Flughäfen + Bahnverkehr: Planungsfehler gefährden Bahnanbindung des Großflughafens, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2006/09/10/
1029540.html

Weil der Senat lange keine Baupläne auslegte, könnte sich der Flughafenzubringer nach Schönefeld verzögern

Von Dirk Westphal

Mit dem symbolischen Spatenstich für den Bau des Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) ist am Dienstag eines der größten Infrastrukturvorhaben Ostdeutschlands auf den Weg gebracht worden. Aber es gibt Ungewissheiten bei der künftigen Fernbahnanbindung des Flughafens.
Zwar erhält der Flughafen einen 636 Millionen Euro teuren Gleisanschluss Richtung Ost und West sowie einen …

allg.: Null Tote im Verkehr: Nur eine Vision?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/mobil/archiv/
09.09.2006/2764122.asp

Verkehrsclub VCD diskutierte Sicherheit

Verkehrstote sind vermeidbar. Trotzdem starben im vergangenen Jahr 5 361 Menschen auf deutschen Straßen. 440 000 wurden verletzt. Jeder Fall eine persönliche Tragödie. „Im Arbeitsleben, beim Flug- oder Bahnverkehr würden wir solche Opferzahlen niemals tolerieren“, sagt Daniel Kluge, Sprecher des Verkehrsclubs Deutschland (VCD). Dass es auch anders geht, zeigen Schweden, Großbritannien, die Niederlande oder die Schweiz. Sie setzen das Konzept „Vision Zero – Null Verkehrstote“ mit Erfolg um; jedes dieser Länder hat bezogen auf die Einwohnerzahl weniger Verkehrstote als Deutschland.
Was muss sich bei uns im Straßenverkehr ändern, damit Menschen nicht mehr tödlich oder schwer verletzt werden? Ist das überhaupt …

Regionalverkehr: Brandenburgs Nahverkehr vor schweren Zeiten, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/nachrichten/
wirtschaft/wirtschaft/
art1067,1376413.html?
fCMS=b187db9701efdb79823cd8ac250eda21

Regionalkonferenz diskutierte in Lübbenau vom Land geplante Einschnitte bei Bahn und Bussen
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Bandenburg fährt schweren Zeiten entgegen. Das war Tenor einer Regionalkonferenz des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg VBB gestern in Lübbenau.
Verkehrsfachleute und Kommunalvertreter diskutierten das Konzept des Landes über die Einschnitte im Nahverkehr auf …

Bus: Belzig: Morgen startet der zweite Bürger-Bus im Land, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/09/08/brandenburg/852625.html

In Belzig (Potsdam-Mittelmark) startet morgen der zweite Bürger-Bus im Land. Zehn ehrenamtliche Fahrer stehen für die Linie 555 zur Verfügung, teilt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) mit. Sie verbindet wochentags die Kreisstadt mit den umliegenden Gemeinden. dpa

Regionalverkehr: „Die PEG in Brandenburg muss bleiben“, aus Schweriner Volkszeitung

http://www.svz.de/prignitzer/newspri/
PRIVermischtes/08.09.06/
23-14092490/23-14092490.html

Dr. Uwe Knoblauch von der Prignitzer Eisenbahn GmbH (PEG) zur Zukunft des Bahnunternehmens in der Region

Meyenburg (Von Birgit Hamann) • Sollten die Pläne des brandenburgischen Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung zum Tragen kommen, dass zum 10. Dezember drei der vier von der PEG in der Prignitz bedienten Linien im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) abbestellt werden, würde man das Unternehmen an den Rand der Existenzfähigkeit drängen. Die Lage sei in der Tat ernst, jedoch nicht hoffnungslos, sagt Dr. Uwe Knoblauch, Koordinator Prignitz bei der PEG. „Der Prignitzer“ sprach mit ihm. Herr Dr. Knoblauch, was sagen Sie zu den Absichten der Landesregierung, Eisenbahnlinien in der Prignitz abzubestellen?

Dass unsere vier Linien ganz oben auf der Streichliste stehen würden, kam für uns …

Flughäfen: Die "Randzeiten voll nutzen", aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10777566/62129/

Forderung zum Nachtflugverkehr

SCHÖNEFELD Der Rummel um den ersten Spatenstich für den Flughafen „Berlin-Brandenburg International“ in Schönefeld ist vorbei, die Diskussionen um das Milliardenprojekt gehen weiter. Ein Hauptstreitpunkt sind die Auflagen für den Nachtflugverkehr.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig bestimmte ein Nachtflugverbot zwischen null und fünf Uhr. In den so genannten „Randzeiten“ von zehn bis zwölf Uhr sowie von fünf bis sechs Uhr sind dagegen Flüge …

Flughäfen: Die „Randzeiten voll nutzen“, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10777566/62129/

Forderung zum Nachtflugverkehr

SCHÖNEFELD Der Rummel um den ersten Spatenstich für den Flughafen „Berlin-Brandenburg International“ in Schönefeld ist vorbei, die Diskussionen um das Milliardenprojekt gehen weiter. Ein Hauptstreitpunkt sind die Auflagen für den Nachtflugverkehr.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig bestimmte ein Nachtflugverbot zwischen null und fünf Uhr. In den so genannten „Randzeiten“ von zehn bis zwölf Uhr sowie von fünf bis sechs Uhr sind dagegen Flüge …

Straßenbahn: Bombardier baut Trams auf Probe, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10777664/485072/

Aus Berlin winkt ein Großauftrag

HENNIGSDORF Die Chancen des in Hennigsdorf (Oberhavel) ansässigen Schienenfahrzeugherstellers Bombardier auf einen Großauftrag in Berlin sind gestiegen. Bombardier habe den Auftrag für den Bau von vier so genannten Vorserienfahrzeugen einer neuen Generation von Straßenbahnen erhalten, teilten die Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) gestern mit. Der Zuschlag war bereits im Juni erteilt worden, ein unterlegener Konkurrent hatte die Entscheidung aber zunächst angefochten.
Bombardier hofft, nach Abschluss der Probephase auch den …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bauarbeiten auf der Strecke, Stettin ist trotzdem erreichbar, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
73b5714a27983d88c12571e20034411f?OpenDocument

Auf der Bahnstrecke nach Stettin wird gebaut. Zur Sanierung der Gleise zwischen Passow und Tantow muss dieser Streckenabschnitt vom 25.9. bis zum 9.12.2006 gesperrt werden. Die Züge der RB 66 fallen zwischen Angermünde und Szczecin aus und werden durch Busse ersetzt.
Betroffen von den Ausfällen und integriert in den Ersatzverkehr sind ebenfalls der IC 143 und IC 144. Der Schienenersatzverkehr, der gemeinsam von BOS und der PKS, einem Tochterunternehmen der polnischen Bahn PKP, gefahren wird, ist folgendermaßen geplant: Es verkehren …

Bahnverkehr + S-Bahn: Firma meldete überraschend Insolvenz an, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
b6bae2032e88d2dac12571e2003763d0?OpenDocument

Das in der vergangenen punkt 3-Ausgabe angekündigte Bauvorhaben zur Erneuerung der Eisenbahnbrücken Bahnhofstraße am S-Bahnhof Köpenick muss auf das nächste Jahr verschoben werden: „Wir müssen dem Hauptauftragnehmer kündigen, nachdem er Insolvenz angemeldet hat“, erklärt Mario Wand, Projektleiter des Streckenausbaus Berlin– Frankfurt (Oder).
„Damit ist der Hilfsbrückeneinbau in diesem Jahr …