www.berlin.de
Frage 1:
 Wie viele #Sperrungen entlang der #U6 gab es in den Jahren 2017 und 2018 zwischen #Alt-Tegel und dem
 Bahnhof Friedrichstraße?
 a) Wie lange dauerten diese Sperrungen?
 b) An wie vielen Tagen erfolgten die Sperrungen nicht während der Berliner Schulferien?
 c) Was waren wie Gründe für die Sperrungen?
 Antwort zu 1:
 Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
 „2017:
  16.01. bis 29.01.2017: Ersatzverkehr zwischen U-Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz und
 U-Bahnhof Wedding, durchgehend
 a) 14 Tage
 b) außerhalb der Ferien
 c) Gleis-und Weichenerneuerung U-Bahnhof Seestraße
  04.11. und 11.11.2017: eingleisiger Betrieb im Zeitraum von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
 zwischen U-Bahnhof Alt-Tegel und U-Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz
 a) 2 Tage
 b) außerhalb der Ferien
 c) Sondierungsarbeiten am Dammbauwerk zwischen U-Bahnhof Borsigwerke und
 U-Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz
 2
 2018:
  03.05. bis 06.05.2018: Pendelbetrieb zwischen U-Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz und
 U-Bahnhof Seestraße, durchgehend
 a) 4 Tage
 b) außerhalb der Ferien
 c) Gleisumbau U-Bahnhof Seestraße und Beginn der Grundsanierung des UBahnhofes
  22.07. bis 18.10.2018 (Unterbrechung der Arbeiten am 02. und 03.10.2018):
 eingleisiger Betrieb zwischen U-Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz und U-Bahnhof
 Seestraße (So bis Do, 22:00 Uhr bis Betriebsschluss), Umsteigen auf Seestraße und
 Kurt-Schumacher-Platz erforderlich
 a) 63 Tage
 b) Sommerferien bis 17.08.2018, daher an 43 Tagen außerhalb der Ferien
 c) Gleisbauarbeiten zwischen U-Bahnhof Seestraße und U-Bahnhof Afrikanische
 Straße im Gleis 2 Richtung Alt-Tegel
  24.11. und 25.11.2018: eingleisiger Betrieb zwischen U-Bahnhof Alt-Tegel und UBahnhof
 Kurt-Schumacher-Platz im Zeitraum von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
 a) 2 Tage
 b) außerhalb der Ferien
 c) Sondierungsarbeiten am Dammbauwerk U-Bahnhof Borsigwerke und UBahnhof
 Kurt-Schumacher-Platz“
 Frage 2:
 Wie ist der Zustand des #Fahrdamms der U6 zwischen den Bahnhöfen #Borsigwerke und #Kurt-Schumacher-
 Platz?
 a) Wann wird dieser Streckenabschnitt #saniert?
 b) Mit welchem Zeitraum und welchen Einschränkungen müssen die Nutzerinnen und Nutzer der U6
 in diesem Zeitraum rechnen?
 c) Welche alternativen Ausweichmöglichkeiten sind für die Nutzer des ÖPNV in diesem Zeitraum
 geplant?
 Antwort zu 2:
 Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
 „Der Bahndamm zeigt Schäden in Form von Setzungen und Verschiebungen auf Grund
 der unzureichenden Beschaffenheit des eingebauten Bodenmaterials. Die Gleisanlagen
 haben ihre Grenznutzungsdauer erreicht und müssen erneuert werden. Die Brücke über
 die #Seidelstraße ist auf Grund von Schäden durch Risse in der Brückenkonstruktion und
 durch konstruktive Veränderungen durch fehlerhafte Brückenwiderlager zeitnah zu
 ersetzen.
 a) Die Sanierungsarbeiten beginnen im Frühjahr 2021.
 b) Es wird ein durchgehender Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Kurt
 Schumacher Platz (zeitweiliger Endpunkt der Linie U6) und dem Bahnhof Alt-Tegel
 während der Bauzeit für ca. 20 Monate eingerichtet.
 c) Neben dem eingerichteten Schienenersatzverkehr mit Bussen kann auch die SBahnlinie
 #S25 (nach Hennigsdorf) genutzt werden.“
 3
 Frage 3:
 Wird diese zu erwartende Baumaßnahme mit der dringenden Sanierung des Tegel Tunnels entlang der
 #A111 dahingehend koordiniert, dass nicht parallel gebaut wird?
 a) Gibt es hierzu konkrete Abstimmungsgespräche zwischen Senat, BVG und VLB?
 Antwort zu 3:
 Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
 „Während der Sanierungsmaßnahmen im Zuge der A111 und auch bereits im Vorfeld
 dieser Sanierungsmaßnahmen werden tangierende Baumaßnahmen gebündelt über die
 VMZ Berlin koordiniert. Eine parallele Durchführung ist durch diese zentrale Aussteuerung
 ausgeschlossen.“
 a) Im Rahmen der „Arbeitsgruppe Koordinierung von Großbaustellen R-, S-, U- und
 Straßenbahn Berlin“ werden zwischen #Senat, #BVG und #VLB
 Abstimmungsgespräche zu parallel laufenden Baumaßnahmen geführt.
 Frage 4:
 Ist geplant, dass während dieser Bauphase auch die noch fehlende Barrierefreiheit an den Bahnhöfen
 Borsigwerke und Holzhauser Straße nachgeholt wird?
 a) Werden während dieser Bauphase auch die Bahnhöfe ertüchtigt?
 b) Wenn ja, was wird konkret an welchem Bahnhof entlang der gesperrten Strecke baulich getan?
 Antwort zu 4:
 Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
 „Die Gesamtmaßnahme besteht aus einer Bündelung der verschiedensten
 Einzelmaßnahmen. Unter anderem wird der noch ausstehende barrierefreie Ausbau der
 Bahnhöfe Borsigwerke und Holzhauser Straße ausgeführt.
 a) Die Ertüchtigung der im gesperrten Streckenabschnitt liegenden Bahnhöfe ist
 während des Gesamtprojekts eingeschlossen.
 b) Für die einzelnen Stationen werden unterschiedlich Teilmaßnahmen notwendig. So
 werden die nachfolgend im Detail genannten Teilmaßnahmen umgesetzt:
  Bahnhof Alt-Tegel – Erneuerung von Ausgängen an der Berliner Straße / Alt-Tegel
  Bahnhof Borsigwerke – Barrierefreier Ausbau und Grundinstandsetzung der
  Treppenanlagen
  Bahnhof Holzhauser Straße – Barrierefreier Ausbau und Grundinstandsetzung des
 Bahnhofes
  Bahnhof Otisstraße – Instandsetzung der Bahnsteigplatte, Sanierung der Stützen und
  Dachinstandsetzung
  Bahnhof Scharnweberstraße – Grundinstandsetzung des Bahnhofes“
 Berlin, den 31.01.2019
 In Vertretung
 Ingmar Streese
 Senatsverwaltung für
 Umwelt, Verkehr und Klimaschutz