http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/gebuehren-fuer-gestrichene-fahrten-verkehrsbetriebe-zahlen-wegen-ber-pleite-drauf/6710084.html Auf den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) könnten erhebliche Kosten zukommen, da er die Fahrten zum Flughafen bestellt hat, die nun nicht stattfinden. Und gewöhnlich gilt bei der Bahn die Regel: Was bestellt ist, muss bezahlt werden. Doch so einfach ist es am Flughafenbahnhof unter dem neuen Terminal nicht. Weil das Abfertigungsgebäude wegen der fehlenden Entrauchungsanlage nicht abgenommen ist, was zum Verschieben des Eröffnungstermins auf den 17. März 2013 geführt hat, könne die Bahn die Bestellung nicht erfüllen und damit auch keine Gebühren verlangen, argumentiert man beim Verkehrsverbund. Der Bereich Netz der Deutschen Bahn verlangt für jede Fahrt eines Zuges Trassengebühren für die Gleise und Stationsgebühren beim Halt in einem Bahnhof. Mit einem Gebührensatz von …
Kategorie: Regionalverkehr
Regionalverkehr: Fast 100 Menschen protestierten Kürzungen der Regionalbahnlinien PE 73 und PE 74 sollen nicht hingenommen werden, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12338707/61299/Kuerzungen-der-Regionalbahnlinien-PE-und-PE-sollen-nicht.html KYRITZ/BLUMENTHAL – Besonders an den kleinen Haltepunkten in Rosenwinkel und Blumenthal stiegen viele Leute zu: Insgesamt nahmen am Sonntag fast 100 Menschen an der Protest-Bahnfahrt zwischen Neustadt (Dosse) und Pritzwalk teil. Organisiert hatte sie der Kyritzer Stadtverordnete Franz J. Conraths (Bündnis 90/Grüne). Die Aktion war von einigen weiteren Stadtverordneten mitgetragen worden. Die Fahrgäste brachten damit ihren Unmut gegenüber den Plänen des Potsdamer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) des Landes Brandenburg zum Ausdruck. Das von Jörg Vogelsänger geführte Ministerium plant die stufenweise Ausdünnung und spätere Schließung der Regionalbahnlinien PE 73, Neustadt (Dosse)–Pritzwalk, sowie PE 74, Pritzwalk–Meyenburg. Der Zugführer der Prignitzer Eisenbahn, Peter Albrecht, kennt die Strecke bestens, denn er bewegte schon Züge unter der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn auf diesem Streckenabschnitt. Seit 1996, mit der Gründung der PEG (Prignitzer Eisenbahn), ist er für dieses …
Bahnstrecke Berlin–Rostock für ein halbes Jahr gesperrt Von September bis April Umleitungen und Busse im Regional- und Fernverkehr • Umfangreiche Information der Reisenden sichergestellt • EU, Bund und Bahn investieren insgesamt rund 850 Millionen Euro
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2592768/bbmv20120605.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 5. Juni 2012) Vom 10. September dieses Jahres bis zum 26. April im nächsten Jahr baut die Deutsche Bahn AG ihre Strecke Berlin−Rostock mit Nachdruck aus. Ziel ist, bis spätestens im Dezember 2013 die Fahrzeit Rostock–Berlin im Fernverkehr auf unter zwei Stunden zu verkürzen. Das wird erreicht, indem mit modernen Bauverfahren sicher und ungestört vom Zugverkehr gearbeitet werden kann. Der schwierige Untergrund in einigen Abschnitten ist dabei eine besondere Herausforderung. Wegen der Bauarbeiten fahren ein halbes Jahr lang zwischen Lalendorf Ost und Waren sowie zwischen Oranienburg und Neustrelitz keine Züge. Auch der Bahnhof Oranienburg ist während der gesamten Zeit gesperrt, da dort gleichzeitig mit großem Aufwand nach Munitionsresten gesucht wird. Die S-Bahn ist aber nicht betroffen. Wegen der Sperrung werden alle Güter- und Fernverkehrszüge umgeleitet. Die Züge der Regionalverkehrslinie RE 5 fallen zwischen Berlin und Rostock aus. Mehrere Buslinien verbinden die Bahnhöfe entlang der Strecke. Damit wird sichergestellt, dass alle Bahnfahrer ihre Reiseziele erreichen. Die Züge der RB 54 fahren zwischen Neuruppin Rheinsberger Tor und Rheinsberg (Mark). In Neuruppin besteht Anschluss zu den Zügen der RE 6. Die Regionalbahnen der RB 12 fallen zwischen Löwenberg und Birkenwerder aus. Zwischen Löwenberg und Oranienburg fahren Busse. Zwischen Oranienburg und Birkenwerder kann auf die S-Bahn umgestiegen werden. Die Züge der RB 20 fahren nur zwischen Potsdam und Birkenwerder. Die neuen Fahrpläne können ab sofort in der Reiseauskunft im Internet unter www.bahn.de sowie unter vbb-online.de abgerufen werden. Für die Linien RE 5, RB 12 und RB 54 werden zusätzlich Fahrplanbroschüren und neue Streckenfahrpläne veröffentlicht. Die 196 Kilometer lange Eisenbahnstrecke Berlin–Rostock ist Bestandteil des Transeuropäischen Verkehrsnetzes. Sie verlängert die Magistrale Berlin–Mailand–Neapel in Richtung Skandinavien und hat eine große Bedeutung für die Ostseeregion. Bis 2015 wird die Strecke für schwere Güterzüge mit bis zu 25 Tonnen Radsatzlast und für 160 km/h im Personenverkehr ausgebaut. Dabei stehen die Gleiserneuerung, die Sanierung von 13 Eisenbahnüberführungen und die Ertüchtigung der Oberleitung nach europäischer Norm im Mittelpunkt. Für die Sicherheit der Züge kommen die neue Europäische Zugsteuerung und 13 neue Elektronische Stellwerke zum Einsatz. Entlang der Strecke werden auf 15 Bahnhöfen die Bahnsteige samt Ausstattung saniert. Die Verkehrsstation Langhagen wird neu eingerichtet. In das Vorhaben „Ausbau der Bahnstrecke Berlin–Rostock“ investieren Europäische Union, Bund und Bahn insgesamt rund 850 Millionen Euro. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnstrecke Berlin–Rostock für ein halbes Jahr gesperrt Von September bis April Umleitungen und Busse im Regional- und Fernverkehr • Umfangreiche Information der Reisenden sichergestellt • EU, Bund und Bahn investieren insgesamt rund 850 Millionen Euro
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2592768/bbmv20120605.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 5. Juni 2012) Vom 10. September dieses Jahres bis zum 26. April im nächsten Jahr baut die Deutsche Bahn AG ihre Strecke Berlin−Rostock mit Nachdruck aus. Ziel ist, bis spätestens im Dezember 2013 die Fahrzeit Rostock–Berlin im Fernverkehr auf unter zwei Stunden zu verkürzen. Das wird erreicht, indem mit modernen Bauverfahren sicher und ungestört vom Zugverkehr gearbeitet werden kann. Der schwierige Untergrund in einigen Abschnitten ist dabei eine besondere Herausforderung. Wegen der Bauarbeiten fahren ein halbes Jahr lang zwischen Lalendorf Ost und Waren sowie zwischen Oranienburg und Neustrelitz keine Züge.
Auch der Bahnhof Oranienburg ist während der gesamten Zeit gesperrt, da dort gleichzeitig mit großem Aufwand nach Munitionsresten gesucht wird. Die S-Bahn ist aber nicht betroffen.
Wegen der Sperrung werden alle Güter- und Fernverkehrszüge umgeleitet. Die Züge der Regionalverkehrslinie RE 5 fallen zwischen Berlin und Rostock aus. Mehrere Buslinien verbinden die Bahnhöfe entlang der Strecke. Damit wird sichergestellt, dass alle Bahnfahrer ihre Reiseziele erreichen. Die Züge der RB 54 fahren zwischen Neuruppin Rheinsberger Tor und Rheinsberg (Mark). In Neuruppin besteht Anschluss zu den Zügen der RE 6. Die Regionalbahnen der RB 12 fallen zwischen Löwenberg und Birkenwerder aus. Zwischen Löwenberg und Oranienburg fahren Busse. Zwischen Oranienburg und Birkenwerder kann auf die S-Bahn umgestiegen werden. Die Züge der RB 20 fahren nur zwischen Potsdam und Birkenwerder.
Die neuen Fahrpläne können ab sofort in der Reiseauskunft im Internet unter www.bahn.de sowie unter vbb-online.de abgerufen werden. Für die Linien RE 5, RB 12 und RB 54 werden zusätzlich Fahrplanbroschüren und neue Streckenfahrpläne veröffentlicht.
Die 196 Kilometer lange Eisenbahnstrecke Berlin–Rostock ist Bestandteil des Transeuropäischen Verkehrsnetzes. Sie verlängert die Magistrale Berlin–Mailand–Neapel in Richtung Skandinavien und hat eine große Bedeutung für die Ostseeregion. Bis 2015 wird die Strecke für schwere Güterzüge mit bis zu 25 Tonnen Radsatzlast und für 160 km/h im Personenverkehr ausgebaut. Dabei stehen die Gleiserneuerung, die Sanierung von 13 Eisenbahnüberführungen und die Ertüchtigung der Oberleitung nach europäischer Norm im Mittelpunkt. Für die Sicherheit der Züge kommen die neue Europäische Zugsteuerung und 13 neue Elektronische Stellwerke zum Einsatz. Entlang der Strecke werden auf 15 Bahnhöfen die Bahnsteige samt Ausstattung saniert. Die Verkehrsstation Langhagen wird neu eingerichtet.
In das Vorhaben „Ausbau der Bahnstrecke Berlin–Rostock“ investieren Europäische Union, Bund und Bahn insgesamt rund 850 Millionen Euro.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Wieder regelmäßiger Personenverkehr Neuruppin – Herzberg
http://www.lok-report.de/ Ab dem 11. Juni 2012 wird wieder ein täglicher, fahrplanmäßiger SPNV auf der Strecke Neuruppin – Herzberg (Mark) verkehren. Infrastruktureigentümer der Strecke ist die RegioInfra Gesellschaf mbH (RIG), welche ab dem Datum die Züge der DB Regio AG auf der Strecke verkehren lässt. Damit wird während der im Raum Löwenberg anlaufenden Bauarbeiten auf der Strecke Berlin – Rostock eine Anbindung der Züge nach Rheinsberg auf einem anderem Laufweg sichergestellt. „Wir sind sehr erfreut, endlich wieder planmäßigen Schienenpersonennahverkehr auf der Strecke Neuruppin – Herzberg (Mark) durchführen zu können.“ teilt Tino Hahn, Geschäftsführer der RegioInfra, mit. „Damit können wir den Wünschen der regionalen Politik nachkommen und wieder einen zwar nur saisonalen, aber dennoch aktiven Personenverkehr in der Region realisieren.“ (Pressemeldung RegioInfra Gesellschaft mbH, 04.06.12).
Regionalverkehr + Bahnverkehr: Die Bahn kommt – mit Bauarbeiten Massive Belastungen über viele Monate sowohl für Reisende als auch für Anlieger der Baustrecke, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12336863/61129/Massive-Belastungen-ueber-viele-Monate-sowohl-fuer-Reisende.html LÖWENBERG – Wer ab dem 11. Juni mit der Bahn von Fürstenberg, Gransee oder Löwenberg aus nach Berlin oder in umgekehrter Richtung fahren möchte, muss sich auf umfangreiche Verkehrseinschränkungen gefasst machen. Grund dafür sind die von der Deutschen Bahn AG geplanten Bauarbeiten an der Strecke Berlin-Rostock. „Vom 11. Juni bis zum 9. September 2012 wird die Strecke nur eingleisig befahren“, informierten am Mittwoch in Löwenberg die beauftragten Projektleiter Gabriele Einnatz und Uwe Strohschein. In der öffentlichen Versammlung im Bürgerhaus wurde über das Bauvorhaben ausführlich informiert. Dabei machten die Vertreter der Bahn und des Planungsbüros deutlich, dass das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen ist und mit den Arbeiten in der übernächsten Woche begonnen wird. Das löste bei einigen anwesenden Ortsvorstehern, Ortsbeiratsmitgliedern und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung des Löwenberger Landes Verwunderung aus, da die Kommunen bisher weder ein Protokoll noch einen abschließenden Bericht über …
Regionalverkehr + Bahnverkehr: Umfangreiche Umleitung Bahn baut ab 11. Juni zwischen Berlin und Neustrelitz, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12337618/61299/Bahn-baut-ab-Juni-zwischen-Berlin-und-Neustrelitz.html RHEINSBERG – Bahnreisende in der Region müssen sich ab 11. Juni auf umfangreiche Veränderungen einstellen. Das gilt sowohl für die Nutzer der Regionalbahn 54 von Rheinsberg nach Berlin wie für die Fahrgäste des Regionalexpress 5 zwischen Berlin und Stralsund. Grund dafür sind umfangreiche Bauarbeiten in den kommenden 17 Monaten. Am Mittwoch informierte die Deutsche Bahn bei einer Bürgerversammlung in Löwenberg darüber. Ab 11. Juni wird die Strecke von Berlin bis Neustrelitz nur noch eingleisig befahren. Vom 10. September bis zum 26. April 2013 wird sie voll gesperrt. Danach soll bis 25. November 2013 erneut …
Regionalverkehr: Busse ersetzen Regional-Express-Züge der Linie RE 4 zwischen Wustermark und Rathenow Arbeiten an Weichenverbindungen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2565998/bbmv20120529b.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 29. Mai 2012) Auf Grund Gleisbauarbeiten an Weichenverbindungen fallen von Samstag, 2. Juni, 20 Uhr bis Sonntag, 3. Juni, 11 Uhr die Regional-Express-Züge der Linie RE 4 zwischen Wustermark und Rathenow aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Busse ersetzen Regional-Express-Züge der Linie RE 4 zwischen Wustermark und Rathenow Arbeiten an Weichenverbindungen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2565998/bbmv20120529b.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 29. Mai 2012) Auf Grund Gleisbauarbeiten an Weichenverbindungen fallen von Samstag, 2. Juni, 20 Uhr bis Sonntag, 3. Juni, 11 Uhr die Regional-Express-Züge der Linie RE 4 zwischen Wustermark und Rathenow aus.
Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr + Flughäfen: 80 Minuten zum Großflughafen: Stadt will sich für bessere Bahnanbindung einsetzen, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12336140/61939/Minuten-zum-Grossflughafen-Stadt-will-sich-fuer-bessere.html LUCKENWALDE – Eine direkte Verbindung von Luckenwalde zum neuen Berliner Großflughafen soll es nicht geben. Das ist schon länger klar. „Aber die 80 Minuten haben uns geschockt“, sagte Ekkehard Buß vom Stadtplanungsamt Luckenwalde bei der Stadtverordnetenversammlung. „Für eine Strecke, die man mit dem Auto in 30 Minuten schafft, braucht man mit der Bahn fast drei Mal so lange.“ Bislang war von nur 55 Minuten Bahnfahrt zum neuen Großflughafen die Rede gewesen. Vertreter des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) hatten dies vor einem Jahr vor dem städtischen Wirtschaftsausschuss bestätigt. Umständlich ist die Fahrt sowieso. Wer mit der Bahn zum Flughafen will, muss erst nach Berlin-…