Berliner Flughafen Tegel hat ein Asbest-Problem, aus Focus

http://www.focus.de/finanzen/news/ausmass-der-belastung-noch-unklar-berliner-flughafen-tegel-hat-ein-asbest-problem_aid_1122042.html

Gift- und Gefahrgut-Alarm, Streit um den #Schallschutz: Nach dem Pannen-Flughafen #BER gerät nun auch der kleine Berliner Airport #Tegel wegen Mängel zunehmend in die Kritik. Nun gibt es ein neues Problem: #Asbest. Eine Gefahr für Passagiere? Der Berliner Airport Tegel hat ein Asbest-Problem. In einigen Teilen ist der Giftstoff verbaut, berichtet die „B.Z.“ online unter Berufung auf die Senatsfinanzverwaltung. Staatssekretärin Margarethe Sudhof hatte auf eine kleine Anfrage der Piraten-Fraktion wie folgt geantwortet: „Asbest ist in gebundener Form nach derzeitiger Kenntnis in wenigen Gebäudeteilen vorhanden.“ Wie groß die Belastung sei, wisse niemand. „Untersuchungen zu etwaigen Altlasten im Gebäude sind durch das Land Berlin erst nach Einstellung des Flugbetriebes und Übernahme der Gebäude möglich“, so Sudhof. Nach Auskunft der Senatsfinanzverwaltung wurden „asbesthaltige Teile …

Flughafen-Aufsichtsrat Bremser gegen Blender, aus Berliner Zeitung

Berlin – Der Flughafen-Aufsichtsrat berät über den Streit zwischen #Mehdorn und #Amann. Eines war ausdrücklich nicht vorgesehen: Eine ausführliche Information der Öffentlichkeit an Ort und Stelle.

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-aufsichtsrat-bremser-gegen-blender,11546166,24464264.html Mit der Transparenz ist es schon wieder vorbei am geplanten Flughafen #BER. Als am Freitag der Aufsichtsrat in Schönefeld über neue Geldspritzen und Personalquerelen beriet, war eines ausdrücklich nicht vorgesehen: Eine ausführliche Information der Öffentlichkeit an Ort und Stelle. Klaus Wowereit, Berlins Regierender Bürgermeister und kommissarisch wieder Vorsitzender des Aufsichtsrates, wollte die Ergebnisse der Sondersitzung nicht selbst verkünden, anders als bisher sein Nachfolger und Vorgänger auf dem Posten, der wegen Krankheit zurückgetretene Matthias Platzeck (beide SPD). Wowereit knüpft damit an frühere Zeiten an, die mit der vorerst letzten Startverschiebung für den BER im Januar eigentlich hatten vorüber sein sollen. Damals hieß es, um das Pannenprojekt voranzubringen und dessen Image zu retten, sei mehr …

Fluglärm-Streit am BER Teilerfolg im Flugroutenstreit, aus Berliner Zeitung

Berlin – Das Oberverwaltungsgericht untersagt nächtliche Starts über Blankenfelde-Mahlow. Am Tag darf der Ort jedoch überflogen werden.

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/fluglaerm-streit-am-ber-teilerfolg-im-flugroutenstreit,11546166,24375830.html Es wurde doch komplizierter als Alexander Fröhlich erwartet hatte. Er ist der persönliche Referent des Bürgermeisters von #Blankenfelde-#Mahlow und vertrat am Donnerstag seinen erkrankten Chef vor dem #Oberverwaltungsgericht (OVG), wo nun schon zum dritten Mal über die Rechtmäßigkeit einer #Flugroute vom künftigen Hauptstadtflughafen #BER entschieden wurde. Zunächst sah dabei alles so klar aus. Doch Fröhlichs Optimismus verschwand im Laufe des Tages immer mehr. Dass es am Ende doch noch einen Teilerfolg gab, war für ihn dann fast überraschend. „Wenigstens nachts starten die Flugzeuge nicht über unseren Ortskern“, sagte er am Abend nach einem fast zwölfstündigen Verhandlungs- und Beratungsmarathon. Bei den beiden vorangegangenen Entscheidungen über die Wannsee- und die Müggelseeroute hatte das OVG …

Großflughafen Riesiger Andrang beim Familienfest am BER: Es kamen 80 000 Besucher, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ber/grossflughafen-riesiger-andrang-beim-familienfest-am-ber-es-kamen-80-000-besucher/8790060.html

Mit 50 000 Besuchern hatte die #Flughafengesellschaft gerechnet, doch es kamen sogar 80 000 Menschen zum Familienfest am #BER – voller Neugier auf den Stand der Dinge. Schon am Sonnabend hatte sich Flughafenchef #Mehdorn gut gelaunt und optimistisch gezeigt – ohne zu beschönigen, woran es noch fehlt. Es ist ein herrlicher Spätsommertag, am künftigen Hauptstadtflughafen BER ist Tag der offenen Tür, und der Steuerbürger will jetzt Belege sehen. Irgendwas muss doch mal fertig geworden sein! Allerdings fangen die Probleme schon am U-Bahnhof Rudow an. Zum BER? Tag der offenen Tür? „Ich weeß von nüscht, ick mach hier Linie“, sagt der Busfahrer und stürzt damit morgens kurz nach zehn ein Rentnerpaar in Verzweiflung. „Aber vor zwei Jahren fuhren die Busse doch von hier!“, ruft die Frau. Die beiden steigen trotzdem ein. Sie fahren bis zum S-Bahnhof Schönefeld. Ihr Ziel: das Terminal von innen sehen. „Vor zwei Jahren war das nämlich nicht möglich!“ Am S-Bahnhof Schönefeld ruft der Busfahrer: „Hier steht’n Haufen Busse! Das könnt‘ et sein!“ Und so ist es. Vor dem S-Bahnhof wartet Lutz Strohschein auf Fahrgäste. Er war heute der erste hier; Punkt neun hat er angefangen. Der Mann ist Diplom-Ingenieur und hat für die BER-Party den …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Lichtenrade Bund will über Tunnel reden, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/lichtenrade-bund-will-ueber-tunnel-reden,10809148,24306166.html

Im Streit um den Bahnlärm im Süden Berlins schiebt das Land dem Bund den schwarzen Peter zu. Nun geht das Verkehrsministerium in die Offensive. Bürger in #Lichtenrade fordern einen #Tunnel, wenn in ihrem Ortsteil die geplante Bahn in Richtung Dresden und Flughafen #BER gebaut wird. Doch bislang tat sich auf offizieller Ebene nichts, um diesem Ziel näher zu kommen. Jetzt hat das #Bundesverkehrsministerium die Initiative ergriffen. Staatssekretär Michael Odenwald schrieb Berlins Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) und lud ihn zu einem Gespräch ein. „Ich halte das Thema für zu wichtig, dass man darüber nur über Dritte und nicht direkt miteinander spricht“, so Odenwald. Er erinnerte Müller an die Koalitionsvereinbarung der Berliner SPD und CDU, wonach sich das Land für einen …

Bahnverkehr + S-Bahn + Bahnhöfe: Bürger fragen – die DB antwortet„Wir machen nichts, was Blödsinn ist“, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/buerger-fragen—die-db-antwortet–wir-machen-nichts–was-bloedsinn-ist-,10809148,24272472.html

Bildquelle: Deutsche Bahn Kaputte #Aufzüge, #S-Bahn-Störungen und die Zukunft des Bahnhofs #Zoo: Bahn-Chef #Grube und der Berliner Bahn-Manager #Leuschel stellen sich Fragen von Fahrgästen. Gerhard #Curth vom Deutschen #Bahnkunden-Verband hat es geschafft. Zum ersten Mal in 30 Jahren ist es ihm gelungen, einen Bahn-Chef für einen Fahrgastsprechtag zu gewinnen. Rüdiger Grube stellte sich im Hauptbahnhof Fragen von Bahn-Fans und Bahnkunden. Nebenbei nannte er interessante Details. Zum Beispiel, dass der Stillstand am Flughafen #BER die Bahn monatlich mit zwei Millionen Euro belastet. Oder dass eine Zugfahrt von Berlin nach München im #ICE-Sprinter dank einer neuen Strecke ab Ende 2017 nur noch drei Stunden und 48 Minuten dauern wird. Ingulf Leuschel, Berliner Konzernbevollmächtigter der Bahn, assistierte. Bürger fragen – die DB antwortet. Allein am Sonntag waren in Berlin 23 Aufzüge defekt. Meist heißt das, dass sie zwei bis vier Monate außer Betrieb sind. Ihre Wartungsverträge sind schlecht. Die Kritik ist berechtigt. Dass 23 Aufzüge nicht funktionieren, ist nicht …

Flughäfen: Familienfest am BER – Flughafen öffnet Türen für die Öffentlichkeit

http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2013/2013-09-06-familienfest-am-ber/index.php

Der #Flughafen #Berlin #Brandenburg lädt am Wochenende 14./15. September 2013 zum Familienfest am Flughafen Berlin Brandenburg. Besuchern wird ein abwechslungsreiches und zugleich informatives Programm rund um den zukünftigen Flughafen geboten. „Wir wollen interessierten Berlinern und Brandenburgern die Möglichkeit geben, sich selbst ein Bild vom neuen Flughafen zu machen“, sagt Hartmut #Mehdorn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. „Auf unserem Familienfest öffnen wir die Türen des #BER für die Öffentlichkeit. Angeboten werden Touren ins Terminal und über das Flughafengelände sowie ein informatives Programm mit Film- und Fotovorträgen auf der Bühne. Besucher erhalten so die Möglichkeit sich direkt vor Ort zu informieren.“ Vielfältiges Programm Das Familienfest am BER findet jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr statt. Startpunkt des Festes ist der Willy-Brandt-Platz in der Airport City. Von dort laufen Besucher über die Ankunftsebene des BER zur Abflugebene direkt vor dem Terminal. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Unterhaltung und Wissenswertem rund um den BER und das Thema Luftfahrt. Ein Rundgang durch das Terminal, ein Blick in den Bahnhof, kostenfreie Touren über das Flughafengelände sowie ein Bühnenprogramm informieren zum BER. Zahlreiche Aussteller präsentieren neueste Technik und gewähren Einblick in die Arbeit am Flughafen. Flughafenfeuerwehr, Bundespolizei und Globeground sind mit Fahrzeugen und Hubschraubern vor Ort. Ein buntes Familienprogramm in der Airport City und vor dem Terminal, Hubschrauberflüge sowie weitere spannende Attraktionen rund um das Fliegen runden das Angebot ab. Anfahrt mit dem Auto, Parkmöglichkeiten Das Familienfest am Flughafen Berlin Brandenburg ist mit dem Auto einfach und bequem zu erreichen. Die von der Autobahn A113 abgehende Autobahnabfahrt führt über die Schönefelder Allee direkt auf die Airport City und das Terminal zu. Über die A113 besteht Anschluss zur Berliner Stadtautobahn A100 und zum Berliner Ring A10. Ausreichende Parkmöglichkeiten gibt es in den in der Airport City gelegenen Parkhäusern P7 und P8. Der Weg zur Veranstaltung und zu den Parkhäusern wird ab der Autobahn ausgeschildert sein. Die Adresse für die Anreiseplanung mit dem Navigationssystem lautet: Brunolf-Baade-Straße 1 bzw. 2, 12529 Schönefeld. Anfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln Die An- und Abfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt über kostenfreie Shuttle-Busse ab Schönfeld. Der Weg zur Shuttle-Bus-Haltestelle wird ab dem S-Bahnhof Schönfeld bzw. Flughafenterminal SXF ausgeschildert sein. Die Shuttle-Busse fahren in kurzen, regelmäßigen Abständen von Schönefeld zum Veranstaltungsgelände am BER und zurück. Der erste Shuttle-Bus fährt um 09.00 Uhr. Die Abreise vom Veranstaltungsgelände ist jederzeit möglich. Der letzte Shuttle-Bus verlässt um 19.00 Uhr (eine Stunde nach Veranstaltungsende) das Veranstaltungsgelände. Infotower Der Infotower ist an beiden Tagen in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet und kostenfrei begehbar. Wichtige Hinweise Bequemes Schuhwerk wird empfohlen. Tiere sind aus Sicherheitsgründen auf der Veranstaltung nicht gestattet. Hinweis für Medienvertreter Wir laden Sie herzlich ein, über das Familienfest am BER zu berichten. Sie können alle angebotenen Touren begleiten und Film- und Fotoaufnahmen anfertigen. Falls Sie darüber hinaus weitere Wünsche haben, bitten wir Sie um vorherige Kontaktaufnahme. Vor Ort finden Sie Ansprechpartner aus der Pressestelle der Flughafengesellschaft im Pressezelt auf der Abflugebene im nördlichen Bereich der Vorfahrt. – See more at: http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2013/2013-09-06-familienfest-am-ber/index.php#sthash.3AxRQw5R.dpuf

Flughäfen: BER-TerminalWenigstens die Anzeigetafel funktioniert, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/ber-terminal-wenigstens-die-anzeigetafel-funktioniert,11546166,24222612.html

Berlin – Gähnende Leere und eine nahezu melancholische Stille: Seit vielen Monaten dämmert das #Terminal des neuen #Schönefelder #Flughafens verwaist dahin. Es sieht dort immer noch so aus wie 2012. Ein Besuch. Im Untergeschoss wartet eine Überraschung. Die Anzeigetafel über der Treppe zum Bahnhof ist in Betrieb. Weiß auf blau zeigt sie zwei Züge an, als wäre alles in Ordnung. Um 16.50 Uhr, so ist dort zu lesen, fährt der Intercity nach Hannover auf Gleis 1 ab. Ihm folgt um 18.38 Uhr der Regionalexpress nach Lübbenau auf Gleis 4. Nicht viel los, aber immerhin. Doch die Züge gibt es nicht. Es gibt auch keine Fahrgäste, die mit ihnen verreisen könnten. Denn der unterirdische Bahnhof ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, genauso wenig wie das Terminal des Flughafens #BER, zu dem er gehört. Die Tafel führt ein unbeachtetes Eigenleben. Wie auch andere Technik im neuen Schönefelder Empfangsgebäude, das seit Sommer 2012 leer dahin dämmert. Arbeiter sind kaum noch zu sehen Ein Besuch im hell beleuchteten BER-Terminal: Das bedeutet vor allem, eine melancholische, lastende Stille …

Berliner FlughafenMehdorn kann BER-Zeitplan nicht halten Das Chaos am Berliner Flughafen nimmt kein Ende. Der geplante Probebetrieb wird sich nach Informationen von ZEIT ONLINE um mindestens sechs Monate verschieben. , aus Die Zeit

http://www.zeit.de/wirtschaft/2013-09/Mehdorn-BER

Als Hartmut #Mehdorn vor einem halben Jahr zum Chef des Berliner Flughafens ernannt wurde, sollte er vor allem aufs Tempo drücken. Eine Eröffnung 2014, das war intern das große Ziel. Davon ist heute nicht mehr viel übrig. Wann genau der Flugbetrieb beginnt, ist weiterhin unklar. Erst nach der Bundestagswahl will Mehdorn einen neuen Termin nennen. Aber nicht nur das: Selbst die von Mehdorn geplante #Teileröffnung rückt in weite Ferne. Ursprünglich wollte der #BER-Chef bereits im Winter mit einigen Fliegern den Betrieb testen. Der Termin konnte nicht gehalten werden. Jetzt heißt es, dass der sogenannte Pier Nord im Frühjahr 2014 an den Start gehen soll. Doch nach Informationen von ZEIT ONLINE ist auch dieser Termin nicht zu halten. Realistisch erscheint ein Start des Probebetriebs erst für Herbst 2014. „Dieses Datum wird innerhalb des Managements für realistisch gehalten“, sagt ein Insider. Es ergibt sich zudem aus internen Besprechungen zwischen Bauamt und Flughafengesellschaft. Widerstand vom Bauamt Mehdorn glaubte lange Zeit, der Genehmigungsprozess für den Pier Nord könne parallel zu den notwendigen …

Berliner FlughafenMehdorn kann BER-Zeitplan nicht halten Das Chaos am Berliner Flughafen nimmt kein Ende. Der geplante Probebetrieb wird sich nach Informationen von ZEIT ONLINE um mindestens sechs Monate verschieben. , aus Die Zeit

http://www.zeit.de/wirtschaft/2013-09/Mehdorn-BER

Als Hartmut #Mehdorn vor einem halben Jahr zum Chef des Berliner Flughafens ernannt wurde, sollte er vor allem aufs Tempo drücken. Eine Eröffnung 2014, das war intern das große Ziel. Davon ist heute nicht mehr viel übrig. Wann genau der Flugbetrieb beginnt, ist weiterhin unklar. Erst nach der Bundestagswahl will Mehdorn einen neuen Termin nennen.
Aber nicht nur das: Selbst die von Mehdorn geplante #Teileröffnung rückt in weite Ferne. Ursprünglich wollte der #BER-Chef bereits im Winter mit einigen Fliegern den Betrieb testen. Der Termin konnte nicht gehalten werden. Jetzt heißt es, dass der sogenannte Pier Nord im Frühjahr 2014 an den Start gehen soll.
Doch nach Informationen von ZEIT ONLINE ist auch dieser Termin nicht zu halten. Realistisch erscheint ein Start des Probebetriebs erst für Herbst 2014. „Dieses Datum wird innerhalb des Managements für realistisch gehalten“, sagt ein Insider. Es ergibt sich zudem aus internen Besprechungen zwischen Bauamt und Flughafengesellschaft.
Widerstand vom Bauamt
Mehdorn glaubte lange Zeit, der Genehmigungsprozess für den Pier Nord könne parallel zu den notwendigen …