Fernbus: Für neun Euro mit dem Linienbus nach Dresden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/737246.html

pn

Vom 15. März an sollen nicht nur Züge, sondern auch Linienbusse zwischen Berlin und Dresden verkehren. Wenn die Behörden zustimmen, wird es täglich vier Fahrten in beide Richtungen geben, teilte die Berlin Linien Bus GmbH mit. Eine Fahrt vom Flughafen Tegel zum Dresdener Hauptbahnhof dauert zwei Stunden, 45 Minuten, und ist zum „Super-Aktionspreis“ schon für …

Straßenbahn + Bus: Tram als Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr?, aus Senat

http://www.parlament-berlin.de:8080/starweb/
adis/citat/VT/16/KlAnfr/ka16-11794.pdf

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt:
Vorbemerkung:
Die in den nachfolgenden Antworten aufgeführten Angaben zu Verkehrsunfällen entstammen ausschließlich der beim Polizeipräsidenten von Berlin geführten Verkehrsunfallstatistik. ÖPNV-Unfälle werden darin nicht gesondert erfasst. Die Polizei erfasst außerdem nur Unfälle auf dem öffentlichen Straßenland; Unfälle auf besonderem Bahnkörper der Straßenbahn sind in der polizeilichen Unfallstatistik nicht enthalten. Die BVG wurde ebenfalls um Stellungnahme gebeten. Da die BVG bestreikt wird, kann sie derzeit innerhalb einer angemessenen Frist jedoch keine Stellungnahme abgeben. Eine Ergänzung der Angaben der Polizei zu Unfällen auf dem Bahnkörper der Straßenbahn sowie eine Differenzierung der Busunfälle nach Beteiligung von BVG-Bussen und sonstigen Bussen kann daher nicht erfolgen.
Frage 1: Wie viele Personenkilometer werden im Jahr mit der Tram, und wie viele mit dem Bus zurückgelegt (bitte getrennte Aufstellung für die Jahre 2002-2007)?
Antwort zu 1.: In dem im April 2007 veröffentlichten Geschäftsbericht 2006 der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden dazu folgende Angaben gemacht:
Personenkilometer (in Mio.)
2007
2006
2005
2004
2003
2002
Straßenbahn
– (2)
508,0(1)
490,2
501,4
492,3
490,7
Omnibus
– (2)
1.321,3(1)
1.324,2
1.332,1
1.306,6
1.302,6
(1) geschätzt und fortgeschrieben auf Basis der Verkehrszählung 2003
(2) liegt noch nicht vor, wird im Geschäftsbericht 2007 veröffentlicht
Frage 2: Wie viele Tram-Unfälle im Straßenverkehr wurden in den letzten 5 Jahren registriert, und wie viele Verletzte gab es zu beklagen?
Antwort zu 2.: Angaben aus der beim Polizeipräsi-denten von Berlin geführten Verkehrsunfallstatistik:
2007
2006
2005
2004
2003
Unfälle insgesamt
292
297
274
316
394
Verunglückte
insgesamt
137
133
122
124
136
davon Getötete
2
6
2
2
4
Schwerverletzte
36
25
24
26
21
Leichtverletzte
99
102
96
96
111
Frage 3: Wie viele Bus-Unfälle im Straßenverkehr wurden in den letzten 5 Jahren registriert, und wie viele Verletzte gab es zu beklagen?
Antwort zu 3.: Angaben aus der beim Polizeipräsi-denten von Berlin geführten Verkehrsunfallstatistik: („Busse“ sind hierbei alle Kraftomnibusse, Verkehrs-unfälle mit BVG-Bussen werden von der Polizei statis-tisch nicht gesondert erfasst):
2007
2006
2005
2004
2003
Unfälle insgesamt
2.868
2.768
2.393
2.434
2.728
Verunglückte insgesamt
636
552
537
516
582
davon Getötete
2
3
2
2
3
Schwerverletzte
58
44
53
39
47
Leichtverletzte
576
505
482
475
532
Frage 4: Wie viele Menschen kamen in den letzten 5 Jahren bei Unfällen auf Berlins Straßen ums Leben, wie viele Menschen davon starben bei Straßenbahn-, und wie viele bei Busunfällen (bitte Aufstellung pro Jahr und Verkehrsmittel)?
Antwort zu 4.: Angaben aus der beim Polizeipräsi-denten von Berlin geführten Verkehrsunfallstatistik („Busse“ sind hierbei alle Kraftomnibusse, Verkehrs-unfälle mit BVG-Bussen werden von der Polizei statis-tisch nicht gesondert erfasst):
2007
2006
2005
2004
2003
Getötete im Straßenverkehr insgesamt
56
74
67
71
77
Getötete bei Verkehrsunfällen mit Straßenbahn
2
6
2
2
4
Getötete bei Ver-kehrsunfällen mit Kraftomnibussen
2
3
2
2
3
Frage 5: Worin liegen die Hauptursachen für Unfälle im Straßenverkehr mit den genannten Verkehrsmitteln?
Antwort zu 5.: Angaben aus der beim Polizeipräsi-denten von Berlin geführten Verkehrsunfallstatistik:
Hauptunfallursachen bei Verkehrsunfällen mit Straßenbahnbeteiligung bei
Straßenbahnführern
anderen Unfallbeteiligten
ungenügender Sicherheitsabstand
Fehler beim Abbiegen
Nichtbeachtung der Verkehrsregelung
Vorfahrt nicht gewährt
Fehler beim Abbiegen
Wenden / Rückwärtsfahren
Nichtbeachtung der Verkehrsregelung
Einfahren in den Fließverkehr
Hauptunfallursachen bei Verkehrsunfällen mit Kraftomnibusbeteiligung bei
Kraftomnibusführern
anderen Unfallbeteiligten
ungenügender Sicherheitsabstand
ungenügender Sicherheitsabstand
Fehler beim Abbiegen
Fehler beim Abbiegen
Fahrstreifenwechsel
Fahrstreifenwechsel
Einfahren in den Fließverkehr
Einfahren in den Fließverkehr
nicht angepasste Geschwindigkeit
Wenden / Rückwärtsfahren
Frage 6: Wie bewertet der Senat Vorwürfe, dass die Tram eine unverhältnismäßig große Gefahr im Straßenverkehr darstellt?
Antwort zu 6.: In der Frage wird unterstellt, dass die Gefahr im Verkehr durch die Straßenbahn unverhält-nismäßig hoch sei. Diese Einschätzung teilt der Senat nicht.
Berlin, den 12. März 2008
In Vertretung
K r a u t z b e r g e r
…………………………..
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. März 2008)

Bus: Oben ohne: Top-Tour wieder auf Tour, aus BVG_Plus

http://www.bvg.de

_Wenn Touristen
„rot“ sehen, sehen
sie garantiert viel
von der Stadt. Traditionell
vor Ostern
starten die Top-Tour- Busse der BVG-Stadttouristik
in die mittlerweile elfte Saison. Ab
17. März heißt es wieder Sightseeing im
Halbstundentakt, mit 20 verschiedenen Haltepunkten,
im Cabrio-Doppeldecker, vorbei
an nahezu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten
der Stadt und live moderiert.Wie üblich
beginnt der anderthalbstündige Rundkurs
am U-Bahnhof Kurfürstendamm (Café
Kranzler) und kostet 20 Euro, für Kinder 10
Euro. Neu dagegen ist ein so genanntes Kombiticket
für Top-Tour-Busse und Schiffe der
Reederei Riedel.Mit dem Ticket kann man
zuerst die Hauptstadt einhundert Minuten
lang vom Oberdeck der Top-Tour-Busse und
anschließend eine Stunde lang von der
Spree aus genießen (oder umgekehrt). Umsteigepunkt
zwischen Stadtrundfahrtbus
und Spreeschiff ist an der Moltkebrücke,
unweit des Bundeskanzleramtes. Übrigens:
Tickets für die Top-Tour-Rundfahrten gibt
es jetzt auch in einigen Berliner Hotels._

Bus: Berlin ohne Busfahrer, aus taz

http://www.taz.de/1/wahrheit/artikel/1/
berlin-ohne-busfahrer/?src=AR&cHash=712ffca28a

Eine Traumstadt. VON MICHAEL RINGEL

Berlin ist und bleibt die Hauptstadt von Absurdistan. Wie aus gut unterrichteten Kreisen verlautete, gibt es jetzt zum ersten Mal in einem besetzten Haus in Berlin, in der Kreuzberger Manteuffelstraße, eine Putzfrau. Eine Putzfrau! In einem besetzten Haus! Früher hatten die Punks und Penner auf den Straßen und Plätzen einen Hund, damit wenigstens einer noch unter ihnen war. Heutzutage haben Hausbesetzer Putzfrauen. Dit is Ballin, wa!
In Berlin wird derzeit der öffentliche Nahverkehr bestreikt – von Gutverdienern, die noch mehr wollen. Seit Tagen versuchen die Bus- und U-Bahnfahrer die Stadt lahmzulegen, doch deren Insassen wehren sich:
mit Fahrgemeinschaften, mit Taxi- und S-Bahn-Fahrten, mit dem …

Bus: Ortsbürgermeister übergab Landrat Listen mit 368 Unterschriften, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11155377/62129/Ortsbuergermeister_uebergab_
Landrat_Listen_mit_Unterschriften_Bessere_Busanbindung.html

WAßMANNSDORF – Für eine bessere Busanbindung wurden 368 Unterschriften in Waßmannsdorf gesammelt (MAZ berichtete). Gestern übergab Ortsbürgermeister Frank Sprenger die Listen an Landrat Stephan Loge.
Erst seit Mitte Januar rollen die Busse in Schönefeld anders. Vorausgegangen waren Proteste vieler Großziethener gegen die Einstellung der Linie 735. Daraufhin wurde von der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald (RVS) ein Buskonzept für die ganze Gemeinde erarbeitet und umgesetzt. Seitdem wird Waßmannsdorf werktags 14 Mal und damit viermal weniger als vorher angefahren. „Das hat für sehr viel Unmut gesorgt“, so Ortsbeiratsmitglied Lydia Fischer. Weitere Gründe für die Unterschriften-Aktion nannte Frank Sprenger. Schüler müssten nach dem Unterricht bis zu anderthalb Stunden in Schönefeld auf den Bus warten. Ältere Bürger kämen schlechter zum Hausarzt nach Waltersdorf. „Da mussten wir mit Erschrecken feststellen, dass die Verbindung von Waßmannsdorf über Selchow und …

Bus: Kommentar: Frank Pechhold zur Forderung der Waßmannsdorfer nach einer besseren Busanbindung., aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11151921/62129/
Kommentar_Frank_Pechhold_zur_Forderung_der_Wassmannsdorfer_nach.html

Wer auf dem Dorf lebt, muss mobil sein. Vor allem jüngere und ältere Menschen ohne Auto oder Moped sind da oft auf den Bus angewiesen. So auch in Waßmannsdorf. Weil der Bus hier am Bedarf vorbei fährt, sammelten die Dorfbewohner viele Unterschriften für eine bessere Anbindung.
Dabei ist die auf den ersten Blick gar nicht so übel. Viele Dörfer südlich der Speckgürtelgrenze sind da sowohl werktags als auch am Wochenende viel schlimmer dran als Waßmannsdorf. Trotzdem bleibt die Forderung nach einer besseren Busanbindung berechtigt.
Um diese Forderung zu erfüllen, braucht es mehr als nur …

Straßenbahn + Bus: Straßenbahn braucht länger als der Bus, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/729530.html

Umweltschützer kritisieren Plan für die Invalidenstraße
Auf der Invalidenstraße in Mitte plant der Senat den Stau – nicht nur für Autos, sondern auch für die neue Straßenbahn zum Hauptbahnhof. Das kritisierte gestern der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Weil sich Züge und Autos öfter in die Quere kommen werden, sind die Fahrgäste dort künftig länger unterwegs als heute. Derzeit braucht der Bus 245 sechs Minuten, um vom Nordbahnhof zum Hauptbahnhof zu fahren – mit der geplanten Straßenbahn soll diese Reise zehn Minuten dauern.
Wie berichtet will der Senat von 2009 bis 2011 die Invalidenstraße durchgehend auf zwei Fahrstreifen pro Richtung verbreitern. Außerdem entsteht dort die seit Langem geforderte Straßenbahntrasse zum Hauptbahnhof, auf der Züge der Linien …

Bus: MAN erhält Auftrag für 200 weitere Lion’s City DD Doppeldecker von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)

http://www.man-mn.de/de/media/Pressemeldungen/
show_press.jsp?id=152911

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben weitere 200 MAN Lion’s City DD für den Stadtverkehr in Berlin bestellt, nachdem bis Ende 2007 bereits 200 Fahrzeuge ausgeliefert worden sind. Die Lieferung des neuen Auftrages soll bis 2010 abgeschlossen sein und umfasst einen Auftragswert von rund 80 Millionen Euro. Mit beiden neuen Lieferlosen wird die fast einhundertjährige Zusammenarbeit zwischen den Berliner Verkehrsbetrieben und MAN Nutzfahrzeuge bzw. dem Vorgängerunternehmen Büssing weiter fortgeführt. Schon vor mehr als 80 Jahren lieferte der Hersteller Büssing Dreiachsfahrgestelle für den Berliner Stadtverkehr.
Der MAN Lion’s City DD gehört zu der neuen, komplett niederflurigen Doppeldeckergeneration für Berlin, die seit 2004 auf den Straßen Berlins zuhause ist. Alle Doppeldecker bieten auf 13,70 Metern Länge und drei Achsen Platz für 128 Fahrgäste (83 Sitz- und 45 Stehplätze). Der Innenraum vermittelt mit 1.920 mm Stehhöhe im Unterdeck und 1.700 mm im Oberdeck sowie einem Sitzabstand von 700 mm ein großzügiges Raumgefühl, das schon in den beiden breiten Aufstiegen vorne und besonders hinten zum Tragen kommt.
Das durchgestaltete, glattflächige sowie reinigungsfreundliche Design im Interieur und Exterieur, unterstützt durch dynamische Linienführung und moderne Stilelemente, wirkt freundlich, einladend und selbstbewusst. Die dynamischen Formen stehen dabei für eine höhere Qualitätsstufe des Produktes und vermitteln dem Fahrgast die Gewissheit von Sicherheit und Zuverlässigkeit. Für dieses außergewöhnlich hochwertige Design gewann der Lion’s City DD im Jahr 2006 den renommierten iF-Award.
Der helle und freundliche Innenraum ist aufgrund seiner durchgehenden Niederflurigkeit besonders gut nutzbar und über drei breite Außenschwenk-Schiebetüren zu betreten. Zwei Klapprampen (905 mm) sorgen darüber hinaus für einen leichten Zugang für Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen, der Stehperron gegenüber der mittleren Tür bietet 7,5 Quadratmeter für zwei Rollstühle oder Kinderwagen. Selbstverständlich finden auch die Regelungen der Omnibusrichtlinie 2001/85 EG Anwendung, die besonders für eine behindertengerechte Ausstattung steht.
Alle Doppeldecker sind mit liegend eingebauten Sechszylinder-Euro 4-Motoren mit 310 PS (MAN D20 Common Rail) mit elektronisch überwachtem CRTec® Partikelfilter beziehungsweise ab 2009 schon mit Motoren nach EEV-Standard (320 PS) ausgerüstet. Mit der Anwendung der additivfreien MAN PURE DIESEL-Technologie nimmt MAN eine Sonderstellung auf dem Markt ein, die kein anderer Bushersteller derzeit in dieser Leistungsklasse bieten kann. Für die Kraftübertragung sorgt ein Vier-Gang-Automatgetriebe von Voith, das sich besonders durch sein geringes Gewicht und verbesserte Diagnosemöglichkeiten auszeichnet.
Die Fahrzeuge werden wie bisher in den NEOPLAN Werken Plauen und Pilsting gefertigt. Die Auslieferung beginnt im Laufe des Jahres 2008.
Der MAN Lion’s City DD gehört zu der neuen, komplett niederflurigen Doppeldeckergeneration für Berlin, die seit 2004 auf den Straßen Berlins zuhause ist. Alle Doppeldecker bieten auf 13,70 Metern Länge und drei Achsen Platz für 128 Fahrgäste (83 Sitz- und 45 Stehplätze).

Der Doppeldecker MAN Lion’s City DD wurde bis Ende 2007 mehr als 200 Mal ausgeliefert, zur gleichen Zeit wurde der Vertrag ueber 200 weitere Fahrzeuge unterschrieben die bis 2010 ausgeliefert werden sollen. MAN und seine Vorgaenger Gesellschaft Buessing liefern derartige Busse und Fahrgestelle bereits seit ueber 80 Jahren an Berlin.

München, 21.02.2008
Kontakt:
Thorsten Wagner
MAN Nutzfahrzeuge Group

Bus: Endstation für Erdgasbusse, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/726569.html

BVG kündigt Vertrag mit Subunternehmer

Peter Neumann

Freude, schöner Götterfunken! Beethovens Neunte Symphonie sorgte für den festlichen Rahmen, als das Busunternehmen Haru Reisen neun abgasarme Erdgasbusse in Empfang nahm. „Ein guter Tag für die Berliner Luft“, lobte Jürgen Trittin, damals noch Bundesumweltminister, die Spandauer Firma für ihre Anschaffung. Das war 2005. Doch inzwischen ist absehbar, dass die umweltfreundlichen Busse bald ihre letzte Fahrt durch Berlin antreten werden. Denn die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben den Vertrag mit Haru gekündigt. Nur noch bis Ende März werden die Haru-Erdgasbusse auf den Linien M 32 und 115 fahren – dann ist Schluss. Für die Grünen-Politikerin Claudia Hämmerling ist das schlicht ein „Unding“.

Arbeitsplätze in Gefahr
Haru-Chef Karsten Schulze ärgert sich. „Alle reden vom Umweltschutz, wir tun …

Bus: Pilotprojekt gibt Befürwortern einer öffentlichen grenzüberschreitenden Verkehrsverbindung Recht , aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11132825/62249/
Pilotprojekt_gibt_Befuerwortern_einer_oeffentlichen_grenzueberschreitenden_Verkehrsverbindung_Recht.html

FRANKFURT (ODER) – Die Buchstabenkombination AStA ist inzwischen wieder von dem mintgrünen Bus der Frankfurter Stadtverkehrsgesellschaft verschwunden. Statt über die Oder zu pendeln, zuckelt das erdgasbetriebene Fahrzeug nun wieder auf seiner gewohnten Route durch die deutsche Grenzstadt. Der Allgemeine Studentische Ausschuss (AStA) der Frankfurter Europa-Universität „Viadrina“ ist dennoch zufrieden. Sein Pilotprojekt „Studentenbus“ war in den vergangenen zwei Wochen auf große Resonanz gestoßen.
„Wir hatten mehr als 2000 Fahrgäste, die per Bus von einem Oderufer zum anderen pendelten“, erzählt Initiator Robert Richter. Lediglich Studenten durften die grenzüberschreitende Nahverkehrsverbindung in dieser Zeit nutzen – ihr …