S-Bahn: Region Teltow 200 Millionen Euro für den Ringschluss, aus PNN

http://www.pnn.de/pm/1138944/

Eine kommunale Studie hält die S-Bahn von Teltow über #Stahnsdorf nach #Wannsee für realisierbar. Auch das Ministerium prüft weiter.

Region #Teltow – Ein zweiter #S-Bahnring im Süden Berlins ist möglich, aber teuer. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie der Kommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf, die am Montagabend im Regionalausschuss präsentiert werden soll. Demnach würde eine S-Bahnstrecke von Teltow über Stahnsdorf nach Wannsee etwa 200 Millionen Euro kosten.

Die Studie, deren Ergebnisse das Stahnsdorfer Rathaus gestern schon einmal vorab präsentierte, untersuchte drei Varianten für den S-Bahn-Ausbau: Die Verlängerung vom Bahnhof Teltow Stadt bis zur Sputendorfer Straße in Stahnsdorf, vom Bahnhof Wannsee bis zum Südwestkirchhof und die Verbindung der beiden Elemente. Der Aufbau des Abschnittes Teltow-Stahnsdorf würde demnach mindestens 53 Millionen Euro kosten. Für den Abschnitt Wannsee-Südwestkirchhof, auf dem bis 1945 die Friedhofsbahn fuhr und dessen Strecke noch weitestgehend erhalten ist, wären mindestens 81 Millionen Euro nötig. Größter Kostentreiber dürfte dabei die neu zu errichtende Brücke über die Autobahn 115 sein. Die Verbindung der beiden Abschnitte, für die unter anderem die Potsdamer Allee und die Landesstraße 77 gekreuzt werden müssen, würde der Untersuchung zufolge noch einmal 59 Millionen Euro kosten.

Planer der Deutschen Bahn schätzen den Realisierungszeitraum ab einer Auftragserteilung des Landes auf zehn Jahre pro Bauabschnitt. „Das brandenburgische Verkehrsministerium sollte nun die Priorität auf die am einfachsten realisierbare und …

Bus + Regionalverkehr: Länger unterwegs nach Berlin Bernau (MOZ) Im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erfolgt am Sonntag der Fahrplanwechsel. , aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1536632/

Bernau (MOZ) Im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erfolgt am Sonntag der Fahrplanwechsel. Während es bei den Bussen kaum Veränderungen gibt, müssen sich Pendler auf Bauarbeiten bei der Bahn einstellen.

lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1536632/

"Bei uns hat es lediglich einige Anpassungen gegeben", sagt Alexander Greifenberg. Die gültigen Fahrpläne seien bereits auf der Internetseite veröffentlicht, so der Verkehrsleiter der Barnimer Busgesellschaft mbH (BBG). Greifenberg weist allerdings auf eine bereits seit Mitte November geltende Änderung bei der Linie 893, sie verkehrt zwischen dem S-Bahnhof Zepernick und dem Prerower Platz in Berlin-Hohenschönhausen, hin. Die Busse würden dort wieder an allen Verkehrstagen zum S-Bahnhof Buch fahren. Der bisher praktizierte Richtungsverkehr aller Fahrten der Linie über Pölnitz- und Röbellweg zum S-Bahnhof Berlin-Buch werde beibehalten. "Aufgrund einer Baustelle in Buch kann es auf der Linie zu Verspätungen und in seltenen Fällen auch zu Ausfällen kommen", bittet der BBG-Verkehrsleiter um Verständnis. Nach seinen Angaben wurde die geplante Sperrung des Kreuzungsbereiches Wiltbergstraße/Alt-Buch vorerst verschoben. Sobald man einen konkreten Termin erhalten habe, werde das Unternehmen mögliche Änderungen auf der Internetseite bekanntgeben.

Nach einer Ausschreibung werden ab dem Fahrplanwechsel außerdem auch einige andere Subunternehmer für die Barnimer Busgesellschaft tätig sein, hieß es in Eberswalde.

Umfangreiche Bauarbeiten werden dagegen im kommenden Fahrplan den Zugverkehr im VBB-Gebiet beeinträchtigen. So wird die Regionalexpress-Linie RE3 (Stralsund/Schwedt – Berlin – Lutherstadt Wittenberg/Elsterwerde/Biehla) vom 9. Februar 2017 bis 1. April 2018 wegen der Sperrung des Karower Kreuzes zwischen Bernau und Berlin-Gesundbrunnen umgeleitet. Die Fahrzeit verlängere sich um rund …