Flughäfen + Messe: Brandenburg und Berlin wollen ILA halten Potsdam – Die Wirtschaftsminister von Brandenburg und Berlin wollen die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA langfristig in der Hauptstadtregion halten. , aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11664174/2242247/
Brandenburg-und-Berlin-wollen-ILA-halten-Luftfahrtmesse.html

Potsdam – Die Wirtschaftsminister von Brandenburg und Berlin wollen die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA langfristig in der Hauptstadtregion halten. Die Gespräche dazu sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Es werde eine Verständigung mit der Bundesregierung gesucht, heißt es heute in einer Mitteilung des Potsdamer Ministeriums nach einem Gespräch von Minister Ralf Christoffers mit seinem Berliner Amtskollegen Harald Wolf (beide Linke).
Nach dem geplanten Betriebsbeginn der Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) Ende 2011 müsse für die ILA 2012 ein neuer Standort festgelegt werden. Die ILA findet im kommenden Jahr vom 8. bis 13. Juni auf dem Flughafen Schönefeld statt.
Zum Thema Innovationen heißt es in der Mitteilung, an der gemeinsamen Politik werde festgehalten. Die im September getroffenen Festlegungen sollten umgesetzt und …

S-Bahn + Messe: S-Bahn Berlin verstärkt Zubringerverkehr zur Jugendmesse YOU Überspringen: S-Bahn Berlin verstärkt Zubringerverkehr zur Jugendmesse YOU Bahnhof Messe Süd wird von Freitag, 9. Oktober, bis Sonntag, 11. Oktober, tagsüber alle 10 Minuten bedient

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20091007a.html

(Berlin, 7. Oktober 2009) Die S-Bahn Berlin verdichtet ihr Zugangebot für die Besucher der Jugendmesse YOU, die vom 9. Oktober bis 11. Oktober auf dem Messegelände stattfindet. Am Freitag von 9 bis 22 Uhr und am Samstag und Sonntag jeweils von 9 bis 20 Uhr, fahren neben der Linie S5, die ganztägig im 20-Minuten-Takt bis Olympiastadion verkehrt, auch die Züge der Linie S7 über Westkreuz hinaus bis Olympiastadion. Damit ergibt sich etwa alle 10 Minuten eine Direktverbindung aus Richtung Stadtbahn zum Messegelände. Die Fahrzeit vom Berliner Hauptbahnhof zum Messegelände beträgt 16 Minuten.

Das erweiterte Angebot der S-Bahn ist besonders relevant, da die überwiegende Mehrheit der jungen Besucher auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist. Zudem findet die Messe nur im südlichen Teil des Ausstellungsgeländes statt, der nicht über alternative Bahn- oder Busanschlüsse verfügt.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Messe + Flughäfen: Luftfahrtschau ILA 2010 unter Dach und Fach, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
berlin/article1129409/
Luftfahrtschau_ILA_2010_unter_Dach_und_Fach.html

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) im nächsten Jahr in Schönefeld ist vertraglich gesichert.
Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) als Veranstalter der Luftfahrtschau unterzeichnete jetzt die Rahmenvereinbarung mit den Länder Berlin und Brandenburg, der Messe Berlin und dem Flughafen. Damit wird die ILA vom 8. bis 13. Juni 2010 noch einmal an ihrem bisherigen Standort auf dem Flughafen Schönefeld stattfinden. Für 2012 ist dann ein …

Flughäfen + Messe: Investor für ILA im Jahr 2012 gesucht, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1068171/
Investor_fuer_ILA_im_Jahr_2012_gesucht.html

Eines ist sicher, die übernächste Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung wird am Großflughafen BBI stattfinden. Doch am geplanten neuen Standort Selchow müssen bis zu 100 Millionen Euro in die Messe-Infrastruktur gesteckt werden. Ein finanzkräftiger Geldgeber ist aber nicht in Sicht.
Bereits im Dezember 2008 hatte die Entscheidung fallen sollen, wie und wo die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) ab 2012 – wenn der neue Flughafen BBI in Betrieb ist – stattfinden soll. Doch noch ist die Rahmenvereinbarung der Länder Berlin und Brandenburg, der Messe Berlin, des Flughafens und Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) nicht unterzeichnet.
Einigkeit herrscht zwar über das Wo, doch ein Investor, der bis zu 100 Millionen Euro in die Messe-Infrastruktur am geplanten neuen Standort Selchow …

Regionalverkehr + Bahnverkehr + Messe: Kein neuer Bahnhof für die Messe, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Schoenefeld-Messegelaende;art270,2727896

Auf dem Messegelände wird weiter abgerissen und gebaut – einen neuen Bahnhof für den Regionalverkehr wird es aber auf absehbare Zeit nicht geben. Damit fehlt nach der Aufnahme des Betriebs auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld weiter eine schnelle Verbindung auf der Schiene zum Messegelände.
Berlin/Potsdam – Pläne, einen Regionalbahnhof zu bauen, werden derzeit nicht weiterverfolgt. Sie waren Mitte der 90er Jahre entwickelt worden. Damals war vorgesehen, neben dem S-Bahnhof Messe Nord einen weiteren Halt für den Regionalverkehr zu schaffen. Die Konzeption sah vor, den Airport-Express vom BBI durch den Nord-Süd-Tunnel zum Hauptbahnhof und weiter über den Nordring zu führen. Von dort sollten die Züge über Grunewald wieder nach Süden bis Potsdam fahren und am Messegelände halten.
Inzwischen soll der Airport-Express als RE 9 aber nur noch zwischen …

Flughäfen + Messe: Fester Standort für Ila am BBI geplant, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
brandenburg/article993180/.html

Die offizielle Entscheidung ist noch nicht gefallen. Doch aller Voraussicht nach wird die nächste Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) vom 8. bis 13. Juni 2010 noch einmal am bisherigen Standort, im Süden des derzeitigen Flughafen Schönefelds, stattfinden – trotz Großflughafenbaustelle.
Kosten betragen 80 bis 100 Millionen Euro
Damit verbundene Zusatzkosten belaufen sich nach Angaben des Leiters für den Bereich Luft- und Raumfahrt in der Senatswirtschaftsverwaltung, Horst-Jürgen Rösgen, in zweistelliger Millionenhöhe. Um die Messe langfristig in der Hauptstadtregion zu halten, wird voraussichtlich für die folgenden Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellungen im Westen des neuen BBI und dem angrenzenden Schönefelder Ortsteil Selchow ein fester, auch für andere Messen und …

Messe: Innotrans: 86.519 Fachbesucher auf der InnoTrans, 25.000 bei den Publikumstagen

http://www.lok-report.de/

Zur Verkehrstechnikmesse InnoTrans und dem anschließenden Bahnhofsfest kamen in den vergangenen sechs Tagen insgesamt mehr als 110.000 Besucher. Nach Beendigung der viertägigen Fachmesse wollten am Wochenende noch einmal über 25.000 große und kleine Bahnfans die Technik-Highlights der Veranstaltung auf dem Gleis- und Freigelände der Messe Berlin bewundern.
„Die Publikumstage waren ein stimmungsvoller Schlusspunkt unter eine außerordentlich erfolgreiche InnoTrans 2008“, resümiert Messedirektor Matthias Steckmann. „Mit Weltpremieren innovativer Bahntechnik, zahlreichen Fahrzeugübergaben und Millionenabschlüssen hat die Fachmesse starke wirtschaftliche Impulse für eine moderne Mobilität in Gegenwart und Zukunft geliefert.“
Die führende Verkehrstechnikmesse der Welt war am Freitag mit einem Rekordergebnis von 86.519 Fachbesuchern aus über 100 Ländern zu Ende gegangen. Im Verlaufe der vier Fachmessetage wurden Aufträge im Gesamtumfang von mehr als zwei Milliarden Euro unterschrieben beziehungsweise mit der Übergabe von Fahrzeugen realisiert.
Auch bei Ausstellungsfläche (plus 50 Prozent) und bei der Ausstellerzahl (plus 20 Prozent) konnte die InnoTrans 2008 gegenüber der Veranstaltung vor zwei Jahren deutlich zulegen. Auf der 3.500 Meter langen Gleisanlage waren 91 Fahrzeuge zu sehen, so viel wie noch nie in der 12-jährigen Geschichte dieser Messe. Damit reiht sich die Leitmesse der internationalen Schienenverkehrstechnik unter die größten Technikmessen weltweit ein.
Die nächste InnoTrans findet vom 21. bis 24. September 2010 statt (Pressemeldung Innotrans, 29.09.08).

Messe: Deutsche Bahn mit buntem Programm auf den Publikumstagen der InnoTrans 2008

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080925.html

Superschnelle Hightech-Züge – Programm für die ganze Familie

(Berlin, 25. September 2008) Zu den Publikumstage der InnoTrans, auf dem Berliner Messegelände, am 27. und 28. September 2008 präsentiert sich die Deutsche Bahn jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr mit zahlreichen Aktionen für jung und alt. An beiden Tagen informieren ab 12 Uhr Führungskräfte der Deutschen Bahn in Talkrunden zu aktuellen Bahnthemen in der Region, zu den aktuellen Verkehrs- und Serviceangebote im Personenfern- und Nahverkehr, den Ausbildungsmöglichkeiten und zum Thema umweltfreundliche Bahn. Begleitend dazu gibt es eine Ausstellung, das Info-Mobil der S-Bahn GmbH, Kinderanimation und Infostände. Künstler sorgen mit Live-Auftritten für gute Stimmung und beim Gewinnspiel locken attraktive Preise.

Für die kleinen Gäste gibt es Spiel und Spaß mit der begehbaren Lego-Eisenbahn, die auf mehr als 120 m² auf dem nachgebauten Streckennetz von Berlin und Brandenburg fährt. Eine Kinderdampfbahn, die Lok-Bastelstraße und Ballonaktionen runden das Kinderprogramm ab.

Für das Musikprogramm sorgt die Steve-Horn Band aus Berlin. Zu kaufen gibt es zahlreiche Eisenbahnsouvenirs und Bahn-Videos aus dem BahnShop.

Während der Publikumstage der InnoTrans gibt es auf dem Freigelände mehr als 70 Hightech-Exponate namhafter Schienenfahrzeughersteller zu bestaunen.

Zu erreichen ist die InnoTrans auf dem Messegelände mit den S-Bahn-Linien S 75 und S 9 über den S-Bahnhof Messe Süd/Eichkamp.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Messe: Die Deutsche Bahn auf der InnoTrans

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/ubh/h20080922.html

Das Mobilitäts- und Logistikunternehmen präsentiert sein Leistungsspektrum

(Berlin, 22. September 2008) Die Deutsche Bahn AG ist einer der großen Aussteller auf der InnoTrans in Berlin. Unter dem Motto „The spirit of ideas – worldwide“ präsentiert das Unternehmen sein Leistungsspektrum und lädt zum Dialog ein. „Auf dem Weg zum weltweit führenden Mobilitäts- und Logistikunternehmen ist der DB-Konzern auf technische Innovationen und kontinuierliche Produktverbesserungen der Bahnindustrie angewiesen. Deshalb sind wir auch in diesem Jahr wieder prominent auf der internationalen Schienenleitmesse vertreten und freuen uns auf den Meinungsaustausch mit unseren Kunden und Lieferanten“, sagte der Vorstandvorsitzende der Deutschen Bahn AG Hartmut Mehdorn. „Bei diesem Branchentreff gilt es, Perspektiven für den umweltfreundlichen Schienenverkehr aufzuzeigen und damit nachhaltige Mobilität für unsere Gesellschaft zu sichern.“

Der Messeauftritt des DB-Konzerns ist in Halle 1.2, Stand 201 sowie Halle 25, Stand 217 und im Freigelände zu finden. Hier wird das Know-how im Betrieb von Verkehrsnetzen gezeigt, werden Produktions- und Dienstleistungen im Schienenverkehrsbereich vermarktet und wirbt das Unternehmen bei Studienabsolventen als potenzieller Arbeitgeber.

Verleihung DB-Lieferantenprädikat

Auf der InnoTrans zeichnet der DB-Konzern zum dritten Mal seine besten Lieferanten aus. „Mit einem Auftragsvolumen von bisher rund 20 Milliarden Euro jährlich sind wir einer der größten Auftraggeber der heimischen Wirtschaft und sichern damit rund 600.000 Arbeitsplätze in Deutschland“, sagte Hartmut Mehdorn. „Wir brauchen die besten Lieferanten, um die beste Qualität für unsere Kunden zu produzieren. Mit dem DB-Lieferantenprädikat, das in der Branche ein anerkanntes Markenzeichen ist, zeichnen wir besonders leistungsfähige Zulieferfirmen aus.“

Highlights am Messestand der DB in Halle 1.2, Stand 201

DB Systemtechnik, Europas größtes Kompetenzzentrum für Bahntechnik, stellt die Leistungen ihrer Prüfstelle und Sachverständigenorganisation in den Mittelpunkt. Am Modell einer Detektionsanlage für unrunde Räder (DafuR) wird das Radsatzdiagnosesystem demonstriert. Eingebaut in der Strecke, misst die DafuR die Kräfte des Rads beim Überrollen und identifiziert Abweichungen und damit Unrundheiten am Rad. Im Fahrzeuginstandhaltungswerk gehen die Daten aus der Radkraft-Messeinrichtung direkt ein. Das Diagnosesystem wird international vermarktet.

DB Netze präsentiert unter dem Titel “From Sea to Sea – Together for success” gemeinsam mit ihren Partnern der Nachbarbahnen ein europäisches Projekt zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des vor allem im Güterverkehr bedeutenden Korridors Rotterdam-Genua. Die Umrüstung der Signaltechnik auf ETCS-Standard, die Einführung eines einheitlichen Trassenmanagements sowie die Umsetzung des Funkstandards GSM-R sind Voraussetzungen für den freizügigen und effizienten Einsatz von Fahrzeugen und die Beschleunigung der Transporte.

DB Systel präsentiert in Kooperation mit anderen Marktführern der Branche „optiSMS“, ein praxisreifes Datenprotokoll mit offenen Schnittstellen für alle Telematik-Anwendungen im Schienenverkehr. Ebenso zeigt DB Systel die fortgeschrittene Mobilfunkversorgung mit dem bahnspezifischen Funksystem „GSM-R“ sowie die darauf aufbauende Versorgung der Bahnanlagen und Fahrzeuge mit „Public GSM“, die zu einer weiteren Verbesserung von Mobilfunkanwendungen im Zug führt.

DB Services bietet mit dem neuentwickelten Systemdienstleistungsprodukt AIQS (Anlagenverfügbarkeit Industrie durch Qualifizierte Services) ein spezielles Facility Management-Angebot für Industriekunden, insbesondere im Bereich des Schienenfahrzeugbaus.

Highlights am Messestand der DB in Halle 25, Stand 217

Die DB BahnBau-Gruppe präsentiert ihr Leistungsspektrum im Neu-, Um- und Ausbau von Schieneninfrastruktur. Als integrierter Bahn-Infrastruktur-Dienstleister bietet sie Fach-Know-how im Oberbau, Ausrüstung, Recycling und Tief-/Ingenieurbau.

DB Fahrzeuginstandhaltung zeigt auf dem Messestand sowie auf dem Freigelände einen modernisierten, klimatisierten Doppelstockwagen und eine remotorisierte Rangierlokomotive der Baureihe 346. Die seit Mitte des Jahres zur DB Fahrzeuginstandhaltung gehörende DB Waggonbau Niesky GmbH stellt einen neuen Autotransportwagen der Bauart Hccrrss für den witterungsgeschützten Transport von Kraftfahrzeugen vor. Ihre Kompetenz in der schweren Unfallinstandsetzung demonstriert die DB Fahrzeuginstandhaltung am Beispiel der Adler-Lokomotive, die bei einem Brand im DB Museum Nürnberg im Oktober 2005 erheblich beschädigt wurde, und an der Frontpartie eines reparierten Dieseltriebwagens.

Freigelände, Gleis 4.21

DB Bahn Regio NRW zeigt das künftige S-Bahn-Fahrzeug ET 422 von Bombardier. Attraktiv ist das innovative Design, kundenorientiert der hohe Komfort in der Ausstattung wie Videoüberwachung, ergonomische Sitze und ein zeitgemäßes Beleuchtungskonzept.

Termine der DB und Fachvorträge auf dem Messestand auf einen Blick:

* 23.9.08, 14.30 Uhr – Fachvortrag „Instandhaltung ohne Grenzen“
* 23.9.08, 17.30 Uhr – Verleihung DB-Lieferantenprädikat
* 24.9.08, 10 Uhr – Fachvortrag „Standardisierte Schnittstellen für Telematikanwendungen”
* 24.9.08, 14.30 Uhr – Fachvortrag „Messen und Prüfen weltweit – von China bis Spanien“
* 25.9.08, 10 Uhr – Fachvortrag „From sea to sea – together for success“
* 25.9.08, 14.30 Uhr – Fachvortrag “Interoperabilität und die Auswirkungen für die Qualifizierung von Transportpersonal”
* 25.9.08, 16.00 Uhr – „DB International – transportation infrastructure solutions of Deutsche Bahn“
* 25.9.08, 10 Uhr – Fachtagung „Herausforderungen der Bahninfrastruktur – Deutschland und Europa“, DB BahnBau mit Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Konferenzzentrum Olympiastadion
* 26.9.08, 10 Uhr – Fachvortrag „Tunnelbauinnovationen“

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Messe: Innotrans 2008: Öffentliche Sonderfahrt mit Tempo 160 im FLIRT durch Berlin

http://www.lok-report.de/

Am 14. Dezember übernimmt die eurobahn, Niederlassung der Keolis Deutschland, den Betrieb auf dem Hellwegnetz in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Münster, Bielefeld, Warburg, Dortmund und Soest bringen dann fabrikneue Elektrotriebwagen des Typs FLIRT des Berliner Herstellers Stadler Pankow auf vier Linien optimale Einstiegsbedingungen und ein neues Fahrgefühl.
Dieses Fahrgefühl können Interessierte während der InnoTrans sechs Mal live erleben: Im Rahmen von Präsentationsfahrten lassen sich Laufruhe und Komfort der Fahrzeuge ausprobieren –auch bei 160 km/h. Vom zweiten bis vierten Messetag (Mittwoch, 24., bis Freitag, 26. September 2008) stehen jeweils zwei Routen zurWahl:
• Die Tour 1 „Mit Tempo 160 nach Ludwigsfelde“ führt vom Bahnhof Gesundbrunnen (ab 16:44 Uhr) über Potsdamer Platz (ab 16:54) durch den Nord-Süd-Tunnel und die Anhalter Bahn nach Ludwigsfelde und auf gleichem Weg wieder zurück (Ankunft Potsdamer Platz 17:51, Gesundbrunnen 17:59).
Berlin Gesundbrunnen ab 16:44
Berlin Potsdamer Platz ab 16:54
Ludwigsfelde an 17:20
Ludwigsfelde ab 17:36
Berlin Potsdamer Platz an 17:51
Berlin Gesundbrunnen an 17:59
• Um 18:59 startet die landschaftlich reizvolle Tour 2, unsere „Abendliche Rundfahrt auf ungewohnter Route“ab Gesundbrunnen. Sie führt auch über Strecken, die nur selten von Personenzügen genutzt werden. Ein Zustieg ist am Potsdamer Platz um 19:07 möglich. Weiter geht’s über die Anhalter Bahn und den Berliner Außenring zum Bahnhof Potsdam Wissenschaftspark Golm. Von dort führt die Route über Potsdam Hbf (an 20:00) durch den Grunewald vorbei am Messegelände zurück zum Bahnhof:
Berlin Gesundbrunnen ab 18:59
Berlin Potsdamer Platz ab 19:07
Potsdam W’park Golm an 19:43
Potsdam W’park Golm ab 19:48
Potsdam Hbf an 19:58
Berlin Gesundbrunnen an 20:29
Die Fahrten finden statt am Mittwoch, 24., Donnerstag, 25., und am Freitag, 26. September 2008.
Tickets gibt’s gegen eine Spende von (mindestens) zwei Euro an den Messeständen von Keolis Deutschland (Halle 3.2, Stand 220) und der ATRON electronic GmbH (Halle 2.1, Stand 117). Sofern noch Plätze vorhanden sind, sind Tickets auch direkt im Zug erhältlich. Die Spendeneinnahmen gehen in vollem Umfang an die Stiftung „Hilfe für Familien in Not“, Potsdam (Pressemeldung Keolis Deutschland GmbH, 20.09.08).