Bahnverkehr: Wiederkehr des Interregio Verbraucherschützer Holger Krawinkel über die Probleme der Bahn, teure Prestigeprojekte und ein unabhängiges Netz, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0320/wirtschaft/
0009/index.html

Herr Krawinkel, die Probleme bei der Deutschen Bahn häufen sich, seitdem der Börsengang geplatzt ist. War die Behördenbahn vor 20 Jahren besser?

Die Behördenbahn war nicht besser, und es will sicher auch niemand dahin zurück. Das größte Problem der Bahn ist, dass die vielen Sparmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Börsengang zu einem deutlichen Qualitätsverlust führten. Es haben sich etliche Probleme angehäuft. Das muss die Bahn wieder in Ordnung bringen.

Worüber beschweren sich Bahnreisende bei Ihnen am häufigsten?

Vor allem über mangelnde Pünktlichkeit, überfüllte und ausfallende Züge, hohe Preise und ein wenig durchschaubares Preissystem sowie über …

Bahnverkehr + Flughäfen: DBV Berlin-Brandenburg zum Ausbau der Dresdner Bahn Ein Trauerspiel auf Kosten der Fahrgäste und Steuerzahler erlebt die Metropolenregion Berlin/Brandenburg seit 1997. Seit 1997 wird nämlich an der Vorbereitung des Baurechts für den Bau der Eisenbahnstrecke zwischen Schichauweg und Landesgrenze gearbeitet.

http://www.lok-report.de/

Ein Trauerspiel auf Kosten der Fahrgäste und Steuerzahler erlebt die Metropolenregion Berlin/Brandenburg seit 1997. Seit 1997 wird nämlich an der Vorbereitung des Baurechts für den Bau der Eisenbahnstrecke zwischen Schichauweg und Landesgrenze gearbeitet. Eigentlich gehört diese im Süden von Berlin gelegene Strecke zum Projekt „Knoten Berlin“. Aber die Beharrlichkeit aller Beteiligten führt dazu, dass sich nichts bewegt.
Die Anwohner fordern auf Grund der höheren Emissionen durch die Fern- und Regionalzüge die Verlegung der wiederaufzubauenden Gleise unter die Erde. Aus ihrer Sicht vollkommen verständlich. Unterstützt werden sie dabei vom Land Berlin, dass sich dieser Forderung anschließt. Auf der anderen Seite steht die DB AG, die eine oberirdische Trasse durchsetzen will, weil niemand die Kosten für die Tunnellösung bezahlen will. Auch verständlich.
Unverständlich ist die Haltung des Landes Berlin, dass als Anhörungsbehörde das verfahren „einfach“ vier Jahre hat liegenlassen und nicht bearbeitet hat. So löst man keine Probleme, man schafft nur neue! In diesen grob zusammengefassten Maximalpositionen verharren nun die Beteiligten seit fast zehn Jahren. Keiner rückt auch nur ein Jota von seinen Forderungen ab.
Wohin das führt, ist jeden Tag im Berliner Eisenbahnnetz zu sehen und wird bei Eröffnung der Schienenanbindung des Flughafens in Schönefeld überdeutlich. Denn diese fehlende Lücke bedeutet einen erheblichen Mehraufwand und Einschränkungen bei den Takten. Wegen des geplanten Ausbaus der Dresdner Bahn zwischen Schichauweg in Berlin und Blankenfelde in Brandenburg ist darauf verzichtet worden, alternativ nutzbare Strecken in diesem Bereich auszuauen.
Der DBV-Landesverband fordert von allen Beteiligten, ihre sture Haltung endlich aufzugeben und ernsthaft Kompromisse zu suchen, damit schnellstmöglich mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Spielraum sieht der DBV insbesondere bei der Höchstgeschwindigkeit.
Müssen wirklich 160 km/h im dichtbebauten Stadtgebiet einer Millionenstadt gefahren werden oder reichen nicht 120 km/h oder 100 km/h auf diesen wenigen Kilometern aus? Mit der Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit ging nämlich auch einhher, dass die Emissionen nicht so hohe Ausgleichs- und Verhinderungsmaßnahmen wie bei 160 km/h erfordern (Presemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg e. V., 19.03.10).

Bahnverkehr: Gespräche zum Ausbau der Bahnverbindung Berlin – Breslau Seit 2006 gab es mehrere Initiativen zum Ausbau der Bahnverbindung von der Bundeshauptstadt Berlin über den Flughafen BBI zur schlesischen Metropole Breslau.

http://www.lok-report.de/

Seit 2006 gab es mehrere Initiativen zum Ausbau der Bahnverbindung von der Bundeshauptstadt Berlin über den Flughafen BBI zur schlesischen Metropole Breslau. Es ist dem Engagement der Berliner Senatorin für Stadtentwicklung, dem Brandenburgischen Verkehrsminister, dem Stadtpräsidenten von Breslau, der Industrie- und Handelskammer Berlin und der Wirtschaftskammer Niederschlesien zu verdanken, dass im Dialog mit dem Bundesverkehrsministerium erste Verbesserungen umgesetzt werden können.
So erfolgt in wenigen Wochen der Startschuss für den Ausbau des ersten Abschnitts der Bahnverbindung auf deutscher Seite Königs Wusterhausen-Cottbus auf 160 km/h. Auf der schlesischen Seite wird das östliche Ende Liegnitz – Breslau – Oppeln ebenfalls auf 160 km/h mit Hochdruck ausgebaut.
Der polnische Streckenabschnitt mit einer Länge von 148 km ist bereits eine Großbaustelle und erste Abschnitte sind bereits fertig gestellt. Finanziert wird dieses Vorhaben mit Unterstützung der Europäischen Union.
Der Initiative zum Ausbau der Bahnverbindung haben sich inzwischen zahlreiche polnische Städte und Wojewodschaften, die ukrainische Stadt Lemberg und der Freistaat Sachsen angeschlossen. Es ist das gemeinsame Ziel, die Bahnstrecke Berlin/Dresden – Breslau – Krakau – Lemberg auf einen Mindeststandard von 160 km/h auszubauen und zu einem wichtigen europäischen Korridor zu entwickeln. Die Europäischen Union unterstützt die Zusammenarbeit aller Städte und Regionen im Programm „Via Regia Plus“.
Die Städte und Regionen entlang der Bahnstrecke werden mit Unterstützung des EU-Programms ihre Zusammenarbeit auch auf den Bereich Logistik und Touristik ausdehnen.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Berlin erste Voruntersuchungen durchführen lassen, um in einem nächsten Schritt die Qualitätslücke im Schienenfernverkehr südlich von Cottbus zu schließen.
Die Berliner Senatorin Junge-Reyer hat alle Akteure des Deutsch-Polnischen Eisenbahnverkehrs sowie die polnischen Städte und Wojewodschaften entlang des Bahnkorridors zu einem Regionalforum am 18.3. in das Ludwig Erhard Haus eingeladen, um über Erreichtes und Zukünftiges zu sprechen.
Neben vielen anderen Akteuren werden Vertreter der DB Netz und der polnischen Schieneninfra-strukturgesellschaft PLK Informationen zu den Ausbaumaßnahmen in den nächsten Jahren zwischen Berlin und Breslau – einschließlich der Anbindung des Flughafens BBI – geben.
Im Veranstaltungssaal des Ludwig Erhard Hauses wird auch die Ausstellung „160 Jahre Eisenbahn Berlin – Breslau“ zu sehen sein.Das Forum ist Teil einer dreitägigen Tagung der Projektpartner des EU-Projektes „Via Regia Plus“ (Pressemeldung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 19.03.10).

Bahnverkehr: DB und PKP Intercity bauen Zusammenarbeit aus Überspringen: DB und PKP Intercity bauen Zusammenarbeit aus Berlin-Warszawa-Express: Schnellere Verbindungen und mehr Züge – Gemeinsame Verkehre zur Fußball-Europameisterschaft 2012 geplant

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
ubp/p20100319.html

(Berlin, 19. März 2010) DB Fernverkehr und die polnische PKP Intercity wollen das Fernverkehrsangebot zwischen Deutschland und Polen weiter ausbauen. Das haben die Vorstandsvorsitzenden beider Unternehmen, Dr. Nikolaus Breuel und Krzysztof Celinski, bei einem Treffen in Berlin vereinbart. „Wir sehen im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Deutschland und Polen Potenzial und wollen gemeinsam das Angebot verbessern“, sagt Dr. Nikolaus Breuel. So wird ab Dezember 2010 beim Berlin-Warszawa-Express die neue Mehrsystem-Lok „Huzarz“ der PKP Intercity fahrplanmäßig zum Einsatz kommen. Durch den Wegfall des Lokwechsels wird sich die Fahrtzeit zwischen Berlin und Warschau um knapp zehn Minuten verkürzen. Ebenfalls zum Dezember sollen durch zwei zusätzliche Verbindungen insgesamt dann acht zwischen den beiden Hauptstädten angeboten werden. „Unseren Fahrgästen steht damit ein attraktives Angebot auf der Kernrelation zwischen Deutschland und Polen mit besseren Anschlüssen in die nationalen Netze zur Verfügung. Entsprechend gehen wir davon aus, dass wir die Zahl der Reisenden in den nächsten Jahren steigern können“, sagt Krzysztof Celinski. Derzeit prüfen DB und PKP Intercity, in den nächsten Jahren eine neue Fahrzeuggeneration im Fernverkehr zwischen den beiden Ländern einzusetzen.

DB Fernverkehr und PKP Intercity arbeiten bereits seit Jahren eng zusammen. Neben dem Berlin-Warszawa-Express betreiben die Partner auf der Strecke Hamburg-Berlin-Krakau den Intercity „Wawel“, und von Amsterdam (Schiphol) über Hannover und Berlin verkehrt ein Intercity bis nach Stettin. 2009 wurde eine gemeinsame Marketingkooperation gegründet mit dem Ziel, die Verkehre zwischen beiden Ländern zu verbessern. Außerdem bereitet man sich gemeinsam auf die Fußball-Europameisterschaft 2012 vor. Zum einen gibt es einen Erfahrungsaustausch zur WM 2006 in Deutschland, zum anderen sind gemeinsame attraktive Verbindungen zu den Spielorten geplant.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr + Flughäfen: VBB stellt ÖPNV-Konzept für Flughafen Berlin Brandenburg vor

http://www.lok-report.de/

Zur Eröffnung am 30. Oktober 2011 wird der neue Flughafen Berlin Brandenburg schnell und zuverlässig mit Bussen und Bahnen sowohl aus Berlin als auch aus Brandenburg erreichbar sein. Flugreisende, Beschäftigte und Besucher des Flughafens werden ein umfangreiches ÖPNV-Angebot vorfinden. Das Gesamtkonzept der Bus- und Bahnanbindung wurde nun vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg koordiniert. Aus allen Himmelsrichtungen wird es in gut 1 ½ Jahren möglich sein, auch ohne Auto den Flughafen Berlin Brandenburg gut zu erreichen.
VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: „Es ist uns gelungen, ein leistungsfähiges Netz von Bus- und Bahnanbindungen aus Berlin und Brandenburg für Passagiere, Besucher und Beschäftigte des Flughafens zu konzipieren. Damit werden wir mit der verfügbaren Infrastruktur bereits zur Eröffnung einen befriedigenden Stand erreichen. Mit der Fertigstellung der Ostanbindung voraussichtlich im Frühjahr 2012 werden wir ein gutes Angebot haben, das kontinuierlich überprüft und bei Bedarf ergänzt wird. Ein wesentlicher Schritt zur weiteren Verbesserung des Angebots ist die Inbetriebnahme der Dresdner Bahn. Dazu wäre es hilfreich, wenn der Bund die Planungen so ändern würde, dass keine jahrelangen Klagen gegen die Strecke befürchtet werden müssten. Die Tunnellage müsste akzeptiert und finanziert werden. Unter diesen Bedingungen wäre es dann möglich, den Flughafen über die Dresdner Bahnverbindung in wesentlich kürzerer Fahrzeit zu erreichen.“
Der Bahn-Regionalverkehr stellt die schnellen Verbindungen zwischen Berlin, Brandenburg und dem BBI her und die S-Bahn fährt im 10-Minuten Takt zum Flughafen. Zur Eröffnung des Flughafens verkehren folgende Linien:
• Flughafen-Express: Der Flughafen-Express verbindet im 20 / 30-Minuten-Takt den Berliner Hauptbahnhof mit dem Flughafen über Potsdamer Platz und Südkreuz in ca. 30 Minuten Fahrzeit. Es fahren moderne Elektro-Triebwagen des Typs Talent 2. Die neuen Fahrzeuge erhalten eine besondere Ausstattung für den Flughafenverkehr. So werden z. B. auf der Fahrt zum Flughafen die Abflugszeiten und Check-In-Schalter der nächsten Flüge angezeigt. Zudem sind die Einstiege in die Fahrzeuge stufenfrei.
• S-Bahn: Die S-Bahn wird verlängert – vom heutigen Endpunkt Schönefeld zum Flughafen. Die S-Bahn wird tagsüber im 10-Minuten-Takt zum Flughafen fahren. Die Züge fahren (während der Baumaßnahmen am Ostkreuz) aus Blankenburg über Ostkreuz zum Flughafen (S9) und vom Südkreuz über den Südring in den Flughafen-Terminal (S45).
• RB22: Von Potsdam fährt die RB22 einmal stündlich zum Flughafen BBI. Die Züge werden ab Dezember 2011 beschleunigt und halten zwischen Potsdam und dem Flughafen am Wissenschaftsstandort Golm. Zum Einsatz kommen ebenfalls moderne Elektrotriebwagen des Typs Talent 2.
• RE7 und RB14: Zur Eröffnung des Flughafens BBI wird die Ostanbindung des Flughafenbahnhofs voraussichtlich noch nicht zur Verfügung stehen. Deshalb werden die Linien RE7 und RB14 weiterhin zum Bahnhof Schönefeld fahren. Dort besteht die Möglichkeit, in die S-Bahn zum Flughafen umzusteigen.
• Mit der Fertigstellung der Ostanbindung des Flughafens BBI, die für das Jahr 2012 erwartet wird, werden die Züge der Linien RE7 und RB14 nicht mehr den Bahnhof Schönefeld anfahren, sondern direkt am Flughafenbahnhof halten.
• Wenn die Baumaßnahmen für den Bahn-Regionalverkehr am Ostkreuz abgeschlossen sind und dort auch Regionalzüge halten können, verkürzen sich die Reisezeiten zum Flughafen vor allem für Fahrgäste aus den östlichen Bezirken Berlins sowie aus Ostbrandenburg.
Nicht alle Ziele können mit der Bahn erreicht werden, deshalb kommt dem Busverkehr eine wichtige Bedeutung zu. Ergänzt wird der Schienenverkehr durch Busse, die Gebiete ohne Schienenanbindung erreichen, die Anschluss an das Berliner U-Bahnnetz haben werden oder im Nachtverkehr unterwegs sind. Schwerpunkte der Busanbindung bestehen in den Südwesten Berlins über U Rudow sowie in das Umland des Flughafens. Im Nachtverkehr verbindet die Buslinie N7 den Flughafen mit der Berliner Innenstadt; außerdem fährt die Buslinie N64 über Adlershof nach Köpenick.
Mit der Inbetriebnahme werden die Kunden den Flughafen mit folgenden Fahrzeiten erreichen. So braucht man z. B. vom Berliner Hauptbahnhof ca. 29 Minuten, aus Berlin-Marzahn ca. 50 Minuten oder aus Berlin-Spandau ca. 55 Minuten. Reisende von Potsdam Hauptbahnhof brauchen ca. 40 Minuten, aus Eberswalde ca. 65 und aus Frankfurt / Oder 105 Minuten (Pressemeldung VBB, 18.03.10).

Bahnverkehr: Öfter und schneller zum östlichen Nachbarn Senat fordert in einer „Wunsch- und Vorschlagsliste“ bessere Verbindungen nach Polen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0318/berlin/
0065/index.html

Fachleute sind sich einig: Der Bahnverkehr zwischen Berlin und Polen war schon mal besser. Doch im Vergleich zum Auto und zum Bus spielt der Zug kaum noch eine Rolle. Das ist auch kein Wunder, wie das Beispiel Berlin-Stettin zeigt: Die vielen Kleinbusse, die auf dieser Route unterwegs sind, fahren öfter und zu niedrigeren Tarifen als die Bahn. „Mit dem Kleinbus kostet eine Fahrt knapp zehn Euro, mit dem Zug dagegen 16,70 Euro – und es muss meist auch noch in Angermünde umgestiegen werden“, sagte Hans-Werner Franz vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Nun bemüht sich der Senat darum, dass der Schienenverkehr nach Polen endlich attraktiver wird.
In einer „Wunsch- und Vorschlagsliste“ an die Deutsche Bahn (DB) hat das Land Berlin aufgelistet, welche Verbesserungen erforderlich sind. Nach der Aufstellung, die der Berliner Zeitung vorliegt, setzt sich der Senat dafür ein, dass die Zahl …

Bahnverkehr: Öfter und schneller zum östlichen Nachbarn Senat fordert in einer "Wunsch- und Vorschlagsliste" bessere Verbindungen nach Polen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0318/berlin/
0065/index.html

Fachleute sind sich einig: Der Bahnverkehr zwischen Berlin und Polen war schon mal besser. Doch im Vergleich zum Auto und zum Bus spielt der Zug kaum noch eine Rolle. Das ist auch kein Wunder, wie das Beispiel Berlin-Stettin zeigt: Die vielen Kleinbusse, die auf dieser Route unterwegs sind, fahren öfter und zu niedrigeren Tarifen als die Bahn. „Mit dem Kleinbus kostet eine Fahrt knapp zehn Euro, mit dem Zug dagegen 16,70 Euro – und es muss meist auch noch in Angermünde umgestiegen werden“, sagte Hans-Werner Franz vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Nun bemüht sich der Senat darum, dass der Schienenverkehr nach Polen endlich attraktiver wird.
In einer „Wunsch- und Vorschlagsliste“ an die Deutsche Bahn (DB) hat das Land Berlin aufgelistet, welche Verbesserungen erforderlich sind. Nach der Aufstellung, die der Berliner Zeitung vorliegt, setzt sich der Senat dafür ein, dass die Zahl …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Ab Mai Bauarbeiten auf der Strecke Königs Wusterhausen–Lübbenau Diverse Fahralternativen während der Totalsperrung des Streckenabschnitts Ab 3. Mai dieses Jahres wird der zweite Bauabschnitt der Strecke Berlin-Cottbus mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket für Geschwindigkeiten von 160 km/h ausgebaut. Der erste Abschnitt von Lübbenau bis Cottbus wurde vor zwei Jahren bereits saniert. , aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
6480e81037696839c12576e300493029?
OpenDocument

Diverse Fahralternativen während der Totalsperrung des Streckenabschnitts

Ab 3. Mai dieses Jahres wird der zweite Bauabschnitt der Strecke Berlin-Cottbus mit
Mitteln aus dem Konjunkturpaket für Geschwindigkeiten von 160 km/h ausgebaut. Der erste Abschnitt von Lübbenau bis Cottbus wurde vor zwei Jahren bereits saniert.
Jetzt werden zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau nicht nur die Schienen, Schwellen, Weichen und der Schotter erneuert, sondern auch der Untergrund saniert. Zudem werden die Oberleitungsanlagen umgebaut, neue Masten aufgestellt und an Bahnübergängen die Signal- und Sicherungstechnik angepasst. Neben den umfangreichen Gleis- und Oberleitungsarbeiten werden auch zwei Eisenbahnbrücken und zwölf Durchlässe modernisiert. Zusammen mit dem Streckenausbau erfolgt die Modernisierung von acht Stationen entlang der Strecke. Um all diese Bauarbeiten in einem …

Bahnverkehr + Straßenverkehr: INFRASTRUKTUR: Lösung im Brückenstreit Bahnforderung: Friesacker Kommunen können auf Förderung hoffen, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11750281/61759/
Bahnforderung-Friesacker-Kommunen-koennen-auf-Foerderung-hoffen-Loesung.html

WIESENAUE – Im Streit um die horrenden finanziellen Nachforderungen der Deutsche Bahn AG für die beiden Brücken über die ICE-Strecke in Vietznitz und Brädikow bahnt sich eine Lösung an. Dem Amt Friesack wurde kürzlich vom Land Brandenburg in Aussicht gestellt, dass drei Viertel des Eigenanteils gefördert werden könnten. Das sagte jetzt Amtsdirektor Christian Pust vor den Wiesenauer Gemeindevertretern. Somit müsste die Kommune jetzt noch 125 000 Euro aufbringen. Und auch Paulinenaue käme in den Genuss einer solchen Förderung.
Wie berichtet, hatte die Bahn AG im vergangenen Herbst mit ihren Nachforderungen für große Unruhe und Empörung sowohl in Wiesenaue als auch in Paulinenaue gesorgt. Die Orte sollten eine neue Kreuzungsvereinbarung unterzeichnen, weil die Baukosten für die mittlerweile sieben Jahre alten Brücken nachträglich gestiegen sind. Damit kämen auf Wiesenaue noch mal 410 000 Euro zu, auf den Nachbarort immerhin noch …

Flughäfen + Bahnverkehr: Jetzt macht die Bahn Tempo am Flughafen Die Schneise durch den Wald ist geschlagen, jetzt fehlen nur noch die Gleise. Wann aber Züge von Osten her auf der neuen Trasse durch den Bohnsdorfer Wald zum neuen Flughafenbahnhof unter dem künftigen Terminal fahren werden, steht noch nicht fest., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Verkehr-Berliner-Flughhaefen-BBI-Schoenefeld;art18614,3051640

Schönefeld – Am Zeitplan werde noch gearbeitet, sagte ein Bahnsprecher. Fest steht: Zur Eröffnung des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg „Willy Brandt“ am 30. Oktober 2011 wird die neue Bahnstrecke noch nicht fertig sein. Züge werden vorläufig nur von Westen den Flughafenbahnhof erreichen und dann wieder retour fahren.
„Zeitnah“ zur Inbetriebnahme des Flughafens solle auch die Bahn startklar sein, sagte der Sprecher. Spätestens wenige Monate nach der Flughafeneröffnung werde aber auch der Bahnbau abgeschlossen sein, sagte der Sprecher.
Der Bau der gut sechs Kilometer langen Verbindung war vom Genehmigungsverfahren für den Flughafen-Ausbau abgekoppelt worden, nachdem klar war, dass eine neue Trasse gefunden werden musste, um Erschütterungen an Häusern zu vermeiden. Das Verfahren hatte sich dann so verzögert, dass der Bau bis zur Inbetriebnahme des Flughafens nicht mehr abgeschlossen werden kann. Die Baugenehmigung wurde erst am …