Flughäfen: Tante Ju nimmt Abschied von Tempelhof, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article961556/.html

Am kommenden Mittwoch geht die historische Maschine Ju 52 noch einmal in die Luft, um ihre Runden über Tempelhof zu drehen. Einen Tag später ist sie gemeinsam mit dem Rosinenbomber die letzte Maschine, die den legendären Flughafen verlässt. Um 23.55 Uhr heißt es dann: Adieu Tempelhof und ready for take off.
Sie hatte das Kenzeichen D-AQUI. Sie röhrte, dröhnte, bebte. Und sie war für viele ein unerreichbarer Traum. Als am 6. April 1936 die Junkers Ju52 das Werk in Dessau verließ, war Fliegen keine Alltäglichkeit, sondern Luxus. Wer auf den ersten Flügen nach China dabei war, hätte sich ebenso gut ein Haus kaufen können. So viel waren die rund 10000 Reichsmark für das Ticket wert.
D-AQUI steht immer noch in großen Lettern auf ihrem Rumpf. „Doch das ist nur noch historische Zierde“, sagt Pilot Georg Kohne und bittet die 16 Fluggäste über die kleine Leiter ins Innere der Maschine. Sie gehören zu den letzten Passagieren, …

Bahnhöfe + Flughäfen: Unterirdische Lärmhölle, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1021/berlin/0050/index.html

Vor einigen Jahren waren die Planer ihrer Zeit sehr weit voraus. Was für ein Wunder. Und das ausgerechnet quasi an der Grenze zwischen Berlin und Brandenburg. Vor Jahren wurde er endlich schön hell angestrichen, der Tunnel im ansonsten noch immer trostlos neben der Straße liegenden S-Bahnhof Schönefeld. Der unterirdische Gang zum Flughafen sollte kein dunkles Loch mehr sein. Alles neu.
Links eine richtig breite Treppe für die Touristenmassen, die zum Flugzeug oder zum Zug eilen. Gegenüber eine imposante, genauso breite Rampe für Rollstuhlfahrer. Sie bekam schöne weite Kurven. Die Piste in den Keller ist so vorbildlich, dass ganze Flugzeuge voller Rollstuhlfahrer …

Flughäfen: Berliner Flughäfen mit Passagierplus in ersten neun Monaten 2008, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=wir&module=dpa&id=19180344

Berlin (dpa/bb) – Die Berliner Flughäfen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres trotz der Konjunktureintrübung ein deutliches Passagierplus verbucht. Bis Ende September stieg die Reisendenzahl um 8,7 Prozent auf 16,2 Millionen, wie die Betreibergesellschaft am Freitag mitteilte. Für das Gesamtjahr wird an den drei Hauptstadt- Airports Tegel, Schönefeld und Tempelhof weiterhin ein Zuwachs auf mehr als 21 Millionen Reisende erwartet (Vorjahr: 20 Millionen). Im September wurden 2,03 Millionen Reisende gezählt. Während Tegel und Schönefeld zulegten, waren es in Tempelhof …

Flughäfen: Kritik an exklusiver Abschiedsfeier in Tempelhof, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1009/berlin/0032/index.html

Die Bürger bleiben draußen vor der Tür
Kritik an exklusiver Abschiedsfeier in Tempelhof
Peter Neumann
Am letzten Flugbetriebstag in Tempelhof hält es der Senat mit dem Nachkriegs-Schriftsteller Wolfgang Borchert. Frei nach dessen bekanntestem Buch heißt es für alle Bürger, die am 30. Oktober von dem Flughafen Abschied nehmen wollen: Sie müssen „draußen vor der Tür“ bleiben. Doch gegen den Plan, die Halle an diesem Tag nur für geladene und zahlende Partygäste zu öffnen, regt sich Kritik. „Der Senat muss den Bürgern eine Chance geben, sich würdig zu verabschieden“, sagte Christian Wiesenhütter, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK), gestern der Berliner Zeitung. „Noch ist Tempelhof Teil der öffentlichen Infrastruktur. Dieser Flughafen gehört …

Flughäfen: Bomben am Flughafen Schönefeld gesprengt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article901272/.html

Mit Verzögerung sind zwei Weltkriegs-Bomben nahe dem Flughafen Schönefeld gesprengt worden. Der Flugbetrieb in Schönefeld war ab 11.30 gesperrt worden, ebenso die Autobahn. Eine Stunde lang gab es auf dem Rollfeld keine Starts und Landungen.
In der Nähe des Flughafens Schönefeld sind am Donnerstag zwei Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt worden. Die beiden je 50 Kilogramm schweren Blindgänger mit russischem Zünder wurden mit einer Verzögerung von etwa 45 Minuten unschädlich gemacht, sagte der Leiter des Munitionszerlegebetriebes in Kummersdorf-Gut (Teltow-Fläming), Rainer Wuthe. Deshalb konnte der Flugbetrieb auf dem Flughafen nur mit Verspätung wieder aufgenommen werden. Vier Maschinen hätten erst mit einer halben Stunde Verspätung abheben können, sagte ein Sprecher der Berliner Flughäfen. Er bewertete die Einschränkungen im Betrieb trotz der Verzögerung der kontrollierten Sprengung als nicht gravierend.
Reisende mussten bei ihrer Anfahrt zum Flughafen mehr Zeit …

Flughäfen: Flugplatzpläne in Drewitz sind gefährdet, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/
article899832/.html

Der geplante Ausbau des Flugplatzes Drewitz (Spree-Neiße) zu einem Wartungsstandort für Passagiermaschinen ist gefährdet. Wie der umstrittene Projektentwickler Friedhelm Brandhorst gestern sagte, halte die Stührenberg Holding aus Detmold an dem Vorhaben zwar in verkleinerter Form fest.
Er selbst werde sich aber wegen der in der Region geäußerten Kritik an den Investoren und an ihn aus der Lausitz zurückziehen. Damit könne das für 68 Millionen Euro geplante Vorhaben im vorgesehenen Ausmaß nicht realisiert werden. „Ich werde der Holding vorschlagen, das Projekt Drewitz ins …

Flughäfen: Tegel-Konzept soll bis Mitte 2009 stehen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article899811/
Tegel_Konzept_soll_bis_Mitte_2009_stehen.html

Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) gibt heute den Startschuss für einen „ausführlichen Planungs- und Diskussionsprozess zur Nachnutzung des Flughafens Tegel“ und lädt zu einer ersten Standortkonferenz auf den Flughafen ein. Mit Fachleuten wie dem Flughafenarchitekten Meinhard von Gerkan und Erik Schweitzer, dem Präsidenten der Industrie- und Handelskammer (IHK), sollen Ideen für die Nachnutzung diskutiert werden.
Denn nicht nur für den City-Airport Tempelhof, sondern auch für Tegel sind die Tage gezählt. Sechs Monate nach der am 1. November 2011 geplanten Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BBI in Schönefeld wird der Flughafen im Norden Berlins geschlossen. Um sich nicht wie im Fall von Tempelhof dem Vorwurf aussetzen zu müssen, die Nachnutzungsdebatte verschleppt zu haben, will Junge-Reyer jetzt rechtzeitig …

Flughäfen + Bus: Neuer Zubringerservice zum Flughafen Schönefeld, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article898968/.html

Ab Dezember fahren Expressbusse vom Bahnhof Südkreuz bis zum Flughafen Schönefeld. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln brauchen Reisende bislang knapp eine halbe Stunde bis zum Airport. Mit den neue Bussen soll das deutlich schneller gehen.
Die Fahrzeit der Busse nämlich soll bei nur 15 bis 17 Minuten liegen, so Tobias Heinemann, Regionalleiter der Stadtverkehrssparte der Deutschen Bahn. Derzeit benötigen Reisende mindestens eine halbe Stunde, um mit S- oder U-Bahn sowie BVG-Linienbus aus der Innenstadt nach Schönefeld zu gelangen. Dort sind dann allerdings noch fünf Minuten Fußweg bis zum Terminal zusätzlich einzuplanen. Der Schönefeld-Airport-Express fährt dagegen ohne Zwischenstopp über die neue Autobahn A 113 bis direkt vor den Eingang des Terminals A. Gefahren werden soll im 20-Minuten-Takt in der Zeit von 5 Uhr (erste Abfahrt in Südkreuz) bis 23.20 Uhr (letzte Abfahrt in Schönefeld).
Die Einzelfahrt kostet 6 Euro. Im Preis enthalten ist ein normaler Fahrschein des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) für die Tarifzonen …

S-Bahn + Flughäfen: DBV Berlin-Brandenburg zur Verkehrserschließung "BBI Business Park Berlin"

http://www.lok-report.de/

Die aktuellen Planungen sehen für das neue Gewerbegebiet „Business Park Berlin“ im Ortsteil Bohnsdorf (laut Eigenwerbung der Berliner Flughafen GmbH das größte Gewerbegebiet Berlins) keinen ausreichenden Bahn- und Busanschluss vor.
6.000 Arbeitsplätze sollen hier entstehen. Alleine die Pkw-Fahrten in und aus dem Gewerbegebiet sollen nach jetziger Prognose etwa 14.000 pro Tag betragen. Wie hoch der Schwerlastverkehr sein kann, wurde dagegen trotz mehrfacher Nachfrage aus dem Publikum auf einer Bürgerversammlung in Bohnsdorf verschwiegen.
Der Bahnkunden-Verband kritisert, dass eine gute Verkehrschließung des größten Gewerbegebietes in Berlin noch möglich wäre; stattdessen wird ohne Not auf die Berücksichtigung öffentlicher Verkehrsmittel verzichtet. Nach Auskunft des Planers auf der Veranstaltung rechtfertigen 6.000 Arbeitsplätze einen S-Bahn-Anschluss nicht. Vom Bezirksamtes wird darauf verwiesen, dass er für die Erschließung mit Bahn und Bus nicht zuständig wäre. Nach Meinung des Bahnkunden-Verbandes ist der Bezirk sehr wohl zuständig, denn er könnte eine solche Erschließung zumindest in seinen Planungen mit berücksichtigen und vom Senat einfordern.
Der Bahnkunden-Verband hatte in seinem Verkehrskonzept vom 24. Juni 2008 zum Schienenanschluss des Flughafens BBI vorgeschlagen, die S-Bahn-Strecke sinnvollerweise durch das Gewerbegebiet zu führen und hier auch einen Halt vorzusehen. Die Weiterführung der S-Bahn zum Flughafen und ein Halt im Gewerbegebiet bringt für alle Vorteile: kurze Fahrzeiten zum Flughafen, geringere Kosten bei der Bestellung der Zugleistungen (nach unserer Schätzung 1,5 Mio. € statt 4 Mio. €), zusätzliche Erschließung des Gewerbegebietes, bessere Auslastung der Züge.
Der Senat von Berlin beschliesst schöne Luftreinhaltepläne und verabschiedet strenge Umweltauflagen. Hier aber, wo die Möglichkeit besteht, nachhaltige Verkehrspolitik im Sinne einer umweltverträglichen Verkehrspolitik zu betreiben, werden diese heren Ziele plötzlich außer Acht gelassen.
Das Konzept des Bahnkunden-Verbandes zur Verkehrserschließung ist abrufbar im Internet: www.bahnkunden.de, Rubrik Presseinformationen, Information vom 24. Juni 2008 (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg e. V., 25.09.08).

S-Bahn + Flughäfen: DBV Berlin-Brandenburg zur Verkehrserschließung „BBI Business Park Berlin“

http://www.lok-report.de/

Die aktuellen Planungen sehen für das neue Gewerbegebiet „Business Park Berlin“ im Ortsteil Bohnsdorf (laut Eigenwerbung der Berliner Flughafen GmbH das größte Gewerbegebiet Berlins) keinen ausreichenden Bahn- und Busanschluss vor.
6.000 Arbeitsplätze sollen hier entstehen. Alleine die Pkw-Fahrten in und aus dem Gewerbegebiet sollen nach jetziger Prognose etwa 14.000 pro Tag betragen. Wie hoch der Schwerlastverkehr sein kann, wurde dagegen trotz mehrfacher Nachfrage aus dem Publikum auf einer Bürgerversammlung in Bohnsdorf verschwiegen.
Der Bahnkunden-Verband kritisert, dass eine gute Verkehrschließung des größten Gewerbegebietes in Berlin noch möglich wäre; stattdessen wird ohne Not auf die Berücksichtigung öffentlicher Verkehrsmittel verzichtet. Nach Auskunft des Planers auf der Veranstaltung rechtfertigen 6.000 Arbeitsplätze einen S-Bahn-Anschluss nicht. Vom Bezirksamtes wird darauf verwiesen, dass er für die Erschließung mit Bahn und Bus nicht zuständig wäre. Nach Meinung des Bahnkunden-Verbandes ist der Bezirk sehr wohl zuständig, denn er könnte eine solche Erschließung zumindest in seinen Planungen mit berücksichtigen und vom Senat einfordern.
Der Bahnkunden-Verband hatte in seinem Verkehrskonzept vom 24. Juni 2008 zum Schienenanschluss des Flughafens BBI vorgeschlagen, die S-Bahn-Strecke sinnvollerweise durch das Gewerbegebiet zu führen und hier auch einen Halt vorzusehen. Die Weiterführung der S-Bahn zum Flughafen und ein Halt im Gewerbegebiet bringt für alle Vorteile: kurze Fahrzeiten zum Flughafen, geringere Kosten bei der Bestellung der Zugleistungen (nach unserer Schätzung 1,5 Mio. € statt 4 Mio. €), zusätzliche Erschließung des Gewerbegebietes, bessere Auslastung der Züge.
Der Senat von Berlin beschliesst schöne Luftreinhaltepläne und verabschiedet strenge Umweltauflagen. Hier aber, wo die Möglichkeit besteht, nachhaltige Verkehrspolitik im Sinne einer umweltverträglichen Verkehrspolitik zu betreiben, werden diese heren Ziele plötzlich außer Acht gelassen.
Das Konzept des Bahnkunden-Verbandes zur Verkehrserschließung ist abrufbar im Internet: www.bahnkunden.de, Rubrik Presseinformationen, Information vom 24. Juni 2008 (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg e. V., 25.09.08).