Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn + Bahnhöfe: Platzeck und Grube: „Investitionen in Bahn-Projekte stärken Infrastruktur in Brandenburg“, Bahngipfel in Potsdam mit Spitzen der Landesregierung und der Deutschen Bahn: Bis 2014 rund 1,8 Milliarden Euro Investitionen in Infrastruktur / Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur nachhaltigen Entwicklung der Bahnhofsinfrastruktur angestrebt

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/

de/presse/presseinformationen/bbmv/

bbmv20101104.html

(Potsdam, 4. November 2010) Brandenburgs Ministerpräsident Matthias

Platzeck hat sich bei einem Treffen mit dem Vorstandsvorsitzenden der

Deutschen Bahn Dr. Rüdiger Grube, Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger

sowie den DB-Vorständen Ulrich Homburg und Dr. André Zeug für eine weitere

Stärkung und den kontinuierlichen Ausbau der Eisenbahn-Infrastruktur im

Land ausgesprochen.

Platzeck sagte: „Die vergangenen großen Herausforderungen, wie der Ausbau

der Strecke Berlin-Hamburg auf 230 km/h und die baubedingten

Streckensperrungen konnten immer einvernehmlich gelöst werden, um die

Belastungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten. Besonders

freue ich mich, daß es uns gemeinsam gelungen ist, eines der wichtigsten

Vorhaben im Land, den Ausbau der Strecke Berlin-Cottbus, zu verwirklichen.

Dank der Vorfinanzierung der Planungskosten durch das Land und die schnelle

Planung durch die Bahn wird das größte Einzelvorhaben im Konjunkturprogramm

mit der jetzt laufenden Erneuerung des Abschnitts Königs

Wusterhausen-Lübbenau umgesetzt. Im Dezember nächsten Jahres ist das Ziel

dann erreicht: 160 km/h Streckengeschwindigkeit und ein Fahrzeitgewinn von

rund 20 Minuten für die Reisenden zwischen Berlin und Cottbus!“

Dr. Rüdiger Grube: „Der Nordosten braucht starke Verkehrsachsen. Wir wollen

bis 2014 rund 1,8 Milliarden Euro investieren, um die Schieneninfrastruktur

in Brandenburg weiter zu verbessern. Ich freue mich, dass wir uns mit dem

Land über die Investitionsschwerpunkte einig sind: Der Ausbau der Strecken

Berlin-Cottbus-Görlitz, Berlin-Rostock, Berlin-Frankfurt/Oder,

Berlin-Dresden und die Anbindung des BBI sowie der Ausbau der

Verkehrsstationen sind Beispiele hierfür.“ Von den 1,8 Milliarden Euro

entfallen rund 1,67 Milliarden Euro auf das Schienennetz, rund 93 Millionen

Euro auf die Bahnhöfe und rund 54 Millionen Euro auf Anlagen zur

Energieversorgung.

Platzeck begrüßte die Investitionszusagen und betonte: „Das Land

Brandenburg bestellt jährlich aus zweckgebundenen Bundesmitteln für über

300 Millionen Euro Schienenregionalverkehrsleistungen, die im Wettbewerb

vergeben werden. Für diese Regionalbahnen und Regionalexpresslinien ist

eine leistungsfähige und diskriminierungsfreie Infrastruktur auch in der

Fläche erforderlich. Moderne Stationen sind die Visitenkarten der Bahn.

Daher sind die vorgesehenen Investitionen richtig und ein wichtiger Schritt

nach vorn.“

Ein weiterer Schwerpunkt der Gespräche waren das Konjunkturprogramm des

Bundes und eine Bestandsaufnahme der teilweise bereits realisierten

Maßnahmen an den kleineren und mittleren Stationen in Brandenburg. So

werden bis zum Ende des nächsten Jahres rund 16 Millionen Euro in 185

Maßnahmen an 139 Bahnhöfen investiert. Hierbei geht es insbesondere um die

energetische Sanierung von Empfangsgebäuden, eine bessere

Informationsqualität für die Reisenden sowie Verbesserungen bei

Erscheinungsbild, Zugang, Wetterschutz und Sicherheit.

Auch die Modernisierung der Stationen steht weiter im Fokus. Mehrere

Knoten- und Flächenbahnhöfe werden neu gebaut und verbessern die

Bahnhofsqualität deutlich. Beispielhafte Vorhaben sind mit dem Neubau von

Bahnsteigen und weiterer Anlagen in den Bahnhöfen Erkner, Falkenberg,

Ortrand und Zehdenick bereits mit Investitionen von rund 8,4 Millionen Euro

umgesetzt worden.

Weitere folgen mit dem Neubau des Flughafenbahnhofs Berlin-Brandenburg für

rund 109 Millionen Euro sowie neuer Bahnsteige und Aufzüge in Bernau und

Prenzlau für rund 7,2 Millionen Euro. Auf der Strecke Berlin-Rostock ist

der Neubau von vier Stationen (Sachsenhausen, Nassenheide, Löwenberg und

Grüneberg) für rund 12,1 Millionen Euro geplant. Das gilt ebenso für den

Neubau von drei Stationen auf der Ausbaustrecke Berlin-Dresden (Rangsdorf,

Hohenleipisch und Baruth) für rund 6,9 Millionen Euro sowie den Neubau von

vier Bahnsteigen mit drei Aufzügen im Hauptbahnhof Cottbus für rund 11

Millionen Euro. Sämtliche Maßnahmen werden in den nächsten Jahren zu

erheblichen Verbesserungen für die Reisenden führen.

Darüber hinaus ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur nachhaltigen

Entwicklung der Bahnhofsinfrastruktur in Brandenburg von besonderer

Bedeutung. Fachleute von Bahn und Infrastrukturministerium verhandeln

derzeit die Bedingungen für eine solche Vereinbarung, um weitere Bahnhöfe

modernisieren zu können.

Minister Vogelsänger betonte: „Überall dort, wo wir in die Schiene

investiert haben und gute Takte und komfortable Züge bestellen, zeigen die

Fahrgastzahlen beachtliche Zuwächse auf. Der Ausbau des Prignitzexpress ist

hiefür ein gutes Beispiel. Die Reisezeitverkürzungen auf modernen Strecken

und kundenfreundliche Bahnhöfe dienen den Menschen im Land. Wichtig ist

aber auch die Anbindung an den Fernverkehr – hier müssen wieder mehr

Angebote gemacht werden, auch mit Blick auf die touristische Entwicklung

des Landes.“

Dr. Rüdiger Grube ging auf die aktuellen und geplanten Verkehrsangebote im

Regional-, Fern- und Güterverkehr ein und stellte wesentliche Veränderungen

vor. Insgesamt waren im Jahr 2009 rund 40 Millionen Reisende mit

Verkehrsmitteln der Deutschen Bahn im Land Brandenburg unterwegs. Im Rahmen

der größten Ausschreibung von Nahverkehrsleistungen hat DB Regio 2009 den

Zuschlag für die Lose 1 und 3 sowie die zusätzlichen rund 400.000

Zugkilometer durch die Verlängerung der RB 21/22 gewonnen.

Dr. Grube: „ Dafür haben wir 48 Elektrotriebwagen ET 442 im Wert von rund

200 Millionen Euro bei Bombardier Hennigsdorf bestellt, die ab dem

Fahrplanwechsel im Dezember 2011 zum Einsatz kommen sollen.“

Im Fernverkehr nutzen 660.000 Reisende im Jahr die ICE-, EuroCity- und

InterCity-Züge der Bahn. Zum Fahrplanwechsel wird beispielsweise die

Fernverkehrslinie Berlin-Frankfurt/Oder-Warschau von täglich drei auf vier

Zugpaare ausgeweitet. Darüber hinaus hat Brandenburg als Flächenland auch

weiterhin Interesse an anderen großräumigen Verbindungen und wird sich für

deren Erhalt und Ausbau einsetzen.

Auch im Güterverkehr führen wichtige internationale Strecken durch das

Land. Es bestehen direkte Bahnverbindungen nach Skandinavien, Polen und

Russland, die sowohl die Straßen, als auch die Umwelt in erheblichem Umfang

entlasten.

Zum Abschluss des Bahngipfels in Potsdam wurde über die Dienstleistungen

der Bahn in Brandenburg berichtet. Mit rund 7470 Mitarbeitern zählt die

Bahn in diesem Bundesland zu den größten Arbeitgebern. Sie bildet 227 junge

Menschen in zukunftsorientierten und attraktiven Ausbildungsberufen aus und

sichert durch Aufträge von über 830 Millionen Euro (2009) bei den

regionalen Unternehmen der Dienstleistungs- und Zulieferindustrie tausende

weitere Arbeitsplätze. Einen großen Stellenwert für das Land haben in

diesem Zusammenhang die drei Werke der schweren Instandhaltung in Cottbus,

Eberswalde und Wittenberge mit insgesamt ca. 2.200 Beschäftigten.

Zukunftsweisend sind auch die Aktivitäten an der Innovationsplattform „Eco

Rail Innovation (ERI)“. Hier hatten sich die DB und weitere namhafte

Unternehmen der Bahnindustrie, weitere Partner aus dem Bereich erneuerbare

Energien sowie Forschungsinstitute im Rahmen der InnoTrans 2010 zur

Mitwirkung erklärt, um die technologische und wissenschaftliche

Führungsrolle auszubauen und innovative Technologien zu entwickeln. Derzeit

wird die Einrichtung einer Stiftungsprofessur durch die DB für ein

„Institut für nachhaltige Antriebs- und Energietechnik im Schienenverkehr“

an der Fachhochschule Brandenburg zur wissenschaftlichen Begleitung der ERI

Plattform vorbereitet.

Und auch im Strombezug geht die DB mit ihrer Tochter DB Energie in

Brandenburg neue Wege: Seit März 2010 wird aus dem Windpark Märkisch-Linden

Strom bezogen. Rund 58 Gigawattstunden Strom werden durch 20 Windräder

jährlich produziert, genug um eine Kleinstadt mit 13.000 Haushalten mit

Strom zu versorgen. Die DB hat sich das Ziel gesetzt, den spezifischen

Kohlendioxid-Ausstoß seiner weltweiten Aktivitäten bis 2020 um 20 Prozent

im Vergleich zu 2006 zu senken. Die Überlegungen der Deutschen Bahn, im

Zusammenhang mit der Wasserstofftankstelle für den neuen Flughafen Berlin

Brandenburg ein eigenes Modellprojekt zu initiieren, begrüßte Platzeck

ausdrücklich und sagte bei einer möglichen Umsetzung Unterstützung zu.

Abschließend bewerteten Land und DB die Ergebnisse des Bahngipfels als

richtungsweisend und verabredeten, den begonnen Dialog in regelmäßigen

Abständen fortzuführen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.