Sommerfahrplan ab Ostern: FlixBus und FlixTrain erweitern Angebot, aus Flix

03.04.2025

https://corporate.flix.com/de/press_releases/sommerfahrplan-ab-ostern-flixbus-und-flixtrain-erweitern-angebot

+++ Fahrplanwechsel bringt 25 % mehr FlixBus-Angebot 

+++ Über 800 europäische Reiseziele mit FlixBus direkt von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus erreichbar 

+++ Mehr FlixTrain-Fahrten auf den Strecken Berlin – Stuttgart und Berlin – Basel 

+++ Erweiterung der FlixTrain-Kooperation mit Regionalzügen: über 600 Städte deutschlandweit mit Kombitickets buchbar 

Flix präsentiert den #Sommerfahrplan für #FlixBus und #FlixTrain, der bereits zu Ostern gilt. Das FlixBus-Angebot in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird dabei um 25 % aufgestockt. Insgesamt verbindet FlixBus die DACH-Länder mit über 800 direkten Reisezielen in ganz Europa.

„Sommerfahrplan ab Ostern: FlixBus und FlixTrain erweitern Angebot, aus Flix“ weiterlesen

Tarife: Streit über Kombiticket bei Berliner Großevents Veranstalter von Großevents in Berlin sollen verpflichtet werden, die Anreise mit der BVG und der S-Bahn mitzufinanzieren., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article215070765/Streit-ueber-Kombiticket-bei-Berliner-Grossevents.html

Berlin.  Wer sich am Wochenende Richtung #Olympiastadion aufgemacht hat, um die letzten Wettkämpfe der Leichtathletik-EM zu verfolgen, sollte laut Veranstalter mit der S- oder #U-Bahn anreisen. Allerdings: Wer kein Monats- oder Jahresticket hatte, musste dafür bezahlen. Denn der Fahrpreis war im Eintrittspreis – anders als bei Spielen von Hertha BSC etwa – nicht inbegriffen.

Genau darum ist eine Debatte entbrannt. Von diversen Seiten wird gefordert, die Veranstalter von Großevents zum Anbieten eines sogenannten #Kombitickets zu verpflichten, das neben dem Eintritt auch zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Vor allem dann, wenn das Event – wie die Leichtathletik-EM – in einer landeseigenen Stätte stattfindet. „Der Senat sollte seine Möglichkeiten hier ausschöpfen“, sagt Jens Wieseke vom Fahrgastverband #Igeb.

Den Vorwurf, dass viele Besucher aus Berlin ja bereits ein Monats- oder Jahresticket besäßen, will Wieseke nicht gelten lassen. Besonders Besucher aus dem brandenburgischen Umland könne der Fahrpreis abschrecken und sie dazu bringen, das Auto zu nehmen.

Kombitickets seien ein gutes Mittel, um Besucher bei #Großveranstaltungen zur umweltfreundlichen An- und Abreise zu bewegen, heißt es seitens der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Und natürlich müssen BVG und #S-Bahn bei großen Events mehr Fahrzeuge und …