verbindungen zwischen Berlin und
Stralsund setzt die Deutsche Bahn die bei Touristen und Urlaubern beliebten
Zugpaare EC Prag-Dresden-Berlin-Stralsund-Binz und IC „Strelasund“
Frankfurt(Main)-Erfurt-Halle (Saale)-Berlin-Stralsund-Binz unverändert
täglich ein. Zusätzlich werden am Freitag, Sonnabend und Sonntag weitere
IC-Verbindungen zwischen Berlin und Stralsund angeboten.

Aufgrund der guten Nachfrage wird das Angebot des Berlin-Warszawa-Express
um ein viertes EC-Zugpaar erweitert. Darüber hinaus verkürzt sich die
Reisezeit zwischen Berlin und Warschau um eine Viertelstunde auf 5 Stunden
24 Minuten. Neu wird ab Fahrplanwechsel täglich ein Eurocity von Prag über
Dresden-Berlin nach Stettin (Szczecin) und zurück verkehren. Dieser ersetzt
in attraktiver Zeitlage den bisher in Tagesrandlage fahrenden InterCity.

Neues zum Fahrplan im Nahverkehr:

RE 3 Stralsund/Schwedt-Berlin-Elsterwerda
Es werden zwei neue Leistungen zwischen Berlin Gesundbrunnen und Eberswalde
angeboten. Sie sollen den Berufsverkehr am Nachmittag entspannen und
verkehren gegen 16 Uhr ab Gesundbrunnen und 16.42 Uhr ab Eberswalde.

RE 18 Cottbus-Dresden/Falkenberg (Elster)
Wegen Bauarbeiten im Eisenbahnknoten Dresden verkehrt die Linie weiterhin
über Dresden-Friedrichstadt. Die Verkehrshalte in Dresden-Neustadt und
Mitte
entfallen.

RB 54 Berlin-Rheinsberg (Mark)
Die Züge verkehren 2011 von Samstag, 16. April bis Sonntag, 16. Oktober.

RB 66 Angermünde-Szczecin Glowny
Das Fahrplanangebot wurde unter Berücksichtigung der neuen zeitlichen Lage
der Fernverkehrsverbindung umgestaltet. Neu verkehrt ab Stettin um 6.10 Uhr
ein Zug nach Berlin Gesundbrunnen. Von Berlin Gesundbrunnen gibt es um
17.18 Uhr eine neue Verbindung nach Stettin. Der erste Zug von Stettin nach
Angermünde verkehrt neu eine Stunde früher. Somit erreicht man Berlin aus
Stettin mit Umsteigen in Angermünde bereits um cirka 6.30 Uhr. Der letzte
Zug nach Stettin verkehrt ebenfalls eine Stunde früher als bisher.

Ausflugszüge
Neu verkehrt außerhalb der Saison (bis Ostern und ab Mitte Oktober) der
Warnemünde-Express nur noch samstags nach Warnemünde und sonntags zurück
nach Berlin. In der Saison verkehrt er wie gewohnt samstags und sonntags
hin und zurück. Die Rückfahrt von Warnemünde erhält bis 14. August eine
etwa 15 Minuten spätere Abfahrt als 2010 ab Warnemünde und Rostock. Ab 15.
August hat der Warnemünde-Express eine wesentlich spätere Abfahrt in
Warnemünde (cirka 19 Uhr).

Der Usedom-Express verkehrt im Zeitraum vom 20. Mai bis zum 2. Oktober
2011. Die Zeiten der Fahrten nach Usedom wurden etwas verändert. Der Zug am
Freitagnachmittag fährt eine Stunde später ab Berlin (neu 16.46 Uhr ab
Berlin Zoo) und Sonntagfrüh verkehrt der Express zwei Stunden später als im
Fahrplan 2010 (neu 8.52 Uhr ab Berlin Zoo).

Die Änderungen sind in den ab dem 12. Dezember gültigen Fahrplan
eingearbeitet. Die Fahrplaninformationen sind ab dem 2. November
veröffentlicht. Kunden können sich in DB Reisezentren und DB Agenturen, bei
der Service-Nummer der Bahn unter 0180 5 99 66 33*, am DB Automaten und im
Internet unter www.bahn.de informieren.

*14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 Cent/Min.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Zeitumstellung bei der Deutschen Bahn

http://www.deutschebahn.com/site/
bahn/de/presse/presseinformationen/
ubp/p20101028.html

(Berlin, 28. Oktober 2010) In der Nacht vom 30. auf den 31. Oktober endet
in Deutschland die Sommerzeit. Um drei Uhr werden die Uhren um eine Stunde
auf zwei Uhr zurückgestellt. Für die Bahn ist die Zeitumstellung
mittlerweile zur Routine geworden. Nachtzüge werden in der um eine Stunde
längeren Nacht von Sonnabend auf Sonntag an einem geeigneten Bahnhof
entlang der Reisestrecke halten. So wird sichergestellt, dass die rund 40
betroffenen Nachtzugverbindungen ihre Zielbahnhöfe fahrplanmäßig erreichen
und morgens nicht eine Stunde zu früh ankommen.

Züge, die tagsüber fahren, sind von der Zeitumstellung nicht betroffen, da
sie zum Zeitpunkt der Umstellung ihre Zielbahnhöfe bereits erreicht haben.

S-Bahnen, die in großen Ballungsgebieten am Wochenende bis spät in die
Nacht verkehren, sind von der einstündigen Pause in der Nacht der
Zeitumstellung nicht betroffen. Diese Züge setzen ihre Fahrt ohne
Unterbrechung fort.

Bei der Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit werden auch etwa 120.000
Uhren in Bahnhöfen und Diensträumen sowie in Automaten, Informations- und
Steuerungssystemen um eine Stunde zurückgestellt.

Taktgeber ist das Funksignal der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in
Braunschweig. Dieses Signal wird bei der Deutschen Bahn von autark
arbeitenden Funkuhren sowie von rund 2.500 Mutteruhren aufgenommen und von
dort an alle anderen Uhren im Bereich der Bahn weitergegeben. Die Anpassung
aller Uhren dauert etwa eine Stunde.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Regionalverkehr: Die Nachteile von schönem Pulverschnee, Vorbereitung der Regionalzüge auf den Winter begann am Sommerende, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=809

Wann ist das Wetter schlecht? Bei frischem Pulverschnee und Temperaturen

kurz unter dem Gefrierpunkt! Was Wintersportler zu Begeisterungsstürmen

hinreißt, löst bei Rainer Bierwagen Schlafstörungen aus. Der Leiter der DB

Regio-Werkstatt Berlin-Lichtenberg sieht im Flockenwirbel zunächst vor dem

geistigen Auge und wenig später ganz real auch in der großen Werkstatthalle

rote Züge mit vereisten Drehgestellen und zugefrorenen Türen. „Wenn der

Fahrtwind den frischen Schnee hochwirbelt und dieser am ganzen Zug

festfriert, bleibt meist nur noch der Weg in die Werkstatt zum Abtauen“,

erläutert Rainer Bierwagen.

Wetter ist Schicksal! Oder nicht? Es gibt einiges, was die Kollegen bei der

Vorbereitung der Züge auf die kalte Jahreszeit …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: TARIFRUNDE: Eisenbahner streiken für Einheitslohn, Die Warnstreiks zielen vor allem auf Privatbahnen, treffen aber alle, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/

cms/beitrag/11924522/485072/

Die-Warnstreiks-zielen-vor-allem-auf-Privatbahnen-treffen.html

POTSDAM – In Brandenburg könnten heute viele Kunden der Deutschen Bahn

frierend an verwaisten Bahnsteigen stehen. Dabei geht es in dem laufenden

Tarifkonflikt gar nicht so sehr um den Branchenführer selbst, sondern um

seine privaten Konkurrenten. Die Bahngewerkschaften Transnet und GDBA

verhandeln seit Wochen mit den sechs großen Unternehmen der Branche –

Abellio, Arriva, Benex, Keolis, Veolia und Hessische Landesbahn – über

einen Branchentarifvertrag, der sich am Niveau der Deutschen Bahn

orientieren soll. Aber die Verhandlungen sind festgefahren.

Das von den Unternehmen vorgelegte Angebot liege sehr weit entfernt von der

Forderung, so Transnet-Sprecher Oliver Kaufhold. „Deshalb müssen wir jetzt

durch eine erste Welle von Aktionen ein …

Regionalverkehr: Auch Bahn-Warnstreiks in Berlin und Brandenburg, aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/
berlinbrandenburg_nt/article10531068/
Auch-Bahn-Warnstreiks-in-Berlin-und-Brandenburg.html

Berlin (dpa/bb) – Von den Warnstreiks im regionalen Bahnverkehr am Dienstag
werden nach Angaben aus Gewerkschaftskreisen auch Berlin und Brandenburg
betroffen sein. Die Gewerkschaften Transnet und GDBA ließen am Montag
offen, wie stark die Einschränkungen …

Regionalverkehr: DBV fordert besseres Wagenmaterial für RE 3 und RE 5

http://www.lok-report.de/

Demnächst wird der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) im Auftrag der
beteiligten Bundesländer Sachsen, Brandenburg, Berlin und
Mecklenburg-Vorpommern die Zugleistungen auf den heutigen RE-Linien 3
(Stralsund/Schwedt – Berlin – Elsterwerda) und RE 5 (Rostock/Stralsund –
Berlin – Lutherstadt Wittenberg/Falkenberg (Elster)) ausschreiben. Im Laufe
des Jahres 2011 wird dann über die Neuvergabe entschieden und zum
Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wird dann der Gewinner der Ausschreibung
den Betrieb aufnehmen.
Angesichts der teilweise unhaltbaren Zustände in den Zügen an die Ostsee in
den Sommermonaten fordert der DBV Berlin-Brandenburg die beteiligten
Bundesländer auf, endlich den Realitäten Rechnung zu tragen und für diese
Verkehre besser geeignetes Wagenmaterial von den Bietern zu fordern. Die in
den „normalen“ Doppelstockzügen vorhandenen Sitzabstände,
Ablagemöglichkeiten für Gepäck, Stellplätze für Kinderwagen und Fahrräder
mögen für den werktäglichen Berufsverkehr ausreichend sein. Für die Fahrt
in den Sommerurlaub oder nur ins verlängerte Wochenende an die Ostsee sind
sie es jedenfalls nicht. Zu den Hauptreisezeiten herrscht in den Zügen eine
solche Enge und Unbequemlichkeit, dass es verwundert, wenn Fahrgäste nicht
ihr Fahrgeld zurückverlangen. Wenn regelmäßig alle Treppenstufen durch
Reisende besetzt sind, muss hier unbedingt gehandelt werden. Die Probleme
werden nicht dadurch gelöst, dass sie ignoriert werden!
Die bald startende Ausschreibung bietet die Chance, den Verkehr an die
Ostsee attraktiver zu machen – durch Wagenmaterial, dass den Anforderungen
der Reisenden entspricht. Auch sollte angesichts der weiterhin steigenden
Zahl von Reisenden mit Fahrrädern erwogen werden, spezielle Züge mit sehr
viel Platz für Fahrräder einzuführen. Denn ein Ärgernis sind die ständigen
Verspätungen durch das Ein- und Ausladen der Fahrräder, die den Fahrplan
regelmäßig „über den Haufen werfen“ – auch hier muss endlich reagiert
werden! Die Verbindungen an die Ostsee könnten insbesondere für die
Berliner eine echte Alternative zum Pkw sein. Die Politik muss endlich
reagieren“ (Pressemeldung Deutsche Bahn, 27.10.10).

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahn strebt besseren Schutz der Reisenden an, Mehr Sicherheitskräfte in Zügen und auf Bahnhöfen. Millionenschäden durch Vandalismus, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung
/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1022/wirtschaft/
0019/index.html

POTSDAM Dynamo Dresden gegen Hansa Rostock – wenn an diesem Wochenende die
beiden Traditions-Vereine aus dem Osten wieder einmal gegeneinander
antreten, freuen sich Tausende Fans. Bei den Mitarbeitern der Deutschen
Bahn indes kommt kaum Freude auf. Zumindest nicht bei denen, die am
Sonnabend in Zügen und auf den Bahnhöfen Dienst haben. Denn die Partie
wurde wegen der zahlreichen aggressiven Fans in beiden Vereinen vom
Deutschen Fußballbund und den örtlichen Sicherheitsbehörden als Spiel mit
erhöhtem Sicherheitsrisiko eingestuft. Das bedeutet für die Bahn einen
erheblichen finanziellen und personellen Aufwand, um die Sicherheit so gut
wie möglich zu gewährleisten.

Tägliche Übergriffe
Fußball ist nur ein Beispiel, wenn auch ein gravierendes, für die hohen
Sicherheitskosten, die die …