Regionalverkehr: Busse ersetzen Regional-Express-Züge zwischen Wittenberge und Pritzwalk Gleisbauarbeiten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2432918/bbmv20120423.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 23. April 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten fallen von Freitag, 27. April, 23.15 Uhr, bis Freitag, 11. Mai, 5.30 Uhr, die Regional-Express-Züge der Linie RE 6 zwischen Wittenberge und Pritzwalk aus. Als Ersatz fahren Busse mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Um in Pritzwalk die Züge in Richtung Berlin zu erreichen, fahren die Busse 27 Minuten früher in Wittenberge ab. In der Gegenrichtung kommen die Busse rund 27 Minuten später in Wittenberge an.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Flughäfen: Eisenbahn-Bundesamt lässt weitere Talent-2-Züge für Berlin zu

http://www.lok-report.de/ Der Inbetriebnahmegenehmigungsprozess für die „Talent 2“-Fahrzeugfamilie kommt weiter voran: Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat am Freitag auch die fünfteiligen Triebzüge dieser Serie für Berlin und Brandenburg zugelassen. Nach Klärung der letzten offenen Fragen hatte der Hersteller erst vor wenigen Tagen die noch ausstehenden Sicherheitsnachweise nachgereicht. Deren Auswertung war sehr kurzfristig möglich, da EBA und Hersteller bereits in der Test- und Nachweisphase in einem intensiven Austausch gestanden hatten. Seit März dürfen in der Region bereits die Dreiteiler der Fahrzeugfamilie verkehren. Die Züge sollen als „Airport Express“ den neuen Berliner Flughafen mit der Innenstadt verbinden. (Pressemeldung EBA, 23.04.12).

Regionalverkehr + S-Bahn: IGEB lobt Brandenburger Engagement für den Regionalverkehr und kritisiert Ausstieg beim S-Bahn-Ausbau

http://www.igeb.org/pressedienst/igebpresse_20120423.html Stellungnahme des Fahrgastverbandes IGEB zu den Planungen des Landes Brandenburg für den Regional- und S-Bahn-Verkehr, die am 23.4.12 auf der VBB-Regionalkonferenz in Potsdam vorgestellt wurden. Wir begrüßen die Zusage von Verkehrsminister Jörg Vogelsänger, 2013 keine Bahnstrecken im Land Brandenburg abzubestellen. Wir haben Verständnis, dass die Einsparung einzelner Züge nicht nur im ländlichen Raum erfolgt, sondern auch die geplante Verlängerung der RB 21 und RB 22 von Griebnitzsee nach Berlin Friedrichstraße betrifft, denn hier fährt parallel die S-Bahn. Beide Linien sollen, anders als bisher geplant, nur noch im morgendlichen Berufsverkehr verlängert werden. Das hat zugleich den Vorteil, dass den Studierenden der Unishuttle von den Hochschulstandorten in Griebnitzsee zu denen nach Golm weitgehend erhalten bleibt. Denn dieser kann von Berlin in Richtung Golm nicht in Griebnitzsee halten, weil die DB entgegen früherer Zusagen den erforderlichen Bahnsteig frühestens 2014 fertigstellt. Damit die S-Bahn nach Potsdam als Alternative zum Regionalverkehr schneller wird, fordert der Berliner Fahrgastverband IGEB erneut einen Ausbau der Strecke zwischen Wannsee und Potsdam auf zwei Gleise. Wir unterstützen die Forderung des VBB nach strukturellen Reformen auf Bundesebene zugunsten des Bahnverkehrs. Der VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz hat heute erfreulich klar dargelegt, dass die geplanten Reduzierungen im Bahnangebot des Landes Brandenburg nicht erforderlich wären, wenn die Zuwendungen des Bundes für den Regionalverkehr ebenso steigen würden, wie die Gebühren für die Nutzung der Trassen und Bahnhöfe. Weil diese überhöht sind, macht die Bahn hier hohe Gewinne, von denen wiederum der Bund 500 Mio. abschöpft und somit letztlich für die Fahrplankürzungen in Brandenburg verantwortlich ist. Wir begrüßen, dass sich das Land Brandenburg für die Weiterfahrt der RE 6 von Hennigsdorf über Berlin-Tegel nach Berlin-Gesundbrunnen einsetzt. Im Übrigen ist es erfreulich, dass die dieser Entscheidung vorausgegangene Nutzen-Kosten-Untersuchung auf der Internetseite des Landes verfügbar ist. Wie schon in der Vergangenheit zeichnet sich Brandenburg hier durch Transparenz aus, die die Fahrgäste im Land Berlin vergeblich suchen. Wir kritisieren, dass Verkehrsminister Jörg Vogelsänger jeglichen S-Bahn-Verlängerungen ins Umland von Berlin eine grundsätzliche Absage erteilt hat. Der Berliner Fahrgastverband IGEB fordert den Berliner Senat auf, die Planungen für eine Verlängerung der in Spandau endenden S-Bahn dennoch fortzuführen – und zwar bis Albrechtshof, also bis an die Grenze zum Land Brandenburg. Christfried Tschepe, Vorsitzender Jens Wieseke, stv. Vorsitzender PS Weitere Infos zum Thema finden Sie beim VBB: www.VBBonline.de/regionalkonferenzen und beim Brandenburgischen Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft: http://www.mil.brandenburg.de.

Flughäfen + Bahnverkehr: Dresdner Bahn Bahn-Chef Grube will Airport-Shuttles realisieren Um Jahre hat sich der Bau der Dresdner Bahn nun bereits verzögert. Jetzt will der Chef der Deutschen Bahn das Projekt endlich realisieren., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article106207217/Bahn-Chef-Grube-will-Airport-Shuttles-realisieren.html Nach jahrelangen Verzögerungen will die Deutsche Bahn die sogenannte Dresdner Bahn realisieren. Bei dem Verkehrsprojekt zur Anbindung des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld zeichnen sich aber weiterhin keine Fortschritte ab. Das Eisenbahnbundesamt arbeite an dem Planfeststellungsbeschluss für die Dresdner Bahn, sagte der Chef der Deutschen Bahn (DB), Rüdiger Grube, am Freitag auf einer Veranstaltung der Berliner Wirtschaftsgespräche. Sobald die Baugenehmigung vorliege, sei mit Klagen von Anwohnern zu rechnen. Das sei normal bei großen Infrastrukturvorhaben, fügte Grube hinzu. Es gebe unter anderem Streit um einen Tunnel, den eine Bürgerinitiative im Berliner Ortsteil …

Flughäfen + Bahnverkehr: Dresdner Bahn Bahn-Chef Grube will Airport-Shuttles realisieren Um Jahre hat sich der Bau der Dresdner Bahn nun bereits verzögert. Jetzt will der Chef der Deutschen Bahn das Projekt endlich realisieren., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article106207217/Bahn-Chef-Grube-will-Airport-Shuttles-realisieren.html

Nach jahrelangen Verzögerungen will die Deutsche Bahn die sogenannte Dresdner Bahn realisieren. Bei dem Verkehrsprojekt zur Anbindung des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld zeichnen sich aber weiterhin keine Fortschritte ab. Das Eisenbahnbundesamt arbeite an dem Planfeststellungsbeschluss für die Dresdner Bahn, sagte der Chef der Deutschen Bahn (DB), Rüdiger Grube, am Freitag auf einer Veranstaltung der Berliner Wirtschaftsgespräche.
Sobald die Baugenehmigung vorliege, sei mit Klagen von Anwohnern zu rechnen. Das sei normal bei großen Infrastrukturvorhaben, fügte Grube hinzu. Es gebe unter anderem Streit um einen Tunnel, den eine Bürgerinitiative im Berliner Ortsteil …

Regionalverkehr: Unterschriften für den Stundentakt Neue Initiative in Buschow und Nennhausen, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12313644/61759/Neue-Initiative-in-Buschow-und-Nennhausen-Unterschriften-fuer.html MÄRKISCH LUCH – Alle zwei Stunden lässt der Regionalzug zwischen Berlin und Rathenow die Stationen Buschow und Nennhausen links liegen. Während die anderen Haltepunkte auf der Strecke jede Stunde angefahren werden, gilt für die beiden Dörfer – abgesehen von den Morgenstunden – ein Zwei-Stunden-Takt. Jetzt unternehmen Gemeindevertreter aus Buschow einen neuen Vorstoß, um einen Stundentakt zu erwirken. Denn der aktuelle Fahrplan passt nicht mit den Investitionen und der Gesamtsituation zusammen. Der Bahnhofsvorplatz in Buschow wurde neu gestaltet. 360 000 Euro wurden investiert. Immer mehr Berlin-Pendler aus der gesamten Region …

Regionalverkehr: Mit der Bahn zum 133. Baumblütenfest nach Werder Zusätzliche Züge nach Werder (Havel) an den Wochenenden

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2431134/bbmv20120420.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 20. April 2012) Auch in diesem Jahr ist die Baumblüte in Werder (Havel) ein besonderer Anziehungspunkt für Ausflügler. Der bequemste Weg um das 133. Baumblütenfest vom 28. April bis 6. Mai zu genießen: Das Auto stehen lassen und die Züge des Nahverkehrs in Richtung Werder(Havel) nutzen. An beiden Wochenenden sowie am 1. Mai setzt die DB Regio AG Nordost zusätzliche Züge ein und verlängert beziehungsweise leitet planmäßige Züge um. An den genannten Tagen werden die Züge der RE-Linie 7 von/nach Wünsdorf-Waldstadt jeweils in der Zeit von zirka 10 bis 22 Uhr von/nach Werder verlängert. In den Abend- und Nachtstunden verkehren zusätzliche Züge zwischen Werder (Havel) und Berlin Ostbahnhof. Die RB-Linie 22 Berlin-Schönefeld Flughafen−Potsdam Hbf wird über Werder (Havel) umgeleitet (der Verkehrshalt in Golm entfällt). Der Regional-Express ab Berlin-Wannsee um 20.23 Uhr verkehrt bis Brandenburg. Ticket-Tipp: Werder (Havel) liegt im VBB-Tarifbereich Berlin C beziehungsweise Potsdam C. Es gelten VBB-Fahrscheine der Tarifbereiche Berlin BC und ABC. Bei VBB-Fahrscheinen Berlin AB wird zusätzlich je ein Anschlussfahrschein für die Hin- und Rückfahrt benötigt. Reisenden wird empfohlen, die Tickets für die Hin- und Rückfahrt zusammen zu kaufen. Zwar gibt es am Bahnhof Werder (Havel) zusätzliche Kaufmöglichkeiten, doch erfahrungsgemäß erwerben kurz vor der Zugabfahrt viele Reisende noch einen Rückfahrschein. Auch das günstige Brandenburg-Berlin-Ticket kann montags bis freitags ab 9 Uhr, an den Wochenenden und Feiertagen ohne Zeitbegrenzung für die An- und Abreise genutzt werden. Mehr Informationen zu den Reisemöglichkeiten und Tarifen sind telefonisch beim Kundendialog DB Regio Nordost unter 0331 235 6881 oder -6882 beziehungsweise online unter www.bahn.de erhältlich. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Mit der Bahn zum 133. Baumblütenfest nach Werder Zusätzliche Züge nach Werder (Havel) an den Wochenenden

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2431134/bbmv20120420.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 20. April 2012) Auch in diesem Jahr ist die Baumblüte in Werder (Havel) ein besonderer Anziehungspunkt für Ausflügler. Der bequemste Weg um das 133. Baumblütenfest vom 28. April bis 6. Mai zu genießen: Das Auto stehen lassen und die Züge des Nahverkehrs in Richtung Werder(Havel) nutzen.

An beiden Wochenenden sowie am 1. Mai setzt die DB Regio AG Nordost zusätzliche Züge ein und verlängert beziehungsweise leitet planmäßige Züge um.

An den genannten Tagen werden die Züge der RE-Linie 7 von/nach Wünsdorf-Waldstadt jeweils in der Zeit von zirka 10 bis 22 Uhr von/nach Werder verlängert.

In den Abend- und Nachtstunden verkehren zusätzliche Züge zwischen Werder (Havel) und Berlin Ostbahnhof.

Die RB-Linie 22 Berlin-Schönefeld Flughafen−Potsdam Hbf wird über Werder (Havel) umgeleitet (der Verkehrshalt in Golm entfällt).

Der Regional-Express ab Berlin-Wannsee um 20.23 Uhr verkehrt bis Brandenburg.

Ticket-Tipp: Werder (Havel) liegt im VBB-Tarifbereich Berlin C beziehungsweise Potsdam C. Es gelten VBB-Fahrscheine der Tarifbereiche Berlin BC und ABC. Bei VBB-Fahrscheinen Berlin AB wird zusätzlich je ein Anschlussfahrschein für die Hin- und Rückfahrt benötigt.

Reisenden wird empfohlen, die Tickets für die Hin- und Rückfahrt zusammen zu kaufen. Zwar gibt es am Bahnhof Werder (Havel) zusätzliche Kaufmöglichkeiten, doch erfahrungsgemäß erwerben kurz vor der Zugabfahrt viele Reisende noch einen Rückfahrschein.

Auch das günstige Brandenburg-Berlin-Ticket kann montags bis freitags ab 9 Uhr, an den Wochenenden und Feiertagen ohne Zeitbegrenzung für die An- und Abreise genutzt werden.

Mehr Informationen zu den Reisemöglichkeiten und Tarifen sind telefonisch beim Kundendialog DB Regio Nordost unter 0331 235 6881 oder -6882 beziehungsweise online unter www.bahn.de erhältlich.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Brandenburg will unrentable Bahnstrecken stilllegen Bahnreisen in die Prignitz, Uckermark und nach Polen könnte das Aus drohen, denn das Land muss im Nahverkehr sparen., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg-aktuell/article106210243/Brandenburg-will-unrentable-Bahnstrecken-stilllegen.html Mit einer Kampagne wirbt die Deutsche Bahn derzeit für das Brandenburg-Berlin-Ticket, mit dem bis zu fünf Personen für nur 28 Euro einen Tag lang durch die Region fahren können. Doch die Ziele, die in Brandenburg noch mit dem Zug erreicht werden können, werden immer weniger. Mit dem neuen Nahverkehrsplan, den Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) kommenden Montag in Potsdam vorstellen will, drohen nun weitere Strecken-Stilllegungen. Allen Verbindungen, die im Durchschnitt von weniger als 500 Fahrgästen am Tag genutzt werden, droht demnach das Aus. Auf der vorläufigen Streichliste stehen auch Bahnlinien in wichtigen Ausflugsregionen, darunter Löwenberg–Rheinsberg (Ostprignitz-Ruppin), Britz–Joachimsthal (Barnim) sowie …

Regionalverkehr: Brandenburg will unrentable Bahnstrecken stilllegen Bahnreisen in die Prignitz, Uckermark und nach Polen könnte das Aus drohen, denn das Land muss im Nahverkehr sparen., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg-aktuell/article106210243/Brandenburg-will-unrentable-Bahnstrecken-stilllegen.html

Mit einer Kampagne wirbt die Deutsche Bahn derzeit für das Brandenburg-Berlin-Ticket, mit dem bis zu fünf Personen für nur 28 Euro einen Tag lang durch die Region fahren können. Doch die Ziele, die in Brandenburg noch mit dem Zug erreicht werden können, werden immer weniger. Mit dem neuen Nahverkehrsplan, den Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) kommenden Montag in Potsdam vorstellen will, drohen nun weitere Strecken-Stilllegungen.
Allen Verbindungen, die im Durchschnitt von weniger als 500 Fahrgästen am Tag genutzt werden, droht demnach das Aus. Auf der vorläufigen Streichliste stehen auch Bahnlinien in wichtigen Ausflugsregionen, darunter Löwenberg–Rheinsberg (Ostprignitz-Ruppin), Britz–Joachimsthal (Barnim) sowie …