Regionalverkehr: Rheinsberger Bürgermeister übergibt Unterschriftenliste zur RB 54

http://www.lok-report.de/news/news_woche_montag.html

Der Rheinsberger Bürgermeister Jan-Pieter Rau (CDU) und der Vorsitzende des
EFV Pro Schiene Volker Müller trafen sich am 29.09.11 am Rande der
Plenarsitzung des Brandenburger Landtages mit dem Minister für
Infrastruktur und Landwirtschaft Herrn Jörg Vogelsänger (SPD) zu einem
Gespräch, in dem sie dem Minister über 3.100 Unterschriften für den Erhalt
und den ganzjährigen Betrieb der Bahnstrecke RB54 übergaben.
An dem Gespräch nahmen auch die Landtagsabgeordneten Jutta Lieske (SPD) und
Manfred Richter (SPD) teil.
Herr Minister Vogelsänger sagte eine Prüfung im Rahmen des
brandenburgischen Nahverkehrsplanes zu.
Herr Müller übergab weiter einige Vorschläge des EFV Pro Schiene, um die
Auswirkungen der geplanten Bauarbeiten der Bahn im Jahr 2012 auf die
Strecke RB54 möglichst gering zu halten (Pressemeldung Stadt Rheinsberg,
03.10.11).

Regionalverkehr: Vorinformation zur Direktvergabe diverser Linien

http://www.lok-report.de/news/news_woche_montag.html

Das Land Brandenburg, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und die VBB

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH haben im Amtsblatt der Europäischen

Union eine Vorinformation zur Direktvergabe von Verkehrsleistungen im SPNV

in den Ländern Berlin und Brandenburg gegeben (2011/S 188-307253).

Es geht um die Erbringung von Verkehrsleistungen im

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf den Linien:

• RE3 Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Schwedt (Oder) –

Berlin – Wünsdorf-Waldstadt – Elsterwerda;

• RE5 Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg – Berlin – Jüterbog –

Landesgrenze Brandenburg/Sachsen-Anhalt/Landesgrenze

Brandenburg/Sachsen-Anhalt – Falkenberg (Elster);

• RE6 Wittenberge – Neuruppin – Hennigsdorf – Berlin Spandau;

• RE11 Landesgrenze Sachsen/Brandenburg – Falkenberg (Elster) – Ruhland –

Hosena – Landesgrenze Brandenburg/Sachsen;

• RE15 Landesgrenze Sachsen/Brandenburg – Hosena – Ruhland – Ortrand –

Landesgrenze Brandenburg/Sachsen;

• RE18 Cottbus – Ruhland – Ortrand – Landesgrenze Brandenburg/Sachsen;

• RB12 Berlin-Lichtenberg – Templin Stadt;

• RB13 Rathenow – Landesgrenze Brandenburg/Sachsen-Anhalt;

• RB30 Wittenberge – Landesgrenze Brandenburg/Sachsen-Anhalt;

• RB31 Elsterwerda-Biehla – Landesgrenze Brandenburg/Sachsen;

• RB45 Elsterwerda – Landesgrenze Brandenburg/Sachsen;

• RB51 Falkenberg (Elster) – Landesgrenze Brandenburg/Sachsen-Anhalt;

• RB54 Löwenberg – Rheinsberg; RB55 Kremmen – Hennigsdorf;

• RB66 Angermünde – Landesgrenze Brandenburg/Polen;

• RB91 Frankfurt (Oder) – Landesgrenze Brandenburg/Polen;

• RB93 Forst – Landesgrenze Brandenburg/Polen.

Eine Aufteilung in Lose erfolgt nicht. Die Auftragsdauer reicht für die

RE15, RE18 und RB31 vom 09.12.2012 bis 08.06.2013, für die RE11 vom

09.12.2012 bis zum 14.12.2013, für die RE3, RE5, RB12 und RB54 vom

09.12.2012 bis zum 13.12.2014, für die RB66 vom 09.12.2012 bis zum

13.12.2014 oder 12.12.2015, für die RE6, RB13, RB30, RB51, RB55, RB91 und

RB93 vom 09.12.2012 bis zum 12.12.2015, für die RB45 vom 09.12.2012 bis zum

11.6.2016.

Die Betriebsleistung beträgt 2013 ca. 9 100 000 Zugkm, 2014 ca. 8 400 000

Zugkm, 2015 ca. 2 600 000 Zugkm und 2016 ca. 50 000 Zugkm.

Es ist eine Direktvergabe nach Art. 5 Abs. 6 der VO (EG) 1370/2007 in

Verbindung mit § 3 Abs. 5 lit. d VOL/A geplant (WKZ, Quelle

EU-Ausschreibung, 03.10.11).

Flughäfen + Regionalverkehr + S-Bahn: Schneller mit dem Zug, Gemeinsam für Verbesserung der Verkehrsanbindung, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
12186076/61129/
Gemeinsam-fuer-Verbesserung-der-Verkehrsanbindung-Schneller-mit-dem.html

HOHEN NEUENDORF – Wenn sie eine Chance auf Veränderung haben wollen, dann
nur im gemeinsamen Handeln. Unter diesem Gesichtspunkt bündeln die
S-Bahn-Gemeinden Hohen Neuendorf, Birkenwerder, Glienicke und Mühlenbecker
Land ihre Kräfte für die Verbesserung der Schienennahverkehrsanbindung
ihrer Kommunen.
Aktueller Anlass ist die für nächstes Jahr geplante Eröffnung des neuen
Großflughafens Berlin-Brandenburg und die damit ins Haus stehende
Schließung des Flughafens in Tegel. Daraus werden sich Nachteile für die
Bürger und die Wirtschaft der Region ergeben, so die Befürchtung der
Experten. Die Wege werden länger, und die Verkehrsanbindung wird
schlechter.
Die Hohen Neuendorfer Stadtverordnetenversammlung hat sich am
Donnerstagabend mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, dass sich die …

S-Bahn + Regionalverkehr: Viel los in Berlin – wenig auf den Gleisen, Gleich mehrere Großereignisse fallen auf dieses Wochenende. Trotzdem dünnen S-Bahn und Regionalverkehr die Fahrpläne aus, um bauen zu können. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/

viel-los-in-berlin-wenig-auf-den-gleisen/4678612.html

An diesem Wochenende geht es rund: Berliner fahren in die Ferien, Touristen

strömen in die Stadt, Hertha spielt im Olympiastadion, am Brandenburger Tor

wird das Einheitsfest gefeiert, am Sonntag öffnen mehr als tausend

Geschäfte – und trotzdem schränken die S-Bahn sowie der Regionalverkehr der

Bahn ihr Angebot drastisch ein, um bauen zu können.

Bereits seit Freitagabend ist der Verkehr auf der S 1 zwischen Schönholz

und Wittenau und auf der S 25 zwischen Schönholz und Hennigsdorf

unterbrochen. Während auf der S 25 die Züge von Dienstag an wieder fahren

sollen, gilt auf der S 1 der Ersatzverkehr mit Bussen bis zum 24. Oktober.

Unterbrochen ist am langen Wochenende auch der Ostring zwischen Ostkreuz

und Neukölln sowie Ostkreuz und Baumschulenweg. Von Sonntagnacht, 22 Uhr,

bis Montagfrüh gegen 7 Uhr fahren zudem auf der Ringbahn zwischen …

Radverkehr + Regionalverkehr: Dringend gesucht: Rezepte gegen das Fahrrad-Chaos, Verkehrsverbund berät über zusätzliche Züge in der Saison, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0929/
brandenburg/0063/index.html

POTSDAM. Immer, wenn am Wochenende die Sonne scheint, bricht das Chaos über
die Bahn herein. In die ohnehin ziemlich vollen Regionalzüge drängen auch
noch viele Ausflügler mit Fahrrädern- oder sie versuchen es jedenfalls. Nun
will der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) mit den Bahnunternehmen
beraten, wie das Problem gemildert werden kann. „Der jetzige Zustand kann
nicht befriedigen“, sagt VBB-Chef Hans-Werner Franz. Ein
Änderungsvorschlag: zusätzliche Regionalzüge in der warmen Jahreszeit ab
2012.
Eigentlich müssten Bahnbetreiber und Verkehrspolitiker froh sein: Anders
als in anderen Metropolen entscheiden sich in Berlin viele Ausflügler für
die umweltfreundliche Kombination aus Zug und Fahrrad. „Doch in der warmen
Jahreszeit stoßen wir an unsere …

Regionalverkehr: Weichenerneuerung in Bad Liebenwerda

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/verkehrsmeldungen/ssat/

ssat20110929.html

(Leipzig, 29. September 2011) Auf Grund von Weichenerneuerungen in Bad

Liebenwerda kommt es vom 30. September (21.00 Uhr) bis 17. Oktober (4.00

Uhr) auf dem Streckenabschnitt Falkenberg (Elster)–Elsterwerda–Biehla zu

Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr (SEV).

• Die Züge der Linien RE 11 Leipzig–Elsterwerda-Biehla–Hoyerswerda und RE

18 Falkenberg–Ruhland–Cottbus werden zwischen Falkenberg (Elster) und

Elsterwerda-Biehla durch Busse ersetzt. Durch die längeren Fahrzeiten der

SEV-Busse wird erst immer der nächste Takt des Zuges zur Weiterfahrt

erreicht.

Bitte beachten Sie diese Änderungen bei Ihrer Reiseplanung. Berücksichtigen

Sie bitte auch die längeren Fahrzeiten des Schienenersatzverkehrs und

nutzen Sie gegebenenfalls frühere Verbindungen, um Anschlusszüge zu

erreichen. Die Mitnahme von Fahrrädern und Kinderwagen sowie die

Beförderung mobilitätseingeschränkter Personen sind im

Schienenersatzverkehr nur eingeschränkt möglich.

Bedingt durch den Einsatz von Gleisbaufahrzeugen sind auftretende

Lärmbelästigungen leider nicht zu vermeiden.

Die Deutsche Bahn bittet Reisende und Anwohner um Entschuldigung für die

entstehenden Unannehmlichkeiten.

Informationen zu den Abfahrts- und Ankunftszeiten gibt es an den Aushängen

auf den Bahnhöfen, bei der Service-Nummer der Bahn: 0180 5 99 66 33* sowie

im mdr auf Texttafel 738 und im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten.

* 14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Regionalverkehr: Vorinformation zur Direktvergabe RB 12, 73 und 74

http://www.lok-report.de/

Das Land Brandenburg, Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, hat

im Amtsblatt der Europäischen Union eine Vorinformation zur Vergabe von

Verkehrsleistungen im SPNV auf den Strecken

• RB12 Templin Stadt – Berlin-Lichtenberg;

• RB73 Neustadt (Dosse) – Pritzwalk – Meyenburg und

• RB74 Meyenburg – Pritzwalk

gegeben (2011/S 186-304262).

Durchführende Organisation ist die VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

GmbH. Eine Aufteilung in Lose erfolgt nicht.

Der Zeitraum erstreckt sich für die RB73 und RB74 vom 09.12.2012 bis zum

12.12.2015 und für die RB12 vom 09.12.2012 bis zum 13.12.2014. Der

Leistungsumfang umfasst in den Jahren 2013 und 2014 jeweils ca. 1 000 000

Zugkm p.a. und im Jahr 2015 ca. 450 000 Zugkm p.a.

Es ist eine Direktvergabe nach Art. 5 Abs. 6 der VO (EG) 1370/2007 in

Verbindung mit § 3 Abs. 5 lit. d VOL/A geplant (WKZ, Quelle

EU-Ausschreibung, 29.09.11).

Regionalverkehr: Vorinformation zur Ausschreibung Netz Nordwestbrandenburg

http://www.lok-report.de/

Das Land Brandenburg, Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, hat

im Amtsblatt der Europäischen Union eine Vorinformation zur Ausschreibung

von Verkehrsleistungen im Netz Nordwestbrandenburg gegeben (2011/S

186-304263). Durchführende Organisation sind der VBB Verkehrsverbund

Berlin-Brandenburg GmbH. und das Center für Nahverkehrs- und

Qualitätsmanagement.

Das Netz umfasst die Leistungen:

• RE6 Berlin-Spandau – Hennigsdorf – Neuruppin – Wittstock (Dosse) –

Pritzwalk – Wittenberge,

• RB55 Hennigsdorf – Kremmen und

• RB73 Neustadt (Dosse) – Pritzwalk.

Der Leistungsumfang beträgt ca. 2 600 000 Zugkilometer pro Jahr. Eine

Aufteilung des Auftrags in Lose erfolgt nicht.

Eine Aufteilung in Lose erfolgt nicht. Die Betriebsaufnahme ist

voraussichtlich für den Dezember 2015 vorgesehen. Der voraussichtliche

Beginn des Vergabeverfahrens ist der 01.07.2012.

Es handelt sich um ein wettbewerbliches Vergabeverfahren nach Art. 5 Abs. 3

VO (EG) 1370/2007 in Form einer öffentlichen Ausschreibung nach § 3 Abs. 1

Satz 1 VOL/A (WKZ, Quelle EU-Ausschreibung, 29.09.11).

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Aufbau der Dresdner Bahn ist das vordringliche Infrastrukturprojekt

http://www.lok-report.de/

In Berlin wird eine neue Landesregierung gebildet. Damit besteht auch die
einmalige Chance, endlich seit Jahren brachliegende Infrastrukturprojekte
wieder mit Schwung in Richtung Fertigstellung anzuschieben.
Bestes Beispiel dafür ist die Fertigstellung der „Dresdner Bahn“ zwischen
dem Bahnhof Südkreuz, Lichtenrade nach Blankenfelde zum Berliner Außenring.
Seit Jahren behindern sich die DB AG und der Berliner Senat gegenseitig und
sind nicht in der Lage, einen Kompromiss zu finden.
Das Ergebnis ist tagtäglich zu sehen und zu erleben: kilometerweite
Umwegfahrten für die Nah- und Fernverkehrszüge, sinnlos in der Landschaft
herumstehende Bauruinen. Gerade die Fertigstellung des Flughafens BBI/BER
erfordert gerade eine schnelle und direkte Schienenanbindung – und die
braucht die Dresdner Bahn!
Bundesregierung und DB AG sind nur zur Finanzierung im Rahmen eines
Wiederaufbaus der seit dem Mauerbau 1961 unterbrochenen Strecke bereit. Der
Berliner Senat hat hingegen bisher eine Tunnellösung gefordert, für die es
aber kein Geld gibt und der Berliner Senat natürlich auch kein Geld hat.
Deshalb fordert der DBV alle drei Beteiligten – den Bundesverkehrsminister,
die DB AG und den Berliner Senat – auf, von ihren jeweiligen
Maximalpositionen abzurücken und endlich einen Kompromiss zu schließen.
Der Kompromiss könnte nach Ansicht des DBV-Landesverbandes beispielsweise
so aussehen, dass bis zur Stadtgrenze die Züge statt 160 km/h „nur“ eine
Höchstge-schwindigkeit von 120 km/h fahren dürfen und damit die
Lärmschutzmaßnahmen entsprechend geringer ausfallen können. Damit wären die
Anwohner ausreichend geschützt, der Wiederaufbau stünde nicht mehr infrage
und es wäre auch nicht sehr viel teurer. Selbst bei einer Geschwindigkeit
von 100 km/h wird der dadurch entstehende Fahrzeitverlust marginal bleiben.
Egal wie der Kompromiss am Ende aussieht: völlig unhaltbar ist das
Fortschreiben der jetzigen Untätigkeit über weitere Jahre (Pressemeldung
Deutscher Bahnkunden-Verband, 29.09.11).

Regionalverkehr: Gleisarbeiten zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Rummelsburg, Regionalzüge der Linien RE 1, RE 2, RE 7 und RB 14 fahren nicht durchgängig

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/

presse/verkehrsmeldungen/bbmv/

bbmv20110927.html

(Berlin, 27. September 2011) Die Deutsche Bahn führt von Samstag, 1.

Oktober, bis Donnerstag, 6. Oktober, Gleisarbeiten zwischen Berlin

Ostbahnhof und Berlin-Rummelsburg aus.

Auf Grund der Gleisarbeiten enden und beginnen Nahverkehrszüge ihre Fahrt

im Raum Berlin vorzeitig und fahren andere Bahnhöfe an:

Die Züge der Regional-Express-Linie 1 Magdeburg-Berlin-Frankfurt(Oder)

beenden und beginnen ihre Fahrt aus und in Richtung Magdeburg bereits in

Berlin Ostbahnhof. Züge aus/in Richtung Eisenhüttenstadt/Frankfurt(Oder)

fahren bis/ab Erkner.

Die Regional-Express-Züge der RE 2 Rathenow-Berlin-Cottbus beenden ihre

Fahrt aus/in Richtung Rathenow bereits in Berlin Ostbahnhof. Die Züge

aus/in Richtung Cottbus werden nach Berlin-Lichtenberg umgeleitet.

Die Regional-Express-Züge der RE 7 Dessau/Belzig-Berlin-Berlin-Schönefeld

Flughafen-Wünstorf-Waldstadt beendet und beginnen ihre Fahrt aus/in

Richtung Dessau/Belzig in Berlin Friedrichstraße. Die Züge aus/in Richtung

Wünstorf-Waldstadt werden nach Berlin-Lichtenberg umgeleitet und beenden

und beginnen dort ihre Fahrt. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin

Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst entfallen.

Die Regionalbahnen der Linie RB 14 Nauen-Berlin-Berlin-Schönefeld Flughafen

–Senftenberg beenden und beginnen ihre Fahrt aus/in Richtung Nauen in

Berlin Ostbahnhof. Die Züge aus /in Richtung Senftenberg werden nach

Berlin-Lichtenberg umgeleitet und der Halt Berlin-Karlshorst entfällt.

Für die Weiterfahrt im Raum Berlin nutzen Reisende die S-Bahnen der Linie

S5, S7, S75 und die U-Bahn-Linie U5.

Informationen erhalten Reisende im Internet www.bahn.de/bauarbeiten, beim

Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und

Aushänge auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG