Flughäfen + Messe: Brandenburg und Berlin wollen ILA halten Potsdam – Die Wirtschaftsminister von Brandenburg und Berlin wollen die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA langfristig in der Hauptstadtregion halten. , aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11664174/2242247/
Brandenburg-und-Berlin-wollen-ILA-halten-Luftfahrtmesse.html

Potsdam – Die Wirtschaftsminister von Brandenburg und Berlin wollen die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA langfristig in der Hauptstadtregion halten. Die Gespräche dazu sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Es werde eine Verständigung mit der Bundesregierung gesucht, heißt es heute in einer Mitteilung des Potsdamer Ministeriums nach einem Gespräch von Minister Ralf Christoffers mit seinem Berliner Amtskollegen Harald Wolf (beide Linke).
Nach dem geplanten Betriebsbeginn der Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) Ende 2011 müsse für die ILA 2012 ein neuer Standort festgelegt werden. Die ILA findet im kommenden Jahr vom 8. bis 13. Juni auf dem Flughafen Schönefeld statt.
Zum Thema Innovationen heißt es in der Mitteilung, an der gemeinsamen Politik werde festgehalten. Die im September getroffenen Festlegungen sollten umgesetzt und …

Regionalverkehr: Hauptstadt bestellt beim Verkehrsverbund ein Gutachten über eine direkte Anbindung des Prignitz-Expresses nach Gesundbrunnen, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11663301/61299/
Hauptstadt-bestellt-beim-Verkehrsverbund-ein-Gutachten-ueber-eine.html

NEURUPPIN – Spätestens bis Sommer 2010 soll klar sein, auf welcher Route der Prignitz-Express künftig in das Zentrum Berlins nach Gesundbrunnen fahren kann. Denn bis dahin soll eine Studie vorliegen, die Berlin jetzt beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) in Auftrag gegeben hat. Gebaut werden könnte die Strecke dann frühestens 2014, spätestens 2018.
„Für den VBB hat der Ausbau dieser Strecke hohe Priorität“, betonte gestern Neuruppins Stadtentwicklungsdezernent Arne Krohn nach einer Sitzung mit Vertretern des Potsdamer Verkehrsministeriums, des VBB und der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel im Neuruppiner Rathaus. Dabei hatten Krohn sowie sein Kollege aus Pritzwalk ihren Unmut darüber geäußert, dass die direkte Anbindung des RE 6 so lange auf sich warten lässt. Immerhin wird darum bereits seit mehr als 15 Jahren gerungen. Krohn präsentierte Zeitungsausschnitte von 1993. Damals hatte …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Fahrgäste müssen erneut geduldig seinErst war es die S-Bahn – nun folgt der Fern- und Regionalverkehr auf der Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Zoo. Drei Wochen lang wird das Angebot hier vom 23. November bis zum 12. Dezember erheblich eingeschränkt., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Verkehr-Stadtbahn-S-Bahn-Ostbahnhof;art18614,2954542

Doch während die S-Bahn wegen Pannen und schlampiger Wartung ausgefallen war, sind es bei der Fern- und Regionalbahn Bauarbeiten, die den Betrieb durcheinander bringen. Hier müssen die vor elf Jahren gelegten Schienen ausgetauscht werden, weil sie verschlissen sind.
Die Arbeiten sollten bereits im Oktober beginnen, wurden dann aber wegen des Desasters bei der S-Bahn verschoben, weil die Regionalbahngleise für einen Ersatzverkehr benötigt wurden. Obwohl die S-Bahn, die nun einen Teil der Fahrgäste aus dem Regionalverkehr aufnehmen muss, weiter nicht alle Züge auf der Stadtbahn mit den üblichen acht Wagen fahren kann, ließen sich die Arbeiten nicht weiter verschieben, weil auch die Aufträge bereits vergeben seien, sagte am Donnerstag der Berliner Bahnchef Ingulf Leuschel. Zudem will die Bahn unmittelbar nach dem Fahrplanwechsel …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Neue Gleise für die Stadtbahn – nach nur elf Jahren Fahrgäste müssen sich auf zusätzliches Umsteigen einstellen / Weitere Bauarbeiten schon in Sicht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1120/berlin/
0109/index.html

Da wird selbst starker Stahl schwach. Rund 300 Zugfahrten pro Tag und häufige Schleifarbeiten im Dienste des Lärmschutzes haben auf der Stadtbahn ihre Spuren hinterlassen. Auf der Strecke, die von Ost nach West quer durch die Innenstadt führt, müssen deshalb die Schienen für die Fern- und Regionalzüge ausgewechselt werden – obwohl diese Gleise erst seit elf Jahren liegen. Die halbseitigen Sperrungen führen dazu, dass viele Fahrgäste vom kommenden Montag an bis zum 12. Dezember länger unterwegs sind. So wird der Regionalverkehr größtenteils unterbrochen – nur die Regionalexpresslinie RE 1 fährt dann noch wie bisher. Auch die S-Bahn ist nicht betroffen.
Ursprünglich sollten die Gleise zwischen Zoo und Ostbahnhof bereits vom Oktober an saniert werden. Denn die Arbeiten drängen. „Es gibt bestimmte Limits, wie die Schienen beschaffen sein müssen, damit wir sicher fahren“, sagte Arvid Kämmerer …

Flughäfen: Umlandgemeinden reichen Klage gegen BBI-Nachtflüge ein Umstrittener Beschluss wird im Januar öffentlich ausgelegt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1120/brandenburg/
0139/index.html

LEIPZIG/SCHÖNEFELD. Es ist die letzte Chance, den nächtlichen Lärm einzudämmen, und es soll nichts schiefgehen: Einen Monat nach Bekanntgabe der neuen Nachtflugregelung für den künftigen Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld haben vier Umlandgemeinden Klage beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingelegt. „Die Klage der vier Gemeinden ist bei uns eingetroffen“, bestätigte gestern eine Gerichtssprecherin. Innerhalb von sechs Wochen muss jetzt die Begründung nachgereicht werden.
„Wir wollten sichergehen, die Klagefrist nicht zu verpassen“, sagte der Münchner Rechtsanwalt Franz Günter Sie-beck, der die Gemeinden Blankenfelde-Mahlow, Eichwalde, Schulzendorf und Großbeeren vertritt. Die einmonatige Klagefrist beginnt mit der offiziellen Zustellung der Neuregelung. Das Infrastrukturministerium in Potsdam hatte am 20. Oktober die Neuregelung zu den Nachtflügen veröffentlicht …

Bahnverkehr: Geprüfte Sicherheit Peter Kirnich Gern verweisen Eisenbahnunternehmen darauf, dass ihre Branche das sicherste Verkehrsmittel ist. Ein Blick auf die Unfallstatistik zeigt tatsächlich: Der Transport mit der Eisenbahn ist 44 Mal sicherer als mit dem Lkw. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1120/wirtschaft/
0134/index.html

Gern verweisen Eisenbahnunternehmen darauf, dass ihre Branche das sicherste Verkehrsmittel ist. Ein Blick auf die Unfallstatistik zeigt tatsächlich: Der Transport mit der Eisenbahn ist 44 Mal sicherer als mit dem Lkw. Woraus sich wiederum nicht schließen lässt, dass die Eisenbahnflotte auf deutschen Gleisen im tadellosen Zustand sei und die Mitarbeiter des Eisenbahnbundesamtes allen Grund hätten, ihre Arbeit geruhsam anzugehen. Die tun das auch nicht, offenbar sehr zum Ärger des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen. Die mächtige Organisation, die rund 600 Unternehmen, darunter alle Schienenverkehrsanbieter einschließlich der Deutschen Bahn vertritt, liegt schwer mit dem Eisenbahnbundesamt im Clinch. Der Grund: Das dem Bundesverkehrsministerium unterstellte Amt hat eine Weisung erlassen, nach der fast 900 Güterwagen wegen oberflächlicher Schäden in die Werkstätten geschickt werden müssen. Zudem forderte es die Unternehmen auf, künftig …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Neue Schienen für die Berliner Stadtbahn Überspringen: Neue Schienen für die Berliner Stadtbahn Fahrplanänderungen im Fern- und Regionalverkehr ab 23. November bis 12. Dezember / S-Bahn mit vollem Fahrplan auf der Stadtbahn

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20091119.html

(Berlin, 19. November 2009) Die Deutsche Bahn AG beginnt am 23. November mit dem Austausch der Schienen zwischen den Bahnhöfen Zoologischer Garten und Ostbahnhof. Im Interesse der Fahrgäste wurde ein Bauverfahren gewählt, das einen durchgehenden eingleisigen Betrieb auf der Stadtbahn gewährleistet. Zusammen mit der S-Bahn, die von diesen Instandhaltungsarbeiten nicht betroffen ist, wird die Reisekette gesichert.

Für den Fernverkehr gelten im gesamten Zeitraum, bis zum 12. Dezember, folgende Fahrplanänderungen: ICE/IC-Züge und Nachtzüge nach Berlin über Spandau enden in Berlin Hbf tief. Der Halt in Ostbahnhof entfällt. Die Züge von Berlin fahren, mit Halt in Ostbahnhof und in Berlin Hauptbahnhof, planmäßig. Der Berlin-Warschau-Express nach Berlin endet in Berlin Lichtenberg. Der ICE von Kopenhagen nach Berlin endet in Berlin Gesundbrunnen. Die IC/EC-Züge von bzw. nach Cottbus fahren über Berlin Lichtenberg.

Für den Regionalverkehr gelten mit Fortschritt der Arbeiten unterschiedliche Regelungen: Züge der Linie RE 1 fahren im 30-Minutentakt. Sie halten wie gewöhnlich an allen Bahnhöfen. Züge der Linien RE 2, RE 7 und RB 14 werden je nach Sperrabschnitt zwischen Zoo und Ostbahnhof wechselseitig unterbrochen. Der Vogtland-Express und der Harz-Berlin-Express fahren in beiden Richtungen unverändert.

Auf Grund der unterschiedlichen Bauzustände sind insgesamt weitere kleinere Fahrplanabweichungen erforderlich. Darüber wird wie üblich informiert.

Der Schienenwechsel war wegen der Einschränkungen im S-Bahnverkehr verschoben worden. Auf der Stadtbahn mussten in dieser Zeit zusätzliche Regionalzüge die S-Bahn entlasten.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr: Fernverkehr ab Fahrplanwechsel, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
4abeca8d941eb339c1257672002fc355?
OpenDocument

Änderungen im Fernverkehr

Neue Verbindungen Berlin – Hamburg
An Freitagen verkehrt zusätzlich der ICE 802 Berlin-Hamburg. Abfahrt in Berlin Hbf ist um 15.00 Uhr, Ankunft in Hamburg Hbf ist 16.49 Uhr.

Berlin – Kopenhagen/Aarhus
Der ICE 35/380 fährt in Berlin vier Stunden früher ab – günstiger für Touristen.

Neue ICE-Verbindung nach Warnemünde
Zur besseren Bedienung des Seebades Warnemünde im Sommer setzt die DB jeweils samstags vom 5. Juni bis 25. September ein neues ICE-Zugpaar aus Süddeutschland …

Regionalverkehr: Fahrplan 2010: Änderungen bei DB Regio Fahrplanwechsel am 13. Dezember im Regionalverkehr in Berlin-Brandenburg , aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
343ddd6382e9cb6cc1257672002f5d83?
OpenDocument

Fahrplanwechsel am 13. Dezember im Regionalverkehr in Berlin-Brandenburg
Am 13. Dezember ist europaweiter Fahrplanwechsel. In Berlin und Brandenburg sind die Veränderungen im Zugverkehr hauptsächlich den weiterhin notwendigen Bauarbeiten am Streckennetz geschuldet.

Hier eine Übersicht.
RE 1 Magdeburg/Brandenburg – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt
In Erkner stehen wieder beide Regionalbahnsteige zur Verfügung.
Zwischen Berlin Wannsee und Charlottenburg wird es im Sommer Bauarbeiten geben. Auf die Fahrzeiten der Züge des RE 1 hat das aber nur geringe Auswirkungen.

RE 2 Rathenow – Berlin – Cottbus und RB 14 Nauen – Berlin – …

allg.: Berlin wurde zum Weltereignis punkt3-Serie zeichnete 20 Jahre Verkehrsgeschichte nach „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“: Willy Brandts Worte zum Mauerfall waren damals – vor 20 Jahren – mit einer Hoffnung verbunden. Heute zeigt sich, wie sie auch in der Verkehrsinfrastruktur Wirklichkeit geworden sind., aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
0065a4d31edf1e5ac1257672003258d9?
OpenDocument

Die Eisenbahner können stolz sein
Dr. Rüdiger Grube, DB-Vorstandsvorsitzender

„Ganze vier Stunden und zwölf Minuten war der Interzonenzug Ende der achtziger Jahre zwischen Hannover und Berlin unterwegs. Dass die Strecke heute mit dem ICE komfortabel in nur knapp 100 Minuten zurückgelegtwerden kann, ist Resultat eines in der Geschichte der deutschen Eisenbahn beispiellosen Modernisierungsprogramms. Mehr als 25 Milliarden Euro flossen seit dem Mauerfall in den Schienenwegeausbau zwischen Ost- und Westdeutschland. Resultat dieser Investitionsoffensive war nicht nur eine massive Qualitäts- und Komfortsteigerung im Bahnnetz der neuen Länder.
Von der modernisierten, leistungsfähigen Infrastruktur profitiert vielmehr der gesamte deutsche und europäische Schienenverkehr. Zwischen 1991 und Ende 2008 …