S-Bahn: Räder werden noch einmal getestet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0121/berlin/
0131/index.html

Zwei Faktoren tragen dazu bei, dass von den rund 630 Viertelzügen mit jeweils zwei Wagen nur noch ein kleiner Teil einsatzfähig ist.

Sicherheitsnormen:
Weil die Räder der S-Bahn-Baureihe 481 nicht mehr als dauerfest gelten, müssen sie öfter kontrolliert und getauscht werden. Pro Monat können 200 Radscheiben hergestellt werden, benötigt werden aber 2 700, so Bahnchef Rüdiger Grube. Nun gibt es neue Messfahrten, so das Eisenbahn-Bundesamt. Dann könnten sich die Kontrollintervalle erneut ändern.

Einsparungen: Im Zeichen des geplanten Börsengangs …

S-Bahn: S-Bahn rumpelt aus der Krise Die Zugzahl steigt und der Notfahrplan kann endlich eingehalten werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0121/berlin/
0043/index.html

Zu kurze Züge, Verspätungen, Lücken im Fahrplan: Die Lage bei der S-Bahn ist nicht gut. Doch sie wird langsam besser. „Die Zahl der eingesetzten Wagen nimmt Tag für Tag zu – in kleinen Schritten“, sagte Elke Krokowski, die Sprecherin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB), gestern. Endlich habe die S-Bahn genug Züge, um den Notfahrplan, der schon am 4. Januar in Kraft treten sollte, einhalten zu können. Heiner Wegner, Vorsitzender des S-Bahn-Betriebsrats, ist zuversichtlich, dass es weiter bergauf geht. „Wenn alles gut geht, werden wir am Ende des Jahres wieder mehr als 500 Viertelzüge mit je zwei Wagen einsetzen können“, sagte er der Berliner Zeitung. Damit wäre fast der von früher gewohnte Normalzustand erreicht, für den rund 550 Viertelzüge erforderlich wären. Dies wird bei der S-Bahn intern bestätigt.
Zusätzliche Sicherheitsanforderungen und frühere Wartungsversäumnisse, die im …

U-Bahn: BVG will mit Schmiermittel Kurvenquietschen mindern, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0121/berlin/
0134/index.html

Mit einer neuen Technik wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verhindern, dass Anwohner der U-Bahn-Linie 1 in Kreuzberg weiterhin von quietschenden Fahrgeräuschen gestört werden. Ende Januar wird damit begonnen, auf dem Viadukt am Wassertorplatz eine wintertaugliche Anlage zu installieren, die dort die Schienen mit einem Schmiermittel benetzt, teilte die BVG mit. Sie soll im …

S-Bahn: Nervenkraft und Lebenszeit PETER NEUMANN hofft, dass sich die Lage bei der Berliner S-Bahn nun endlich verbessert. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0121/berlin/
0078/index.html

Man muss schon ein hartgesottener Optimist sein, um der S-Bahn gute Seiten abgewinnen zu können. Zu überwältigend sind die negativen Aspekte, die viele hunderttausend Fahrgäste Tag für Tag Lebenszeit und Nervenkraft kosten. Zwei Linien sind seit Monaten stillgelegt, auf den meisten anderen Strecken musste der Fahrplan ausgedünnt werden. Von mehr als 1 200 Wagen sind gerade mal 640 im Einsatz – und oft überfüllt. Fahrscheinkontrollen, die es groteskerweise weiterhin gibt, tragen nicht gerade dazu bei, die Stimmung zu heben.
Das Image der S-Bahn ist so mies, dass es nicht mal mehr Witze über sie gibt. Humor ist nur etwas für Menschen, die zumindest ein Fünkchen Hoffnung sehen. Doch dazu haben die meisten Berliner weder die Lust noch die Kraft, wenn es um die S-Bahn geht. Der Alptraum, den Börsengang-Träume und Management-Fehler dieser Region beschert haben, dauert schon viel zu lange. Wie gravierend die Lage weiterhin …

Straßenverkehr: Gutachten warnt vor Dauerstau rund um die A 100 Experten halten das Ende der Autobahn für ein Nadelöhr mit langen Wartezeiten für die Nutzer, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0120/berlin/
0047/index.html

Mit der Verlängerung der Autobahn A 100 von Neukölln nach Treptow will der Senat dafür sorgen, dass der Straßenverkehr flüssiger wird. Doch rund um den Endpunkt der Trasse am Treptower Park wird das Gegenteil entstehen – ein Dauerstau mit langen Wartezeiten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten, das vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg in Auftrag gegeben worden ist. „Mit so einem vernichtenden Urteil habe ich nicht gerechnet“, so Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne). Gestern stellte das Berliner Ingenieurbüro Spiekermann das Gutachten im Verkehrsausschuss des Bezirks vor.
Die geplante Autobahn aus Neukölln wird auf absehbare Zeit knapp 500 Meter südlich der Elsenbrücke enden. Der Verkehr, der dort herandrängt, wird nur langsam abfließen, weil ihn die Knotenpunkte in der Umgebung nicht verkraften, sagte die Gutachterin Gudrun Holtz. Das gilt insbesondere für die Weiterfahrt in Richtung …

BVG: BVG-Videoaufnahmen helfen bei der Tätersuche, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0120/berlin/
0098/index.html

Die Videoüberwachung bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat in vielen Fällen dazu beigetragen, dass nach Straftaten Verdächtige ausfindig gemacht werden konnten. Das geht aus der Antwort von Innensenator Ehrhart Körting (SPD) auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Benedikt Lux hervor. Im vergangenen Jahr hat die BVG bis Ende November der Polizei und anderen Strafverfolgungsbehörden 1 823 Videoaufzeichnungen übermittelt. Dadurch konnten in …

Flughäfen: Berlin setzt große Hoffnungen in den künftigen Großflughafen BBI "Willy Brandt". Im Herbst 2011 geht der Airport ans Netz. Doch die Erwartungen könnten enttäuscht werden. Der Vorstandschef der Lufthansa, Wolfgang Mayrhuber, will zwar das Geschäft in Schönefeld ausbauen. Neue Langstrecken aber sind nicht geplant., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article1241955/
Lufthansa-enttaeuscht-Berlins-BBI-Hoffnungen.html

Die deutschen Fluggesellschaften bereiten sich intensiv auf die Eröffnung des neuen Berliner Großflughafens BBI „Willy Brandt“ vor. Wolfgang Mayrhuber, Vorstandschef der Lufthansa, zeigte sich beim „Wirtschaftspolitischen Frühstück“ der IHK Berlin optimistisch, dass sein Konzern das Geschäft in der deutschen Hauptstadt ausbauen wird, wenn der Großflughafen 2011 ans Netz geht. Gleichzeitig bremste er Erwartungen, wonach Schönefeld zum internationalen Drehkreuz für Passagiere und Luftfracht werden könnte. Neue Langstrecken seien nicht geplant. Diese lassen sich Mayrhuber zufolge von Berlin aus wirtschaftlich sinnvoll erst dann betreiben, wenn Passagiere aus anderen Regionen nach Berlin fliegen und dann auf dem BBI in Langstreckenflugzeuge umsteigen können.
Unternehmen der Hauptstadt kritisieren die Zurückhaltung der Fluggesellschaft, sobald es um neue Strecken und Verbindungen geht. Mayrhuber sagte, für neue …

Flughäfen: Berlin setzt große Hoffnungen in den künftigen Großflughafen BBI „Willy Brandt“. Im Herbst 2011 geht der Airport ans Netz. Doch die Erwartungen könnten enttäuscht werden. Der Vorstandschef der Lufthansa, Wolfgang Mayrhuber, will zwar das Geschäft in Schönefeld ausbauen. Neue Langstrecken aber sind nicht geplant., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article1241955/
Lufthansa-enttaeuscht-Berlins-BBI-Hoffnungen.html

Die deutschen Fluggesellschaften bereiten sich intensiv auf die Eröffnung des neuen Berliner Großflughafens BBI „Willy Brandt“ vor. Wolfgang Mayrhuber, Vorstandschef der Lufthansa, zeigte sich beim „Wirtschaftspolitischen Frühstück“ der IHK Berlin optimistisch, dass sein Konzern das Geschäft in der deutschen Hauptstadt ausbauen wird, wenn der Großflughafen 2011 ans Netz geht. Gleichzeitig bremste er Erwartungen, wonach Schönefeld zum internationalen Drehkreuz für Passagiere und Luftfracht werden könnte. Neue Langstrecken seien nicht geplant. Diese lassen sich Mayrhuber zufolge von Berlin aus wirtschaftlich sinnvoll erst dann betreiben, wenn Passagiere aus anderen Regionen nach Berlin fliegen und dann auf dem BBI in Langstreckenflugzeuge umsteigen können.
Unternehmen der Hauptstadt kritisieren die Zurückhaltung der Fluggesellschaft, sobald es um neue Strecken und Verbindungen geht. Mayrhuber sagte, für neue …

Straßenverkehr: Wetten, dass die A 100 kommt? Peter Neumann PETER NEUMANN glaubt nicht daran, dass die SPD das Autobahnprojekt endgültig kippen wird., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0119/berlin/
0061/index.html

Damals wird der eine oder andere Biosekt-Korken geknallt haben. Im vergangenen Mai war bei Umweltschützern die Freude groß, als sie erfuhren, dass während des SPD-Landesparteitags 118 von 219 Delegierten gegen die geplante Verlängerung der A 100 nach Treptow gestimmt hatten. Doch manch einer war skeptisch. Ausgerechnet die SPD, die das Projekt wie viele andere Straßenbauvorhaben lange mitgetragen hatte, plant plötzlich den Einstieg in den Ausstieg? Nun zeigt sich, dass die Skepsis gerechtfertigt war. Denn die SPD hat gestern erneut klargestellt, dass sie das letzte Wort in Sachen A 100 noch immer nicht gesprochen hat. Das Projekt ist nicht gestorben – im Gegenteil.
Schon kurz nach dem Parteitag kam zu Recht der Verdacht auf, dass es dort nicht nur um Verkehrspolitik gegangen war. Stattdessen gelüstete es vielen Delegierten danach, Klaus Wowereit abzustrafen – zum Beispiel, weil der bei …

S-Bahn: Tote Gleise Die Kirche will die Friedhofsbahn nach Stahnsdorf reaktivieren – und zieht dafür vor Gericht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0119/brandenburg/
0019/index.html

STAHNSDORF. Gräber, soweit das Auge reicht. 120 000 Tote liegen auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf (Potsdam-Mittelmark) begraben. Und jedes Jahr kommen 900 Ruhestätten hinzu. Der Südwestkirchhof ist nicht nur ein Ort der Toten und der Trauernden. Der zweitgrößte deutsche Friedhof ist mit seinen zahlreichen Prominenten-Gräbern auch ein Touristenmagnet. Ein Ort, der früher mit der Bahn – die im Volksmund Friedhofsbahn hieß – gut erreichbar war, heute aber schlecht angebunden ist. Geht es nach der Kirche, dann soll sich das ändern.
Denn die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz hat die Deutsche Bahn verklagt. Sie besteht auf Wiederinbetriebnahme der weitestgehend zurückgebauten Strecke von Berlin-Wannsee nach Stahnsdorf. Die Bahn hingegen wiegelt ab und verweist auf einen fehlenden Verkehrsbedarf. Zwar ist die Klage schon vor fast genau fünf Jahren eingereicht worden. Doch nach langer Zeit kommt …