Flughäfen: Brandenburg startet ein neues Planfeststellungsverfahren für mehr Ruhe. Dadurch drohen beim Flughafen Mehrkosten von 250 Millionen Euro. Aber: Der neue Eröffnungstermin März 2013 sei nicht gefährdet. Sagt zumindest der Flughafen., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-ber-alles-auf-anfang-beim-laermschutz/6719684.html Der Schallschutz für den Großflughafen BER in Schönefeld wird möglicherweise enorme Mehrkosten verursachen: Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) gab am Mittwoch im Potsdamer Landtag überraschend bekannt, dass jetzt ein förmliches, aufwendiges „neues Planfeststellungsverfahren“ für den Lärmschutz am BER beginnt, das nicht vor dem Sommer 2013 abgeschlossen sein wird. Zwar betonte Flughafenchef Rainer Schwarz, dass der Eröffnungstermin am 17. März 2013 deshalb nicht gefährdet sei. Doch dem Flughafen drohen weitere Kosten von mindestens 250 Millionen Euro für den Schallschutz. Außerdem könnte es Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zur Lärmschutzproblematik geben. Denn der rechtskräftige Planfeststellungsbeschluss zum Lärmschutz am Tage und in der Nacht wird noch einmal aufgeschnürt. Eigentlich sollten die rund 40 000 betroffenen Bürger geschützt sein, wenn der BER …

Flughäfen + Regionalverkehr + S-Bahn: Verkehrsbetriebe zahlen wegen BER-Pleite drauf, Seit Sonntag sollten im neuen Flughafenbahnhof in Schönefeld Züge halten. Ohne Flugbetrieb bleiben die Gleise, bis auf wenige Betriebsfahrten, aber ungenutzt. Ob trotzdem Gebühren an die Bahn gezahlt werden müssen, ist nicht entschieden., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/gebuehren-fuer-gestrichene-fahrten-verkehrsbetriebe-zahlen-wegen-ber-pleite-drauf/6710084.html Auf den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) könnten erhebliche Kosten zukommen, da er die Fahrten zum Flughafen bestellt hat, die nun nicht stattfinden. Und gewöhnlich gilt bei der Bahn die Regel: Was bestellt ist, muss bezahlt werden. Doch so einfach ist es am Flughafenbahnhof unter dem neuen Terminal nicht. Weil das Abfertigungsgebäude wegen der fehlenden Entrauchungsanlage nicht abgenommen ist, was zum Verschieben des Eröffnungstermins auf den 17. März 2013 geführt hat, könne die Bahn die Bestellung nicht erfüllen und damit auch keine Gebühren verlangen, argumentiert man beim Verkehrsverbund. Der Bereich Netz der Deutschen Bahn verlangt für jede Fahrt eines Zuges Trassengebühren für die Gleise und Stationsgebühren beim Halt in einem Bahnhof. Mit einem Gebührensatz von …

Flughäfen: Lange Schlangen und Verzögerungen: Erweiterter Flugplan bringt den Airport Berlin-Tegel an die Grenzen Auch Mitarbeiter, die für den BER eingestellt wurden, helfen, den Ansturm zu bewältigen, aus PNN

http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/653224/ Berlin – In der Abfertigungshalle von Air Berlin im Flughafen Tegel steht eine Gruppe von Chauffeuren in gelben Warnwesten. „Also das hier“, sagt ihr Teamleiter und zeigt auf die überfüllten Check-in-Schalter, „das ist das Terminal C.“ Dass er hier noch einmal neue Mitarbeiter einweisen würde, hätte er nicht erwartet. Sie waren schon für den Shuttle-Service am BER eingestellt worden. Nach der geplatzten Eröffnung werden sie hier gebraucht. Tegel muss mehr Flüge abwickeln als geplant. Doch am Ende des ersten Werktages mit neuem Flugplan ist klar: Chaos gibt es nicht. Es wird nur nerviger. Die Schlangen an den Schaltern sind endlos. Bereits bei der Anfahrt nach Tegel staut sich der Verkehr bis zur Autobahnauffahrt zurück. Es ist 7 Uhr morgens, Stoßzeit in Tegel. 83 Flugzeuge müssen hier in den nächsten zwei Stunden starten oder landen. 20 mehr als früher pro Tag. Für die Fluggäste bedeutet das vor allem: Warten. Auch für Horst Meichner. Er steht schon eine ganze Weile vor der Sicherheitsschleuse in der sogenannten …

Flughäfen: Tag eins mit neuem Plan Lange Schlangen und Verzögerungen am Flughafen Tegel, Der erweiterte Flugplan bringt den Airport Tegel an die Grenzen seiner Belastbarkeit. Auch Mitarbeiter, die für den BER eingestellt wurden, helfen, den Andrang zu bewältigen., aus Der Tgaesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/tag-eins-mit-neuem-plan-lange-schlangen-und-verzoegerungen-am-flughafen-tegel/6710086.html In der Abfertigungshalle von Air Berlin im Flughafen Tegel steht eine Gruppe von Chauffeuren in gelben Warnwesten. „Also das hier“, sagt ihr Teamleiter und zeigt auf die hoffnungslos überfüllten Check-in-Schalter, „das ist das Terminal C.“ Dass er hier noch einmal neue Mitarbeiter einweisen würde, hätte er nicht erwartet. Sie waren schon für den Shuttle-Service am Großflughafen BER eingestellt worden. Nach der geplatzten Eröffnung werden sie hier gebraucht. Tegel muss mehr Flüge abwickeln als geplant. Die Menschen drängen sich an den Gates. Doch am Ende des ersten Werktages mit neuem Flugplan ist klar: Chaos gibt es nicht. Es wird nur nerviger. Die Schlangen an den Schaltern sind endlos. Bereits bei der Anfahrt nach Tegel staut sich der Verkehr bis zur Autobahnauffahrt zurück. Es ist 7 Uhr morgens, Stoßzeit in Tegel. 83 Flugzeuge müssen hier in den nächsten …

Flughäfen: An diesem Sonntag sollte der Flughafen BER eröffnet werden. Doch das Gebäude ist noch nicht fertig. Es wirkt innen auch relativ klein. Ein Rundgang durch das neue Terminal des neuen Berliner Großflughafens zeigt: Es gibt noch viel zu tun., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/rundgang-durchs-neue-ber-terminal-bei-den-billigfliegern-wurde-gespart,11546166,16160198.html Joseph Beuys hätte seine Freude gehabt. Filzähnlicher grober Stoff hüllt Geräte ein, Holzlatten, zurückgelassene Verpackungen und Farbeimer gruppieren sich zufällig zu Stillleben, die in Ausstellungen moderner Kunst nicht auffallen würden. Das Terminal des neuen Flughafens Berlin Brandenburg (BER) ist voll davon. Dazu passt, dass es wegen seines auf Stützen ruhenden Stahldachs gern mit der Neuen Nationalgalerie verglichen wird. Weil der Flughafen nun nicht schon an diesem Sonntag den Betrieb aufnimmt, sondern wegen Problemen mit der Brandschutzanlage erst am 17. März 2013, haben die Bauleute noch Zeit. Aus Wandpaneelen und Decken baumeln Strippen. „Da wird noch nachverkabelt“, erklärt Planungschef Joachim Korkhaus. Anderswo wird gemalert, gefliest und Akustikbeschichtung aufgetragen. Rund 5 000 Menschen arbeiten auf der Flughafenbaustelle, davon …

Flughäfen: Flughafenkollaps in Berlin wohl unausweichlich Die Reisebranche geht nach der geplatzten Eröffnung des Großstadtflughafens vom Zusammenbruch des Flugbetrieb in Berlin aus. Die auf BER zugeschnittenen Pläne werden Tegel und Schönefeld überlasten., aus Die Welt

http://www.welt.de/reise/article106406309/Flughafenkollaps-in-Berlin-wohl-unausweichlich.html Den beiden Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld droht in den kommenden Monaten der Zusammenbruch. Das befürchtet ein Großteil der Führungskräfte der deutschen Reiseindustrie gemäß einer Umfrage des Travel Industry Clubs (TIC), in dem gut 600 Tourismusmanager organisiert sind. 78 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Fluggesellschaften ihr eigentlich auf den neuen Großflughafen Berlin-Brandenburg (BER) zugeschnittenes erweitertes Flugprogramm nicht ohne Probleme über die bestehenden alten Airports abwickeln können. 68 Prozent gehen sogar von einem …

Flughäfen: Flughafenkollaps in Berlin wohl unausweichlich Die Reisebranche geht nach der geplatzten Eröffnung des Großstadtflughafens vom Zusammenbruch des Flugbetrieb in Berlin aus. Die auf BER zugeschnittenen Pläne werden Tegel und Schönefeld überlasten., aus Die Welt

http://www.welt.de/reise/article106406309/Flughafenkollaps-in-Berlin-wohl-unausweichlich.html

Den beiden Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld droht in den kommenden Monaten der Zusammenbruch. Das befürchtet ein Großteil der Führungskräfte der deutschen Reiseindustrie gemäß einer Umfrage des Travel Industry Clubs (TIC), in dem gut 600 Tourismusmanager organisiert sind.
78 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Fluggesellschaften ihr eigentlich auf den neuen Großflughafen Berlin-Brandenburg (BER) zugeschnittenes erweitertes Flugprogramm nicht ohne Probleme über die bestehenden alten Airports abwickeln können. 68 Prozent gehen sogar von einem …

Regionalverkehr + Flughäfen: 80 Minuten zum Großflughafen: Stadt will sich für bessere Bahnanbindung einsetzen, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12336140/61939/Minuten-zum-Grossflughafen-Stadt-will-sich-fuer-bessere.html LUCKENWALDE – Eine direkte Verbindung von Luckenwalde zum neuen Berliner Großflughafen soll es nicht geben. Das ist schon länger klar. „Aber die 80 Minuten haben uns geschockt“, sagte Ekkehard Buß vom Stadtplanungsamt Luckenwalde bei der Stadtverordnetenversammlung. „Für eine Strecke, die man mit dem Auto in 30 Minuten schafft, braucht man mit der Bahn fast drei Mal so lange.“ Bislang war von nur 55 Minuten Bahnfahrt zum neuen Großflughafen die Rede gewesen. Vertreter des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) hatten dies vor einem Jahr vor dem städtischen Wirtschaftsausschuss bestätigt. Umständlich ist die Fahrt sowieso. Wer mit der Bahn zum Flughafen will, muss erst nach Berlin-…

Flughäfen: Airlines fordern Lockerung des Nachtflugverbots in Tegel, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-ist-ueberlastet-airlines-fordern-lockerung-des-nachtflugverbots-in-tegel/6667210.html Bei Check-in, Anfahrt und Gepäck wird es am Flughafen Tegel wegen der verschobenen Eröffnung des neuen Großflughafens eng. Die Airlines wollen auch nachts häufiger fliegen – und tagsüber alle 70 Sekunden. Fliegen bis es quietscht: In Tegel soll das Kunststück gelingen, auf dem schon heute in Spitzenstunden überlasteten Flughafen den Mehrverkehr der dortigen Fluggesellschaften unterzubringen, der für den Flughafen BER in Schönefeld vorgesehen war. Nach Angaben der Flughafenkoordination können damit Air Berlin und die Lufthansa ihr erweitertes Angebot wie vorgesehen umsetzen. Zwangsverlegungen anderer Gesellschaften von Tegel zum bisherigen Flughafen Schönefeld seien nicht erforderlich. Ob das dafür erforderliche Aufweichen des Nachtflugverbots …

Flughäfen: Gesellschaft der Berliner Flughäfen wirft Generalplaner raus, aus stern.de

http://www.stern.de/wirtschaft/news/nach-geplatztem-eroeffnungstermin-gesellschaft-der-berliner-flughaefen-wirft-generalplaner-raus-1831704.html Die Gesellschaft der Berliner Flughäfen hat am Mittwoch dem Generalplaner für den neuen Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) gekündigt. Planung und Bauüberwachung für das BER-Terminal und weitere Gebäude würden der Firma PG BBI „mit sofortiger Wirkung“ entzogen, wie die Gesellschaft mitteilte. Grund sei insbesondere die mangelhafte Koordinierung bei der Bauüberwachung. Die Flughafengesellschaft wird nach eigenen Angaben jetzt „Teile der Bauüberwachung“ selbst übernehmen. Die Entscheidung, sich von dem Generalplaner zu trennen, ist eine Konsequenz aus der …