allg.: Mehr Stammkunden im Nahverkehr, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
13.04.2007/3197474.asp

S-Bahn und BVG machen Verluste beim Firmenticket durch andere Angebote wett
Von Klaus Kurpjuweit

Das verblüfft auch langjährige Kritiker: Obwohl die BVG und die S-Bahn in der Vergangenheit vor allem die Preise für ihre Stammkunden überproportional erhöht haben, ist es ihnen 2006 gelungen, mehr Abonnenten zu gewinnen. Andere Behauptungen seien falsch, sagte der Marketingleiter der S-Bahn, Wilfried Kramer. Tatsächlich seien die Einnahmen bei den Abonnements sogar um 7,7 Prozent gestiegen, Allerdings verlief die Entwicklung unterschiedlich. Während bei der BVG die Zahl der verkauften Jahreskarten leicht zurückging, verzeichnete die S-Bahn hier eine überdurchschnittliche Zunahme von 20 Prozent. Für Kramer ist dies ein Erfolg der Werbeaktivitäten der S-Bahn um Stammkunden.
Durch die Zunahme bei den Abonnements insgesamt sei auch der Rückgang bei …

allg.: Hol über nach Polen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/brandenburg/644850.html

Ab Ende Juni verbindet wieder eine Fähre die beiden Ufer der Oder / Beim Bahnverkehr ins Nachbarland gibt’s Probleme

Martin Klesmann und Peter Neumann

FRANKFURT (ODER). Im Oderbruch kommt das Nachbarland Polen der deutschen Hauptstadt am nächsten. Nur 70 Kilometer sind es von Berlin bis dorthin. Bisher gab es ausgerechnet dort kaum Verbindungen über die Oder nach Polen.
Nun haben die Anrainergemeinden das Thema Grenzübergang selbst in die Hand genommen: Erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll vom 30. Juni an wieder eine Fähre über die Oder fahren. Und zwar zwischen Güstebieser Loose und dem polnischen Gozdowice. Die Schaufelrad-Fähre wird im polnischen Opole gebaut und soll Anfang Mai feierlich auf den Namen „Bez Granic“ (deutsch: Ohne Grenzen) getauft werden. In einer Viertelstunde kann sie bis zu sechs Pkw oder Kleintransporter und 20 Personen übersetzen.
Doch die Oderlandgemeinden planen noch zwei weitere …

Radverkehr: Neue Strecke im Berliner Fahrradnetz eröffnet, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
13.04.2007/3197458.asp

Für Radfahrer wurde gestern ein neues Teilstück des 630 Kilometer langen Radroutennetzes eröffnet. Die „Radialroute 8“ führt vom Schloßplatz über Hellersdorf bis zum Stadtrand nach Hoppegarten und ist 20 Kilometer lang. Zwischen Cecilienstraße und Feldberger Ring wurde an der Wuhle ein völlig neuer Weg nur für Radler gebaut. Allgemein führt das Radroutennetz überwiegend über Nebenstraßen und Grünzüge, ist fast durchgängig asphaltiert und gut ausgeschildert. Die zwölf Routen in Sternform beginnen in Mitte am Schloßplatz. Ergänzt werden die Radialen durch Tangenten. Ausgeschildert wurden 2006 die Strecken nach …

BVG: Teurere Tickets vergraulen Stammkunden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/644389.html

BVG verkauft weniger Firmentickets / Auch bei den Jahreskarten ging der Umsatz zurück
Peter Neumann

Keine Panik, hieß es bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), als vor etwas mehr als anderthalb Jahren der Firmenticket-Rabatt gesenkt wurde. Diese Verteuerung würde nur wenige Kunden vergraulen, besänftigte das Landesunternehmen. Doch nun zeigen interne Zahlen, dass die Umsatzeinbußen größer sind als angekündigt. Im vergangenen Jahr gingen bei der BVG die Erträge aus dem Firmenticket-Verkauf um fast acht Prozent zurück. „Dem Nahverkehr sind Stammkunden verlorengegangen. Das ist keine gute Entwicklung“, sagte Jutta Matuschek, verkehrspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus.
Um Parkplätze sinnvoll nutzen zu können, Engagement für die Umwelt zu zeigen und dem Personal die Nutzung des Nahverkehrs zu versüßen, können Arbeitgeber …

Bahnhöfe: Weniger Bahnhöfe im Angebot, aus Schweriner Volkszeitung

http://www.svz.de/newsmv/MVVermischtes/
12.04.07/23-16722977/23-16722977.html

Brandenburg hat Erwartungen bei der Veräußerung

Potsdam (Matthias Krauß) • Die Deutsche Bahn AG reduziert ihre Verkaufspalette an Bahnhofsgebäuden. Laut Verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) existieren konkrete Erwartungen des Landes an diese Veräußerungspraxis. Vor vier Monaten hieß es, laut einem Vorstandsbeschluss wolle sich die DB AG allein in Brandenburg von 310 Bahnhofsgebäuden trennen. Nun informiert der Minister darüber, dass eine dem Land vorgelegte Liste 157 zu verkaufende Objekte enthält. Weder das Ministerium noch die Bahn sind jedoch bereit, diese Liste zu veröffentlichen.
Offenbar hat das Unternehmen noch einmal die Vermarktungschancen der Bahnhöfe untersucht und ist zum Ergebnis gekommen, dass …

S-Bahn: S-Bahn-Unterbrechung am Wochenende, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/
flughafen-schoenefeld-s-bahn-bus-ersatz/99181.asp

Wegen Bauarbeiten wird der S-Bahn-Verkehr von Freitagabend ab 22 Uhr bis Montag um 1:30 Uhr zwischen den Bahnhöfen Schöneweide und Schönefeld sowie zwischen Schöneweide und Grünau unterbrochen. Reisende erreichen den Flughafen mit einer Bus-Ersatzverkehrslinie. (12.04.2007, 17:27 Uhr)

Berlin – Die Ersatz-Linie verkehrt zum Flughafen Schönefeld nach Angaben der Flughafengesellschaft ohne Zwischenstopp zwischen Schöneweide und Schönefeld. In Schönefeld hält dieser Expressbus am S-Bahnhof sowie an einem zusätzlichen Ausstiegshalt vor dem Flughafenterminal.
Fahrgästen mit dem Ziel Flughafen Schönefeld wird außerdem die Benutzung …

Bus: Direktverbindung zum Spargelhof, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
584f7ef01e0c06a8c12572bb003284f2?
OpenDocument

Mit der Eröffnung der Spargelsaison fährt die Havelbus Verkehrsgesellschaft ab 28. April wieder die Spargellinie.

Von Rathaus Spandau (Do 10 Uhr, Sa/So/Feiertag 10.30 Uhr) geht es über Potsdam Hbf (Do 10.45 Uhr, Sa/So/ Feiertag 11.15 Uhr) direkt zum Spargelhof Klaistow.

Von dort geht es um 16 Uhr (Do) bzw. 16.30 Uhr (Sa/So/Feiertag) wieder …

Radverkehr: Für beste Orientierung im Radland Brandenburg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
2c1ffd100334ac10c12572bb003ee627?
OpenDocument

Das über 4000 Kilometer umfassende Streckennetz aus Fernradwegen sowie regionalen Radrouten machen Brandenburg zu einem der beliebtesten „Radländer“ in Deutschland.
Wer seine Radreise durch Brandenburg künftig noch besser vorbereiten möchte und nach einem geeigneten Instrument für die beste Orientierung sucht, kann nun auf den RadNavigator Land Brandenburg der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH zurückgreifen.
Der Navigator umfasst über 4000 Kilometer routingfähige Radwege, mehr als 2500 touristische Informationspunkte wie zum Beispiel Hotels, Museen oder Strandbäder, die Routingfunktion sowie einen individuellen Radreiseplaner. Zu Grunde liegt dem Navigator topografisches Kartenmaterial im Maßstab …

Radverkehr: S-Bahn-Abonnenten und BahnCard-Kunden zahlen weniger, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
190684c8c387213bc12572bb0030c8d7?
OpenDocument

Sie sind in der City von Berlin nicht zu übersehen, die Mietfahrräder der Deutschen Bahn. Bis Mitte Dezember stehen rund 1650 silber-rote Call a Bike-Räder in der Hauptstadt zur Verfügung. Die Fahrräder wurden in den Wintermonaten einer Inventur sowie einer technischen Generalüberholung unterzogen.
Wie in der vergangenen Saison umfasst das Kerngebiet, in dem die Fahrräder ausgeliehen werden können, den inneren Berliner S-Bahnring mit rund 100 Quadratkilometern. Die Räder können bequem via Mobilfunk unter der auf dem Fahrradschloss befindlichen Rufnummer (Ortstarif) rund um die Uhr gebucht werden.
Call a Bike bietet ein günstiges und flexibles Mobilitätsangebot für jedermann, bei dem es keinen Mindestumsatz und keine Grundgebühr gibt. Die Miete für eine Fahrt kostet für BahnCard-Kunden und S-Bahn-Abonnenten …

S-Bahn + Bahnhöfe: Hennigsdorf erhielt neuen Regionalbahnsteig, Köpenick Hilfsbrücken, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
cc6e77a2d8885534c12572bb002e29ba?
OpenDocument

Neuenhagen: Die neue Unterführung am S-Bahnhof Neuenhagen ist fertig gestellt. Sie gewährleistet vielen Einwohnern deutlich kürzere Wege zum S-Bahnhof und ins Neuenhagener Ortszentrum. Neben der Unterführung wurde auf dem südlichen Gelände eine Park&Ride-Anlage mit 188 Pkw-Stellplätzen geschaffen.
Außerdem wurden rund 130 überdachte Fahrradabstellplätze gebaut. Rund 3,6 Millionen Euro hat das Projekt insgesamt gekostet, wobei die Kommune mit knapp einer Million Euro beteiligt war. Für das Gelände entlang der Eisenbahnstraße wird jetzt ein Bebauungsplan erarbeitet, um das Ortszentrum attraktiver zu gestalten.
Hennigsdorf: Im Bahnhof Hennigsdorf ging der modernisierte …