Flughäfen: Junghanns verteidigt Ausbau in Tegel, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article881045/.html

Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) hat den Ausbau eines Terminals auf dem Flughafen Tegel verteidigt.
Die dafür geplanten acht Millionen Euro seien gut eingesetztes Geld, antwortete der Politiker auf eine parlamentarische Anfrage. Bis zu der im Herbst 2011 geplanten Eröffnung des Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) müsse der Airport Tegel gegebenenfalls bedarfsgerecht ausgebaut werden. Dann erst werde er den Vereinbarungen …

Flughäfen + Bahnverkehr: Bahn: BBI-Anbindung rechtzeitig fertig, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article877889/
Bahn_BBI_Anbindung_rechtzeitig_fertig.html

Die Deutsche Bahn geht davon aus, dass die geplante östliche Bahnanbindung des neuen Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) rechtzeitig zum Start des BBI am 1. November 2011 fertiggestellt wird. Ende Juli hatte Brandenburgs Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) dagegen verkündet, dass sich die Ostanbindung, also die Verbindung mit der Görlitzer Bahn, verzögern wird. Grund: Die für den Bau erforderliche Baugenehmigung wird erst für nächstes statt wie geplant für dieses Jahr erwartet.
Zudem sei mit Klagen von Naturschützern und Anwohner gegen die Trasse, die durch einen Wald führen soll, zu rechnen.
Probleme gibt es für die Bahn aber auch mit der noch wichtigeren Westanbindung. Bereits seit Monaten steht fest, der geplante Wiederaufbau der Dresdner Bahn ist bis zur BBI-Eröffnung nicht zu schaffen. Die Folge: Die von allen Beteiligten geforderte Schnellbahnverbindung von …

Flughäfen: Interflug – Glückwunsch an eine Verschwundene, aus sz-online.de

http://www.sz-online.de/nachrichten/
artikel.asp?id=1935100

Heute vor 50 Jahren wurde die DDR-Fluglinie als GmbH gegründet. Eine kleine Erinnerung.

Ob Warnas Goldstrand, Budapests Brücken oder Warschaus Kulturpalast – wer Visum und Flugschein in der Tasche hatte, den brachte Interflug hin. Vor genau 50 Jahren wurde das Unternehmen gegründet. Es wurde knapp 33 Jahre alt. Wer Pilot sein wollte, musste nicht nur gut ausgebildet sein, sondern auch „mit beiden Beinen fest auf sozialistischem Boden stehen“. Erster Chef der Fluggesellschaft war denn auch Arthur Pieck, Sohn des ersten Präsidenten der DDR. Letzter Präsident der Interflug war dagegen Andreas Kramer, heute Airbus-Chefverkäufer für die ehemaligen GUS-Staaten.
Offiziell gegründet wurde das Unternehmen als Bedarfs-Fluggesellschaft. Am 1. September 1963 übernahm diese alle Rechte und Pflichten der Deutschen Lufthansa der DDR. Es war eine Zwangslösung, denn die Deutsche Lufthansa West hatte vor Gerichten durchgesetzt, dass …

Flughäfen + Bahnverkehr: Arbeiten für Schienenanbindung BBI kommen gut voran

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/ubd/ubd20080910a.html

Trogbauwerke für Westanbindung entstehen / Baufreiheit auch für die Verlängerung der S-Bahn zwischen Schönefeld und dem BBI-Bahnhof

(Berlin, 10. September 2008) Die ersten 217 Meter des Betontroges, in dem künftig der Flughafen-Express zum neuen BBI-Bahnhof fahren wird, ist bei Mahlow zwischen der B 96a und dem Eisenbahn-Außenring bereits erkennbar. Eine stählerne Spundwand rahmt die Baugrube, der Bodenaushub hat begonnen. Insgesamt 2,5 Kilometer Trogbauwerke, drei Eisenbahn- sowie vier Straßenbrücken entstehen für die westliche Anbindung der Fern- und S-Bahngleise an den BBI-Bahnhof zwischen dem Berliner Eisenbahn-Außenring und dem Flughafentunnel.

„Wir liegen mit unseren Arbeiten gut im Plan“, sagt Matthias Hudaff, Leiter des Großprojektes der DB-ProjektBau GmbH. Im November letzten Jahres wurden die Bauaufträge für die westliche Schienenanbindung vergeben. Zunächst musste im Bereich des Eisenbahn-Außenringes, aus dem die Fernbahngleise sowie die S-Bahnstrecke ausfädeln, Baufreiheit geschaffen werden. Auf zwei Kilometern Länge wurden Gleise für die Umfahrung der Baustelle neu gebaut. Zwischen Waßmannsdorf und dem Bahnhof Schönefeld wurden zudem zwei Gleise der ehemals vier Gleise abgebaut, um Platz für die künftige S-Bahntrasse zu schaffen. Jetzt entstehen die Betontröge für die Gleise Richtung Flughafentunnel. Dazu muss unter anderem der Verkehr auf der B 96a zwischen Waßmannsdorf und Mahlow im Bereich der Baustelle für einige Monate auf einer Umfahrung um die entstehenden Baugruben herumgeführt werden.

Auch im Bereich des Flughafens kommen die Arbeiten voran. Bereits im April 2007 wurde das erste Teilstück des Bahntunnels unter dem Flughafen bei Selchow fertig gestellt, ein weiterer, 408 Meter langen Teil im Bereich des Flughafenbahnhofs ist seit Ende Juli im Rohbau fertig. Alle weiteren Tunnelabschnitte unter dem künftigen Flugfeld sind im Bau.

„Die Infrastruktur zur Anbindung des BBI-Bahnhofs wird am 30. Oktober 2011 stehen“, sagt Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der DBAG für Berlin. „Bei der Ostanbindung ist das wegen des noch nicht abgeschlossenen Planfeststellungsverfahrens eine echte Herausforderung, aber wenn alle Beteiligten mitziehen, ist auch hier die rechtzeitige Anbindung des neuen Flughafens zu schaffen.“

Die Schienenanbindung und der Flughafenbahnhof sind zentrale Bestandteile des neuen Flughafens Berlin Brandenburg International. Es entstehen 15 Kilometer neue Strecke für den Fern- und Regionalverkehr sowie eine acht Kilometer lange neue S-Bahnstrecke. Die Kosten betragen 636 Millionen Euro.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Flughäfen: Nonstopp per Flugzeug von Berlin nach China, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0905/berlin/0099/index.html

Nach zehn Jahren Unterbrechung gibt es wieder eine Nonstopp-Flugverbindung zwischen den Partnerstädten Peking und Berlin. Heute soll kurz nach 18 Uhr erstmals eine Maschine der Hainan Airlines in Tegel landen. Der Botschafter der Volksrepublik China, Ma Canrong, und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wollen die Passagiere des Erstflugs HU 489 feierlich begrüßen. Um 20.20 Uhr soll der Airbus A 330-200 erstmals von …

Flughäfen: Senat ruft Standortkonferenz für Flughafen Tegel ein, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article871743/.html

Wenn 2012 der Großflughafen BBI öffnet, soll der Flugbetrieb in Tegel eingestellt werden. Die Nachnutzung ist noch völlig offen. Am 1. Oktober sollen Fachleute darüber beraten, wofür sich das Gebäude eignet. Und der Architekt des markanten, sechseckigen Bauwerks hat dabei ein Mitspracherecht.
Soll 2012 geschlossen werden: der Flughafen Tegel
Mit der Eröffnung des Großflughafens BBI soll 2012 auch der Flughafen Tegel geschlossen werden. Was dann aus dem – gemessen an den Passagierzahlen von 13,3 Millionen im Jahr 2007 – viertgrößten deutschen Flughafen werden soll, ist bislang noch völlig offen. Zumindest für die Nachnutzung des Flughafengebäudes kündigt Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) gegenüber Morgenpost Online nun eine Standortkonferenz für den 1. Oktober an. „Wir wollen mit Fachleuten darüber beraten, wofür sich das Gebäude sonst noch eigenen könnte“, so die Senatorin. Bei der weiteren Nutzung des Gebäudes wird Architekt Meinhard von Gerkan ein gewichtiges Wort mitreden können, da das Urheberrecht besagt, dass bauliche Veränderungen mit ihm abgestimmt werden müssen.

Klagen zurückgezogen
Erst im vergangenen Monat hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg mitgeteilt, dass sämtliche Klagen …

Flughäfen: Kirche besteht auf eigener Kapelle am Großflughafen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article871839/.html

Am neuen Flughafen soll es einen 100 Quadratmeter großen „Ort der Stille“ geben – zur inneren Einkehr für alle Religionen. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg will aber nicht, das Christen zusammen mit anderen beten und fordert eine getrennte Kapelle.
In gut drei Jahren soll der neue Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld eröffnet werden. Noch aber sind einige Fragen offen. So auch die Gretchenfrage: „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Aufgeworfen wurde sie von Bischof Wolfgang Huber im Gespräch mit Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der zugleich Aufsichtsratchef der Flughafengesellschaft ist.
Huber, Chef der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, wünscht sich am neuen Flughafen einen Ort, der in Trägerschaft der beiden christlichen Kirchen ausschließlich Christen zur …

Flughäfen: Tempelhof-Urteil kommt noch 2008, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0829/berlin/0065/index.html

Erst nach der Schließung
Peter Neumann
Über die letzten Klagen zum Flughafen Tempelhof wird das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) voraussichtlich erst nach der Einstellung des Flugbetriebs entscheiden. Das wurde gestern nach dem nichtöffentlichen Erörterungstermin bekannt, zu dem Gerichtspräsident Jürgen Kipp die Streitparteien geladen hatte. Im November oder Dezember sei mit einer Verhandlung zu rechnen, hieß es. Doch schon zum 31. Oktober hat der Senat die Berliner Flughafengesellschaft von ihrer Betriebspflicht entbunden. Dieser Bescheid ist inzwischen rechtskräftig geworden.
Die Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof (ICAT) und der Anwohner Wolfgang Przewieslik wollen erreichen, dass das Gelände dennoch weiter als Flughafen genutzt werden kann. Dann bestünde die Möglichkeit, dass ein anderer Betreiber Tempelhof übernehmen darf. Darum klagen die ICAT und der Anwohner gegen einen weiteren Senatsbescheid. Er sieht vor, dass das Areal zum 31. Oktober entwidmet wird, so …

Potsdam + Flughäfen: Heinz Helwig über das Aus für den Express von Potsdam zum Flughafen Berlin-Schönefeld, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11295036/60889/
Heinz_Helwig_ueber_das_Aus_fuer_den_Express.html

Wovon hat sich Busunternehmer Günter Anger wohl leiten lassen, als er vor gut einem Jahr seinen Expressbus von Potsdam auf die Jungfernfahrt zum Flughafen nach Berlin-Schönefeld schickte? Von den ansteigenden Fluggastzahlen in der Statistik? Von den Visionen der Politiker über den Großflughafen Berlin-Brandenburg International? Oder von den wiederholten Forderungen vieler Reisender nach einem direkten Zubringer zum Flieger?
Jetzt fragt sich, wer die schnelle Verbindung wirklich will, wo die beiden Busse täglich fast leer hin- und herfuhren. Aus Bequemlichkeit nehmen die meisten noch immer lieber die letztendlich höheren Kosten für den Kraftstoff und den Parkplatz am Airport in Kauf als den Sonderfahrpreis für den Eilbus. Somit fanden jene, für die der Shuttle bestimmt war, das Angebot doch nicht so attraktiv, wie Verkehrsminister Reinhold Dellmann bei der Eröffnung …

Flughäfen: Legendäres Flugzeug verrottet in Tegel, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article857895/.html

Als im November 1986 das erste Lufthansa-Flugzeug nach Ende des zweiten Weltkrieges wieder in Berlin landete, standen Wirtschafts- und Politprominenz Spalier. Die Boeing 707 im Kranich-Outfit war eine Sensation und ein Geschenk an Berlin. Heute will sie hier niemand mehr haben. Und so wird sie wohl bald in der Nähe von Köln stehen.
Sie gibt heute ein mehr als trauriges Bild ab. In der hintersten Ecke im Südwesten des Flughafens Tegel, verborgen vor den Augen der Öffentlichkeit, modert das fast 50 Jahre alte Passagierflugzeug des Typs Boeing 707 vor sich hin. In Berlin hat an dem legendären Flugzeug, das vor 22 Jahren für Furore sorgte, niemand mehr Interesse. In Troisdorf bei Köln dagegen ist die Begeisterung für die Maschine riesig.
Doch zunächst zur Berliner Geschichte des Flugzeugs. Seine Landung am 22. November 1986 in Westberlin war ein Politikum. Sie stand nicht nur für das Engagement der Lufthansa für die damals noch geteilte Stadt, sondern auch für die Vision …