Regionalverkehr: Harte Geduldsprobe für Pendler Berlin-Bahnreisende klagen über ständige Verspätungen des Regionalexpress, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Harte-Geduldsprobe-fuer-Pendler;art1049,3940839

Ellenbogen und Geduld – das brauchen Bahn-Pendler zwischen Cottbus und Berlin vor allen Dingen. Die Züge sind überfüllt und beinahe täglich gibt es Verspätungen. Wird mit dem neuen Anbieter Odeg, der ab Dezember die Strecke betreibt, alles besser? Der Cottbuser Verband ProTram hat daran seine Zweifel.
Es klingt unglaublich, ist aber durch eine Tabelle belegt. 440 Minuten Verspätung hat ein Cottbuser, der aus beruflichen Gründen anonym bleiben möchte, im Monat Juli für den Regionalexpress 2 zwischen Cottbus und Berlin dokumentiert (siehe Grafik). An einem Tag waren es zwei Minuten, an einem anderen …

Regionalverkehr: Busse ersetzen Regionalbahnen der Linie 23 zwischen Michendorf und Potsdam Hauptbahnhof Brückenbauarbeiten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2968140/bbmv20120911.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 11. September 2012) Wegen Brückenbauarbeiten fallen zwischen Michendorf und Potsdam Hbf Regionalbahnen der Linie RB 23 in folgenden Zeiträumen aus. Am Montag, 17. September, 20.15 Uhr bis 23 Uhr und von Donnerstag, 20. September, bis Sonntag, 23. September, jeweils ganztägig. Als Ersatz fahren Busse zwischen Potsdam Hbf und Michendorf mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Die Bahnhöfe Caputh-Geltow, Potsdam Pirschheide und Potsdam Charlottenhof werden von den Bussen des Schienenersatzverkehrs nicht bedient. Reisende nutzen hier die Buslinien 631, 695 sowie die Tram 91. Reisenden wird empfohlen sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Busse ersetzen Regionalbahnen der Linie 23 zwischen Michendorf und Potsdam Hauptbahnhof Brückenbauarbeiten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2968140/bbmv20120911.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 11. September 2012) Wegen Brückenbauarbeiten fallen zwischen Michendorf und Potsdam Hbf Regionalbahnen der Linie RB 23 in folgenden Zeiträumen aus.

Am Montag, 17. September, 20.15 Uhr bis 23 Uhr und von Donnerstag, 20. September, bis Sonntag, 23. September, jeweils ganztägig.

Als Ersatz fahren Busse zwischen Potsdam Hbf und Michendorf mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Die Bahnhöfe Caputh-Geltow, Potsdam Pirschheide und Potsdam Charlottenhof werden von den Bussen des Schienenersatzverkehrs nicht bedient. Reisende nutzen hier die Buslinien 631, 695 sowie die Tram 91.

Reisenden wird empfohlen sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Neue Bahnbrücke über Spanische Allee Arbeiten zwischen Wannsee und Charlottenburg im Plan

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2968214/bbmv20120911.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 11. September 2012) Am Freitag, 14. September, hebt ein Autodrehkran in Nikolassee die neue Brücke über die Spanische Allee ein. Die Brücke besteht aus drei Überbauten, ist 19 Meter lang und wiegt 55 Tonnen. Sie ist Teil der Grunderneuerung der Bahnstrecke zwischen Charlottenburg und Wannsee. Das Bauvorhaben der Deutschen Bahn wird bis zum 8. Dezember dieses Jahres abgeschlossen. Bis heute wurden bereits die Eisenbahnbrücken für den Regional- und Fernverkehr über Auerbacher Straße, Hüttenweg, Forstweg, Fischerhüttenweg und Weg zum Schlachtensee fertiggestellt. Darüber hinaus wurden bereits die Gleise von Grunewald bis zur Brücke über den Weg zum Schlachtensee erneuert. Das Einheben der Brücken über die Spanische Allee kann am 14. September ab acht Uhr beobachtet werden. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Neue Bahnbrücke über Spanische Allee Arbeiten zwischen Wannsee und Charlottenburg im Plan

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2968214/bbmv20120911.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 11. September 2012) Am Freitag, 14. September, hebt ein Autodrehkran in Nikolassee die neue Brücke über die Spanische Allee ein. Die Brücke besteht aus drei Überbauten, ist 19 Meter lang und wiegt 55 Tonnen. Sie ist Teil der Grunderneuerung der Bahnstrecke zwischen Charlottenburg und Wannsee. Das Bauvorhaben der Deutschen Bahn wird bis zum 8. Dezember dieses Jahres abgeschlossen.

Bis heute wurden bereits die Eisenbahnbrücken für den Regional- und Fernverkehr über Auerbacher Straße, Hüttenweg, Forstweg, Fischerhüttenweg und Weg zum Schlachtensee fertiggestellt. Darüber hinaus wurden bereits die Gleise von Grunewald bis zur Brücke über den Weg zum Schlachtensee erneuert.

Das Einheben der Brücken über die Spanische Allee kann am 14. September ab acht Uhr beobachtet werden.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Messe + Flughäfen + Regionalverkehr + S-Bahn: DB Regio und S-Bahn Berlin erweitern Angebot an den ILA-Publikumstagen Regio-Shuttlezüge zwischen Lichtenberg und Flughafen Schönefeld • Erweitertes Angebot auf den S-Bahn-Linien S2, S45, S8 und S9

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2983606/bbmv20120911a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 11. September 2012) Die Deutsche Bahn hat sich auf den Besucheransturm an den Publikumstagen der Internationalen Luftfahrtausstellung (ILA) vorbereitet. DB Regio und S-Bahn Berlin erweitern am 15. und 16. September ihr Verkehrsangebot. Zusätzlich zum halbstündlichen Schönefeld-Airport-Express (RE7 / RB14) aus Richtung Berlin Stadtbahn verkehren zweimal pro Stunde Shuttlezüge von DB Regio zwischen Berlin Lichtenberg und Flughafen Schönefeld. Abfahrt von Lichtenberg ist erstmals um 8.49 Uhr. Die Züge starten dort jeweils zu den Minuten 09 und 49. Ab Bahnhof Flughafen Schönefeld steht ein Bustransfer der „Linie S“ in dichtem Taktabstand zum Veranstaltungsgelände zur Verfügung. Die S-Bahn Berlin passt ihr Angebot auf drei Linien der erweiterten Nachfrage an: Die Linie S45 zwischen Südkreuz und Flughafen Schönefeld fährt am 15./16. September mit längeren Zügen. Zusätzlich zur S9 verkehren zudem die Züge der Linie S8 über den Ostring weiter zum Flughafen Schönefeld, statt bis Grünau. Damit verkehren zu den ILA-Publikumstagen neun S-Bahn-Züge pro Stunde und Richtung zur Anbindung des Flughafen Schönefelds. Mit der Linie S2 Richtung Lichtenrade / Blankenfelde erreichen ILA-Besucher am Bahnhof Schichauweg den Bustransfer der „Linie L“. Um der erweiterten Nachfrage auch am Sonntagmorgen zu entsprechen, beginnt der 10-Minuten-Takt auf dieser Linie am 16. September bereits gegen 8.30 Uhr. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Messe + Flughäfen + Regionalverkehr + S-Bahn: DB Regio und S-Bahn Berlin erweitern Angebot an den ILA-Publikumstagen Regio-Shuttlezüge zwischen Lichtenberg und Flughafen Schönefeld • Erweitertes Angebot auf den S-Bahn-Linien S2, S45, S8 und S9

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2983606/bbmv20120911a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 11. September 2012) Die Deutsche Bahn hat sich auf den Besucheransturm an den Publikumstagen der Internationalen Luftfahrtausstellung (ILA) vorbereitet. DB Regio und S-Bahn Berlin erweitern am 15. und 16.
September ihr Verkehrsangebot.

Zusätzlich zum halbstündlichen Schönefeld-Airport-Express (RE7 / RB14) aus Richtung Berlin Stadtbahn verkehren zweimal pro Stunde Shuttlezüge von DB Regio zwischen Berlin Lichtenberg und Flughafen Schönefeld. Abfahrt von Lichtenberg ist erstmals um 8.49 Uhr. Die Züge starten dort jeweils zu den Minuten 09 und 49. Ab Bahnhof Flughafen Schönefeld steht ein Bustransfer der „Linie S“ in dichtem Taktabstand zum Veranstaltungsgelände zur Verfügung.

Die S-Bahn Berlin passt ihr Angebot auf drei Linien der erweiterten Nachfrage an: Die Linie S45 zwischen Südkreuz und Flughafen Schönefeld fährt am 15./16. September mit längeren Zügen. Zusätzlich zur S9 verkehren zudem die Züge der Linie S8 über den Ostring weiter zum Flughafen Schönefeld, statt bis Grünau. Damit verkehren zu den ILA-Publikumstagen neun S-Bahn-Züge pro Stunde und Richtung zur Anbindung des Flughafen Schönefelds.

Mit der Linie S2 Richtung Lichtenrade / Blankenfelde erreichen ILA-Besucher am Bahnhof Schichauweg den Bustransfer der „Linie L“. Um der erweiterten Nachfrage auch am Sonntagmorgen zu entsprechen, beginnt der 10-Minuten-Takt auf dieser Linie am 16. September bereits gegen 8.30 Uhr.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Sperrung zwischen Berlin und Rostock RE 5: Sieben Monate lang Bus statt Bahn, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12390372/62249/RE-Sieben-Monate-lang-Bus-statt-Bahn-Sperrung.html ORANIENBURG – Die Investitionssumme ist riesig: 850 Millionen Euro werden in die Modernisierung der Nordbahn zwischen Berlin und Rostock investiert. Seit Jahren wird an der Strecke bereits gebaut. Jetzt steht die Bahn vor der größten technischen Herausforderung. Zwischen Löwenberg und Nassenheide führt die Trasse durch Moorgebiet. Für einen neuen Bahndamm werden 7200 Betonpfähle jeweils 21 Meter tief in den Boden gerammt. „Im Eisenbahnbetrieb machen wir das so zum ersten Mal“, sagte gestern Uwe Strohschein, Teilprojektleiter der Bahn. Die Strecke wird bis zum 26. April 2013 …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Streckensperrung Berlin – Rostock von Marlies Steffen [E-Mail an den Autor senden] „Diese Fahrerei ist eine Zumutung für uns“ Seit Montag rollen Busse statt Züge zwischen Rostock und Berlin. Die Pendler sind alles andere als glücklich darüber, dass sie für die nächsten acht Monate auf der Straße eine Stunde länger unterwegs sind als bisher mit der Bahn., aus Nordkurier

http://www.nordkurier.de/cmlink/nordkurier/lokales/neustrelitz/diese-fahrerei-ist-eine-zumutung-fur-uns-1.484353 Neustrelitz (mn) Es ist kurz nach halb fünf an diesem Montagmorgen. Über Neustrelitz hängt noch ein dichter Sternenhimmel, die Mondsichel mittendrin. Stille beherrscht die Straßen. Nur auf dem Bahnhofsvorplatz stehen schon ein paar Menschen – eine offene Bustür verheißt, was in den kommenden acht Monaten Sache ist: Schienenersatzvekehr. Susanne Wruck aus Neustrelitz ist eine der ersten Passagiere, die ihren Rollkoffer über das Pflaster zieht. Sie will nach Berlin. Noch zwei Wochen absolviert sie dort eine Weiterbildung zur Steuerberaterin. Pendeln wird sie unter der Woche nicht. Sie hat sich eine …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Streckensperrung Berlin – Rostock von Marlies Steffen [E-Mail an den Autor senden] „Diese Fahrerei ist eine Zumutung für uns“ Seit Montag rollen Busse statt Züge zwischen Rostock und Berlin. Die Pendler sind alles andere als glücklich darüber, dass sie für die nächsten acht Monate auf der Straße eine Stunde länger unterwegs sind als bisher mit der Bahn., aus Nordkurier

http://www.nordkurier.de/cmlink/nordkurier/lokales/neustrelitz/diese-fahrerei-ist-eine-zumutung-fur-uns-1.484353

Neustrelitz (mn)

Es ist kurz nach halb fünf an diesem Montagmorgen. Über Neustrelitz hängt noch ein dichter Sternenhimmel, die Mondsichel mittendrin. Stille beherrscht die Straßen. Nur auf dem Bahnhofsvorplatz stehen schon ein paar Menschen – eine offene Bustür verheißt, was in den kommenden acht Monaten Sache ist: Schienenersatzvekehr.
Susanne Wruck aus Neustrelitz ist eine der ersten Passagiere, die ihren Rollkoffer über das Pflaster zieht. Sie will nach Berlin. Noch zwei Wochen absolviert sie dort eine Weiterbildung zur Steuerberaterin. Pendeln wird sie unter der Woche nicht. Sie hat sich eine …