Bahnverkehr + Regionalverkehr: Zwischen Zoo und Friedrichstraße/ Ostbahnhof keine Regional- und Fernzüge, aus Punkt 3

Am #Lehrter Bahnhof sollen die Züge auf neuen Gleisen fahren. Nachdem das riesige #Glasdach fertig ist, werden die Schienen an die bereits fertigen Gleise auf der neuen #Brücke angeschlossen. Dann kann der alte Lehrter Bahnhof abgerissen und der neue weitergebaut werden.

Hier nun alle #Verkehrsveränderungen in der ersten #Bauphase vom 16.-21. Juni im Detail. Über die 2. Phase, in der der #S-Bahn-Verkehr unterbrochen wird, informieren wir Sie ausführlich in der punkt 3-Ausgabe, die Sie ab 20. Juni – also schon in der kommenden Woche – auf den Bahnhöfen erhalten werden.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Zwischen Zoo und Friedrichstraße/ Ostbahnhof keine Regional- und Fernzüge, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Bauen im Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn, aus Punkt 3

Gespräch mit Christian Morgenroth, Baubetriebsmanager der S-Bahn Berlin GmbH

In der Zeit vom 16.6. bis zum 12.10.2002 wird der #Nord-Süd- S-Bahntunnel durchgehend gesperrt. Ein langer, massiver Eingriff in den #Nahverkehr. Warum gerade jetzt?

„S-Bahn: Bauen im Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn + Bahnverkehr: Baumaßnahmen ab 16. Juni, fahren & bauen – hier schneller , dort mit Umwegen!, aus Punkt 3

1. Ringbahn mit den neuen Linien S 41, S 42 sowie mit der Linie S 8
Am 16. Juni 2002 wird gegen 04:00 Uhr der fahrplanmäßige Betrieb auf der #Ringbahn aufgenommen. Im Rahmen der #Eröffnungsfeier wird der Zugverkehr zwischen #Beusselstraße und #Westhafen am 15. Juni zwischen ca. 12:00 und 15:00 Uhr unterbrochen. Zwischen beiden Bahnhöfen werden Busse eingesetzt.

„S-Bahn + Bahnverkehr: Baumaßnahmen ab 16. Juni, fahren & bauen – hier schneller , dort mit Umwegen!, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Eine Woche vor dem Ringschluss, Zwischen Schönhauser Allee und Bornholmer Straße fahren Ersatzbusse, aus Punkt 3

Ab 16. Juni geht’s rund. Doch vorher müssen noch diverse #Anpassungsarbeiten erledigt werden. #Fahrplanänderungen am #Nordkreuz sind deshalb zwischen dem 6. und dem 15. Juni unvermeidlich. Dazu ein Gespräch mit Christian #Morgenroth, #Baubetriebsmanager der #S-Bahn.

Warum wird es bereits eine reichliche Woche vor dem Ringschluss ab 6. Juni zu Fahrplanänderungen kommen?

„S-Bahn: Eine Woche vor dem Ringschluss, Zwischen Schönhauser Allee und Bornholmer Straße fahren Ersatzbusse, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Grunderneuerung der S2-Süd beginnt am Wochenende

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=75

#Streckenreparatur unter laufendem Betrieb

Die Verzögerungen beim #Wiederaufbau der #Dresdner Bahn für den Regional- und #Fernverkehr haben #Auswirkungen auf den derzeitigen #S-Bahn-Verkehr. Ursprünglich sollten die Gleisanlagen der südlichen Linie #S2 im Rahmen des Gesamtprojektes erneuert werden. Der derzeitige schlechte #Zustand der Schwellen und Schienen lässt jedoch keinen weiteren #Aufschub der Arbeiten mehr zu.

Im Zeitraum vom 5. April bis 29. April werden die Gleise zwischen #Attilastraße und #Marienfelde (einschließlich Bahnsteigbereich) komplett neu gebaut. Hinzu kommen die Weichenbereiche südlich des Bahnhofs Marienfelde.

Die S-Bahn Berlin GmbH gewährleistet während der gesamten Bauzeit einen #eingleisigen Betrieb im #20-Minuten-Takt. In Marienfelde muss #umgestiegen werden. Je nach Bauzustand ist auch in #Priesterweg und #Lichtenrade ein Wechsel des Zuges erforderlich.

Von Sonntag, 7. April, 4.30 Uhr, bis Montag, 8. April, 1.30 Uhr, ist zwischen Priesterweg und Marienfelde die Einrichtung eines #Schienenersatzverkehrs unumgänglich.

Nähere Informationen stehen in einem Sonderfaltblatt der ”Bauinfos für Bahnfahrer” sowie in der aktuellen Ausgabe der Kundenzeitung punkt 3, die auf allen Bahnhöfen und in den Kundenzentren kostenlos erhältlich sind. Außerdem steht die Website: www.s-bahn-berlin.de und die Info-Telefonnummer 030 / 29 74 33 33 zur Verfügung.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

S-Bahn: Am Horizont: 5-Minuten-Takt Vor Augen: Pendelverkehr, aus Punkt 3

punkt 3 im Gespräch mit Christian #Morgenroth, #Baubetriebsmanager der #S-Bahn Berlin GmbH

Im vergangenen Jahr war die #S1 zwischen #Schöneberg und #Sundgauer Straße für mehrere Wochen in zwei Abschnitten gesperrt.
Warum ist jetzt wieder #Pendelverkehr nötig?

„S-Bahn: Am Horizont: 5-Minuten-Takt Vor Augen: Pendelverkehr, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Bauen am Nordkreuz an vier Wochenenden und in den Nächten, Die Arbeiten am Bahnhof Gesundbrunnen gehen jetzt (endlich) weiter, aus Punkt 3

Die Arbeiten zum Aufbau des Bahnhofs #Gesundbrunnen gehen endlich weiter. Die Überbauung der #Bahnsteige und Gleise, die nach dem Konkurs einer Baufirma eingestellt werden musste, kann fortgesetzt werden.

Damit wird die derzeit noch wasserdurchlässige #Platte abgedichtet und so fertiggestellt, dass sie letztlich von der #Badstraße aus befahren werden kann. Unter dieser sogenannten #Vorfahrtplatte werden die Verkleidungen und #Lichtdurchlässe eingebaut, so dass der #Bahnhof sein endgültiges Aussehen erhält.

„S-Bahn: Bauen am Nordkreuz an vier Wochenenden und in den Nächten, Die Arbeiten am Bahnhof Gesundbrunnen gehen jetzt (endlich) weiter, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn + Bahnhöfe: Gesundbrunnen: Weiterbau mit Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=72

#Betonplatte für #Bahnhofsvorfahrt an der #Badstraße entsteht

Am Freitagabend (22.02.02, 22.00 Uhr) beginnen im #Bahnhof #Gesundbrunnen umfangreiche Arbeiten zum Aufbau von #Schutzgerüsten im Bereich der künftigen Bahnhofsvorfahrt an der #Badstraßenbrücke. Bis Frühjahr 2003 soll der Bereich zwischen Bahnhof und Badstraßenbrücke fertiggestellt werden.

Bis zum 25. März werden in Wochenend- und Nachtarbeit dafür 6.500 Quadratmeter Fläche eingerüstet. Die Arbeiten finden an den Wochenen-den und nachts statt, um den #S-Bahn-Verkehr möglichst wenig zu behindern. Allerdings wird im Bereich der #S-Bahngleise gebaut, deshalb muss der S-Bahnverkehr bis 25. März an den Wochenenden und in den Nachtstunden zwischen Gesundbrunnen und #Nordbahnhof unterbrochen werden. Auch die direkten #Übergänge von den S-Bahnsteigen zum Bahnsteig der #U-Bahnlinie 8 müssen in dieser Zeit geschlossen bleiben.

Die für das Projektmanagement verantwortliche DB Projekt Verkehrsbau GmbH bittet
S-Bahnkunden und Anwohner um Verständnis für die unvermeidlichen Beeinträchtigungen.

Die Schutzgerüste sind erforderlich, um anschließend bei rollendem S-Bahnverkehr am Bahnhof Gesundbrunnen weiter bauen zu können. Die jetzt beginnenden Arbeiten umfassen die Herstellung der Vorfahrtplatte, die Abdichtung der #Bahnsteigüberbauung, den Einbau der #Lichttechnik und die Komplettierung des #Bahnhofsausgangs zur #Swinemünder Brücke.

Die Arbeiten sind Anfang 2001 abgebrochen worden, nachdem die hier tätige Baufirma in Konkurs gegangen war. Im vergangenen Jahr konzen-trierte sich das Baugeschehen zunächst auf die termingerechte Inbetriebnahme der Verbindung zwischen #Schönhauser Allee und Gesundbrunnen. Seit dem 17. September 2001 fahren die S-Bahnen wieder auf dieser mit dem Mauerbau 1961 unterbrochenen Strecke.

Nun werden auch die letzten Arbeiten an den #S-Bahnsteigen zügig vorangebracht: Bis zur Inbetriebnahme der vollen #Ringstrecke am 16. Juni 2002 werden die noch fehlenden #Aufzüge sowie der Übergang von den S-Bahnsteigen zum #Gesundbrunnen-Center fertiggestellt. Im Juli folgt der direkte Zugang von der Swinemünder Brücke.

Burkhard Ahlert
Deutsche Bahn AG
Pressesprecher Berlin/Brandenburg

Ingo Priegnitz
S-Bahn Berlin GmbH
Pressesprecher

Bahnhöfe: Gleisverschwenkungen am Lehrter Bahnhof, aus Punkt 3

Verschwenken mit Folgen

punkt 3 hat in der Ausgabe Nr. 2/2002 auf #Gleisverschwenkungen im Sommer am #Lehrter Bahnhof und den #Weiterbau des neuen Zentralbahnhofs hingewiesen. Was bedeuten diese Maßnahmen für die Fahrgäste?

Es antwortet Christian #Morgenroth, #Baubetriebsmanager der S-Bahn Berlin GmbH

„Bahnhöfe: Gleisverschwenkungen am Lehrter Bahnhof, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Ausbau von Regional- und Fernverkehrsstrecken, Schrankenlos nach Leipzig in weniger als 90 Minuten, aus Punkt 3

Nicht nur bei der #S-Bahn wird heftig gebaut, wie punkt 3 1/2002 ausführlich darstellte, sondern auch an den #Regional- und #Fernverkehrsstrecken.

Dazu Karl-Heinz #Friedrich, Regionalleiter DB #Regio Berlin/Brandenburg: „Die Strecke Berlin – #Hamburg wird bekanntlich für Geschwindigkeiten von #230 km/h ausgebaut. Das hat bereits im vergangenen Jahr einige Unpünktlichkeit und Anschlussunsicherheit auf der Linie #RE4 Elsterwerda- Biehla – Berlin – Wittenberge – Bad Kleinen mit sich gebracht.
Deshalb werden wir den Fahrplan auf dem nördlichen Ast der Strecke den Gegebenheiten anpassen, um wieder zuverlässige Verbindungen herzustellen.

„Bahnverkehr: Ausbau von Regional- und Fernverkehrsstrecken, Schrankenlos nach Leipzig in weniger als 90 Minuten, aus Punkt 3“ weiterlesen