Schiffsverkehr: Anleger verwaist – Schiff zur Zwangsversteigerung, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/
Uckermark/id/127377

Von Dietmar Rietz

Schwedt (MOZ) Die MS Schorfheide ist in dieser Woche vom Schiffsanleger am östlichen Bollwerk in Schwedt verschwunden – auf richterlichen Beschluss, gegen den Willen der Stadt, vieler Passagiere und des Reeders, aber wahrscheinlich endgültig. Der Ankerplatz ist verwaist.

Während bei der ersten Fahrt am 15. Oktober 2005 ab Schwedt das Fahrgastschiff mit seinen 200 Plätzen beim „Kaffeeklatsch“ fast ausverkauft war, befand sich …

Bahnhöfe: Knotenpunkt für 1000 Züge, aus Mitteldeutsche Zeitung

http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/
page&atype=ksArtikel&aid=1148052050608
&openMenu=1013175941888&calledPageId=0
&listid=994342720546

Sonder-ICE fährt von Leipzig in die Bundeshauptstadt – Symbolischer Knopfdruck
Leipzig/Berlin/dpa. Berlin hat fast 17 Jahre nach dem Fall der Mauer einen zentralen Hauptbahnhof. Mit einem symbolischen Knopfdruck eröffneten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bahnchef Hartmut Mehdorn am Freitag den neuen Knotenpunkt direkt am Regierungsviertel. Unterstützt wurden sie von …

Regionalverkehr: Deutsche Bahn: Usedom-Express wieder auf Tour, aus LOK Report

http://www.lok-report.de/

Ab Sonntag, 28. Mai, bis zum 3. Oktober fährt er wieder – der „Usedom-Express“. Täglich geht es dann umsteigefrei zur Insel Usedom. 7.02 Uhr ab Potsdam Hbf über die Berliner Stadtbahn – Abfahrt in Berlin Hauptbahnhof 7.27 Uhr – nach Ahlbeck Grenze, an 11.59 Uhr. Zurück fährt man ab Ahlbeck Grenze um 17.50 Uhr, Ankunft in Potsdam Hbf ist 22.58 Uhr. Auf der Insel Usedom werden 15 Zielbahnhöfe angefahren – unter anderem Zinnowitz, Bansin Seebad und Seebad Heringsdorf. Tarif-Tipp: Das OstseeTicket. Bis zu fünf Personen reisen zum günstigen Festpreis von Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg an die Ostseeküste und zurück. Das Ticket ist ab 39 Euro, für Mitfahrer ab 25 Euro erhältlich.
Der „Usedom-Express“ ergänzt das bestehende Ausflugsangebot von DB Regio: Die Ausflugsverbindung „Der Rheinsberger“ von Berlin-Lichtenberg (ab 8.01 Uhr) nach Rheinsberg (Mark), Ankunft: 9.32 Uhr, verkehrt bis zum 1. Oktober nicht nur an den Wochenenden sondern an allen Tagen der Woche. Als Tariftipp wird die Benutzung des Brandenburg-Berlin-Tickets empfohlen. Der „warnemünde-Express“, fährt sonnabends und sonntags um 7.47 Uhr ab Berlin Ostbahnhof (Warnemünde an 11.28 Uhr). Es gelten das Schönes-Wochenende-Ticket und das Ostsee-Ticket (Pressemeldung Deutsche Bahn, 25.05.06).

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Die Vorfreude ist gedämpft, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10714360/485072/

Heute wird der Berliner Hauptbahnhof eröffnet / Kürzere Fahrzeiten / Verlierer sind Potsdam und Schönefeld
MARTIN USBECK

BERLIN Vattenfall Europe hat sich den besten Platz gesichert. Der überdimensionale Schriftzug des Energieversorgers begrüßt an der Stirnseite des Bahnsteigs des neuen Berliner Hauptbahnhofs die ankommenden Reisenden. Wenn an diesem Sonntag der neue Fahrplan der Deutschen Bahn in Kraft tritt, wird dort …

Regionalverkehr: Von unten nach oben durch die Stadt, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/05/26/a0215.1/text.ges,1

Mit der Eröffnung des Hauptbahnhofs ändern sich nicht nur die ICE-Strecken. Auch viele Regionalbahnen gewinnen an Fahrt. Der Nord-Süd-Tunnel verkürzt die Fahrtzeiten in einige Teile des Berliner Umlands deutlich
Neuerungen im Regionalverkehr

Mit der Einweihung des neuen Hauptbahnhofs am Lehrter Bahnhof stehen auch im Regionalverkehr der Deutschen Bahn umfangreiche Neuerungen an. Für viele Berliner Innenstädter, die sich für Brandenburg meist nur als Ausflugsziel interessieren, ergeben sich daraus zahlreiche …

Straßenbahn: Im Zentrum Zuwachs – am Stadtrand Schwund, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/553508.html

Am Sonntag öffnet eine neue Straßenbahn in Mitte / Woanders drohen 17 Kilometern Trasse das Aus
Peter Neumann

Zuerst die gute Nachricht: Das Streckennetz der Straßenbahn ist um rund 1,8 Kilometer gewachsen – auf fast 190 Kilometer. Von Sonntag an fahren die Züge der Linie M 10 über die bisherige Endstation Eberswalder Straße hinaus zum S-Bahnhof Nordbahnhof. Die neue Trasse im Verlauf der Bernauer Straße am Rande Weddings ist die …

Bahnhöfe: Supermaschine für Menschen- und Bahnströme, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/05/26/a0128.1/text

Es gleicht einem Raumschiff, das hinterm Kanzleramt gelandet ist – und einem Stück Brasília an der Spree: Der Berliner Hauptbahnhof hat viel Kritik auf sich gezogen. Und dennoch ist dem Architekten von Gerkan ein beeindruckendes Werk innovativer Verkehrsarchitektur gelungen
BERLIN taz Es kommt nicht oft vor, dass ein Bauwerk von mehreren hundert Meter Länge, in der Höhe eines Hochhauses und noch …

Regionalverkehr: Bund will Geld für Stammbahn zurück, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
brandenburg/553542.html

Streit um 26 Millionen Euro / Wiederaufbau nicht in Sicht
Petzer Neumann

POTSDAM. Rostige Gleise, verwitterter Schotter: Die Potsdamer Stammbahn zwischen Berlin-Zehlendorf und Potsdam-Griebnitzsee macht nicht den Eindruck, als ob dort jemals wieder ein Zug fahren würde. Die Länder Berlin und Brandenburg halten den Wiederaufbau der Strecke am Rande Kleinmachnows zwar …

Bahnverkehr: Ein Drehkreuz für den Profit, aus junge welt

http://www.jungewelt.de/2006/05-26/018.php

Heute wird Berlins neuer Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof eröffnet. Ein Projekt mit Ausblick – auf Ödland und die Börsenbahn
Winfried Wolf
Die Champagnerlaune anläßlich der Eröffnung des neuen Berliner Hauptbahnhofs – Lehrter Bahnhof wirkt aufgesetzt, weil unpassend. Da feiert die Bahn ein Fest aus Anlaß der Fertigstellung eines extrem überteuerten Objektes, das weitgehend aus Steuermitteln finanziert wurde. Auf den Bahnsteigen läßt das Management der Deutschen Bahn AG überall »Börsengang« als Ziel signalisieren. Mehdorn & Co. wollen endlich private Investoren und nicht …

Radverkehr: Am Sonntag gehört die Stadt den Radfahrern, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
26.05.2006/2556247.asp

Unter dem Motto „Berlin fährt Rad – Respekt für Radler“ lädt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) am Sonntag zur traditionellen Sternfahrt durch Berlin und Brandenburg. „An einem Tag im Jahr gehört Berlin den Fahrradfahrern“, kündigte Benno Koch, ADFC-Landesvorsitzender …