S-Bahn + Museum: Keine Adventsfahrten mit S-Bahn-Weihnachtszug, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
38b59f80e52242abc125765600404512?
OpenDocument

Die Berliner Kinder werden sehr traurig sein und den Mitarbeitern der S-Bahn und des Vereins Historische S-Bahn tut das sehr, sehr leid, aber in diesem Jahr wird es keinen S-Bahn-Weihnachtszug geben. Da die S-Bahn derzeit alle Kräfte darauf konzentriert, den Fahrbetrieb zu stabilisieren und möglichst schnell …

Bahnhöfe: Pfeifen verboten, Eintritt erlaubt Einladung zur einmaligen Besichtigung des Kaiserbahnhofs Potsdam, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
e698329bdb2470a4c125765600407cf4?
OpenDocument

Seine Kaiserliche Majestät liebten das Reisen, die Jagd und schönes Ambiente. Was lag also näher, als einen repräsentativen Bahnhof dort bauen zu lassen, wo Jagdgebiet (umgezäunter Wildpark mit romantischen Gebäuden), Schlossareal (Neues Palais) und gute Schieneninfrastruktur (die Strecke nach Berlin und von dort in die weite Welt) harmonisch zusammenfanden. Und so ließ Wilhelm II. – auch „Reisekaiser“ genannt – die Königlichen Eisenbahndirektion Berlin im Jahre 1904 wissen, dass in Potsdam Wildpark das Kaiserhaus am Bahnhof zu Wildpark durch den Geheimen Ober-Hofbaurat Ernst Eberhard Ihne im „english-cottage Stile zu projectiren“ sei.
Geschickt wurden die Baukosten des Kaiserlichen Privatbahnhofs von 188 000 Mark in einem Bauprojekt zur Hochlegung der Bahnstrecke Potsdam – Wildpark verpackt und somit vom Steuerzahler übernommen. Der Hang seiner Majestät zur mobilen Übernachtung ging schon vor der Fertigstellung des Neubaus soweit, dass er …

Museum: VEREINE: Pollo jetzt im Winterschlaf Lindenberger Kleinbahn fuhr am vergangenen Wochenende zum vorerst letzten Mal in diesem Jahr, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11624354/61469/
Lindenberger-Kleinbahn-fuhr-am-vergangenen-Wochenende-zum-vorerst.html

LINDENBERG – Die Autokennzeichen machten es deutlich: Der Pollo zieht mittlerweile Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet an. „Wir haben zum Beispiel heute Besucher aus Hamburg hier, die sind wirklich nur wegen uns in die Prignitz gekommen“, freute sich der stellvertretende Vorsitzende des Vereins Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg (Gemeinde Groß Pankow), Rainer Knurbien. Auch sonst tummelten sich am Wochenende viele Eisenbahnfreunde in Lindenberg und Mesendorf. Neben den Zugfahrten nutzten die Gäste die Möglichkeit, sich im Kleinbahnmuseum umzuschauen. „Trotz des eher ungünstigen Wetters ist unser Saisonfinale gut besucht“, sagte Rainer Knurbien. Ein Trend, der schon die ganze Saison über anhielt. Insgesamt sind 2009 rund 9000 Personen mit dem Pollo gefahren, das Museum lockte etwa 1000 Besucher an.
Traditionell beginnt die Saison am Osterwochenende, von Mai bis Oktober gibt es jedes erste Wochenende im Monat Fahrtage. „Dabei hatten wir im Schnitt …

BVG + Bus: Wie damals Die Ausstellung „BVG – für ganz Berlin“ ist bis zum 13. November im U-Bahnhof Bundestag zu sehen. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1005/berlin/
0086/index.html

Traditionsfahrten zum Normaltarif, organisiert von der Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus Berlin (ATB) in Kooperation mit der BVG, erinnern am kommenden Sonnabend von 10 bis 18 Uhr an den Busverkehr nach dem Mauerfall. Schauplatz sind die Linien M 19, M 29, M 46 und 249.
Bis zu 15 „Solidaritätsbusse“ sind dann im Einsatz. Sie kommen unter anderem aus Cuxhaven, Dortmund, München, Hamburg und Stuttgart.
Mehr als zehn historische BVG-Busse will die ATB …

BVG + Bus: Wie damals Die Ausstellung "BVG – für ganz Berlin" ist bis zum 13. November im U-Bahnhof Bundestag zu sehen. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1005/berlin/
0086/index.html

Traditionsfahrten zum Normaltarif, organisiert von der Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus Berlin (ATB) in Kooperation mit der BVG, erinnern am kommenden Sonnabend von 10 bis 18 Uhr an den Busverkehr nach dem Mauerfall. Schauplatz sind die Linien M 19, M 29, M 46 und 249.
Bis zu 15 „Solidaritätsbusse“ sind dann im Einsatz. Sie kommen unter anderem aus Cuxhaven, Dortmund, München, Hamburg und Stuttgart.
Mehr als zehn historische BVG-Busse will die ATB …

Museum: Stargast ist die Dampflok „18 201“ beim 6. Eisenbahnfest Mehr als 30 Lokomotiven und Wagen im Bahnbetriebswerk Schöneweide, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
5a7fc73b623b0f7ac125763b006475a4?
OpenDocument

Das historische Bahnbetriebswerk Schöneweide öffnet am 3. und 4. Oktober seine Tore und lädt zum sechsten Mal zum großen Eisenbahnfest ein. Mehr als 30 Lokomotiven und Wagen aller Epochen sind dabei zu bestaunen – anfassen durchaus erwünscht. Im Mittelpunkt stehen die stählernen Wahrzeichen der Eisenbahn, die Dampfloks, die sich an beiden Tagen „unter Dampf“ auf der Drehscheibe präsentieren. Als Stargast gilt die schnellste betriebsfähige Dampflok der Welt, die „18 201“, der im Jahr 1994 eine besondere Ehre zuteil wurde. Bei der Vereinigungsfeier der Deutschen Bundesbahn (West) und der Deutschen Reichsbahn (Ost) zur Deutschen Bahn AG fuhr die „18 201“ als Repräsentant der Reichsbahn symbolisch auf einen ICE zu. Die meisten Loks und Wagen können beim Eisenbahnfest von innen besichtigt werden. Wer dem Lokführer bei seiner Arbeit zusehen möchte, fährt ein Stück auf dem Führerstand einer Dampf- oder Diesellokomotive mit. Auf einer Draisine können die Besucher …

Museum: Strohhüte für die Omnibuspferde Technikmuseum erinnert an alte Zeiten des Nahverkehrs, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0907/berlin/
0041/index.html

Die Pferdekutsche wurde sorgfältig restauriert: Der beige-braune Lack glänzt, in schwarzen Buchstaben stehen die Endhaltestellen auf dem Wagen geschrieben. Der Pferde-Omnibus der Linie vier fuhr einst vom Halleschen Tor zur Chausseestraße, 1914 wurde er aus dem Verkehr genommen. Heute ist der Kutschbock leer. Im Fenster jedoch informiert ein Ausschnitt der Vossischen Zeitung von 1901, dass „für die Omnibuspferde Strohhüte angeschafft wurden.“ Seitdem sei kein Pferd mehr vom „Hitzkoller befallen worden.“ Ein Vorläufer des Kühlwassers, meint ein Mann.
Normalerweise ist dieser Teil des Technikmuseums für Besucher nicht geöffnet, lediglich im September kann die Monumentenhalle besichtigt werden – wie gestern beim Tag der offenen Tür. Auf 4 000 Quadratmetern werden mehr als 50 Fahrzeuge ausgestellt: Im vorderen Teil stehen Busse und Autos, darunter Honeckers Jagdwagen, im hinteren S- und Straßenbahnwagen – natürlich alle aus …

Museum: Nochmal gut gegangen Thomas Rogalla THOMAS ROGALLA erinnert an die Gott sei Dank gescheiterten Pläne gegen das Technikmuseum., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0907/berlin/
0068/index.html

THOMAS ROGALLA erinnert an die Gott sei Dank gescheiterten Pläne gegen das Technikmuseum.
Noch musste das Technikmuseum (DTMB) seine Nahverkehrssammlung provisorisch im Depot zeigen. Aber bald werden die Schätze endlich dort zu sehen sein, wo sie hingehören: in die dann ausgebauten Hallen am Haupthaus an der Trebbiner Straße. Auch hier macht das Konjunkturpaket 2 den Ausbau früher möglich als geplant.
Der Direktor des Museums, Dirk Böndel, und sein Team haben sich dieses Glück des Tüchtigen verdient: Mit Schläue und Nervenkraft haben sie vor Jahren verhindert, dass mitten auf dem Museumsgelände ein Riesenrad errichtet und damit alle Erweiterungspläne für das DTMB zunichte gemacht worden wären. Das ist vergangen, aber nicht vergessen, ist der Fall doch eine bleibende Mahnung an den Senat, sich nicht allein am Zeitgeist und vermeintlichen …

S-Bahn + Museum: Der Zug nach Westen In Marienfelde beschäftigt sich eine Ausstellung mit der Rolle der S-Bahn in der geteilten Stadt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0828/berlin/
0022/index.html

Das Herzklopfen und den Angstschweiß hat Meinhard Schröder bis heute nicht vergessen. Er kann das Gefühl abrufen, wie auf Knopfdruck, und das nach 49 Jahren. Wenn er die Augen schließt, sieht er sich selbst wieder in der S-Bahn sitzen, 17 Jahre alt, Ostern 1960, auf dem Weg nach West-Berlin mit seiner Mutter. „Als die Kontrolleure kamen, dachte ich nur, das kann nicht klappen“, sagt Schröder. „Man konnte uns ansehen, dass wir flüchten wollten. Wir mussten die Ausweise hoch halten. Der Kontrolleur kam auf mich zu, ich schwitzte, dann ging er weiter. Ich konnte es gar nicht fassen.“
Meinhard Schröder hat seine Erinnerungen in letzter Zeit öfter erzählt. Er hat sie beigesteuert für die Ausstellung „Mit der S-Bahn in den Westen“, die gestern in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde eröffnet wurde. In drei Räumen sind dort etwa 70 Exponate versammelt, um die historische Bedeutung der S-Bahn im …

Bahnverkehr + Museum: Alte Signaltechnik bestaunen Tag der offenen Tür bei der Arbeitsgemeinschaft Märkische Kleinbahn, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
ab881bd80cf52f56c125761e0036a789?
OpenDocument

Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Märkische Kleinbahn öffnet am 12. und 13. September für Interessierte ihre Tore in der Betriebswerkstatt Schönow in Berlin-Lichterfelde. Unter anderem können eine Ausstellung zur über 100-jährigen regionalen Eisenbahngeschichte sowie alte Signal- und Stellwerkstechnik angeschaut und auch angefasst werden.
Am wieder instand gesetzten Gleis 5 stehen verschiedene Lokomotiven und Draisinen zum Mitfahren beziehungsweise eine zum Selber steuern bereit. Am Sonntag ist die Mitfahrt in historischen Berliner Linienbussen möglich. Des Weiteren ist für preiswerte Verpflegung vom Grill gesorgt. Der Eintritt ist das gesamte Wochenende kostenlos.
Die Märkische Kleinbahn verfügt über eine Vielzahl von Eisenbahnfahrzeugen, von denen einige auch betriebsfähig sind. Während der Saison, also etwa von März bis …