http://www.bz-berlin.de/bezirk/reinickendorf/der-geheimste-flughafen-deutschlands-article1497928.html Hier landen Regierungschefs aus aller Welt, gekrönte Häupter und auch der Papst. Hier startet Bundeskanzlerin Angela Merkel zu ihren Staatsbesuchen. B.Z. checkte im geheimsten Flughafen Deutschlands ein. Berlin-Tegel, militärischer Teil. Einfahrt quer durch eine Wohnanlage der ehemaligen französischen Alliierten. Passkontrolle an der Flughafenwache. Klare Ansage eines Feldwebels: „Keine Fotos von sicherheitsrelevanten Einrichtungen.“ Der Standort bleibt mindestens bis zum Umzug ins neue Regierungsterminal am BER erhalten. Der ist jedoch erst Ende 2016 geplant. 220 Bundeswehr-Soldaten bilden das …
Monat: Juli 2012
S-Bahn: 180 Störungen pro Woche normal?, aus BZ
http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/s-bahn-180-stoerungen-pro-woche-normal-article1497983.html „Guten Morgen, heute informiert Euch Peter. Ich wünsche allen einen schönen Tag.“ So freundlich begrüßt die S-Bahn ihre Passagiere jeden Morgen auf Twitter. Doch danach gibt es nur noch Grund zum Ärgern… Seit dem 25. Juni informiert die Bahn in dem sozialen Netzwerk über Ausfälle und Verspätungen. B.Z. dokumentiert die Nachrichten der vergangenen Woche. Die ernüchternde Bilanz: 180 Ausfälle inklusive 18 Verspätungen! Besonders schlimm war die Situation am Donnerstag: Da fielen 46 Einzel-Züge aus, in fünf Fällen war sogar die ganze Linie zeitweise unterbrochen, außerdem gab es sechs Verspätungen! Die Gründe sind immer die gleichen: Fahrzeugschäden, Weichenstörung, Personalmangel oder, so wie Sonntag, Unwetter. Nur selten sind es unverschuldete Ursachen wie Notarzt- oder Polizeieinsätze. Betroffen sind vor allem die Linien 1 (Wannsee-Oranienburg) und 7 (Potsdam-Oranienburg). Der alltägliche S-Wahnsinn. Und das, obwohl die Krise …
S-Bahn: Wenn Baumaschinen übernehmen Grunderneuerung der Gleise von Teilstück der S 2 läuft nach Plan, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2087
Stellenweise ist von der sonst zweigleisigen S-Bahn-Strecke zwischen Marienfelde und Lichtenrade an diesem Junitag nichts mehr zu sehen. Schienen und Schwellen sind entfernt worden, um Platz für eine solide Untergrundverdichtung und neues Material zu schaffen.
An diesem frühen Morgen sind die Langschienen geliefert worden, die mit 120 Metern ihrem Namen alle Ehre machen. Mit speziellen Entladungseinrichtungen wurden sie abgeladen. Gleisarbeiter und schwere Baumaschinen sind dort zugange, wo sonst die Züge der S-Bahn-Linie S 2 fahren.
„Wir sind sehr zufrieden. Die Arbeiten liegen genau im Zeitplan und wir rechnen fest damit, dass am 6. August alles fertig ist“, sagt Leiter Detlef Fahrentholz von der DB ProjektBau GmbH. Dann soll der Zugverkehr auf der vier Bahnhöfe umfassenden Strecke …
S-Bahn: Wenn Baumaschinen übernehmen Grunderneuerung der Gleise von Teilstück der S 2 läuft nach Plan, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2087 Stellenweise ist von der sonst zweigleisigen S-Bahn-Strecke zwischen Marienfelde und Lichtenrade an diesem Junitag nichts mehr zu sehen. Schienen und Schwellen sind entfernt worden, um Platz für eine solide Untergrundverdichtung und neues Material zu schaffen. An diesem frühen Morgen sind die Langschienen geliefert worden, die mit 120 Metern ihrem Namen alle Ehre machen. Mit speziellen Entladungseinrichtungen wurden sie abgeladen. Gleisarbeiter und schwere Baumaschinen sind dort zugange, wo sonst die Züge der S-Bahn-Linie S 2 fahren. „Wir sind sehr zufrieden. Die Arbeiten liegen genau im Zeitplan und wir rechnen fest damit, dass am 6. August alles fertig ist“, sagt Leiter Detlef Fahrentholz von der DB ProjektBau GmbH. Dann soll der Zugverkehr auf der vier Bahnhöfe umfassenden Strecke …
Bahnhöfe + S-Bahn: Nachtaktive Berliner S-Bahnhöfe In der Betriebspause wird geputzt, wo tagsüber kein Herankommen ist, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2097
Eine Juninacht gegen 2 Uhr: Die letzte S-Bahn ist längst abgefahren. Die Stille gibt dem einhundert Jahre alten Bahnhof Pankow-Heinersdorf eine gespenstische Atmosphäre, Nebelschwaden steigen aus dem Tunnel auf, emsige Gestalten wuseln umher.
Hier wird weder ein Krimi gedreht, noch ein krummes Ding vorbereitet. Den Wasserdampf produzieren Hochdruckreiniger, das Licht von Taschenlampen wird von Sicherheitswesten reflektiert und lässt deren sonst dunkel gekleideten Träger aufleuchten. In der nächtlichen Betriebspause der S-Bahn wird geputzt!
Zwei Teams von DB Services beseitigen mit spezieller Technik und Chemikalien hässliche Graffitis und reinigen die Gleise – unter strengen Sicherheitsauflagen und bei abgeschaltetem …
Bahnhöfe + S-Bahn: Nachtaktive Berliner S-Bahnhöfe In der Betriebspause wird geputzt, wo tagsüber kein Herankommen ist, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2097 Eine Juninacht gegen 2 Uhr: Die letzte S-Bahn ist längst abgefahren. Die Stille gibt dem einhundert Jahre alten Bahnhof Pankow-Heinersdorf eine gespenstische Atmosphäre, Nebelschwaden steigen aus dem Tunnel auf, emsige Gestalten wuseln umher. Hier wird weder ein Krimi gedreht, noch ein krummes Ding vorbereitet. Den Wasserdampf produzieren Hochdruckreiniger, das Licht von Taschenlampen wird von Sicherheitswesten reflektiert und lässt deren sonst dunkel gekleideten Träger aufleuchten. In der nächtlichen Betriebspause der S-Bahn wird geputzt! Zwei Teams von DB Services beseitigen mit spezieller Technik und Chemikalien hässliche Graffitis und reinigen die Gleise – unter strengen Sicherheitsauflagen und bei abgeschaltetem …
S-Bahn: Nicht alltägliche Einblicke Tag der offenen Tore im S-Bahn-Werk Schöneweide am 11. August, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2092
Zuletzt hatte die S-Bahn Berlin 2010 in Grünau die Tore eines Werkes geöffnet. Das Interesse war überwältigend. Gleiches ist zu erwarten, wenn am 11. August von 10 bis 18 Uhr nicht alltägliche Einblicke in das Werk Schöneweide gewährt werden.
Nicht nur die schwere Instandhaltung – Begriffe wie Radsatz, Fahrmotor, Drehgestell, Besandungsanlage sind aus den Zeiten der Krise nur allzu bekannt – wird hautnah zu erleben sein. An über zwei Dutzend Stationen in und außerhalb des Werkes wird all das vorgeführt, was für den reibungslosen S-Bahn-Betrieb nötig ist: neue und alte Zugsicherungssysteme, die Arbeit eines Notfallmanagers, der Einsatz eines Hilfsgerätezuges sowie moderne …
S-Bahn: Nicht alltägliche Einblicke Tag der offenen Tore im S-Bahn-Werk Schöneweide am 11. August, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2092 Zuletzt hatte die S-Bahn Berlin 2010 in Grünau die Tore eines Werkes geöffnet. Das Interesse war überwältigend. Gleiches ist zu erwarten, wenn am 11. August von 10 bis 18 Uhr nicht alltägliche Einblicke in das Werk Schöneweide gewährt werden. Nicht nur die schwere Instandhaltung – Begriffe wie Radsatz, Fahrmotor, Drehgestell, Besandungsanlage sind aus den Zeiten der Krise nur allzu bekannt – wird hautnah zu erleben sein. An über zwei Dutzend Stationen in und außerhalb des Werkes wird all das vorgeführt, was für den reibungslosen S-Bahn-Betrieb nötig ist: neue und alte Zugsicherungssysteme, die Arbeit eines Notfallmanagers, der Einsatz eines Hilfsgerätezuges sowie moderne …
Regionalverkehr: DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge übergibt ersten umgebauten Doppelstockzug an DB Regio Nordost 15 Doppelstockzüge werden 2012/2013 für rund 24 Millionen Euro für das Netz Stadtbahn umgebaut und modernisiert
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2745836/bbmv20120705.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 5. Juli 2012) Heute wurde der erste umgebaute Doppelstockzug für das Netz Stadtbahn im Beisein von Rainer Bretschneider, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, vom DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge an die DB Regio Nordost feierlich übergeben.
Mit der Unterzeichnung des Verkehrsvertrages im September 2010 für das sogenannte Netz Stadtbahn wurde neben der Beschaffung von Elektrotriebwagen der Baureihe ET 442 auch die Modernisierung vorhandener Doppelstockzüge vereinbart. Die Doppelstockzüge werden seit September 2011 im DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge unter Beteiligung Brandenburger Firmen umgebaut. Dafür investiert DB Regio rund 24 Millionen Euro.
„Zum einen sind wir sehr froh, dass die Fahrgäste mit dem vereinbarten Umbau der Züge mehr Komfort und Qualität bekommen, zum anderen freue ich mich, dass die Wagen in unserem Land modernisiert und umgebaut werden. Das sichert Arbeitsplätze bei der Bahn und auch in der Zulieferindustrie in der Region“, betonte Rainer Bretschneider, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg.
„Wir ernten hier erneut die Früchte des Wettbewerbs auf der Schiene. Mit dem neuen Verkehrsvertrag im Netz Stadtbahn wollen wir den Nahverkehr im Berlin und Brandenburg für die Fahrgäste noch attraktiver machen. Durch den Umbau der Doppelstockzüge stehen den Pendlern im RE1 dann 44 zusätzliche Sitzplätze je Zug zur Verfügung. Der neue Servicewagen mit zwei Rollstuhlstellplätzen, Einstiegshilfen und behindertengerechtem WC wird sich zukünftig immer in der Mitte des Zuges befinden und somit auch mobilitätseingeschränkten Personen die Mitfahrt erleichtern“, erklärte Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.
Die Fahrzeuge erhalten unter anderem ein umfangreiches Redesign, eine veränderte Sitzanordnung, neue Sitze, Steckdosen, ein neues behindertengerechtes WC, Videoüberwachung, mehr Platz für Fahrräder und Kinderwagen und automatische Fahrgastzähleinrichtungen.
„Die Modernisierungsarbeiten werden zu einer qualitativen Verbesserung des Angebotes für die Fahrgäste vor allem auf der RE-Linie 1 Magdeburg–Brandenburg/Havel–Berlin–Frankfurt (Oder)–Eisenhüttenstadt führen.
Mit dem Abschluss der Umbauarbeiten wird DB Regio Nordost mit 15 modernisierten Doppelstockzügen in der Region Berlin/Brandenburg im Einsatz sein“, erläuterte Dr. Joachim Trettin, Vorsitzender der DB Regio AG Nordost anlässlich der Übergabe.
Die ersten Doppelstockzüge sollen ab Mitte Juli 2012 in den regulären Betrieb auf der RE-Linie 1 gehen.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge übergibt ersten umgebauten Doppelstockzug an DB Regio Nordost 15 Doppelstockzüge werden 2012/2013 für rund 24 Millionen Euro für das Netz Stadtbahn umgebaut und modernisiert
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2745836/bbmv20120705.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 5. Juli 2012) Heute wurde der erste umgebaute Doppelstockzug für das Netz Stadtbahn im Beisein von Rainer Bretschneider, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, vom DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge an die DB Regio Nordost feierlich übergeben. Mit der Unterzeichnung des Verkehrsvertrages im September 2010 für das sogenannte Netz Stadtbahn wurde neben der Beschaffung von Elektrotriebwagen der Baureihe ET 442 auch die Modernisierung vorhandener Doppelstockzüge vereinbart. Die Doppelstockzüge werden seit September 2011 im DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge unter Beteiligung Brandenburger Firmen umgebaut. Dafür investiert DB Regio rund 24 Millionen Euro. „Zum einen sind wir sehr froh, dass die Fahrgäste mit dem vereinbarten Umbau der Züge mehr Komfort und Qualität bekommen, zum anderen freue ich mich, dass die Wagen in unserem Land modernisiert und umgebaut werden. Das sichert Arbeitsplätze bei der Bahn und auch in der Zulieferindustrie in der Region“, betonte Rainer Bretschneider, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. „Wir ernten hier erneut die Früchte des Wettbewerbs auf der Schiene. Mit dem neuen Verkehrsvertrag im Netz Stadtbahn wollen wir den Nahverkehr im Berlin und Brandenburg für die Fahrgäste noch attraktiver machen. Durch den Umbau der Doppelstockzüge stehen den Pendlern im RE1 dann 44 zusätzliche Sitzplätze je Zug zur Verfügung. Der neue Servicewagen mit zwei Rollstuhlstellplätzen, Einstiegshilfen und behindertengerechtem WC wird sich zukünftig immer in der Mitte des Zuges befinden und somit auch mobilitätseingeschränkten Personen die Mitfahrt erleichtern“, erklärte Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Die Fahrzeuge erhalten unter anderem ein umfangreiches Redesign, eine veränderte Sitzanordnung, neue Sitze, Steckdosen, ein neues behindertengerechtes WC, Videoüberwachung, mehr Platz für Fahrräder und Kinderwagen und automatische Fahrgastzähleinrichtungen. „Die Modernisierungsarbeiten werden zu einer qualitativen Verbesserung des Angebotes für die Fahrgäste vor allem auf der RE-Linie 1 Magdeburg–Brandenburg/Havel–Berlin–Frankfurt (Oder)–Eisenhüttenstadt führen. Mit dem Abschluss der Umbauarbeiten wird DB Regio Nordost mit 15 modernisierten Doppelstockzügen in der Region Berlin/Brandenburg im Einsatz sein“, erläuterte Dr. Joachim Trettin, Vorsitzender der DB Regio AG Nordost anlässlich der Übergabe. Die ersten Doppelstockzüge sollen ab Mitte Juli 2012 in den regulären Betrieb auf der RE-Linie 1 gehen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher