Flughäfen: Umzug nach Schönefeld In 80 Tagen geht es vom neuen Flughafen aus in die Welt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/umzug-nach-schoenefeld-in-80-tagen-geht-es-vom-neuen-flughafen-aus-in-die-welt-/6327942.html Am 3. Juni wird der neue Flughafen eröffnet. Die Bäume sind gepflanzt, die Mieter ziehen ein, sogar die Kisten sind schon gepackt. Die finale Umzugsphase hat begonnen. Jules Verne hat den englischen Gentleman Phileas Fogg in 80 Tagen um die Welt reisen lassen. Für die Flughafengesellschaft heißt es heute: in 80 Tagen in die Welt. Am 3. Juni starten in Schönefeld die ersten Maschinen auf dem Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt. NOCH EINE VERZÖGERUNG? NIEMALS! Im Sommer 2010 hatte die Flughafengesellschaft einen Tagesspiegel-Bericht, wonach der damals vorgesehene Eröffnungstermin 30. Oktober 2011 nicht mehr zu halten sei, wochenlang dementiert und dann doch den 3. Juni 2012 als neuen Termin genannt. Dieses Mal ist nicht damit zu rechnen, dass es erneut eine Verzögerung gibt. Sollte auf den letzten Metern noch etwas schiefgehen, sind alle Beteiligten entschlossen, alle Möglichkeiten zu nutzen, um …

Regionalverkehr + Bahnindustrie + Flughäfen: Berlins neue Regionalzüge bleiben auf Abstellgleis, Berlin und Brandenburg müssen auf einen Teil ihrer neuen Regionalzüge noch länger warten als bislang bekannt. Auch die Triebwagen für den neuen Flughafen fehlen noch. Dabei ist das für den Bund ein Vorhaben von „nationaler Tragweite“., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1926885/ Berlins-neue-Regionalzuege-bleiben-auf-Abstellgleis.html Wie ein Bombardier-Sprecher am Dienstag der Nachrichtenagentur dpa sagte, werden 12 der bestellten 48 Talent-2-Züge erst im nächsten Jahr geliefert. Zuletzt hatte der Hersteller angekündigt, die Züge bis Oktober bereitzustellen. Laut Bombardier fehlt bislang auch noch die Zulassung für die Züge, die vom 3. Juni an zum Hauptstadtflughafen fahren sollen. Die ersten Fahrzeuge dafür sollen nach jetziger Planung im April vom Abstellgleis rollen. Dort stehen sie, weil sich die Zulassung wegen Technikproblemen verzögert hatte. Bombardier macht auch neue Auflagen dafür verantwortlich. Passagiere müssen sich deshalb zum Teil mit bis zu 40 Jahre alten Zügen aus Reichsbahnbeständen auf den Weg zum Hauptstadtflughafen machen. In den Doppelstöckern gibt es keine Klimaanlagen und vergleichsweise wenig Platz für Gepäck. Wie Berlins Verkehrsstaatssekretär Christian Gaelber (SPD) am Dienstag mitteilte, geht der Senat davon aus, dass nur für die wichtige Regionalexpresslinie 9 (Anhalter Bahn) rechtzeitig …

Regionalverkehr + Bahnindustrie + Flughäfen: Berlins neue Regionalzüge bleiben auf Abstellgleis, Berlin und Brandenburg müssen auf einen Teil ihrer neuen Regionalzüge noch länger warten als bislang bekannt. Auch die Triebwagen für den neuen Flughafen fehlen noch. Dabei ist das für den Bund ein Vorhaben von „nationaler Tragweite"., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1926885/ Berlins-neue-Regionalzuege-bleiben-auf-Abstellgleis.html Wie ein Bombardier-Sprecher am Dienstag der Nachrichtenagentur dpa sagte, werden 12 der bestellten 48 Talent-2-Züge erst im nächsten Jahr geliefert. Zuletzt hatte der Hersteller angekündigt, die Züge bis Oktober bereitzustellen. Laut Bombardier fehlt bislang auch noch die Zulassung für die Züge, die vom 3. Juni an zum Hauptstadtflughafen fahren sollen. Die ersten Fahrzeuge dafür sollen nach jetziger Planung im April vom Abstellgleis rollen. Dort stehen sie, weil sich die Zulassung wegen Technikproblemen verzögert hatte. Bombardier macht auch neue Auflagen dafür verantwortlich. Passagiere müssen sich deshalb zum Teil mit bis zu 40 Jahre alten Zügen aus Reichsbahnbeständen auf den Weg zum Hauptstadtflughafen machen. In den Doppelstöckern gibt es keine Klimaanlagen und vergleichsweise wenig Platz für Gepäck. Wie Berlins Verkehrsstaatssekretär Christian Gaelber (SPD) am Dienstag mitteilte, geht der Senat davon aus, dass nur für die wichtige Regionalexpresslinie 9 (Anhalter Bahn) rechtzeitig …

Bus + Flughäfen: Am 3. Juni eröffnet der neue Hauptstadtflughafen in Schönefeld. Mit dem damit verbundene Aus für den Flughafen Tegel in Berlin wird auch die Schnellbuslinie TXL eingestellt., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/buslinie-txl-der-sprinter-gibt-auf,10809148,11872676.html Anna Haag vertreibt sich das Warten an der Bushaltestelle am Berliner Alexanderplatz mit einer Zigarette. Die Frau aus Wien stützt sich auf ihren Koffer und blickt den eintreffenden Linienbussen entgegen. „Wie praktisch: Ich fahre mit dem Bus bis zum Flughafen Tegel, und in Wien geht es vom Flughafen mit dem Bus direkt vor meine Haustür“, erzählt die 63-Jährige. Für Fahrgäste wie Anna Haag war der TXL-Bus gedacht: für Flugreisende mit Anbindung zur Stadt oder zum Terminal. Die Tage des Gelenkbusses sind allerdings gezählt. Mit der Schließung des Flughafens Tegel und der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld am 3. Juni wird die Linie eingestellt und streckenweise durch eine neue ersetzt. Nach 13 Jahren verschwindet der TXL vom Linienplan. Damit geht eine Ära zu Ende, nicht zuletzt deshalb, weil der TXL-Bus als …

Bus + Flughäfen: Am 3. Juni eröffnet der neue Hauptstadtflughafen in Schönefeld. Mit dem damit verbundene Aus für den Flughafen Tegel in Berlin wird auch die Schnellbuslinie TXL eingestellt., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/buslinie-txl-der-sprinter-gibt-auf,10809148,11872676.html

Anna Haag vertreibt sich das Warten an der Bushaltestelle am Berliner Alexanderplatz mit einer Zigarette. Die Frau aus Wien stützt sich auf ihren Koffer und blickt den eintreffenden Linienbussen entgegen. „Wie praktisch: Ich fahre mit dem Bus bis zum Flughafen Tegel, und in Wien geht es vom Flughafen mit dem Bus direkt vor meine Haustür“, erzählt die 63-Jährige. Für Fahrgäste wie Anna Haag war der TXL-Bus gedacht: für Flugreisende mit Anbindung zur Stadt oder zum Terminal.
Die Tage des Gelenkbusses sind allerdings gezählt. Mit der Schließung des Flughafens Tegel und der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld am 3. Juni wird die Linie eingestellt und streckenweise durch eine neue ersetzt. Nach 13 Jahren verschwindet der TXL vom Linienplan. Damit geht eine Ära zu Ende, nicht zuletzt deshalb, weil der TXL-Bus als …

Taxi + Tarife + Flughäfen: Berliner Taxifahrer: Autokorso gegen neue Tarifregelung, aus rbb-online

http://www.rbb-online.de/nachrichten/wirtschaft/2012_03/berliner_taxifahrer.html Berliner Taxiunternehmer tragen ihren Frust auf die Straße: In einem Autokorso haben sie am Freitag gegen die neue Tarifregelung am künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg und mehr Konkurrenz in der Hauptstadt protestiert. Der Interessengemeinschaft Tegel der Berliner Taxiunternehmer zufolge beteiligten sich rund 60 Taxifahrer an der Aktion. „Wenn 400 zusätzliche Taxen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald in Berlin fahren, wird das Geschäft für uns noch schwieriger“, sagte Dirk Deinert, der den Protest für die Interessengemeinschaft organisierte. Die Taxifahrer hätten sich am Großen Stern im Tiergarten versammelt und seien zum Gebäude …

Flughäfen: Neuer Airport geht mit mehr Flügen an den Start, aus Die Welt

http://www.welt.de/regionales/berlin/article13908784/ Neuer-Airport-geht-mit-mehr-Fluegen-an-den-Start.html Flughafenchef Rainer Schwarz ist schon vor der Eröffnung von Großflughafen selbstbewusst. Er rechnet mit überdurchnittlichem Wachstum, obwohl unter dem Konkurrenzkampf der großen Airports immer mehr die Kleinen leiden. Der neue Großflughafen soll Berlin schon in diesem Jahr kräftigen Schub geben. Nicht nur die beiden Marktführer am Standort, Air Berlin und Lufthansa, wollten ihr Angebot erweitern, sagte Flughafenchef Rainer Schwarz auf der Reisemesse ITB. In diesem Sommer würden vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER) 172 Ziele in 50 Ländern angeflogen. Der neue Flughafen liegt neben dem bisherigen Schönefelder Airport und wird am 3. Juni eröffnet. Allein Air Berlin werde von ihrem neuen Heimatflughafen pro Woche …

Flughäfen: Wie geht es weiter nach der Schließung? Keiner interessiert sich für Tegel, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/wie-geht-es-weiter-nach-der-schliessung-keiner-interessiert-sich-fuer-tegel/6290064.html Auch drei Monate vor der Schließung des Flughafen Tegels fehlt Berlin noch immer ein konkreter Nachnutzungsplan. Die Stadt hofft auf Jungunternehmer. Wenn am Abend des 2. Juni der Flughafen Tegel geschlossen wird, dürfte es noch Jahre dauern, bis es eine dauerhafte Nachnutzung gibt. Bis dahin setzt die vom Senat mit der Verwaltung beauftragte landeseigene „Tegel Projekt GmbH“ darauf, Jungunternehmer als vorübergehende Mieter für die Gebäude zu finden. Das sagte Projektentwickler Hardy Schmitz am Montag im Wirtschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses. So ist geplant, die Haupthalle neuen Unternehmen als „Coworking Space“ anzubieten, also als temporäre Büros für Firmen, die am Anfang ihrer Entwicklung stehen. Dabei sollen vor allem Unternehmer angesprochen werden, die mit sogenannten urbanen Technologien ihr Geld machen, also Konzepte zu Themen wie Mobilität, Energie, Kommunikation oder Wasser erarbeiten. „Das große Zentralgebäude wäre ideal für …

Flughäfen + Bus: Für 24 Cent nach Berlin, Busunternehmen aus Posen bietet BER-Fahrten an. Polnische Regierung investiert in Regionalairports, aus PNN

http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/628826/ Kaum wird der neue Flughafen Berlin-Brandenburg am 3. Juni eröffnet sein, nimmt der Warschauer Flughafen Modlin zur Fußball-EM Euro 2012 den Betrieb auf. Charter und Billigflieger sollen das Flugfeld im Norden der polnischen Hauptstadt benutzen, denn der Flughafen Warzawa-Okecie unweit des Stadtzentrums ist zu klein geworden. Die Konkurrenz aus Berlin-Brandenburg fürchtet man in Modlin nicht. „Für uns bedeutet der BER keine Gefahr“, sagt der Vizepräsident des neuen Flughafens, Marcin Danil. „Der BER schafft vielmehr neue Möglichkeiten“, sagt Danil, der von Verbindungen Warschau-Modlin über Berlin nach Fernost träumt. Auch im Warschauer Transportministerium gibt man sich unbeeindruckt. Soeben hat das Ministerium seine neue Liste der bis 2015 geplanten Investitionen in die …

Flughäfen: Katastrophenübung am neuen Flughafen "Den Toten wird kalt", aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/katastrophenuebung-am-neuen-flughafen–den-toten-wird-kalt-,10809148,11761472.html Berlin – Ein Airbus A 320 aus Moskau befindet sich im Landeanflug – ein Triebwerk schlägt am Boden auf, es brennt. So jedenfalls steht es in der Regieanleitung. Rund 400 Rettungskräfte probten den Ernstfall bei der erste Katastrophenübung am neuen Flughafen. Aufgeregte Uniformierte laufen hin und her. „Haben wir nun West- oder Ostwind?“, ruft ein Feuerwehrmann. „Rechts ist das Feuer, links steigen die Passagiere aus. Ihr müsst das Feuer von Westen angreifen“, sagt ein anderer ins Funkgerät. Auf der Landebahn Süd des neuen Großflughafens BER beginnt am Sonnabendnachmittag die Generalprobe für das, was nie passieren darf: ein schweres Flugzeugunglück. Ein halbes Jahr lang haben sich die rund …