Flughäfen: Schönefeld – Erneut sorgt der neue Flughafenchef für eine Überraschung: Er will die Architekten wieder an Bord holen, die längst zu Sündenböcken gestempelt waren. Ein Verantwortlicher sieht dabei recht alt aus., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-ber-mehdorn-wagt-tabubruch,11546166,22260192.html Er konnte einem schon Leid tun in den letzten Monaten: der Technikchef des Hauptstadtflughafens Horst Amann. Kein Eröffnungstermin für das Milliardenprojekt in Sicht, stattdessen ein Wirrwarr falsch verlegter Kabel und lückenhafter Pläne. Der erfahrene Bauingenieur steht auch nach acht Monaten noch vor einem Rätsel, da wagt der neue Flughafenchef Hartmut Mehdorn den Tabubruch: Spitzenleute aus dem Architekturbüro Gerkan sollen helfen, den Prestigebau zu retten – ausgerechnet die, die der Aufsichtsrat vergangenes Jahr mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt und mit einer Klage überzogen hat. „Es gibt keine Denkverbote“, gibt Mehdorn als Devise aus und sorgt mit seinen Personalplänen für Furore – wie schon mit seinem Vorstoß, den alten Flughafen Tegel …

Flughafen Mehdorn will offenbar Architekten Gerkan ins BER-Team zurückholen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-mehdorn-will-offenbar-architekten-gerkan-ins-ber-team-zurueckholen/8004918.html Im vergangenen Mai war der Architekt Meinhard von Gerkan entlassen und wegen angeblicher Fehlplanung verklagt worden. Doch jetzt könnte er ins BER-Team zurückkehren. Einem Bericht zufolge gab es bereits zwei Geheimtreffen mit Flughafenchef Mehdorn. Der neue Chef des Großflughafens Berlin-Brandenburg (BER), Hartmut Mehdorn, will einem Bericht zufolge offenbar den früheren BER-Architekten Meinhard von Gerkan ins Team zurückholen. Gerkan bestätigte der Zeitung „Bild am Sonntag“, dass es zwischen ihm und Mehdorn zwei geheime Treffen gegeben habe. Zum Inhalt der Gespräche wollte sich der Architekt aber nicht äußern. Die Berliner Flughafengesellschaft hatte Gerkans Architekten im Mai vergangenen Jahres entlassen und wenig später wegen angeblich massiver Fehlplanung …

Sommerflugplan 2013 Nonstop zu 162 Zielen ab Berlin

http://www.pressebox.de/inaktiv/flughafen-berlin-brandenburg-gmbh/Sommerflugplan-2013/boxid/584629 (PresseBox) (Berlin, 28.03.2013) Eisige Temperaturen, Schnee und kein Frühling in Sicht: Wer dem kalten Winterwetter entfliehen will, findet im neuen Sommerflugplan genügend Ideen für warme Reiseziele wie beispielsweise Abu Dhabi, Casablanca, Los Angeles oder Tel Aviv. Insgesamt werden 162 Ziele im Sommerflugplan 2013 ab Schönefeld und Tegel angeflogen. Der Sommerflugplan gilt ab 31. März. Hartmut Mehdorn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Wir können unseren Passagieren in diesem Sommer wieder ein breites Spektrum an Reisezielen anbieten. Besonders freut mich, dass nun elf Langstrecken ab Berlin bedient werden. Das spiegelt sich im Anteil der Umsteigepassagiere wider, der auf sechs Prozent gestiegen ist.“ Die neuen Strecken in der Übersicht: – Vueling startet seit 22. März nach Florenz. Die italienische Stadt wird viermal die Woche ab Tegel bedient. – Als neue Langstrecke wurde am 23. März Chicago in den Flugplan aufgenommen. airberlin startet zunächst dreimal wöchentlich, ab Mai dann fünfmal wöchentlich ab Tegel in die US-Metropole. – Ebenfalls am 23. März hat airberlin die Strecke Berlin-Warschau aufgenommen. Mit bis zu drei täglichen Flügen sind die deutsche und die polnische Hauptstadt damit noch besser verbunden. – Am 31. März nimmt SAS die Strecke Berlin-Oslo in den Flugplan auf. Die Flieger starten viermal die Woche ab Tegel. – easyJet fliegt ab 31. März von Berlin-Schönefeld nach Sofia. Die Strecke wird an vier Tagen die Woche bedient. – Ebenfalls von easyJet wird die neue Verbindung nach Edinburgh angeboten. Die Flüge ab 2. April starten dreimal die Woche ab Schönefeld. – Ab 26. April wird die Airline flyNonstop neu nach Berlin-Schönefeld kommen. Sie bietet am Montag und Freitag einen Flug in die beliebte Urlaubsstadt Kristiansand in Norwegen an. – Aegean Airlines wird ab 30. April Flüge nach Athen aufnehmen. Die Verbindung ab Tegel wird dreimal die Woche bedient. – Am 1. Mai nimmt Maastricht Airlines den Betrieb in Tegel auf. Im Flugplan stehen sechs Verbindungen nach Maastricht. – London Southend wird ab 17. Juni von easyJet angeflogen. Die Maschinen ab Schönefeld starten an sechs Tagen die Woche. – Lufthansa verbindet ab 19. Juni Berlin-Tegel mit Faro. Flugtage sind Mittwoch und Sonntag. – Am 20. Juni startet Lufthansa mit einer neuen Verbindung nach Antalya. Die Flüge ab Tegel starten fünfmal die Woche. – Nach Mahon geht es ab 21. Juni immer freitags. Die Lufthansa nimmt die Hauptstadt von Menorca ab Tegel in den Flugplan auf. Osterreiseverkehr Die Flughäfen Schönefeld und Tegel erwarten während der zweiwöchigen Osterferien (22.3. bis 7.4.2013) insgesamt 1,13 Millionen Passagiere. Das sind rund 0,8 Prozent mehr als in den Ferien im Vorjahr. Rund 9.600 Maschinen werden in der Zeit an den Flughäfen starten und landen. Im Flugplan ab Schönefeld stehen 76 Ziele in 27 Ländern. Diese werden von 30 Airlines bedient. Rund 500 Starts sind pro Woche koordiniert. Hier werden rund 321.000 Passagiere erwartet. Ab Tegel können Passagiere mit 44 Airlines zu 128 Ziele in 43 Ländern abheben. Hier sind etwa 1900 Starts pro Woche geplant. Rund 806.000 Passagiere werden hier starten und landen. Neuer Service für Passagiere Die Flughafengesellschaft bietet einen neuen Service für Passagiere. Alle Anfragen zu den Flughäfen Berlin-Tegel und Berlin-Schönefeld können jetzt auch über Twitter gestellt werden. Die Flughäfen sind rund um die Uhr unter @berlinairport zu erreichen und beantworten zeitnah auf Deutsch und Englisch alle Servicefragen. Gleichzeitig informiert die Flughafengesellschaft auch aktiv über Twitter und auf Facebook, falls es zu Einschränkungen im Flugverkehr beispielsweise aufgrund von Streiks oder Terminalsperrungen kommen sollte. Selbstverständlich ist auch die Flughafeninfo per Telefon 24 Stunden täglich zu erreichen.

Flughäfen: Mehr Personal, weitere Toiletten und eine neue Gepäck-Sortieranlage: Der marode Flughafen startet jetzt sein Renovierungsprogramm. Einen Weiterbetrieb auf Dauer macht das allerdings nicht wahrscheinlicher. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ber/ueberlasteter-flughafen-tegel-erst-aufruestung-dann-schliessung/7988994.html Jetzt geht’s los: Die Flughafengesellschaft hat die erste Stufe beim Ertüchtigen des Flughafens Tegels gestartet und europaweit eine Anlage ausgeschrieben, mit der erfasst wird, wo sich ein aufgegebenes Gepäckstück auf dem Weg zum Laderaum jeweils befindet. Dies ist wichtig, falls ein Passagier, der Gepäck abgegeben hat, nicht an Bord geht, weil dann das Gepäck aussortiert werden muss. Die Anlage soll die Suche nach den Koffern oder Taschen beschleunigen. Angaben zu den kalkulierten Kosten machte die Flughafengesellschaft nicht. Bis zu 20 Millionen Euro hat der Aufsichtsrat für das Aufmöbeln von Tegel und Schönefeld gebilligt, die bis zur BER-Eröffnung noch durchhalten müssen. Dazu gehören auch weitere Toiletten; und mehr Personal will die Flughafengesellschaft auch einstellen, um …

Flughäfen: Berliner Flughäfen Tegel-Anwohner finden keine Ruhe, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/berliner-flughaefen-tegel-anwohner-finden-keine-ruhe,11546166,22211158.html In Tegel wird es immer lauter. Die Zahl der Flüge spätabends und nachts ist 2012 gestiegen und nimmt weiter zu. Die neuesten Daten lassen erwarten, dass der Rekord von 2012 in diesem Jahr noch getoppt wird. Initiativen rufen erneut zu Demonstrationen auf. Die Anwohner des Flughafens Tegel müssen immer mehr Fluglärm ertragen – nicht nur am Tage, sondern auch spätabends und nachts. Das geht aus einer aktuellen Statistik der Bürgerinitiative gegen das Luftkreuz auf Stadtflughäfen hervor, die auf der Auswertung offizieller Daten basiert. Danach gab es in Tegel im vergangenen Jahr deutlich mehr Starts und Landungen als 2011. Der Zuwachs betrug fast 20 Prozent. Dieser Trend hat sich zu Beginn dieses Jahres fortgesetzt. Während Politiker von CDU und FDP die Offenhaltung Tegels fordern, sehnen sich viele Anwohner die …

Ramsauer schließt Weiterbetrieb von Flughafen Tegel aus, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article114731584/Ramsauer-schliesst-Weiterbetrieb-von-Flughafen-Tegel-aus.html Tegel könne man nicht offenhalten, sagt Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer. „Die Beschluss- und Rechtslage ist heute noch eindeutig.“ Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat einen Weiterbetrieb des Berliner Flughafens Tegel nach Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER ausgeschlossen. „Alle Verfahren sind abgeschlossen und höchstrichterlich bestätigt. Die Beschluss- und Rechtslage ist aus unserer Sicht heute noch eindeutig“, sagte Ramsauer der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Montag). Sechs Monate nach dem Start des BER erlösche die …

Flughafen Tegel könnte auch nach BER-Start offen bleiben Die rechtlichen Rahmenbedingungen könnten laut einem Gutachten offenbar geändert werden. Doch es bleiben auch Bedenken., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article114626103/Flughafen-Tegel-koennte-auch-nach-BER-Start-offen-bleiben.html Der Flughafen Berlin-Tegel könnte auch nach der Inbetriebnahme des BER offen bleiben, wenn die Rechtsgrundlagen geändert werden. Zu diesem Ergebnis kommt der wissenschaftliche Dienst des Bundestags in einem Gutachten. Nach Ansicht der Juristen ist der Weiterbetrieb des innerstädtischen Flughafens Tegel grundsätzlich möglich, allerdings gibt es hohe Hürden. So könnte am Ende ein völlig neues Planfeststellungsverfahren erforderlich sein. Nach derzeitiger Rechtslage muss der Flughafen Tegel geschlossen werden, wenn der BER ans Netz geht. Dies steht so im Planfeststellungsbeschluss und wurde vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig auch bestätigt. In dem Gutachten wird nun dargelegt, was sich rechtlich ändern müsste, damit der Flugbetrieb in Tegel …

Flughafen Tegel könnte auch nach BER-Start offen bleiben Die rechtlichen Rahmenbedingungen könnten laut einem Gutachten offenbar geändert werden. Doch es bleiben auch Bedenken., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article114626103/Flughafen-Tegel-koennte-auch-nach-BER-Start-offen-bleiben.html

Der Flughafen Berlin-Tegel könnte auch nach der Inbetriebnahme des BER offen bleiben, wenn die Rechtsgrundlagen geändert werden. Zu diesem Ergebnis kommt der wissenschaftliche Dienst des Bundestags in einem Gutachten.
Nach Ansicht der Juristen ist der Weiterbetrieb des innerstädtischen Flughafens Tegel grundsätzlich möglich, allerdings gibt es hohe Hürden. So könnte am Ende ein völlig neues Planfeststellungsverfahren erforderlich sein.
Nach derzeitiger Rechtslage muss der Flughafen Tegel geschlossen werden, wenn der BER ans Netz geht. Dies steht so im Planfeststellungsbeschluss und wurde vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig auch bestätigt. In dem Gutachten wird nun dargelegt, was sich rechtlich ändern müsste, damit der Flugbetrieb in Tegel …

Flughafen: Nachtruhe am Flughafen Schönefeld, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachtflugverbot-nachtruhe-am-flughafen-schoenefeld/7954674.html In Schönefeld soll der Flugbetrieb in der Nacht nun vorzeitig beendet werden: Ab 1. November tritt am alten Flughafen das umstrittene Nachtflugverbot in Kraft. Nicht nur die Airlines kritisieren diese Maßnahme. Schon wieder wird um Nachtflüge gestritten, diesmal um die am alten Flughafen Schönefeld: Das vom BER-Aufsichtsratschef und Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) regierte Brandenburg will in Schönefeld den dort seit Jahrzehnten zulässigen 24-Stunden-Flugbetrieb vorfristig beenden: Ab 1. November wird dort ein Nachtflugverbot von 23.30 Uhr bis 5.30 Uhr verhängt – wie am BER. Dieser Schritt erfolgt gegen das ausdrückliche Votum der Airlines und der Flughafengesellschaft …

allg.: Der Winter hat Berlin wieder fest im Griff. Flüge von Tegel aus mussten am Dienstag wegen des Neuschnees gestrichen werden. Bei der S-Bahn kam es in den Morgenstunden ebenfalls zu Verspätungen und Ausfällen., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/gestrichene-fluege-zugausfaelle-und-blechschaeden-berlin-kaempft-mit-dem-winter/7949370.html Chaos auf den Flughäfen Die Enteisungsmaschinen liefen in den Morgenstunden auf den Berliner Flughäfen auf Hochtouren. „In Tegel hatte fast jeder Flug Verspätung“, sagte Lars Wagner, Pressesprecher der Flughafengesellschaft, dem Tagesspiegel. Insgesamt seien am Dienstag bis 10 Uhr 77 Flugzeuge verspätet abgeflogen, 28 Verbindungen mussten wegen des Schneechaos sogar gestrichen werden. In Schönefeld hatten die Fluggäste hingegen mehr Glück: Nicht ein Flug fiel aus und auch die Verspätungen waren mit durchschnittlich 20 Minuten deutlich kürzer als die in Tegel. Mit dem nachlassenden Schneefall hätte sich auch auf den Flughäfen die Lage …