Flughäfen: Zwischen TXL und BER Berlins Flugverkehr wächst – aber langsamer, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/zwischen-txl-und-ber-berlins-flugverkehr-waechst-aber-langsamer/22713730.html

#Flughafenchef Lütke #Daldrup hofft auf neue Langstrecken. Erster Erfolg ist die #Direktverbindung von der Spree nach #Singapur. Doch das Wachstum hat Grenzen.
Berlins Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup rechnet nach den bisherigen Rekordwerten künftig nur noch mit einem abgeschwächten #Passagierzuwachs. Wachstum lasse sich künftig nur mit neuen Langstrecken generieren, um die man sich verstärkt bemüht. Ein erster Erfolg ist die neue Verbindung von Tegel nach Singapur, die am Mittwoch vom Billigflieger #Scoot eröffnet wurde.

Die Tochter von Singapore Airlines fliegt viermal wöchentlich zu Kampfpreisen zwischen den beiden Metropolen. Bis zum Monatsende ist der einfache Flug nach Singapur in der Economyklasse ab 175 Euro und in der ScootBiz genannten Premium Economy ab 520 Euro zu haben. Es gibt auch eine Vielzahl von Umsteigeverbindungen, das Ticket von Berlin nach Sydney gibt es ab 265 bzw. 800 Euro. Zum Einsatz kommt mit der Boeing 787 eines der modernsten Flugzeuge am Markt, das …

Flughäfen: Flughafen BER Zu kurze Rolltreppen und Brandschutzwände, die Feuer fangen: Ein Rundgang auf dem Pannen-Airport, aus Aargauer Zeitung

https://www.aargauerzeitung.ch/ausland/zu-kurze-rolltreppen-und-brandschutzwaende-die-feuer-fangen-ein-rundgang-auf-dem-pannen-airport-132297507

Was haben der #Flughafen Berlin-Brandenburg und der Mars gemeinsam? Antwort: In 30 Jahren sollen hier die ersten Menschen landen. Diesen Witz erzählt man sich in Berlin über die teuerste Dauerbaustelle der Stadt. Ein Besuch auf dem #Pannen-Airport.

Es gibt Orangensaft, Filterkaffee und Gebäck für die angereisten Journalisten. Von draussen scheint die Sonne in den kleinen Raum, der eigentlich für wartende Passagiere konzipiert worden ist. Durch die grosse Fensterfront geht der Blick direkt auf die #Rollbahn. Flugzeuge gibt es hier allerdings weit und breit keine zu sehen. Draussen auf dem Gelände herrscht kein emsiges Treiben von umherfahrenden Flughafen-Mobilen, die Koffer transportieren, keine schweren Lastwagen, die Kerosin für die Flugzeuge mit sich führen, keine in Leuchtwesten umhergehenden Mitarbeiter. Der Flughafen Berlin-Brandenburg, #BER, am südlichen Stadtrand von Berlin ist eine der grössten und teuersten Dauerbaustellen Europas.
Engelbert Lütke #Daldrup, ein drahtiger Mann, dem man seine 61 Jahre nicht ansieht, hat sich lässig an die Wand gelehnt. Der #Flughafenchef hat die Medien zu einem Baustellenrundgang eingeladen. Das Interesse ist gewaltig. Seit einem Jahr ist der einstige Stadtplaner in diesem hohen Amt beim Pannen-Airport. Viele haben die Hoffnung, dass Daldrup fertig bringt, woran seine Vorgänger allesamt gescheitert sind: den Flughafen Berlin Brandenburg «Willy Brandt» doch noch zu eröffnen.
Eröffnungsparty abgeblasen

Vor sieben Jahren hätte BER in Betrieb gehen sollen, fünf Jahre nach dem Spatenstich im Jahr 2006. Ursprünglich war mit Kosten von 2,2 Milliarden Euro geplant worden. BER sollte neben München und Frankfurt zum wichtigsten Flughafen …

Flughäfen: Neuer BER-Termin ist nicht mit Baubehörde abgestimmt Berlins neuer Flughafen BER soll im Oktober 2020 starten. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/hauptstadtflughafen-neuer-ber-termin-ist-nicht-mit-baubehoerde-abgestimmt/20718464.html

Der Termin sei "belastbar und verlässlich", sagt #BER-Chef Lütke #Daldrup. Doch es gibt neue Irritationen.
Der neue #Hauptstadtflughafen #BER soll nach mehreren geplatzten Eröffnungsterminen nun im Oktober #2020 in Betrieb gehen. Das sagte Aufsichtsratschef Rainer #Bretschneider am Freitag in Berlin. "Ich bin überzeugt, dass die jetzige Planung Hand und Fuß hat", sagte Bretschneider. "Jetzt wird es darauf ankommen, die Planung auch sachgerecht und zielgerichtet umzusetzen." Es gehe auch darum, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.
BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup sagte, mit den nun genannten Termin beginne die letzte Phase zur Fertigstellung des Terminals und damit zum Start des BER. "Der Termin ist belastbar und verlässlich", sagte er. "Damit schaffen wir Sicherheit und Ordnung."
#Flughafenchef Daldrup sieht zusätzlichen Finanzbedarf

Durch die abermals verzögerte #Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens braucht die Betreibergesellschaft des BER zusätzliches Geld für das Projekt. „Aus der Eröffnung im Oktober 2020 ergibt sich ein zusätzlicher Finanzbedarf“, erklärte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup am Freitag. Er hatte bislang einen Start 2018 angestrebt. Der Aufsichtsrat werde im März darüber beraten, wie die Fertigstellung finanziert werden kann. Man wolle „alle Möglichkeiten zur Eigen- und Fremdfinanzierung nutzen“, sagte Lütke Daldrup.

Die Kosten für den drittgrößten deutschen Flughafen haben sich seit dem Baubeginn 2006 von 2 auf 6,5 Milliarden Euro erhöht – wegen der Verzögerungen und Baumängel, aber auch wegen …

Flughäfen: Mehr Sitzplätze im Alten Flughafen Schönefeld Die Flughafengeselleschaft erneuert die Terminals am Flughafen Schönefeld. Und Easyjet wächst immer weiter., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article208404737/Mehr-Sitzplaetze-im-Alten-Flughafen-Schoenefeld.html

Am Dienstag konnte man den Berliner #Flughafenchef lächeln sehen. Das kommt in diesen Zeiten von Airline-Krise und #BER-Genehmigungsstress selten vor. Easyjet hatte Karsten Mühlenfeld zur Präsentation seiner neuen #Erfolgszahlen eingeladen. "Wir freuen uns ganz besonders", sagte Mühlenfeld. "Denn #Easy­jet hat #Schönefeld aus dem #Dornröschenschlaf erweckt."

Um die Standortbedingungen zu verbessern, wird in Schönefeld investiert. "Da der Flughafen weiter wächst, haben wir dieses Jahr ein Programm aufgesetzt, um den Flughafen auszubauen", sagte Mühlenfeld. "Der Rohbau des neuen Terminals D2 ist seit Anfang September abgeschlossen." Gegenwärtig werden die Gepäckausgabebänder eingebaut. Geplant ist die Nutzung des Terminals zum Jahresende. Das Terminal B wurde bereits vergrößert. Damit verbessert sich die Situation an der Sicherheitskontrolle und am Check-in.

2017 werden die Terminals A und D umgebaut. Das Terminal D wird zum reinen Abflugterminal, der erste Stock des Terminals A wird zum Wartebereich auf der Luftseite umfunktioniert. "Die Aufenthaltsqualität insgesamt erhöht sich, zudem wird die Anzahl der Sitzplätze deutlich aufgestockt", so Mühlenfeld.

Vorübergehende Schließung der Nordbahn ab Juli 2017

Auch die Flugbetriebsflächen werden saniert und erweitert. Es entstehen neue Taxiways und Vorfelder. Für die Baumaßnahmen an den Rollwegen ist eine vorübergehende Schließung der Nordbahn nötig. Ab Juli 2017 soll der Flugverkehr von Schönefeld deswegen für rund drei Monate über die zukünftige südliche Start- und Landebahn des BER abgewickelt werden.

Easyjet erweitert seine Berliner Flotte im November um eine elfte Maschine, schafft damit 36 neue Arbeitsplätze. Die Erweiterung ermöglicht vier neue Strecken im Winterflugplan ab Schönefeld: nach Zürich, nach …

Flughäfen: NEUER HAUPTSTADTFLUGHAFEN BER wird noch später fertig Weil noch Genehmigungen ausstehen, verzögert sich die Fertigstellung des BER weiter. BER-Chef Mühlenfeld hält 2017 dennoch für möglich. aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article208308181/BER-wird-noch-spaeter-fertig.html

Der Bau des neuen #Hauptstadtflughafens #BER scheint kaum voranzukommen. Wichtige #Genehmigungen sind überfällig. Immer wieder werden Stimmen laut, die eine #Eröffnung im Jahr 2017 nicht mehr für möglich halten. Die Berliner Morgenpost sprach darüber mit #Flughafenchef Karsten #Mühlenfeld.

Herr Mühlenfeld, vor einem Jahr haben Sie gesagt, dass der neue Hauptstadtflughafen BER im Sommer 2016 baulich fertiggestellt sein muss, damit er noch 2017 in Betrieb gehen kann. Nun haben wir Herbst – und die Bauarbeiten sind noch immer nicht abgeschlossen.

Karsten Mühlenfeld: Ja, das habe ich letztes Jahr noch so gesagt. Und damals haben wir auch gesagt, wir bauen fertig und nehmen dann den Flughafen nach und nach in Betrieb. Jetzt haben wir die Planung umgestellt: Die bauliche Fertigstellung und die technische Inbetriebnahme werden sich nun überlappen. Wir gehen inzwischen davon aus, dass wir mit dem Bau Anfang kommenden Jahres fertig sein werden. Mit der technischen Inbetriebnahme haben wir aber schon zu Ostern begonnen.

Sie haben externe Berater ins Haus geholt, die sich das BER-Eröffnungsszenario ganz genau anschauen sollten. Das sieht ja ein wenig so aus, als wenn Sie Ihrem eigenen Zeitplan nicht mehr ganz trauen?

Wir wollten mit einem international renommierten Unternehmen checken, ob das, was wir vorhaben, sinnhaft und möglich ist. Auch im Vergleich zu anderen großen internationalen Flughäfen. Wir haben festgestellt: Alle Gutachter, die es in Deutschland zu diesem Thema gibt, hatten irgendwann schon mal mit dem BER zu tun. Wir wollten aber jemanden, der einen frischen Blick hat und völlig unabhängig vom Ballast der Vergangenheit urteilt. Deshalb haben wir uns für die Netherlands Airport Consultants (NACO) entschieden.

Und zu welchem Schluss ist die NACO gekommen?

NACO ist zu dem Ergebnis gekommen: "Targeted BER opening date October/November 2017 appears technically feasible." Das heißt ganz klar: Ein Termin in 2017 ist noch erreichbar. Allerdings gibt es Risiken, die minimiert werden müssen. Uns muss es gelingen, dass alle Beteiligten stärker als Team zusammenarbeiten: Flughafen, Behörden und Politiker – alle müssen gemeinsam an dem Ziel arbeiten und nicht …

Flughafen Berlin-Brandenburg Fortschritte beim Brandschutz, Kritik für den Chef, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-brandenburg-fortschritte-beim-brandschutz-kritik-fuer-den-chef/13767252.html

#Flughafenchef Karsten #Mühlenfeld erntet #Kritik für seine jüngsten Aussagen zur #BER-Eröffnung. Aber bei den Brandschutz- und #Genehmigungsproblemen um Terminal und Bahnhof gibt es Fortschritte.

Es ist der Tag danach. Flughafenchef Karsten Mühlenfeld, der am Montag mit seinen provokanten Aussagen zur Finanzierung des Flughafens („nicht vom Steuerzahler“) und zum Eröffnungstermin 2017/2018 („eigentlich egal“) Aufregung provoziert hat, ist am Dienstag zu einem diskreten Termin nach Potsdam geeilt. Zu einer Beratung, von der offenkundig viel abhängt für den unvollendeten Airport und damit für Mühlenfeld, aber auch für Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). 

Der hat als Aufsichtsratschef für den kommenden Montag im Roten Rathaus ein Spitzentreffen von Flughafen, allen beteiligten Behörden, Regierungen und der Deutsche Bahn AG anberaumt. Das will vorbereitet sein. Deshalb hat Brandenburgs Bauministerin Kathrin Schneider (SPD) alle Beteiligten schon mal zu sich ins Ministerium geladen. Nein, Auskünfte dazu gibt es nicht. „Es ist ein reines Arbeitstreffen“, sagt Schneider. Anlass sind die seit April akutenBrandschutz- und Genehmigungsprobleme um die ungeklärte Entrauchung zwischen Terminal und Tiefbahnhof am BER, um fehlende Nachweise, von denen die dringend …

 

Flughäfen: Probleme beim BER in Berlin Einer der schönsten Flughäfen Europas, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/probleme-beim-ber-in-berlin-einer-der-schoensten-flughaefen-europas,11546166,29292614.html #Flughafenchef Hartmut #Mehdorn ist in Bedrängnis: Ein Datum für die #BER-#Eröffnung kann er nicht nennen, es wird über seine Ablösung spekuliert. Jetzt ist er in die Offensive gegangen und hat einen Bericht über seine bisherige Arbeit verfasst.

Am Freitag tagt der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (#FBB), und für deren Geschäftsführer, Hartmut Mehdorn, wird es eine der schwierigsten Sitzungen seit Langem. Öffentlich wird über seine Ablösung spekuliert, und der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Wowereit zweifelte an, ob Mehdorn tatsächlich wie angekündigt einen Zeitraum würde nennen können, zu dem der neue Hauptstadtflughafen BER in Betrieb gehen kann. So ist es wohl zu erklären, dass sich der sonst nicht allzu medienaffine Mehdorn zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen hat. Am Mittwoch ließ er einen 27-seitigen Bericht an Pressevertreter verschicken, in dem er detailliert seine bisherige Arbeit bilanziert, die Probleme an der BER-Baustelle zusammenfasst und skizziert, wie er das Vorhaben zu Ende bringen will. Ausführlich beschreibt Mehdorn in dem Papier, in welch schlechtem Zustand er die Flughafengesellschaft und die Baustelle übernommen habe. Die Auswirkungen der Umplanungen und Erweiterungen des Baus seien dramatisch …

Flughäfen: Ein Flughafen mit 14 Standorten Mehdorn kooperiert mit Mini-Flughäfen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/ein-flughafen-mit-14-standorten-mehdorn-kooperiert-mit-mini-flughaefen,11546166,28318352.html Der #Flughafenchef hat sich mit den Geschäftsführern von elf #kleinen #Flugplätzen zusammengetan und den Verein #flyBB gegründet. Sie wollen die Luftfahrt in Berlin und Brandenburg stärken. Es geht aber auch um zu erwartende #Kapazitätsprobleme am #BER.

Es kommt nicht oft vor, dass Flughafenchef Hartmut Mehdorn einen öffentlichen Auftritt hat und und die Anwesenden ihm erkennbar wohlgesonnen sind. Am Donnerstag war so eine Gelegenheit. Eine Frau und 15 Männer standen in einem Konferenzraum in Adlershof um Mehdorn herum und wirkten ganz beseelt. „Wir sind sehr froh, dass er diese Initiative ergriffen hat“, sagte einer von ihnen. Der Vorstandschef der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) hat sich nämlich zusammengetan mit seinen Kollegen, den Geschäftsführern von elf Flugplätzen für Privat- und Hobbyflieger rund um Berlin. Gemeinsam haben sie den Verein flyBB gegründet, um die Luftfahrt in Berlin und Brandenburg zu stärken. Mehdorn ist der Vorsitzende. „Wir wollen uns politisch besser einbringen“, sagte er. Oft werde der Luftverkehr ja auf die CO2-Emissionen und den Lärm reduziert. Dabei ginge es um so viel mehr: um wirtschaftliche Entwicklung, um Freiheit, um den Traum vom Fliegen. „Viele kleine Flugplätze verschwinden …

BER-KLAGE ZURÜCKGEZOGEN Geringe Entschädigung für Air Berlin, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ber-klage-zurueckgezogen-geringe-entschaedigung-fuer-air-berlin-,10809148,27334964.html

POTSDAM – Die #Schadenersatzklage von #Air Berlin gegen die Flughafengesellschaft wurde von Beobachtern als „#Mehdorn gegen Mehdorn“ tituliert. Denn der #Flughafenchef hatte als Boss der Airline die Millionen-Klage noch selbst angestrengt. Doch nun verläuft sie weitgehend im Sande. Für die geplatzte Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens vor zwei Jahren bekommt Air Berlin nur eine geringe Entschädigung. Beide Seiten einigten sich darauf, dass der #Flughafenbetreiber seinem wichtigsten Kunden weniger als zwei Millionen Euro überweist. Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft lässt ihre Schadenersatzklage fallen, wie die Sprecherin des Landgerichts Potsdam, Kathrin Reiter, am Dienstag sagte. Der für Mittwoch geplante Prozesstermin vor einer Zivilkammer wurde …

Flughäfen: Flughafen Tegel: Vor der Schließung wird angebaut Wegen schärferer Kontrollregeln entsteht ein neuer Terminal für zwölf Millionen Euro. Passagiere müssen Sicherheitsgebühr zahlen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-tegel-vor-der-schliessung-wird-angebaut/644486.html

Der #Flughafen #Tegel soll wenige Jahre vor der geplanten Aufgabe des Flugbetriebs doch noch erweitert werden. Für rund zwölf Millionen Euro will die #Flughafengesellschaft östlich des bisherigen #Abfertigungsgebäudes einen #Leichtbauterminal bauen, in dem vorwiegend die Passagiere der #Billigfluglinien abgefertigt werden sollen. #Flughafenchef Dieter Johannsen-Roth begründete den Neubau mit neuen #EU-Vorschriften bei den #Kontrollen, die im bestehenden Gebäude zu Engpässen führten. Zum 1. Januar 2006 werden die Kontrollen nach Angaben von Johannsen-Roth weiter verschärft. Wegen des zusätzlichen Sicherheitsaufwands werde auch eine neue Sicherheitsgebühr eingeführt, die unter einem Euro liegen solle. Sie wird vom 1. Januar 2006 an auf den Ticketpreis aufgeschlagen.

„Flughäfen: Flughafen Tegel: Vor der Schließung wird angebaut Wegen schärferer Kontrollregeln entsteht ein neuer Terminal für zwölf Millionen Euro. Passagiere müssen Sicherheitsgebühr zahlen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen