S-Bahn: Häufung von Betriebsstörungen auf der S-Bahnlinie S25 und deren Auswirkungen auf den Pendlerverkehr, aus Senat

15.11.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Die S-Bahnlinie #S25 ist eine  zentrale #Verkehrsachse für den #Pendlerverkehr im Berliner #Südwesten. In den vergangenen Monaten berichten Fahrgäste über erhebliche #Betriebsstörungen, insbesondere durch unbefugten Aufenthalt von Personen im Gleisbereich. Diese Störungen führen regelmäßig zu massiven Verspätungen von bis zu 90 Minuten und mehr.

Frage 1:

Wie viele Betriebsstörungen wurden auf der S-Bahnlinie S25 in den Jahren 2023 und 2024 (bis heute) registriert, und wie verteilen sich diese auf die verschiedenen Störungsursachen (bitte nach Monaten und Ursachen aufschlüsseln)?

Antwort zu 1:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Im Jahr 2023 wurden 2.933 Störungen auf der Linie S25 verzeichnet, im Jahr 2024 (bis einschl. 10/ 24) 2.489 Störungen. Diese Zahlen verteilen sich auf jeweils 37 Kategorien. Die Top-5- Kategorien sind in den nachfolgenden Tabellen einzeln aufgeschlüsselt.“

2023JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepO ktNovDezGesamt
#Fahrzeug- störungen  27  34  43  39  50  51  66  45  57  51  52  52  567
#Fremd- einwirkungen  17  17  20  29  29  28  28  49  42  38  27  49  373
#Betr. Personal Netz  6  15  14  10  16  24  11  16  23  22  19  22  198
#Behördliche Maßnahmen  11  5  11  6  17  12  7  15  7  10  11  12  124
#Leit- und Sicherungs- technik  3  9  18  9  8  21  15  11  7  15  11  24  151
2024JanFebMrzAprMaiJuniJuliAugSepO ktNovDezGesamt
Fahrzeug- störungen  29  38  47  49  55  63  54  42  61  38  –  –  476
Fremd- einwirkungen  4  18  37  53  33  31  41  36  36  36  –  –  325
Betr. Personal Netz  10  21  26  25  19  18  18  22  34  17  –  –  210
Behördliche Maßnahmen  4  7  16  10  22  19  15  10  17  17  –  –  137
Leit- und Sicherungs- technik  13  11  13  20  5  13  17  25  10  9  –  –  136

Frage 2:

Wie viele dieser Störungen waren auf „#Personen im Gleis“ zurückzuführen, und wie lange dauerten die dadurch verursachten  Unterbrechungen  durchschnittlich?

Antwort zu 2:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ „ Personen im Gleis“ werden in der Kategorie „ Fremdeinwirkungen“ statistisch erfasst.“

 JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepO ktNovDezDurchschn. Dauer
202342811101411811731917:21 min
2024171511911151022720:13 min

Frage 3:

Wie viele Beschwerden bezüglich Störungen auf der S25 sind in den Jahren 2023 und 2024 (bis heute) bei Senat, BVG, S-Bahn Berlin GmbH und VBB eingegangen?

Antwort zu 3:

Bei der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt ist im benannten Zeitraum eine Beschwerde eingegangen, die sich unter anderem auf die Unpünktlichkeit der Linie S25 bezog.

Den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erreichten zur Betriebsqualität der Linie S25 im Jahr 2023 insgesamt sechs Anfragen/ Beschwerden und im aktuellen Jahr bis Ende Oktober insgesamt sieben Anfragen/ Beschwerden.

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Die BVG erfasst Beschwerden [ bezüglich] der S-Bahn Berlin GmbH nicht, da die S-Bahn nicht zur BVG gehört. Demnach können wir Ihnen keine Anzahl nennen.“

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Seit 2023 sind bis zum 1.11.24 (22 Monate) 134 Beschwerden zu Ausfall oder Verspätung auf der Linie S25 bei der S-Bahn Berlin GmbH eingegangen.“

Frage 4:

Welche konkreten #Sicherheitsmaßnahmen existieren derzeit entlang der S25-Strecke, um unbefugtes #Betreten der #Gleisanlagen zu verhindern?

Antwort zu 4:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Im Bereich des Nord-Süd-Tunnels der S-Bahn sind die Notausstiegsklappen überwacht, so dass ein unbefugtes Öffnen zu einem Alarm beim Fahrdienstleiter führt, der dann entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.

Entlang der S25 gibt es größere Abschnitte an denen eine #Einfriedung durch die Anrainer in Abstimmung mit der DB im Bauantragsverfahren gemäß Nachbarschaftsgesetz erfolgte. Im Bereich der S25 Süd gibt es zudem einige #Lärmschutzbauwerke, diese sichern als Nebeneffekt. Die Anlagen der Deutschen Bahn insgesamt einzuzäunen, um Personen den Zugang zu erschweren, ist aufgrund der Größenordnung – wie auch bei Autobahnen und Wasserstraßen – nicht möglich.“

Frage 5:

Welche zusätzlichen Sicherheitskonzepte plant der Senat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn, um derartige Störungen künftig zu reduzieren?

Antwort zu 5:

Im Programm #i2030 sind für die S25 Projekte in Planung, in denen Lärmschutzbauwerke anteilig aufgrund der Forderungen der 16. BImSchV (Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) enthalten sind. Diese Lärmschutzbauwerke sichern als Nebeneffekt die Bahnstrecken.

Frage 6:

Wie bewertet der Senat die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser regelmäßigen Störungen auf die Berliner Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die Arbeitsfähigkeit der betroffenen Pendlerinnen und Pendler?

Antwort zu 6:

Für Pendlerinnen und Pendler aber auch für alle anderen Fahrgäste ist ein pünktlicher und zuverlässiger Nahverkehr von hoher Relevanz. Häufige Verspätungen und Ausfälle mindern die Attraktivität und Verlässlichkeit des Nahverkehrsangebotes und können letztendlich auch zur Abwanderung von Fahrgästen auf andere Verkehrsmittel führen.

Frage 7:

Welche Entschädigungsregelungen existieren für Fahrgäste, die von solchen Störungen betroffen sind, und wie werden diese kommuniziert?

Antwort zu 7:

Für Entschädigungsregelungen im Falle betrieblicher Störungsauswirkungen im Eisenbahnverkehr ist die EU-Verordnung 2021/ 782 maßgeblich. Dabei ist jeweils der konkrete Einzelfall zu betrachten. Fahrgäste können ihre Ansprüche beim jeweiligen Eisenbahnverkehrsunternehmen (hier: S-Bahn Berlin GmbH) oder beim Servicecenter Fahr- gastrechte in Frankfurt am Main geltend machen. Über die dabei geltenden Regelungen und die Kontaktmöglichkeiten informieren sowohl die S-Bahn Berlin GmbH als auch die VBB GmbH jeweils      auf      ihrer      Webseite      unter       der       Rubrik       Fahrgastrechte       (siehe  http s:/ / sb a hn.b erlin/ tickets/ vb b -ta rif-erkla ert/ fa hrg a strechte/ und

http s:/ / www.vb b .d e/ tickets/ ta rifinforma tionen-services/ fa hrg a strechte/ sowie § 14 des VBB- Tarifs http s:/ / www.vb b .d e/ filea d min/ user_up load / VBB/ Dokumente/ Tickets-Ab onnements/ vb b – ta rifb roschuere.p d f). Zusätzlich informiert die S-Bahn Berlin GmbH hierüber auch via Aufkleber

in den Zügen sowie in Aushängen an Bahnhöfen, in der S-Bahn-App bzw. reaktiv auf schriftliche oder telefonische Anfrage.

Frage 8:

Inwiefern wird die Häufung von Störungen bei der Bewertung der Leistungserbringung durch die S-Bahn Berlin GmbH im Rahmen des Verkehrsvertrags berücksichtigt?

Antwort zu 8:

#Ausgefallene und #verspätete Fahrten werden entsprechend den verkehrsvertraglichen Regelungen bei der Abrechnung der Verkehrsleistungen berücksichtigt und führen zu Minderungen der Bestellerentgelte der Länder Berlin und Brandenburg an die S-Bahn Berlin GmbH. Eine größere Menge von Zugausfällen bzw. Verspätungen führt zu entsprechend höheren Minderungsbeträgen. Über die genannten Minderungen hinaus, sehen die Verkehrsverträge in einem zweiten Schritt zusätzliche bzw. erhöhte Abzüge bei Überschreitung definierter prozentualer Grenzwerte für Zugausfälle vor.

Frage 9:

Welche konkreten Maßnahmen gibt der Senat in Auftrag, um die Informations- und Ausweichrouten-Kommunikation bei Störungen zu verbessern?

Antwort zu 9:

Die #Fahrgastinformation im Störungsfall liegt in der Verantwortung des jeweiligen Verkehrsunternehmens und umfasst zahlreiche unterschiedliche Kanäle, bspw. in den Fahrzeugen, in den Stationen, auf der Webseite der S-Bahn Berlin GmbH im gelben Betriebslagefenster, in den Auskunftssystemen (mittels sog. HIM-Meldungen und den Prognosedaten für die Fahrten), in den sozialen Medien („ X“ -Kanal) sowie mittels Verkehrsmeldungen an die Medien, die dann u.a. im Rundfunk wiedergegeben werden.

Zu Problemen, Verbesserungsbedarfen und allgemein zur Weiterentwicklung der Fahrgastinformation im Störungsfall erfolgen regelmäßige Abstimmungen zwischen dem VBB als Beauftragtem der Länder Berlin und Brandenburg und der S-Bahn Berlin GmbH. Darüber hinaus werden beobachtete Probleme seitens des Senats und des VBB anlassbezogen in regelmäßigen Qualitätsgesprächen thematisiert.

Frage 10:

Welche alternativen Beförderungsmöglichkeiten (#Schienenersatzverkehr, Verstärkung anderer ÖPNV-Linien) werden bei längeren Störungen auf der S25 bereitgestellt, und wie schnell können diese im Bedarfsfall aktiviert werden?

Antwort zu 10:

Bei unvorhersehbaren, kurzfristigen Unterbrechungen von S-Bahn-Linien organisiert die S-Bahn Berlin GmbH entsprechend den verkehrsvertraglichen Verpflichtungen einen Busnotverkehr. Wie schnell und mit welcher Bus-Kapazität dieser angeboten werden kann, ist von zahlreichen Einflussfaktoren abhängig, u.a. von der Lage im Netz, der Tageszeit und der Menge verfügbarer Busse sowie deren Standorten. Eine kapazitive Verstärkung von als Umfahrung nutzbaren Linien der BVG ist kurzfristig bei operativen Störungen nicht realisierbar.

Bei vorhersehbaren, geplanten Unterbrechungen beispielsweise infolge von Baumaßnahmen wird von der S-Bahn Berlin GmbH in Abstimmung mit dem VBB ein regulärer Ersatzverkehr mit Bussen organisiert. Bei verkehrlichem Bedarf werden auch Mehrleistungen auf anderen Nahverkehrslinien (z. B. von der BVG) geprüft, wenn diese zur Umfahrung des gesperrten S-Bahn- Streckenabschnitts bzw. Entlastung des Ersatzverkehrs mit Bussen geeignet sind.

Berlin, den 14.11.2024

In Vertretung Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de