Flughäfen: Finow: Konkurrenz für Tempelhof und BBI, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2007/06/11/
berlin/904740.html

Der Ausbau des Flugplatzes wird zur Nagelprobe für die Zusammenarbeit Berlins und Brandenburgs
Von Katrin Schoelkopf
Berlins Landesregierung scheint mehr denn je entschlossen, ihre Flughafenpolitik durchzupauken. Nach dem sehr umstrittenen Beschluss des Senats, die Existenz des City-Airports Tempelhof per planungsrechtliche Entwidmung ein für alle Mal zu beenden, legt sie sich auch gegen den Ausbau des Flugplatzes Finow im brandenburgischen Landkreis Barnim quer. Wie berichtet, plant der Finower Flugplatzbetreiber, die Tower Finow GmbH, den Ausbau zum Regionalflughafen mit einem zulässigen Abfluggewicht bis zu 85 Tonnen – und damit auch für von Billig-Airlines gern genutzte Mittelstreckenflugzeuge wie Boeing 737 oder Airbus A320.
Für Berliner Politiker aller Fraktionen, den Senat und die …

Flughäfen: Lufthansa expandiert in Berlin, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/desk/
933311.html

Seit dem Mauerfall hat die Lufthansa ihre Mitarbeiterzahl in der Region verdreißigfacht. Doch neue Langstreckenflüge von Berlin aus plant sie vorerst nicht. Konzern-Repräsentant Thomas Kropp über die Gründe.
Von Dirk Westphal
Die Deutsche Lufthansa hatte von 1926 bis 1945 in Berlin ihre Hauptbasis. Erst 1990, nach der deutschen Einheit, kam die Lufthansa wieder nach Berlin. Zuvor durften Berlin-Strecken nur alliierte Fluggesellschaften bedienen. Im Interview spricht der Vorstandsbevollmächtigte der Lufthansa in Berlin, Thomas Kropp, über Visionen und Realitäten.
Kürzlich eröffnete Air Berlin ein neues Terminal am Flughafen Tegel. Fühlt sich die Lufthansa deplaziert?
Überhaupt nicht. Wir sind und bleiben der Hauptnutzer des Hauptterminals in Tegel. Das provisorische Zusatzterminal ist notwendig und wichtig, um auch uns in den verbleibenden Jahren bis zur Eröffnung des Großflughafens Ende …

Flughäfen: Bund prüft Klage gegen Berlin, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article932218/
Bund_prueft_Klage_gegen_Berlin.html

Der Senat macht bei Schließung des City-Flughafens Druck und gefährdet damit Millionen-Investionen. Nun kommt die Bundesregierung in Bedrängnis. Teile ihrer Flugbereitschaft sind in Tempelhof stationiert. Ist das Gelände kein Flughafen mehr, wäre der Bund zudem zuständig für den Unterhalt der Gebäude.
Der Berliner Senat hat am Freitag überraschend früh einen weiteren wichtigen Schritt zur umstrittenen Schließung des Stadtflughafens Tempelhof im Herbst 2008 vollzogen. Der „Bescheid zur Entwidmung“ des Flughafens sei erlassen worden, teilte die Stadtentwicklungsverwaltung mit. Hat dieser Bescheid Bestand, wird der Flughafen ab dem 1. November nächsten Jahres offiziell …

Flughäfen + Bahnverkehr: Bahn stellt klar: Schienenanschluss zum BBI erfolgt planmäßig

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20070607a.html

(Berlin, 7. Juni 2007) Die Deutsche Bahn weist einen Artikel des Tagesspiegels vom 7. Juni 2007 zurück. Darin wurde unter Bezug auf Bahnangaben behauptet, dass der Fertigstellungstermin der Dresdner Bahn zum BBI erst im Jahr 2015 erfolgt.

Wenn alle beteiligten Stellen mitziehen, ist der Bahnanschluss mit Fertigstellung BBI auch zu schaffen. Grundlage hierfür ist, dass die Deutsche Bahn so bauen kann wie geplant, d.h. eine ebenerdige Schienenanbindung.

Sollten Klagen vor dem Bundesverwaltungsgericht vorliegen, könnten allerdings Verzögerungen eintreten. Tatsache ist, dass das Anhörungsverfahren für eine Zeitdauer von 4 Jahren durch das Land Berlin ausgesetzt wurde.

Nach Vorlage des Planfeststellungsbeschlusses und gegebenenfalls eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichtes kann mit dem Bau begonnen werden. Finanzmittel werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Ein Beispiel für eine schnelle Bauabwicklung durch die Deutsche Bahn ist der Ausbau der Strecke Hamburg – Berlin, der mit über 50 zu beseitigenden Bahnübergängen in nur zweieinhalb Jahren realisiert werden konnte.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Konzernsprecher Oliver Schumacher

Flughäfen: Die Bahn reicht jetzt Klage ein, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/173612.html

Berlin – Die Deutsche Bahn hat ihre angekündigte Feststellungsklage zur Zukunft des Flughafens Tempelhof beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingereicht. Geprüft werden soll die Weiternutzung des City-Airports.
An dessen künftiger Nutzung will das Unternehmen rechtliche Zweifel ausräumen. Die Bahn möchte 2008 den Flugbetrieb in Tempelhof übernehmen. Nach ihren Plänen sollen dort nur noch Geschäftsmaschinen starten und landen. Das Gericht muss nun über die Annahme der Klage entscheiden.
Der Berliner Senat hatte den Antrag der Bahn auf Übertragung der …

Flughäfen: Altkanzler kämpft für Tempelhof, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article910793/
Altkanzler_kaempft_fuer_Tempelhof_.html

Helmut Schmidt sieht im City-Airport einen einmaligen Standortvorteil für Berlin. Er fordert, den City-Airport für Privat- und Geschäftsflieger zu etablieren und auszubauen. Doch der rot-rote Senat hält strikt an der beschlossenen Schließung fest.
In den Streit um die Zukunft des traditionsreichen Flughafens Tempelhof hat sich Altbundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) eingeschaltet. Schmidt (88) appelliert an den Berliner Senat, den City-Airport nicht zu schließen. „Berlin sollte Tempelhof nicht aufgeben. Die Hauptstadt der Republik darf jetzt die große und letzte Chance nicht verpassen, einen bundesweit einmaligen Standortvorteil zu nutzen, nämlich einen Flughafen in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt“, sagte Schmidt der Bild-Zeitung.
„Wirtschaftliches Signal“
„Tempelhof als City-Airport für Privat- und Geschäftsflieger zu etablieren und auszubauen, wäre ein wichtiges wirtschaftliches Signal, wie es die Stadt dringend braucht.“ Damit unterstützt der SPD-Altkanzler, was CDU und FDP sowie …

Flughäfen: LTU verbindet die Region mit Asien / Vorerst Rückzug aus Schönefeld, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10942096/485072/

MARTIN USBECK

BERLIN Die Region Berlin-Brandenburg erhält im Herbst eine direkte Flugverbindung nach Bangkok. Der Geschäftsführer des Ferienfliegers LTU, Jürgen Marbach, kündigte gestern in Berlin an, seine Gesellschaft werde ab 1. November die thailändische Hauptstadt vom Flughafen Berlin-Tegel aus ansteuern. Dort seien gute Anschlüsse in andere ostasiatische Staaten wie Vietnam, Kambodscha oder China sichergestellt. Die LTU wolle Berlin mittelfristig zu ihrer dritten Basis für Interkontinentalflüge ausbauen, sagte Marbach weiter. Deshalb werde zunächst ein Großraumflugzeug vom Typ Airbus A330 in Tegel stationiert. Damit seien etwa 100 Arbeitsplätze allein bei LTU verbunden, weitere kämen bei Zulieferern und Dienstleistern hinzu.
Neben Bangkok, das dreimal die Woche angeflogen wird, bietet die LTU ab November von Tegel aus auch eine weitere Flugverbindung …

Flughäfen: Neue Probleme für Flughafen-Ausbau in Schönefeld, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/brandenburg/archiv/
26.05.2007/3291994.asp

China fliegt auf Parchim
Neue Probleme für Flughafen-Ausbau in Schönefeld

Schönefeld – Platzt der Traum, Schönefeld zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) auszubauen, wofür der Bund erst jetzt 74 Millioenn Euro für den Straßenausbau bewilligt hat? In der nächsten Woche wollen die Betreiber des Flugplatzes Eberswalde-Finow, die die Anlage ausbauen wollen, ihre Unterlagen einreichen. Und im Norden, in Mecklenburg-Vorpommern, hat ein chinesisches Unternehmen den Flugplatz Parchim gekauft. Dort soll es in Zukunft vorwiegend Fracht- , aber auch mehr Passagierflüge geben. Leipzig hat bereits dem BBI das Frachtgeschäft weggeschnappt.
Alles nicht so schlimm, heißt es im Brandenburger Infrastrukturministerium. BBI werde durch Parchim nicht gefährdet. Zu Finow wollte sich eine Sprecherin …

Flughäfen: Zukunft für Flughafen Tempelhof gesucht Freifläche, Kongresszentrum, Behördensitz ?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
24.05.2007/3285202.asp

Experten berieten über neue Nutzung des Airports
Von Klaus Kurpjuweit

Was wird aus dem Flughafen Tempelhof? Vor gut 70 Jahren war es für die Nationalsozialisten klar: Noch während der Zentralflughafen im Bau war, beschlossen Hitler und sein Chefplaner für Berlin, Albert Speer, den Flughafen stillzulegen. Das Gelände sollte in einen Vergnügungspark nach dem Muster des Kopenhagener Tivoli umgewandelt werden, wie Speer in seinen „Erinnerungen“ schreibt. Der Tempelhofer Flughafen lag ihrer Ansicht nach zu sehr im Zentrum der von Hitler und Speer geplanten neuen Stadtentwicklung. Statt dessen sollten an den vier Endpunkten des neuen Autobahnachsenkreuzes Gelände für je einen Verkehrsflughafen reserviert werden.
Heute weiß man nicht im Ansatz, was aus dem riesigen Gebäudekomplex werden soll, wenn der Flugbetrieb wie vorgesehen Ende Oktober 2008 eingestellt wird. Immerhin einige Ideen gibt es für das Flughafengelände, das größer als der …

Flughäfen: Zwölf Millionen Euro für ein Provisorium am Flughafen Tegel , aus der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
23.05.2007/3283215.asp

Neues Abfertigungsgebäude eröffnet / Wowereit verteidigt Schließung von Tempelhof
Von Klaus Kurpjuweit

Dieses Mal waren die Fußballspieler von Hertha BSC ganz vorne mit dabei. Sie gehörten gestern zu den ersten Fluggästen, die im neuen Terminal in Tegel abgefertigt wurden. Es ging zu einem Freundschaftsspiel gen München. 2,5 Millionen Passagiere können ihnen nun jährlich im neuen Terminal C folgen, für das noch eine Verbindungbrücke vom bestehenden Terminal A aus gebaut werden wird. Derzeit führt der Weg zum neuen Abfertigungsgebäude noch an Bauzäunen entlang. Die neue Brücke soll im Sommer fertig sein.
Rund zwölf Millionen Euro hat sich die Flughafengesellschaft den Terminal-Neubau kosten lassen. Ein architektonisches Schmuckstück ist nicht entstanden, aber ein Zweckbau, der nach Ansicht von Flughafenchef Rainer Schwarz seine Aufgaben voll erfüllt. Terminal C soll die Zeit bis zur Eröffnung des ausgebauten Flughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld so überbrücken, dass nicht eine Fluggesellschaft, die vorher neu nach Berlin fliegen will, abgewiesen …