Regionalverkehr: RE statt IR Direktverbindung Berlin—Chemnitz bleibt nun doch erhalten, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002864

In SIGNAL 1/2006 hatten wir über die Einstellung der letzten #InterRegio-Linie zwischen Berlin und #Chemnitz berichtet. Massive öffentliche Kritik führte zwischenzeitlich zu dem überraschenden Ergebnis, dass die vorgenannte #Direktverbindung nun vorerst doch erhalten bleibt.

„Regionalverkehr: RE statt IR Direktverbindung Berlin—Chemnitz bleibt nun doch erhalten, aus Signal“ weiterlesen

Bahnverkehr: Der Tagesspiegel: Bahn prüft Abzug der Logistiksparte aus Berlin

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
31.03.2006/2443953.asp

Bereich soll an einem Standort konzentriert werden / Konzerngewinn steigt auf 448 Millionen Euro

Von Carsten Brönstrup

Berlin – Die Deutsche Bahn will ihre Logistiksparte künftig an einem Standort zusammmenziehen. Dazu verabschiedete der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am Donnerstag einen entsprechenden Prüfauftrag, wie der Tagesspiegel erfuhr. In Berlin hat der Bereich der Bahn zufolge rund 100 Beschäftigte – entschieden ist aber noch nichts. Derweil stieg der Gewinn der Bahn im vergangenen Jahr auf 448 Millionen Euro. „2006 wird ein gutes Bahn-Jahr“, sagte der Konzernchef Hartmut Mehdorn. An diesem Freitag will er die Zahlen vorstellen.
Der Geschäftsbereich Logistik, der die Sparten Stinnes, Schenker und die Güterbahn Railion umfasst, steht weltweit für rund 65 000 Mitarbeiter. Bislang werden sie von den Standorten Berlin, Essen und Mainz aus geführt. Die Spitze der Sparte mit dem Vorstand Norbert Bensel hat ihren Sitz in der Hauptstadt.
Die Suche nach einer gemeinsamen Zentrale steht vermutlich im Zusammenhang …

Bahnverkehr: Der Tagesspiegel: Petition im Bundestag für Bahnhof Zoo

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
28.03.2006/2437409.asp

Der Beschluss der Bahn, vom 28. Mai an keine Fernzüge mehr im Bahnhof Zoo halten zu lassen, soll jetzt auch den Bundestag beschäftigen. Die Initiative „Bürgerbahn statt Börsenbahn“ hat nach eigenen Angaben eine Petition eingereicht, die doch noch einen Stopp der Fernzüge am Zoo bringen soll. Zu erwarten sei zumindest eine Grundsatzdebatte im Petitions- und Verkehrsausschuss des Bundestages über den Sinn der Bahn-Entscheidung, teilte die Initiative gestern mit. Ihr gehören unter anderem die ehemaligen Bundestagsabgeordneten Peter Conradi (SPD) und Winfried Wolf (PDS) an. Sie wünschen sich, dass der Bundestag für einen Halt der Fernzüge am Zoo stimmen wird. Noch habe die Bahn Zeit, ihren geplanten großen Fehler zu korrigieren.
Ein Bahnsprecher erklärte, am Beschluss des Unternehmens werde sich nichts ändern. Vom 28. Mai an würden die auf der Stadtbahn …

Bahnverkehr: Berlin: Neuer DB Konzernbevollmächtigter für das Land

http://www.lok-report.de/

Ingulf Leuschel wird Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Berlin. Er folgt auf Peter Debuschewitz, der künftig als Konzernbevollmächtigter geschäftsfeldübergreifend für die Koordination der Inbetriebnahme der Berliner Bahnhöfe und Strecken sowie für weitere ausgewählte Infrastrukturmaßnahmen verantwortlich zeichnet.
Leuschel kommt aus dem Bereich Personenverkehr. Er trat bereits 1966 in die Deutsche Bundesbahn ein. Nach seiner Ausbildung und dem Einsatz auf verschiedenen Dienstellen in Hamburg wechselte er 1975 zunächst in die Generalvertretung der Bahn in New York und später nach Kopenhagen.
Nach dem Aufbau des DER Reisebüros in Chicago war Leuschel seit 1995 in führenden Positionen der Bahn im Fernverkehr tätig. Zuletzt war Leuschel Leiter Fahrplan DB Personenverkehr (Pressemeldung Deutsche Bahn, 28.03.06).

Bahnverkehr: LOK Report: Schlafwagenverbindung Berlin – Kaliningrad: Zukunft ungewiss

http://www.lok-report.de/

Steht die Schlafwagenverbindung Berlin-Kaliningrad vor der Einstellung? Bis zum 30.03.2006 führt der D 345 noch den Schlafwagen Berlin-Kalingrad. Ab 31.03.2006 findet der Reisende in der Fahrplanauskunft unter www.bahn.de keine Umsteigefreie Verbindung mehr nach Kaliningrad. DB Nachtzug teilte dem LR auf Anfrage am 07.03.2006 mit, über diese Verbindung werde noch verhandelt, aber anscheind bisher ohne Ergebnis.
In einigen Fahrplanmedien, z. B. dem Prospekt von DB-Autozug war für 2006 ein D 1249/48 Berlin-Kalingrad u. z. ausgedruckt, anscheind wird der nicht realisiert. In der deutschen Auskunft fehlt ab 31.03.2006 sogar …

Bahnverkehr: Berliner Morgenpost: Feueralarm im Tunnel Nord-Süd

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/26/berlin/819117.html

Feuer im Nord-Süd-Bahntunnel zum Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof. Ein liegengebliebener ICE, dichter Rauch, Dutzende Verletzte: Ein Horrorszenario für Bahn und Feuerwehr. Zwei Monate vor Inbetriebnahme von Tunnel und Bahnhof haben die Rettungskräfte gestern den Ernstfall geprobt – mit 400 Beteiligten, darunter 150 Feuerwehrmännern und 130 „Laiendarstellern“ der Bahn. Für die Bahn ein wichtiger Test, wie Sprecher Burkhard Ahlert betont. Die vierstündige Übung ist Voraussetzung für die Freigabe des Tunnels durch das Eisenbahnbundesamt. Dessen Beobachter sind vor Ort, aber auch Experten von Feuerwehr, Rotem Kreuz und THW. Für die Retter ist jedes Detail der Übung wichtig. „Unsere Leute müssen mit den Sicherheitseinrichtungen im Tunnel vertraut sein und sich dort orientieren können“, sagt Feuerwehrsprecher Marco Trenn.
Um 10.16 Uhr geht der Alarm ein. „Feuer, Tunnel, Nord-Süd, Deutsche Bahn“, lautet die Meldung. Zur gleichen Zeit öffnet sich vor dem Reichstag die hydraulische Klappe für einen der Notausgänge. Die ersten „leicht Verletzten“ klettern aus dem Untergrund …

Bahnverkehr: Berliner Morgenpost: Deutsche Bahn übt Evakuierung eines ICE-Zuges

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/25/bezirke/818876.html

Moabit
150 Mitarbeiter der Deutschen Bahn haben gestern in luftiger Höhe über der Perleberger Brücke eine Evakuierungsübung absolviert. Auf der neuen, etwa neun Kilometer langen Nord-Süd-Trasse simulierte die Bahn das Umsteigen von Fahrgästen von einem liegengebliebenen ICE in einen anderen Zug. Vier Stunden dauerte die Übung, bei der die „Fahrgäste“ zunächst über Evakuierungsstege in einen anderen ICE, im zweiten Übungsteil dann in einen Regional-Expreßzug umsteigen mußten. „Alles hat geklappt“, zog Bahnsprecher Burkhard Ahlert am Ende ein positives Fazit. Ziel war es nach Bahn-Angaben, das bestehende Konzept für liegengebliebene Züge …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Neues Deutschland: Pilzkonzept aus der Retorte

http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=87813&IDC=3

Das Denkmal von Politik und Bahnvorstand ignoriert die bestehende Verkehrsstruktur Berlins

Von Erich Preuß

Die Berliner Architektur ist reicher geworden. Zwischen dem Kanzleramt und der Ödnis von Moabit ist in den letzten Jahren ein gigantischer Bau entstanden, den die Deutsche Bahn AG als größten Kreuzungsbahnhof Europas bezeichnet. Ob der neue Hauptbahnhof Berlins dies wird und wie man eine solche Größe überhaupt misst, sei dahin- gestellt. Auf alle Fälle ist er ein Bauwerk der Superlative mit vielen technischen Neuerungen, so dass Fachleute für Bau und Technik zu ihm pilgern. So war es insbesondere im Sommer 2005, als an zwei Wochenenden die so genannten Bügelbauten geklappt wurden. Der spektakuläre Vorgang ersparte aufwändige Kranarbeiten und wochenlange Gleissperrungen.
Berlins neuer Hauptbahnhof ist aber nicht nur ein besonderes Gebäude, sondern auch der sichtbare Teil eines Verkehrskonzeptes, das bereits nach der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert auf dem Papier stand. Berlin hatte zwar seit 1882 eine gut funktionierende Stadtbahn, die zwischen dem Schlesischen Bahnhof und Charlottenburg auf einem Viadukt eine Ost-West-Verbindung herstellte; indes fehlte der Durchmesser von Nord nach Süd. Die Fernzüge aus diesen Richtungen endeten an …

Bahnverkehr: Freie Presse: Connex verbindet Ostthüringen mit Leipziger Flughafen

http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/
SACHSEN/496035.html

Gera/Leipzig (ddp-lth). Der Leipziger Flughafen hofft künftig auf mehr Reisende aus Thüringen und Sachsen-Anhalt. Ab Ende Mai sei der Flughafen für Passagiere aus Ostthüringen und dem Süden Sachsen-Anhalts besser erreichbar, teilte die Betreibergesellschaft am Freitag mit. Nach Angaben der privaten Bahngesellschaft Connex verkehren ab 28. Mai montags bis freitags Züge zwischen Gera und Berlin-Ostbahnhof mit Halt am Flughafen und in Halle.
In den ersten zwei Monaten 2006 zählte der Flughafen nach …

Bahnverkehr: Berliner Kurier: Zug zu spät?

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
serie_extra/114230.html

Im vergangenen Jahr sind 15 Prozent aller Fernverkehrszüge zu spät am Ziel angekommen, ein Prozent mehr als im Vorjahr. Nach Untersuchungen der Verbraucherzentrale NRW verlieren Pendler eine Woche pro Jahr durch Zugverspätungen.
Mit ihrer Kundencharta räumt die Deutsche Bahn ihren Kunden mehr Rechte ein – allerdings nur den Fernreisenden. Sie haben Anspruch auf Entschädigung. Nutzer von Regionalzügen gehen ganz leer aus.

Entschädigungen:
Erreichen Sie Ihren Fernzug-Zielbahnhof mit mehr als 60 Minuten Verspätung (Nachtzüge: mehr als zwei Stunden), haben Sie Anspruch auf einen Reisegutschein in Höhe von 20 Prozent des Wertes der von der Verspätung betroffenen einfachen Fahrt, mindestens jedoch 5 Euro. Dies gilt auch bei Ausfall des Zuges oder …