03.07.2025
Vorbemerkung der Abgeordneten:
Das seit 1. Mai 2023 bestehende #Deutschland-Ticket (#D-Ticket) beeinflusst die #ÖPNV-Einnahmen und die Nachfrage nach #ÖPNV-Verkehrsleistungen positiv. Dank dieses Trends erhöhte sich der Anteil des ÖPNV am #Modal Split, was die #Verkehrsbelastung der Berliner Straßen durch den Autoverkehr verringerte.
Frage 1:
Wie entwickelten sich bei der BVG Fahrgelderlöse und Abos seit Januar 2023? Bitte monatlich seit Januar 2023 wie folgt auflisten:
- Verkaufserlöse: Einzeltickets, Abos insgesamt, davon jeweils D-Ticket, D-Ticket Job, 29-EUR-Berlin-Abo
- Anzahl aller Abos; davon jeweils: D-Ticket, D-Ticket-Job, 29-EUR-Berlin-Abo
- Zahlungen für Einnahmeausfälle vom Land Berlin (je o.g. Abo-Kategorie)
Antwort zu 1:
Verkaufserlöse
Die BVG teilt mit, dass das Deutschlandticket (DT) und das Deutschlandticket Job bei der BVG von rund 764.000 Fahrgästen genutzt werden, deren Zahl weiter steigt. Die Nachfrage nach anderen Fahrscheinen im freien Verkauf ist dementsprechend rückläufig.
1 Die aufgeführten Einnahmen aus Einzelfahrscheinen umfassen alle Tarifbereiche im VBB inkl. 4 Fahrten-Karte und Anschlussfahrscheine (Regeltarif sowie Ermäßigungstarif).
2 einschließlich Firmentickets Quelle: BVG
Anzahl Abonnements
Die Anzahl der Abonnements bei der BVG beträgt:
Anzahl Abos | Gesamt Abonnement und Firmenticket | davon: | ||
DT | DT-Job | Berlin- Abo | ||
Jan 23 | 1.016.800 | 0 | 0 | 0 |
Feb 23 | 1.042.425 | 0 | 0 | 0 |
Mrz 23 | 1.057.061 | 0 | 0 | 0 |
Apr 23 | 1.052.716 | 0 | 0 | 0 |
Mai 23 | 1.084.355 | 381.110 | 109.701 | 0 |
Jun 23 | 1.124.988 | 453.934 | 120.622 | 0 |
Jul 23 | 1.148.863 | 487.005 | 127.822 | 0 |
Aug 23 | 1.164.586 | 504.448 | 132.773 | 0 |
Sep 23 | 1.165.738 | 507.815 | 136.688 | 0 |
Okt 23 | 1.155.124 | 492.975 | 141.012 | 0 |
Nov 23 | 1.179.832 | 507.727 | 144.737 | 0 |
Dez 23 | 1.191.672 | 517.013 | 147.443 | 0 |
Jan 24 | 1.191.025 | 514.991 | 149.593 | 0 |
Feb 24 | 1.196.187 | 520.209 | 153.137 | 0 |
Mrz 24 | 1.152.741 | 523.765 | 155.230 | 0 |
Apr 24 | 1.132.378 | 500.320 | 157.405 | 0 |
Mai 24 | 1.139.661 | 502.194 | 159.736 | 0 |
Jun 24 | 1.142.686 | 503.088 | 161.803 | 0 |
Jul 24 | 1.146.036 | 429.794 | 162.462 | 117.914 |
Aug 24 | 1.150.221 | 416.722 | 162.562 | 147.044 |
Sep 24 | 1.166.751 | 407.511 | 163.143 | 166.419 |
Okt 24 | 1.192.154 | 397.509 | 163.984 | 186.517 |
Nov 24 | 1.203.295 | 389.247 | 164.640 | 203.724 |
Dez 24 | 1.215.344 | 383.729 | 165.023 | 217.787 |
Jan 25 | 1.229.089 | 378.168 | 164.492 | 222.647 |
Feb 25 | 1.226.120 | 379.303 | 165.388 | 219.330 |
Mrz 25 | 1.224.679 | 594.281 | 167.199 | 0 |
Apr 25 | 1.223.693 | 593.068 | 168.352 | 0 |
Mai 25 | 1.225.812 | 593.508 | 170.084 | 0 |
Quelle: BVG
Ersa tz für Einnahmeausfälle
Zahlungen des Landes Berlin als Ersatz für Einnahmeausfälle an die BVG für Deutschlandticket und Berlin-Abo betrugen in den genannten Jahren:
in Mio. Euro | gemäß Richtlinie des Landes Berlin für DT (netto) | Berlin- Abo (brutto)1 |
Jan 23 | ||
Feb 23 | ||
Mrz 23 | ||
Apr 23 | ||
Mai 23 | 81,832 | |
Jun 23 | ||
Jul 23 | ||
Aug 23 | ||
Sep 23 | ||
Okt 23 | ||
Nov 23 | ||
Dez 23 | ||
Jan 24 | vorläufig 179,672 | |
Feb 24 | ||
Mrz 24 | ||
Apr 24 | ||
Mai 24 | ||
Jun 24 | ||
Jul 24 | 4,41 | |
Aug 24 | 5,50 | |
Sep 24 | 6,22 | |
Okt 24 | 6,98 | |
Nov 24 | 7,62 | |
Dez 24 | 8,15 | |
Jan 25 | vorläufiger Antrag erfolgt erst zum 30.09.2025 | 9,51 |
Feb 25 | 9,37 | |
Mrz 25 | ||
Apr 25 | ||
Mai 25 |
1 Ohne 29-Euro-Abo-Aktion
2 Ohne Berücksichtigung einer Erstattung erhöhter Vertriebsaufwendungen Quelle: BVG
Frage 2:
Wie entwickelten sich bei der VBB Fahrgelderlöse und Abos seit Januar 2023? Bitte monatlich Januar 2023 wie folgt auflisten:
- Verkaufserlöse: Einzeltickets, Abos insgesamt, davon jeweils D-Ticket, D-Ticket Job, 29-EUR-Berlin-Abo
- Anzahl aller Abos; davon jeweils: D-Ticket, D-Ticket-Job, 29-EUR-Berlin-Abo
- Zahlungen für Einnahmeausfälle vom Land Berlin (je o.g. Abo-Kategorie)
Antwort zu 2:
Die seitens des VBB übermittelten, untenstehenden Daten können für den Tarifbereich ABC aggregiert als Jahreswerte zur Verfügung gestellt werden. Die angegebenen Zahlen zu
Abonnements sind rechnerisch aus den gemeldeten Fahrgeldeinnahmen ermittelt worden und können von den tatsächlichen Zahlen abweichen. Detaillierte Auswertungen sind nicht kurzfristig und nur nach Zustimmung aller im VBB kooperierenden Verkehrsunternehmen möglich.
Verkaufserlöse
Die Verkaufserlöse stellen sich danach wie folgt dar:
Fahrgeldeinnahmen | 2023 | 2024 |
Bartarif Berlin ABC1 | rd. 300 Mio. Euro | rd. 280 Mio. Euro |
Abonnements Berlin ABC 2 | rd. 200 Mio. Euro | rd. 92 Mio. Euro |
Monatskarten3 | rd. 91 Mio. Euro | rd. 68 Mio. Euro |
Gesa mt Berlin ABC 5 | rd. 610 Mio. Euro | rd. 493 Mio. Euro |
Deutschlandtickets4 | rd. 351 Mio. Euro | rd. 587 Mio. Euro |
1 Einzelfahrausweise, 24-Stunden-Karten, Fahrausweise für Gruppen und Fahrräder
2 Ohne Deutschlandticket, Berlin-Abo für 29 Euro/ Monat und ohne Monatskarten.
3 VBB-Umweltkarten, Talzeitkarten, Ausbildungs-/ Schülermonatskarten, Berlin-Ticket S, Fahrradmonatskarten
4 Einschließlich Deutschlandticket Job und Deutschlandsemesterticket. Nicht enthalten sind die Verkäufe der im VBB kooperierenden Eisenbahnverkehrsunternehmen, die über die Deutschlandtarifverbund GmbH (DTVG) gemeldet werden und mögliche Fremdverkäufe in anderen Bundesländern.
5 In der Gesamtsumme nicht enthalten sind das Schülerticket Berlin AB, sowie alle Tarifprodukte mit
Geltungsbereich außerhalb von Berlin ABC und über Berlin ABC hinaus (u.a. VBB-Abo Azubi und VBB-Abo 65plus) wobei weitere Einnahmen aus den Tarifteilen C und D (u.a. Einnahmen aus touristischen Kombinationstickets Berlin ABC) sowie aus Tarifen im Verkehr nach Polen
Quelle: VBB
Anzahl Abonnements
Die rechnerische, aus den Erlösen abgeleitete Anzahl der Abonnements betrug in etwa:
Rechnerische Abonnements | 2023 | 2024 |
Berlin ABC1 | rd. 250.000 je Monat | rd. 100.000 je Monat |
Deutschlandtickets2 | rd. 890.000 je Monat | rd. 1.150.000 je Monat |
Berlin-Abo3 | — | 180.000 bis 250.000 je Monat |
1 ohne Deutschlandtickets, Berlin-Abo für 29 Euro/ Monat, VBB-Firmentickets
2 Einschließlich Deutschlandticket Job und Deutschlandsemesterticket. Nicht enthalten sind die Verkäufe der im VBB kooperierenden Eisenbahnverkehrsunternehmen, die über die Deutschlandtarifverbund GmbH (DTVG) gemeldet werden und mögliche Fremdverkäufe in anderen Bundesländern.
3 „ 29-Euro-Ticket“ , ab Juli 2024 Quelle: VBB
Ersa tz für Einnahmeausfälle
Zahlungen des Landes Berlin als Ersatz für Einnahmeausfälle an alle betroffenen Verkehrsunternehmen im VBB betrugen in den genannten Jahren:
Ersatz für Einnahmeausfälle | 2023 | 2024 |
Abonnements Berlin ABC 1 | ||
Berlin Ticket S | 113,819 Mio. Euro | 78,481 Mio. Euro |
VBB-Abo Azubi | 10,227 Mio. Euro | bis zu 12,500 Mio. Euro4 |
Deutschlandtickets2 | 172,934 Mio. Euro | 338,588 Mio. Euro |
29-Euro-Ticket3 | 84,000 Mio. Euro4 | 60,593 Mio. Euro |
1 nur Berlin-Ticket S, VBB-Abo Azubi
2 Einschließlich Deutschlandticket Job und Deutschlandsemesterticket. Nicht enthalten sind die Verkäufe der im VBB kooperierenden Eisenbahnverkehrsunternehmen, die über die Deutschlandtarifverbund GmbH (DTVG) gemeldet werden und mögliche Fremdverkäufe in anderen Bundesländern. Angegeben sind die Kassenabflüsse im jeweiligen Jahr. Änderungen können sich nachgelagert nach Testierung der tatsächlichen finanziellen Nachteile ergeben.
3 „ 29-Euro-Abo-Aktion“ vom 1.1.2023 bis 30.4.2023 (angegeben ist der Kassenabfluss im Jahr 2023);
„ Berlin-Abo“ (auch „ 29-Euro-Ticket genannt“) ab Juli 2024 inkl. Ausgleich für Vertriebsmehrkosten.
4 Die Schlussabrechnung ist noch nicht erfolgt. Eine Abschätzung kann erst nach dem Vorliegen der Meldungen aller Verkehrsunternehmen getroffen werden, die dieses Tarifprodukt in 2024 verkauft haben.
Quelle: SenMVKU
Frage 3:
Wie hoch waren die Zahlungen 2023 bis 2025 vom Land Berlin für das ÖPNV-Verkehrsleistungen (Bitte aufschlüsseln: Zahlungen an BVG und VBB, davon: Schüler- und Ausbildungsverkehr)?
Antwort zu 3:
Die Zahlungen des Landes Berlin für ÖPNV-Verkehrsleistungen aus den abgeschlossenen Verkehrsverträgen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Die Zahlungen erfolgen dabei direkt an die Verkehrsunternehmen und nicht an den VBB.
Für den Schüler- und Ausbildungsverkehr erfolgen keine gesonderten Leistungsbestellungen. Die BVG erhält allerdings über den Verkehrsvertrag einen pauschalierten Ausgleich für Tarif- ermäßigungen im Ausbildungsverkehr (ohne Berücksichtigung der kostenlosen Beförderung im Ausbildungsverkehr im Tarifbereich Berlin AB) in Höhe von 75 Mio. Euro pro Jahr, der in den dargestellten Beträgen bereits enthalten ist.
Die Beträge des laufenden Kalenderjahrs können erst mit Abschluss des Kalenderjahrs beziffert werden.
Leistungsbestellungen | 2023 | 2024 | |
BVG* | 779,623 Mio. Euro | 756,830 Mio. Euro | |
S-Bahn | 373,435 Mio. Euro | 413,262 Mio. Euro | |
Regionalverkehr | 106,141 Mio. Euro | 97,118 Mio. Euro | |
Gesamt | 1.259,199 Mio. Euro | 1.267,21 Mio. Euro |
* Zahlungen aus dem BVG-Verkehrsvertrag inkl. Zinsen und Abschreibungen Schienenfahrzeugfinanzierung, Ausgleich für Ausbildungs- und Schülerverkehr, kostenlose Schülerbeförderung in Berlin AB, Landesbeschäftigtenticket und Dekarbonisierung des Busverkehrs (Basispaket und Paket 2025, ohne Eigenkapitalzuführung aus SIWA)
Quelle: eigene Darstellung SenMVKU
Frage 4:
Wie hoch waren die Zahlungen 2023 bis 2025 des Bundes an das Land Berlin für SPNV-Verkehrsleistungen (Bitte ggf. aufschlüsseln, für welche)
Antwort zu 4:
Im Zuge der Bahnreform 1994 ist zum 1. Januar 1996 die Zuständigkeit für den Schienen- personennahverkehr (SPNV) vom Bund auf die Länder übertragen worden. Mit dieser Regionalisierung einher ging auch die Übertragung der finanziellen Verantwortung auf die Länder. Zur Finanzierung der übertragenen Aufgabe stellt der Bund den Ländern Regionalisierungsmittel zur Verfügung, die vorrangig der Finanzierung der Bestellung von Verkehrsleistungen im SPNV dienen sollen. Es handelt sich dabei aber nicht um direkte Zahlungen des Bundes für SPNV-Verkehrsleistungen.
In den Jahren 2023 bis 2024 sind nach §5 Regionalisierungsgesetz (RegG) i.V.m. mit Anlage 1, 2, 3 und 4 RegG folgende Beträge ausgezahlt worden, die Beträge des laufenden Kalenderjahrs können erst mit Abschluss des Kalenderjahrs beziffert werden:
2023 | 2024 | ||
Regionalisierungsmittel | 547,173 Mio. Euro | 560,741 Mio. Euro |
Quelle: eigene Darstellung SenMVKU
Frage 5:
Wie hoch waren die Ausgleichszahlungen 2023 bis 2025 vom Land Berlin für vergünstigte Tickets/ Abos (bitte aufschlüsseln: D-Ticket, D-Ticket-Job, 29-EUR-Berlin-Abo/ Differenz zum D-Ticket, kostenloses Schülerticket, Freifahrt SGB IX, Berlin-Ticket S, VBB-Abo Azubi)?
Antwort zu 5:
Die Ausgleichszahlungen des Landes Berlin für vergünstigte Tarifangebote können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Da beim Ausgleich der finanziellen Nachteile aus dem Deutschlandticket nicht zwischen den unterschiedlichen Tarifprodukten des
Deutschlandtickets unterschieden wird, kann dieser nicht separat ausgewiesen werden.
Die Beträge des laufenden Kalenderjahrs können erst mit Abschluss des Kalenderjahrs beziffert werden.
Tarifersatzleistungen | 2023 | 2024 | |
Deutschlandticket und Deutschlandticket Job | 172,934 Mio. Euro | 338,588 Mio. Euro | |
Berlin-Abo und Nachfolgelösung | — | 60,593 Mio. Euro | |
29-Euro-Abo-Aktion | 84,000 Mio. Euro | — | |
Schülerticket Berlin AB | 52,586 Mio. Euro | 52,629 Mio. Euro | |
Freifahrt SGB IX | 21,183 Mio. Euro | 29,065 Mio. Euro | |
Berlin-Ticket S | 113,819 Mio. Euro | 78,481 Mio. Euro | |
VBB-Abo Azubi | 10,227 Mio. Euro | 12,500 Mio. Euro | |
Gesamt | 454,749 Mio. Euro | 571,856 Mio. Euro |
Quelle: eigene Darstellung SenMVKU
Frage 6:
Wie hoch waren die Ausgleichszahlungen des Bundes 2023 bis 2025 an das Land Berlin für D-Tickets?
Antwort zu 6:
In den Jahren 2023 bis 2024 sind nach §9 Regionalisierungsgesetz (RegG) folgende Beträge ausgezahlt worden, die Beträge des laufenden Kalenderjahrs können erst mit Abschluss des Kalenderjahrs beziffert werden:
2023 | 2024 | ||
Regionalisierungsmittel | 135,700 Mio. Euro | 135,700 Mio. Euro |
Quelle: eigene Darstellung SenMVKU
Grundlage der Mittelzuweisung ist nicht der tatsächliche Schaden aus der Preisabsenkung des Deutschlandtickets, sondern eine vor Einführung des Deutschlandtickets vereinbarte Annahme auf Grundlage der Schadenshöhe der Länder beim Corona-Rettungsschirm. Ein Ausgleich der Mittel unter den Ländern anhand der tatsächlichen Schadenshöhe erfolgt erst nachlaufend.
Frage 7:
Wie haben sich seit 2023 die Fahrgastzahlen insgesamt entwickelt?
Antwort zu 7:
Der VBB teilt mit, dass die ÖPNV-Nachfrage in der Verbundregion Berlin-Brandenburg im Jahr 2024 mit 1,56 Mrd. Verbundfahrgästen annähernd wieder das Vorkrisenniveau des Jahres 2019 erreichte. Es ist davon auszugehen, dass die Einführung des Deutschlandtickets und des Berlin-Abos deutlich dazu beigetragen hab, die Fahrgastzahlen nach der Pandemie wieder zu stabilisieren.
Jahr | Verbundfahrgastaufkommen (in Mio.) |
2000 | 1.061 |
2005 | 1.227 |
2010 | 1.266 |
2015 | 1.391 |
2019 | 1.571 |
2020 | 1.071 |
2021 | 1.034 |
2022 | 1.371 |
2023 | 1.519 |
2024 | 1.562 |
∆ % 2023/ 2024 | +2,8% |
Quelle: VBB 2025 – Meldung der VU und NQ zum Vorjahr Verbundfahrgäste in Mio. jeweils vom 1.1.-31.12.
Frage 8:
In welchem Umfang hat der VBB seit 2023 das Angebot an Verkehrsleistungen im Regionalverkehr angepasst?
Antwort zu 8:
Das angebotene Leistungsvolumen im Regionalverkehr hat sich seit 2023 wie folgt entwickelt:
Leistungsvolumen | 2023 | 2024 | |
Berlin | 9,59 Mio. Zugkm | 9,63 Mio. Zugkm | |
Brandenburg | 36,79 Mio. Zugkm | 37,07 Mio. Zugkm | |
Gesamt | 46 ,38 Mio. Zugkm | 46 ,7 Mio. Zugkm |
Quelle: eigene Darstellung SenMVKU
Berlin, den 02.07.2025 In Vertretung
Britta Behrendt Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
www.berlin.de