Flughäfen: 17 Stunden lang fliegen Ministerium legt Nachtruhe für BBI fest / Mehr Anwohner sollen Entschädigung bekommen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1021/berlin/
0023/index.html

Am künftigen Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld darf mitten in der Nacht nicht geflogen werden. In den Stunden davor aber umso mehr: Das geht aus der neuen Regelung für Nachtflüge hervor, die das brandenburgische Infrastrukturministerium gestern bekanntgab. Der ergänzende Planfeststellungsbeschluss war notwendig geworden, weil das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die alte Regelung, nach der weitgehend auch nachts geflogen werden durfte, im März 2006 verworfen hatte. „Wir hoffen, die Vorgaben des Gerichts umgesetzt zu haben“, sagte Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) gestern. Der BBI soll in zwei Jahren den Betrieb aufnehmen.
Dem neuen Beschluss zufolge, der noch nicht rechtskräftig ist, darf nun von 6 Uhr morgens bis 23 Uhr abends ohne Einschränkungen geflogen werden. Allein zwischen 22 und 23 Uhr geht das Ministerium von 43 Flügen aus – mehr als die Hälfte der Höchstkapazität, die die beiden Start- und Landebahnen zulassen. Dagegen sind nun …

Straßenbahn: Lagerschaden sorgte für Achsbruch bei BVG-Tram

http://www.lok-report.de/

Der Verlust eines Rades bei einer Straßenbahn des Herstellers Tatra am Nachmittag des gestrigen Montag ist nach ersten Untersuchungen auf einen Schaden an einem Lager der entsprechenden Achse zurückzuführen. Das defekte Lager hat dann in der Folge dazu geführt, dass die Achse gebrochen ist und sich mit dem Rad vom Fahrzeug gelöst hat. Der Vorfall hatte sich bei der Einfahrt der M4 in die Aufstellanlage Große Präsidentenstraße ereignet. Fahrgäste waren nicht betroffen.
„Wir können jetzt, nach eingehenden Untersuchungen, mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es sich um einen Einzelfall, und nicht um eine bauartbedingte Schadensserie handelt“, sagte dazu der Vorstandsvorsitzende der BVG, Andreas Sturmowski. „Wir werden aber umgehend alle anderen Tatra-Fahrzeuge untersuchen. Immerhin sind mehr als 1000 Fahrzeuge des Typs Tatra KT4D für Deutschland gebaut worden und ähnliche Vorfälle sind uns bislang nicht bekannt.“
Bereits am frühen Abend war das Unfallfahrzeug in die BVG-Werkstatt zur Untersuchung gebracht worden. Ebenfalls noch in der Nacht wurden die Achsen sämtlicher 237 Tatra-Bahnen der BVG einer sofortigen Sichtprüfung unterzogen. Dabei gab es keine Anzeichen für weitere mögliche Schäden.
Das Fahrgestell war regelmäßig den vorgeschriebenen Inspektionen unterzogen worden. Bis zu der nächsten Inspektion, die alle 500.000 Kilometer erfolgt, hätte das Drehgestell noch rund 70.000 Kilometer fahren können.
Unabhängig von der Tatsache, dass bei der Kontrolle keine weiteren Schäden festgestellt werden konnten, sind in Abstimmung mit der Technischen Aufsichtsbehörde (TAB) folgende ergänzende Inspektionen an den Fahrwerken festgelegt worden:
1. 83 Achsen mit einer Laufleistung von 270 Tsd. Km bis 500 Tsd. Km werden einer außerordentlichen Inspektion unterzogen. Hierbei erfolgt eine Ultraschallprüfung der Achsen auf Risse und eine Überprüfung der Lager.
2. 165 Achsen, deren Laufleistung zwischen 200 und 270 Tsd. Km seit der letzten Inspektion liegt, erhalten eine intensive Kontrolle der Lager der Achsen.
3. Für alle 237 Tatra-Fahrzeuge erfolgt monatlich darüber hinaus eine Zusatzüberprüfung der Achsen durch Sichtkontrolle.
„Die Sicherheit der Fahrgäste ist unser höchstes Gut! Wir gehen jetzt nicht zur Tagesordnung über, sondern reagieren mit den zusätzlich festgelegten Maßnahmen angemessen und besonnen auf die Situation.“, so Sturmowski.
Die Tatra-Fahrzeuge bleiben im Linienverkehr und bedienen die fahrplanmäßigen Verbindungen. Leistungen fallen nicht aus (Pressemeldung BVG, 21.10.09).

S-Bahn + Bahnhöfe: Weitere Einschränkungen bei der S-BahnDie S-Bahn reduziert wegen Bauarbeiten ihr Angebot weiter. Weil die Umweltverwaltung nach Protesten von Anwohnern Nachtarbeiten beim Umbau des Ostkreuzes nicht im beantragten Umfang zugelassen hat, müssen Fahrgäste am Donnerstag ab 11 Uhr und am Freitag auch in der Hauptverkehrszeit leiden., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Verkehr-Ostkreuz-Friedrichshain-S-Bahn-Lichtenberg-Charlottenburg;art18614,2929742

Im Bauablauf waren nach Angaben eines Bahnsprechers solche Einschränkungen des Betriebs nicht vorgesehen. Um im Zeitplan bleiben zu können, müssten die für die Nacht nicht erlaubten Arbeiten jetzt am Tag erfolgen. Dabei habe die Bahn von der Stadtentwicklungsverwaltung, die den Verkehr bei der S-Bahn bestellt, vorher noch die Vorgabe erhalten, möglichst ohne Betriebseinschränkungen zu bauen. Auch die Aufstellung einer Lärmschutzwand habe die Senatsumweltverwaltung nicht umgestimmt. Anwohner hätten auf Kosten der Bahn in Hotels ausweichen können.
Fahrgäste müssen nun entweder länger auf eine Bahn warten, umsteigen oder als Ersatz mit Bussen fahren. Dafür bietet die S-Bahn heute und am Sonntag zu den Fußballspielen von Hertha BSC im Olympiastadion zusätzliche Fahrten an.
Bei der BVG wird die U-Bahn-Linie U 3 von …