Flughäfen: Fluglärm am Hauptstadtflughafen Bundesverwaltungsgericht bestätigt BER-Flugroute über Müggelsee, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/fluglaerm-am-hauptstadtflughafen-bundesverwaltungsgericht-bestaetigt-ber-flugroute-ueber-mueggelsee,11546166,29370754.html #Umweltschützer und #Anwohner wollten den #Müggelsee in Berlin vor #Fluglärm bewahren. Am Donnerstag scheitert ihre Klage gegen die #Müggelsee-Flugroute des #BER aber auch in zweiter Instanz.

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Müggelsee-Flugroute des Hauptstadtflughafens BER bestätigt. Der 4. Senat wies am Donnerstag die Klage eines Umweltverbands und mehrerer Grundstückbesitzer als unbegründet zurück. Die Bundesrichter folgten in der Revision dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, das die Klage in der Vorinstanz bereits abgewiesen hatte. Weder habe bei der Festlegung der Flugroute die Umweltverträglichkeit geprüft werden müssen, noch verstoße die Strecke gegen Naturschutzrecht, teilte das Gericht mit. Den Anwohnern des Großen Müggelsees sei der Fluglärm zuzumuten, weil von einer Alternativroute über Erkner mehr Menschen von noch stärkerem Lärm betroffen wären. Allerdings müsse das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung die Entwicklung beobachten. „Flugrouten sind nicht nur flüchtig, sondern auch …

Flughafen Berlin-Schönefeld ohne Hartmut Mehdorn Wer hatte die Macht am BER – und wer hat sie jetzt?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-schoenefeld-ohne-hartmut-mehdorn-wer-hatte-die-macht-am-ber-und-wer-hat-sie-jetzt/11129570.html Nach der Ankündigung des Flughafenchefs, seinen Posten im Sommer 2015 aufzugeben, muss der Betrieb auf Berlins Dauerbaustelle Nummer eins trotzdem weiterlaufen. Wer hatte und wer hat das Sagen am #BER?

Hartmut #Mehdorn geht – spätestens Ende Juni 2015. Oder vorher, falls schnell ein Nachfolger gefunden wird, der den Schleudersitz haben will. Doch egal, wann er sein Büro räumt, der #Flughafen wird weiter funktionieren. Die Aufgabe, den BER zum Fliegen zu bringen, hat seit Sommer der ehemalige Siemens-Manager Jörg Marks übernommen. Er hat sich in nur einem halben Jahr so tief in die Materie eingearbeitet, dass er sich zugetraut hat, wenigstens einen ungefähren Eröffnungstermin zu nennen. Im zweiten Halbjahr 2017 soll es so weit sein. Mehdorn war kein Bauherr. Ihm war es auch nicht gelungen, in seiner Zeit als Geschäftsführer auch nur in die Nähe eines Termins für die Inbetriebnahme zu kommen. Und das von ihm initiierte Sprint-Team, das die Arbeiten beschleunigen sollte, ist zwar mit einem energischen Spurt gestartet, dann aber bereits an den ersten Hürden hängen geblieben. Nicht einmal die vorübergehend zurückgeholten Architekten sind …

Flughäfen: Probleme beim BER in Berlin Einer der schönsten Flughäfen Europas, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/probleme-beim-ber-in-berlin-einer-der-schoensten-flughaefen-europas,11546166,29292614.html #Flughafenchef Hartmut #Mehdorn ist in Bedrängnis: Ein Datum für die #BER-#Eröffnung kann er nicht nennen, es wird über seine Ablösung spekuliert. Jetzt ist er in die Offensive gegangen und hat einen Bericht über seine bisherige Arbeit verfasst.

Am Freitag tagt der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (#FBB), und für deren Geschäftsführer, Hartmut Mehdorn, wird es eine der schwierigsten Sitzungen seit Langem. Öffentlich wird über seine Ablösung spekuliert, und der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Wowereit zweifelte an, ob Mehdorn tatsächlich wie angekündigt einen Zeitraum würde nennen können, zu dem der neue Hauptstadtflughafen BER in Betrieb gehen kann. So ist es wohl zu erklären, dass sich der sonst nicht allzu medienaffine Mehdorn zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen hat. Am Mittwoch ließ er einen 27-seitigen Bericht an Pressevertreter verschicken, in dem er detailliert seine bisherige Arbeit bilanziert, die Probleme an der BER-Baustelle zusammenfasst und skizziert, wie er das Vorhaben zu Ende bringen will. Ausführlich beschreibt Mehdorn in dem Papier, in welch schlechtem Zustand er die Flughafengesellschaft und die Baustelle übernommen habe. Die Auswirkungen der Umplanungen und Erweiterungen des Baus seien dramatisch …

Flughäfen: Flughafen Berlin-Brandenburg Start frei für Sanierung von Piste am BER, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-brandenburg-start-frei-fuer-sanierung-von-piste-am-ber/11109104.html Während der #BER-Aufsichtsrat noch tagt, gibt es Ergebnisse an anderer Stelle: Die umstrittene #Sanierung der #Nordpiste in #Schönefeld kann beginnen – allerdings nicht zum Termin, den sich Hartmut Mehdorn vorgestellt hatte. Startfreigabe für die Sanierung der nördlichen Piste des Flughafens Schönefeld: Die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg hat die Arbeiten jetzt genehmigt und dem Flughafen erlaubt, vorübergehend die neue, zum BER gehörende südliche Start- und Landebahn zu nutzen. Allerdings darf der Flughafen mit den Arbeiten erst am 2. Mai beginnen und nicht wie gewünscht im März. Die Terminverschiebung sei das Ergebnis der sorgfältigen Abwägung der Interessen des Flughafens, der Fluggesellschaften und der Anwohner, teilte das Brandenburger Infrastrukturministerium heute mit.

Die Luftfahrtbehörde hatte zuvor vorgegeben, dass Anwohner der Südbahn, die bis zu zwölf Monate vor der Inbetriebnahme einen Antrag auf Lärmschutz gestellt haben, sechs Monate vor der Inbetriebnahme den Bewilligungsbescheid für den …

Flughäfen: Hauptstadtflughafen BER Entscheidung über Nordbahn-Sanierung erst Mitte Dezember, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-ber-entscheidung-ueber-nordbahn-sanierung-erst-mitte-dezember,11546166,29249202.html Der #Schallschutz ist der strittigste Punkt bei der geplanten #Sanierung der #Landebahn #Nord am #BER. Die zuständige Behörde will erst Mitte Dezember entscheiden, ob dieser ausreichend ist. Derweil lehnt Flughafenchef Mehdorn eine externe Überprüfung von Dokumenten ab. Flughafenchef Hartmut Mehdorn erhält erst Mitte Dezember Gewissheit über die umstrittene geplante Sanierung der Start- und Landebahn Nord am neuen Hauptstadtflughafen. Erst dann will die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlins und Brandenburgs entscheiden, ob der Schallschutz für die Anwohner ausreicht. Sie hatte den Bescheid eigentlich für Anfang Dezember angekündigt. Der Flughafen sollte am Freitag aber noch einmal angehört werden, wie das brandenburgische Infrastrukturministerium auf Anfrage mitteilte.

Der neue Flughafen übernimmt die in die Jahre gekommene Landebahn vom benachbarten alten Flughafen Schönefeld. Während der Arbeiten soll dessen Verkehr ab Ende März ein halbes Jahr lang über die neu gebaute Südbahn des neuen Flughafens laufen. Die Behörde müsste die neue Piste dafür vorübergehend freigeben, verlangt aber, dass die 4300 betroffenen Haushalte erst Schallschutz bekommen. Mehdorn fürchtet, dass die Sanierung die geplanten Kosten von …

Flughäfen + Straßenverkehr: Freie Fahrt zum künftigen Hauptstadtflughafen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/freie-fahrt-zum-kuenftigen-hauptstadtflughafen,10809148,29196222,view,asTicker.html Potsdam/Berlin – Die Eröffnung des neuen #Hauptstadtflughafen #BER steht zwar in den Sternen, die #Anfahrt klappt jedoch reibungslos. Die letzte #Lücke zwischen #Potsdam und Schönefeld ist geschlossen, so dass Autofahrer ohne jegliche #Ortsdurchfahrten zum neuen Flughafen kommen.

Am Montag will Infrastrukturministerin Katrin Schneider (parteilos) die Ortsumgehung Mahlow für den Verkehr freigeben. Dann geht es laut Ministerium über die Landstraße 40, Bundesstraße 101 und die Landstraße 76 nach Schönefeld. Alle anderen Strecken sowie die Abfahrten zum Terminal seien …

Flughafen BER Berlin Brandenburg Mehr als 50.000 Baupläne für den BER, aber kein Termin, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber-berlin-brandenburg-mehr-als-50-000-bauplaene-fuer-den-ber–aber-kein-termin,11546166,29150178.html Wann wird der #Hauptstadtflughafen endlich fertig? Eine Bestandsaufnahme zeigt, was noch zu tun ist – und dass die Eröffnung in weiter Ferne liegt Übernächstes Jahr. 2017. Nie. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht öffentlich gerätselt wird, wann der #BER in Betrieb gehen könnte – was der #Flughafen dann als „wirre Spekulation“ abtut. Mehr als 900 Tage sind vergangen, seitdem die für den 3. Juni 2012 geplante Flughafen-#Eröffnung abgesagt wurde. Wie sieht die Lage heute aus?

Ist eine Eröffnung 2016 noch möglich? Wohl kaum. Zu viel ist noch zu tun, und auf den wesentlichen Problemfeldern haben BER-Technikchef Jörg Marks und seine Leute noch viel Arbeit vor sich. Intern geht man beim Flughafen davon aus, dass der BER frühestens 2017 ans Netz geht. Wie sieht die Bilanz aus? Auf den ersten Blick gut: Von den 40 Gebäuden sind 39 fertig und freigegeben, von 52 übergeordneten Systemen sind 51 in Betrieb. Doch das zentrale Fluggastterminal ist und bleibt ein einziger Problembereich. Im Herbst waren von den 16 900 festgestellten Mängeln an der Brandschutzanlage erst 23 Prozent behoben. In 21 der 29 Baufelder müssen Hohlräume in der Decke saniert werden, 65 Prozent der Arbeiten stehen noch an. Für viele nötige Umbauten und für die Umgestaltung der Entrauchungsanlage, die bei Feuer …

Flughafen sucht Organisator sieben Monate BER-Probebetrieb, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article134410872/Flughafen-sucht-Organisator-sieben-Monate-BER-Probebetrieb.html Auch wenn der #BER fertig ist, müssen sich die Berliner weiter gedulden. Mehr als ein halbes Jahr hat Flughafenchef Hartmut Mehdorn für #Umzug und #Testbetrieb am neuen #Flughafen vorgesehen.

Frühjahr 2017, vielleicht doch schon im Herbst 2016 oder am Ende erst 2018 oder gar 2019. So lange klare Aussagen von Flughafenchef Hartmut Mehdorn fehlen, sprießen die Spekulationen über einen möglichen Eröffnungstermin für den künftigen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld weiter ins Kraut. Nun hat sich auch Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Linke) mit seiner Meinung zu Wort gemeldet. Er rechne erst in zwei Jahren mit einer Eröffnung des BER, sagte er in einem Interview. Und er sei gespannt, welchen Zeitplan Mehdorn am 12. Dezember zur nächsten Sitzung des Flughafen-Aufsichtrates präsentieren werde. Viele Probleme noch ungelöst Der Flughafenchef selbst hatte die Erwartungen allerdings bereits vor Wochen stark gedämpft. Er werde dem Aufsichtrat lediglich ein „Terminband“, also eine Zeitspanne nennen, in der das inzwischen bereits 5,4 Milliarden Euro teure und damit größte Infrastrukturprojekt der Region in Betrieb genommen werden kann, kündigte er Mitte Oktober an. Hintergrund sind die vielfältigen, noch immer größtenteils ungelösten Probleme bei der …

Flughafen BER Berlin Brandenburg Mehdorn verspricht Schallschutz bis 2015, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber-berlin-brandenburg-mehdorn-verspricht-schallschutz-bis-2015,11546166,29054540.html Kaum ein Thema ist rund um den neuen #Hauptstadtflughafen so konfliktbeladen wie der #Schallschutz. Der Flughafenchef will endlich reinen Tisch machen – und lehnt sich dafür weit aus dem Fenster.

Flughafenchef Hartmut Mehdorn will die Baustelle Schallschutz am neuen Hauptstadtflughafen möglichst schnell schließen. Bis zum Jahresende 2015 sollen sämtliche Anwohner den Bescheid erhalten haben, mit dem sie die Handwerker bestellen können. „Wir werden nunmehr mit unverminderter Kraft an der Bearbeitung für alle Bescheide des gesamten #BER arbeiten, damit Sie alle noch 2015 mit Anspruchsermittlungen ausgestattet sind“, verspricht #Mehdorn den Nachbarn des Flughafens in der November-Ausgabe der Zeitschrift „BER aktuell“. Der Druck für die gut zwei Dutzend Mitarbeiter in der Schallschutz-Abteilung der Flughafengesellschaft und die angeschlossenen Ingenieurbüros und Grundstückswertermittler bleibt damit hoch. Zuletzt hatten von knapp 11.800 Antragstellern im dicht am Flughafen gelegenen Tagschutzgebiet erst gut 3200 dieses Dokument erhalten. In dem diesen Bereich umgebenden Nachtschutzgebiet waren es knapp …

Flughäfen: Wannsee-Route Finale Niederlage für Flugrouten-Gegner, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/wannsee-route-finale-niederlage-fuer-flugrouten-gegner,10809148,29027676.html Wieder mal gescheitert: Auch die #Revisionsverfahren zur #Wannsee-#Route und zur #Startroute über #Blankenfelde-Mahlow waren ohne Erfolg. Der gegen die #BER-#Flugrouten vorgehen will, kann sich das Geld für Klagen offenbar sparen. Wieder einmal ist ein Gerichtsverfahren zu diesem Thema nicht im Sinne der Betroffenen ausgegangen. Diesmal waren es die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow südlich von Berlin und die Deutsche Umwelthilfe, die eine Niederlage kassierten. Am Mittwoch bestätigte das Bundesverwaltungsgericht zwei Urteile, gegen die beide Kläger zuvor Revision beantragt hatten. Die Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Berlin-Brandenburg zur Startroute über Blankenfelde-Mahlow und zur Wannsee-Route, um die es ging, haben damit nun Bestand.

Im Fall der Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming hatte das OVG im vergangenen Jahr entschieden, dass zumindest zwischen 22 und 6 Uhr keine startenden Flugzeuge über den Ortskern hinweg fliegen dürfen. Doch damit war die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow nicht zufrieden. Mit ihrer Revision wollte sie erreichen, dass über ihrem Zentrum auch tagsüber Ruhe herrscht. Schließlich führe schon die Landeroute zum BER über sie hinweg – es gebe eine doppelte Lärmbelastung der Anlieger. Es ist ein Problem, das auch vom Bundesverwaltungsgericht so gesehen wurde. Rüdiger Rubel, der Vorsitzende Richter des Vierten Senats, äußerte Verständnis für die Bewohner im Ortszentrum. Weil die geplante Startroute zugleich auch die Einflugschneise sein wird, werde es …