Regionalverkehr: Hoffen auf mehr Fahrgäste, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10787503/61129/

Bahnverbindungen im Kreis bleiben

JAN SIMON

SCHMACHTENHAGEN/ORANIENBURG „Wir hoffen, dass die Leute, die uns mit Unterschriften unterstützt haben, jetzt auch die Heidekrautbahn nutzen.“ Das sagte gestern Eberhard Conrad von der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB). Wie berichtet, sind die geplanten Streckenstilllegungen der Heidekrautbahn nach Schmachtenhagen und der Regionalbahn 20 von Oranienburg nach Hennigsdorf vom Tisch. Das geht aus dem veränderten Konzept des Landesinfrastrukturministeriums hervor.
In der Berliner Zentrale der NEB wurde gestern gleich ein Infoblatt entworfen, das nun …

Messe: InnoTrans feiert großes Bahnhofsfest, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/09/23/bezirke/855804.html

65 000 Fachbesucher – Am Wochenende Publikumstage bei freiem Eintritt
Von Andrea Puppe und Ela Dobrinkat

Dieselflavour und Gummigeruch, Eisenkolosse und Aluminium-Leichtgewichte: Was seit dem 19. September nur Fachbesuchern vorbehalten war, können Schienenfreaks und Trainspotter am Wochenende hautnah erleben. Dann öffnet die InnoTrans, die Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik – bei freiem Eintritt ihre Pforten für alle.
Am Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr gehört das Frei- und Gleisgelände an den Messehallen unter dem Funkturm …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: KBS 209.66 Angermünde – Tantow

http://www.lok-report.de/news/news.html

Nachdem im vergangenen Jahr der Streckenabschnitt Tantow–Staatsgrenze saniert und für eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgebaut wurde, folgt nun ab 25. September der knapp 15 Kilometer lange Abschnitt zwischen Passow und Tantow. Auch hier wird das Gleis einschließlich des Unterbaus für die höhere Geschwindigkeit ertüchtigt. Außerdem wird die Signal- und Sicherungstechnik der höheren Geschwindigkeit angepasst. Für diese Bauarbeiten investieren die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Bahn AG fast 15 Millionen Euro. Der Ausbau des nächsten Streckenabschnitts Angermünde–Passow folgt im kommenden Jahr.
Wegen der Bauarbeiten zwischen Passow und Tantow muss der eingleisige Streckenabschnitt vom 25. September bis zum 9. Dezember vollständig gesperrt werden: Alle Züge des Regionalverkehrs (Linie RB 66) fallen zwischen Angermünde und Szczecin aus und werden durch Busse ersetzt. Betroffen sind ebenfalls die InterCity-Züge IC 143 und IC 144 von und nach Szczecin.
Als Ersatz fahren Direktbusse ohne Halt zwischen Angermünde und Szczecin. Diese haben sowohl Anschluss an/von der RE 3 in Angermünde als auch in Szczecin an die Züge der Polnischen Staatsbahnen (PKP).
Zusätzlich fahren zwischen Angermünde und Tantow Busse, die alle Unterwegsbahnhöfe bedienen. Die Busse haben in Angermünde Anschluss an die Züge der RE 3. Um diese Anschlüsse zu gewährleisten, fahren die Busse von Tantow bis Angermünde früher als die Züge. Von Angermünde in Richtung Tantow fahren die Busse entsprechend in späteren Fahrzeiten.
Nicht betroffen vom Schienenersatzverkehr sind der RE 5852 und der RE 5853 („Stettiner Haff“). Beide RE-Züge fahren weiterhin durchgehend zwischen Potsdam / Berlin und Szczecin, werden allerdings zwischen Angermünde und Szczecin über Pasewalk umgeleitet und fahren deshalb in veränderten Fahrzeiten.
Detailinformationen zu den umfangreichen Fahrplanänderungen im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten sowie in einem Sonderfaltblatt, das auf den Bahnhöfen erhältlich ist (Pressemeldung Deutsche Bahn, 23.09.06).

Schiffsverkehr + Straßenverkehr: Feierlicher Absturz, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/brandenburg/589009.html

Feierlicher Absturz
Eine Stunde nach der Fertigstellung rutschte die neue Brücke weg
Katrin Bischoff

KÖNIGS WUSTERHAUSEN. Es gab Schweinekamm und Würstchen vom Grill. Dazu Sekt und Rotwein in Fülle. In den drei Partyzelten, die auf dem Gelände des Nordhafens von Königs Wusterhausen aufgebaut waren, tummelten sich am Donnerstagnachmittag rund 100 Menschen. Gefeiert wurde der Einschub der neuen Brücke über den Nottekanal. Die Brücke soll einmal den Nord- mit dem Südhafen verbinden. Abgeordnete kamen, die Bürgermeister von Königs Wusterhausen und dem benachbarten Wildau hielten Reden und auch einige Bauexperten waren da. Man traf sich beim symbolischen Knopfdruck zum Fototermin und drehte dann bei sonnigem Wetter unter der neuen Brücke ein paar Runden mit einem Traditionsschiff. Um 18 Uhr waren die Flaschen geleert, die letzten Gäste weg. Zum Glück. Denn eine Stunde später brach die neue, 500 Tonnen schwere Brücke auf einer Seite einfach weg.
Am Freitag standen die Partyzelte noch immer vor der nunmehr …

Flughäfen: Dachschäden in der Wasserstadt durch Landeanflug auf Tegel, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
23.09.2006/2795608.asp

An mehreren Häusern in der Wasserstadt Spandau hat gestern nach Angaben eines Anwohners ein in Tegel landendes Flugzeug Dachschäden verursacht. Die Häuser wurde 2001 und 2002 gebaut; die Bewohner hatten gehofft, dass Tegel bereits 2007 geschlossen wird. Bei der Flughafengesellschaft war der …

Straßenbahn + Straßenverkehr: Spurwechsel, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2006/0923/lokales/0073/index.html?
group=berliner-zeitung;sgroup=;day=today;suchen=1;
keywords=alexanderplatz;search_in=archive;
match=strict;author=;ressort=;von=23.9.2006;
bis=25.9.2006;mark=alexanderplatz

Am Alex ändert sich erneut die Verkehrsführung / Tram fährt ab Mai 2007
23.09.2006
Lokales – Seite 23
Sebastian Bertram

MITTE. Am Alexanderplatz müssen sich die Autofahrer an diesem Wochenende auf eine veränderte Verkehrsführung einstellen: neue Fahrspuren werden markiert, Ampeln versetzt und neue Fußgängerüberwege eingerichtet. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beginnt damit eine weitere Etappe beim Umbau der Kreuzung Karl-Liebknecht-, Alexander- und Memhardstraße.
Für die Autofahrer Richtung Unter den Linden ändert sich kaum etwas. Sie müssen weiterhin die Umleitung über Memhard-, Rosa-Luxemburg- und Dircksenstraße fahren. Richtung Norden wird der Verkehr auf der …

Regionalverkehr: Regionalbahn 33 fährt auch künftig bis Wannsee, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10786790/60889/

Kürzung der Strecke ab Michendorf ist vom Tisch / Freude in den Kommunen

POTSDAM-LAND Die Regionalbahn 33 wird auch weiterhin bis nach Berlin-Wannsee fahren. Eine Kürzung der Strecke ab Michendorf ist vom Tisch, wie gestern aus dem Brandenburger Infrastrukturministerium zu erfahren war. Das Ministerium hatte nach der Auswertung der Regionalkonferenzen am Donnerstag die Bahnstrecken benannt, bei denen das Angebot „ausgedünnt oder eingestellt“ werden soll. Die Regionalbahnlinie 33 bleibt indes unangetastet. Die Nachricht vom kompletten Erhalt der Verbindung, die von Jüterbog über Beelitz, Michendorf, Rehbrücke nach Wannsee führt, sorgte …

Bus: Angriffe auf Busfahrer, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/09/22/berlin/855531.html

Erneut sind in Berlin Busfahrer angegriffen und verletzt worden. Am Mittwoch gegen 20.45 Uhr hatte sich ein Unbekannter mit Kinderwagen in einem Bus der Linie M27 an der Wollankstraße in Wedding über die Fahrweise beschwert und dem 49-jährigen Fahrer ins Gesicht geschlagen. Danach flüchtete der Angreifer.
Bereits gegen 13.50 Uhr hatte ein …

Brandenburg: Korrigierte Kürzungen der Regionalisierungsmittel

http://www.lok-report.de/news/news.html

Nunmehr hat das Brandenburgische Verkehrsministerium die detallierten Maßnahmen bekanntgegeben, die bereits zum 10. Dezember 2006 greifen sollen. Es sind laut Ministerium bis zum Jahr 2010 insgesamt 142 Millionen Euro einzusparen. Der Berlin-Brandenburgische Bahnkunden-Verband verweist nach wie vor darauf, dass es andere Mvglichkeiten gegeben hätte, diese Summe zu sparen. Dass die Anzahl der betroffenen Linien nun doch etwas geringer ausfällt, ist allerdings nur ein Zwischenergebnis.
Generell stehen offenbar alle Linien, die nicht durch Regionalexpresszüge befahren werden, auf der Streichliste. Die bewährte Salamitaktik, vorhandene Angebote über die Jahre hinweg immer weiter einzuschränken, bis sie tatsächlich völlig unwirtschaft sind, wird weiter fortgesetzt. Was in Brandenburg fehlt, ist eine völlige Neuausrichtung der gesamten Verkehrspolitik. Die Einnahmen aus der Erhöhung der Mehrwertsteuer übersteigen die nun umzusetzenden Einsparungen bei weitem.
Brandenburg ist das einzige Bundesland, dass keine Eigenmittel zur Bestellung von Verkehrsleistungen aufwendet. Dazu gehört die Aufstellung eines verbindlichen und verlässlichen landesweiten Nahverkehrsplanes. Dieser müsste Grundlage für alle weiteren Entscheidungen sein.
Durch mehr Wettbewerb wird die Qualität des Angebotes besser und die Leistungen werden preiswerter. Diesen Weg versagt sich Brandenburg bisher. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf unser Positionspapier vom 5. September 2006 (Pressemeldung Berlin-Brandenburgischer Bahnkunden-Verband, 22.09.06).

Regionalverkehr: Zug nach Meyenburg bleibt, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10786755/61469/

Putlitz muss aber auf seine Schienenanbindung verzichten

CLAUDIA BIHLER

PRITZWALK PEG-Chef Thomas Becken, der derzeit mit der PEG, der Odeg und seinem Bahnausbesserungswerk auf der Berliner Schienenverkehrsmesse Innotrans den Verkehrskonzern Arriva vertritt, wusste es noch gar nicht offiziell. „Aber wir haben uns sehr für den Erhalt der Bahnstrecke nach Meyenburg eingesetzt“, sagte er, und so war die Überraschung dann doch nicht ganz so groß: Gestern nämlich gab der brandenburgische Infrastrukturminister Frank Szymanski im Zusammenhang mit den Einsparungen im Eisenbahn-Regionalverkehr bekannt: „Nach intensiver Arbeit im Ministerium und in Auswertung der Gespräche mit den Akteuren vor Ort haben wir jetzt eine tragfähige Lösung gefunden, die auch in den Regionen akzeptiert werden kann, auch wenn das verständlicherweise schwer fällt.“

Und das bedeutet für die Prignitz: Statt der …