Fernbus: Bahnhof soll schicker werden, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
ZOB;art270,2474965

Mit dem Bus in die Zukunft: Für 50 Millionen Euro wollen die Betreiber den ZOB neu aufbauen Beim Bezirksamt Charlottenburg stoßen die ehrgeizigen Pläne auf Skepsis.
Große Pläne für den Zentralen Omnibusbahnhof Berlin (ZOB) am Messegelände: Mit rund 50 Millionen Euro soll die in die Jahre gekommene Anlage in ein Schmuckstück verwandelt werden. Im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf stoßen die Pläne allerdings auf große Skepsis.
Die Internationale Omnibusbahnhof Betreibergesellschaft (IOB), ein Tochterunternehmen der BVG, will den Mitte der 60er Jahre errichteten Busbahnhof abreißen lassen und neu bauen. Am Platzrand sollen bis zu dreistöckige Gebäude entstehen – mit Gastronomie, Läden und Büros. Vor allem aber schweben IOB-Geschäftsführer Stefan Christian vielfältige Unterhaltungsangebote vor, wie er dem Tagesspiegel sagte. Die Busse sollen im Innenhof des Komplexes unter einem …

Bus: In Berliner Bussen fehlen moderne Kameras, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Berlin-Jugendgewalt-BVG;art270,2454642

Im vergangenen Jahr gab es mehr als 200 Angriffe auf BVG-Personal. Mit Videoaufzeichnungen ließen sich Täter dingfest machen – und Fahrer wie Fahrgäste schützen. Doch die Verkehrsbetriebe haben ein altes Versprechen nicht eingelöst.
Die Serie der Gewalt von Jugendlichen im öffentlichen Nahverkehr setzt sich fort. Diesmal wurden zwei Busfahrer der BVG angegriffen und bedroht. Sieben Täter wurden festgenommen. In Zehlendorf wurde ein Busfahrer mit dem Messer bedroht. In Kreuzberg griffen am Donnerstagabend vier Jugendliche einen BVG-Busfahrer an und verletzten ihn. Aufgezeichnet wurde diese Attacke in der Linie M29 nicht. Denn weiterhin ist bei der BVG nur jeder zweite Bus mit Videokameras ausgerüstet. Von diesen verfügt nur jeder vierte über eine moderne Videoanlage, mit der die aufgezeichneten Bilder automatisch gespeichert werden. Damit entsprechen nur 140 von 1200 Bussen dem neuesten Überwachungsstandard. In 463 Bussen werden die Bilder alle sechs Minuten überspielt.
Vor genau zwei Jahren hatte das Unternehmen angekündigt, „innerhalb von …

Fernbus: Zentraler Omnibusbahnhof Berlin hat erstmalig fast 3,2 Mio Fahrgäste und Besucher

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/folder/
991/rewindaction/Index/archive/0/year/2008/month/
1/id/179175/name/Presseinformation+der+IOB+mbH

Im zurückliegenden Jahr 2007 konnte die IOB mbH erstmalig fast 3,2 Mio Fahrgäste und Besucher auf dem Zentralen Omnibusbahnhof Berlin begrüßen. Damit stieg das Passagieraufkommen im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 %.

Für Stefan Christian, Geschäftsführer der IOB mbH, hält damit der Trend, dass sich Berlin zur Drehscheibe des Internationalen Omnibuslinienverkehrs und des Omnibusgelegenheitsverkehrs entwickelt, nach wie vor an. Mit über 63.000 Nutzungen im zurückliegenden Geschäftsjahr ist der Zentrale Omnibusbahnhof Berlin einer der bedeutensten Busbahnhöfe dieser Art in Deutschland. Im Vergleich zum Jahr 2001 stiegen die Nutzungen des Zentralen Omnibusbahnhof Berlin durch Omnibusunternehmen um mehr als 28 %. Im selben Zeitraum stieg das Passagieraufkommen um 42,4 %.

Der Zentrale Omnibusbahnhof Berlin, der im Jahr 1966 in Betrieb genommen wurde, soll nunmehr auch in seinem äußeren Erscheinungsbild diesem Trend als Eingangstor von Busreisenden in Berlin stärker gerecht werden, unterstrich Christian. Hierfür sollen im Jahr 2008 die entsprechenden Weichenstellungen erfolgen.

Christian unterstrich, dass etwa 27% der Berlin-Touristen mit dem Reisebus nach Berlin reisen. Damit tragen diese nicht unwesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung Berlins bei.

Auch im Jahr 2008 ist mit weiteren Steigerungsraten in diesem Bereich zu rechnen, so Christian. So sind zu Terminen wie der Grünen Woche die Kapazitäten des Zentralen Omnibusbahnhofes Berlin bereits weitestgehend ausgebucht.

Bus: Aufgerollt wie eine Fischbüchse, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/709516.html

BVG-Doppeldecker blieb unter einer Brücke hängen
Seit gestern weiß Diedrich K., dass ein BVG-Doppeldecker nicht unter die S-Bahn-Brücke in der Reinickendorfer Klemkestraße passt. Gegen ein Uhr war der 46-jährige Fahrer dort mit seinem BVG-Bus hängen geblieben. Und so kam es, dass Diedrich K. das Dach verlor. Es habe sich an der Brücke aufgerollt wie eine Fischbüchse, sagten Feuerwehrleute, die mehr als eine Stunde benötigten, um die Unfallstelle zu räumen. Verletzt wurde niemand, da keine Fahrgäste im Bus waren. Diedrich K. war auf dem Weg zum BVG-Hof in der Müllerstraße. Eigentlich wissen BVG-Busfahrer, dass Doppeldecker …

Bus: 95 Busse zu alt für die Umweltzone, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2007/1208/lokales/0099/index.html

BVG beantragt Ausnahmen
08.12.2007

Lokales – Seite 25

Peter Neumann

Weil die Umweltzone für ihre alten Doppeldecker sonst tabu wäre, haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für 95 dieser Fahrzeuge eine Ausnahmegenehmigung beantragt. Dies sei erforderlich, damit auch 2008 die geforderte Verkehrsleistung in der Innenstadt erbracht werden kann, teilte das Landesunternehmen mit. Bis 2009 werden die Oldies durch fabrikneue Doppeldecker ersetzt. „Dadurch hat sich spätestens dann das Thema Umweltzone für uns erledigt“, sagte die BVG-Sprecherin Petra Reetz.
Für Verwirrung bei Fahrgästen sorgte allerdings die Tatsache, dass zahlreiche neuere Busse anstatt einer grünen nur eine gelbe oder gar eine rote Schadstoffplakette tragen. Damit dürften sie nach der für Anfang 2010 …

Bus: Kein Bus-Stopp vor Scientology, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/703075.html

Forderung: Halt verlegen
el

CHARLOTTENBURG. Die Bushaltestelle vor der Scientology-Zentrale in der Otto-Suhr-Allee soll verlegt werden. Das hat das Bezirksparlament von Charlottenburg-Wilmersdorf in einem einstimmig beschlossenen Antrag gefordert. Stattdessen soll der Bus-Stopp hinter die Einmündung zur Cauerstraße verlegt werden. Begründet wird der von CDU, SPD und den Grünen eingebrachte Antrag mit Beobachtungen, wonach an der Haltestelle aussteigende Fahrgäste …

Bus: Der Hersteller Solaris hat sich als Lieferant für den Nahverkehr etabliert, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11064246/485072/

POZNAN In Polen ist der Omnibushersteller Solaris längst eine feste Größe. Immer häufiger aber sind die Fahrzeuge mit dem lustigen grünen Dackel als Markenzeichen auch in Berlin und Brandenburg auf den Straßen zu sehen. Der Hersteller aus der großpolnischen Ortschaft Belechowo gehört zu den wenigen polnischen Unternehmen, die den Sprung auf den umkämpften deutschen Markt geschafft haben. „Deutschland ist unser Hauptexport-Markt“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Krzysztof Olszewski und fügt nicht ohne Stolz hinzu: „Wir sind dort größter ausländischer Lieferant.“
Allein in den ersten neun Monaten 2007 hat Solaris 139 Busse an das westliche Nachbarland geliefert. Das waren knapp 40 Prozent des gesamten Absatzes. „Deutschland spielt für die gesamte Branche eine Schlüsselrolle, weil dieser Markt in Europa …

Bus: Ab Donnerstag fährt Berolina Reisen im ÖPNV, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/
cms/beitrag/11053081/61939/

Bus-Müller wirft das Handtuch / Ab Donnerstag fährt Berolina Reisen im ÖPNV
BLANKENFELDE Ab 1. November fährt das Unternehmen Berolina-Reisen Gräfe die Linien in Blankenfelde-Mahlow. Wie Geschäftsführer Michael Gräfe gestern sagte, wird er Subunternehmer von Bus-Müller, der Firma Personenverkehr Müller (PVM).
Für die Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr und im Schülerverkehr ändert sich damit fast gar nichts. „Sowohl die Fahrpläne als auch die Linien werden zunächst so beibehalten, wie es die Kunden jetzt von der Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming (VTF) gewohnt sind“, informierte der Dezernent der Verwaltung Blankenfelde-Mahlow, Jörg Sonntag. Als sich PVM von der Bedienplficht ab Oktober hat befreien ließ, wollte die VTF den öffentlichen Fahrverkehr in Blankenfelde-Mahlow übernehmen. Veränderte Busfahrzeiten könnten sich, so Sonntag, im Dezember mit der Fahrplanumstellung …

Bus: Vip will ÖPNV nach Golm und Töplitz übernehmen und Routen verändern, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11049620/60709/

LARS SITTIG

GOLM Die Kritik sei angekommen, versicherte Bernd-Michael Rabisch, der Linienplaner des Potsdamer Verkehrsbetrieb (Vip). Golmer Bürger hatten während einer Sprechstunde moniert, dass im neuen Vip-Verkehrskonzept ihre vertraute Haltestelle in unmittelbarer Nähe des Landhotels nicht mehr angesteuert werden soll. Dort, wo auch viele Gäste mit Gepäck den Bus nutzen. „Wir werden überlegen, wie wir das Problem am besten lösen können“, versprach Rabisch, der das Vip-Projekt im Golmer Gemeindehaus vorstellte. Man befinde sich noch in der Planungsphase des neuen Verkehrskonzeptes, in der man die Vorschläge der Bürger aufnehme.
Hintergrund der geplanten Änderungen für den ÖPNV sind die Übernahmepläne des Vip für den Busverkehr in Potsdams Nordwesten. Ab Juni kommenden Jahres will der …

Bus: Bei der BVG fallen weiter Busfahrten aus, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1281125/
Bei_der_BVG_fallen_weiter_Busfahrten_aus_.html

Von Montag an werden die BVG-Busse wieder nach dem regulären Fahrplan fahren. Der im Vergleich dazu deutlich ausgedünnte Einsatz nach dem Ferien-Fahrplan wird beendet. Ausfälle einzelner Fahrten werde es weiterhin geben, weil die BVG nicht über genügend Busfahrer verfügt.
„Pro Tag können bis zu 25 Dienste nicht besetzt werden“, sagte BVG-Sprecher Klaus Watzlak anWatzlak. Eine Entspannung sei erst zum Monatsende in Sicht, wenn einige Großbaustellen etwa im Bereich des U-Bahnnetzes, bei denen zahlreiche Busse im Ersatzverkehr fahren, wegfallen würden. Mit einer generellen Besserung rechnet das Verkehrsunternehmen aber erst für Januar 2008. Dann sollen 60 neu eingestellte Busfahrer voll einsatzfähig sein. „Gegenwärtig sind viele noch …