Bahnverkehr: Interconnex fast so schnell wie der ICE, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/607595.html

Der Interconnex wird schneller. Vom 10. Dezember an fährt der private Fernverkehrszug zwischen Berlin und Leipzig bis zu 160 Kilometer pro Stunde. „Unsere schnellste Fahrt dauert nach dem Fahrplanwechsel nur 76 Minuten – das ist fast ICE-Niveau“, sagt Jan Bleis vom Connex-Nachfolger Veolia Verkehr. Mit mehr Tempo will der Interconnex im Wettbewerb mit der Deutschen Bahn (DB) aufholen. Denn die Fahrgastzahlen sind gesunken.
Derzeit rollen die Dieseltriebwagen über Dessau. „Doch auf einigen Abschnitten ist nur noch Tempo 70 erlaubt. Zu wenig“, so Bleis. Darum nimmt der Interconnex künftig die ICE-Strecke – und spart mindestens eine Stunde pro Weg. Um den Plan zu schaffen, setzt Veolia einen …

Tarife: Sozialticket für Brandenburg gefordert, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/
cms/beitrag/10826563/2242247/

Linkspartei und Verdi wollen Antrag in den Landtag einbringen

Potsdam – Die Einführung eines Sozialtickets in Brandenburg haben Linkspartei-PDS und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gefordert. Dieses würde die Mobilität für sozialschwache Menschen sichern und könne Ausgrenzung verhindern, sagte die Verkehrsexpertin der oppositionellen Linksfraktion, Anita Tack, heute in Potsdam. Ein entsprechender Antrag werde im Dezember in die Haushaltsdebatte des Landtags eingebracht. Bei einer Ablehnung durch die große Koalition von SPD und CDU werde für 2007 gemeinsam mit der Gewerkschaft eine landesweite Volksinitiative zur Einführung des Sozialtickets angestrebt, betonte Tack.
Die Linkspartei hatte ihren Antrag bereits …

Flughäfen: Schönefeld öffnet Südbahn wieder, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/nachrichten/
wirtschaft/wirtschaft/art1067,1454402.html?
fCMS=5104792154e78047f4bc7e3a3612fbb6

Baustopp wegen Vergaberüge zu BBI-Teilprojekt zwingt zum Ausweichen

Am Donnerstag wird auf dem Flughafen Schönefeld die bereits für den Flugbetrieb gesperrte südliche Start- und Landebahn wieder in Betrieb genommen. Das erfuhr die RUNDSCHAU von der Flughafen Berlin- Schönefeld GmbH.

Hintergrund dieser Maßnahme ist eine Vergaberüge durch die Brandenburger Vergabebehörde, die einen vorläufigen Baustopp für die erste Start- und Landebahn des neuen Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) nach sich zog. Für die Bauarbeiten hatte der …

Tarife: Bahnfahren wird auch im Nahverkehr teurer, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/
2006/11/28/1127672.html

Die Deutsche Bahn darf ihre Preise zum Jahreswechsel im Regionalverkehr erhöhen. Ab 1. Januar kosten sie Tickets 3,9 Prozent mehr. Das Bundesverkehrsministerium sieht keine rechtlichen Gründe, die Preissteigerung zu verweigern.
Darmstadt/Berlin – Das Zugfahren wird zum 1. Januar auch im Regionalverkehr teurer. Die Deutsche Bahn darf die Tarife für Fahrten außerhalb von Verkehrsverbünden wie beantragt um 3,9 Prozent anheben, wie das Regierungspräsidium Darmstadt als zentrale Genehmigungsstelle mitteilte.
Nachdem die Länder sich nicht geeinigt hatten, hatte zuvor das Bundesverkehrsministerium die Grundlage für eine Genehmigung …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Mensch von ICE überrollt: Bahnverkehr beeinträchtigt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/11/28/brandenburg/868379.html

Falkensee Ein tödlicher Zwischenfall auf der Bahnstrecke Berlin-Hamburg hat gestern Vormittag für Tausende Reisende in beiden Fahrtrichtungen erhebliche Verzögerungen verursacht. Gegen 8.35 Uhr hatte ein ICE auf der Fahrt nach Hamburg zwischen den Bahnhöfen Falkensee (Havelland) und Finkenkrug einen Menschen überrollt.
Nach Polizeiangaben fanden Rettungskräfte entlang der Bahnstrecke Teile des leblosen Körpers. Zur Identität der getöteten Person und zum …

S-Bahn: S-Bahn-Unglück: Ursache noch immer unklar, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/11/28/berlin/868429.html

Eine Woche nach dem S-Bahn-Unglück im Bahnhof Südkreuz ist die Unfallursache weiter unklar. Nach Angaben des Sprechers der Staatsanwaltschaft, Michael Grunwald, sind Experten intensiv damit beschäftigt, die genaue Stellung der Signale zum Zeitpunkt des Geschehens am vergangenen Montag datentechnisch zu erfassen und auszuwerten.
Grunwald konnte nicht mitteilen, wann diese …

Bahnhöfe: Die Ruhe am Kreuz des Südens, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/11/27/
a0223.1/text.ges,1

Zusammen mit dem Hauptbahnhof wurde auch der Bahnhof Südkreuz eingeweiht. Doch der befindet sich auch ein halbes Jahr später im Dornröschenschlaf. Bahn gibt zu, nicht genug geworben zu haben
VON ROLF LAUTENSCHLÄGER

Über eine Millionen Besucher strömten herbei. Als der neue Hauptbahnhof vor sechs Monaten, am 26. Mai 2006, eröffnet wurde, war Party. Der Bahnhof als Ort des Transits von Zügen und Menschen, als Symbol für Mobilität und Geschwindigkeit, als „Kathedrale der Technik“ erlebte eine Renaissance. Berlins Hauptbahnhof war synonym für eine andere Dimension.
Tatsächlich eine andere Dimension hat der Bahnhof Südkreuz. Er wurde zeitgleich zwei Kilometer weiter südlich eingeweiht. Doch anders als am Hauptbahnhof geht es dort bis heute gemächlich zu. Die Fahrgäste auf den Fern-, und Regional- sowie den S-Bahnsteigen sind am späten …

Regionalverkehr: Letzter Zug nach Putlitz, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/brandenburg/607347.html

Das war’s: Auf 88 Kilometer Bahnstrecke endet im Dezember der Verkehr
Peter Neumann

PUTLITZ. Das Ende ist nah. Dafür gibt es ein sicheres Zeichen, sagt Ingo Weiß, der Mann im Führerstand des Biodiesel-Triebwagens: „Selbst am Sonntag stehen die Bahn-Fans schon um acht Uhr an der Strecke, um die Züge zu fotografieren.“ Es sind die letzten Züge auf den 17 Kilometern zwischen Putlitz und Pritzwalk. Mit dem Verkehr auf der Nebenbahn, die sich in der Prignitz durch feuchte Wiesen und kleine Wälder zieht, geht es zu Ende. Am 9. Dezember, 20.01 Uhr, kommt in Putlitz zum letzten Mal ein Zug der Regionalbahnlinie 70 an. Dann ist es dort mit dem regulären Personenverkehr vorbei – wie auf vier weiteren Strecken in Brandenburg.
Der Triebwagen nach Putlitz, der in Pritzwalk abfahrbereit brummt, sieht so aus, als gehöre er …

S-Bahn: An der S-Bahn nachts um halb eins, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Strausberg/id/162806

Petershagen-Eggersdorf (js/MOZ) Von Freitag nach Betriebsschluss bis heute früh fuhren die Busse Schienenersatzverkehr zwischen Fredersdorf und Strausberg-Nord. Der Grund: Zwei Baustellen am S-Bahn-Gleis in Petershagen. Am Bahnübergang Elbestraße wechselten jeweils zehn Mitarbeiter der BUG Verkehrsbau GmbH Berlin in Zwölf-Stunden-Schichten 30 Meter Gleise aus. Warum, zeigte die Messung, die Matthias Wittich Freitagnacht gegen halb elf vornahm: „Die Gleise liegen hier am Bahnübergang teilweise 20 Millimeter breiter als die normale Spurweite“, erläutert Polier Reinhard Maschel. Grund sei das Überfahren des Bahn­übergangs mit schweren Lkw im Zusammenspiel mit einem nicht mehr stabilen Untergrund. Die Gleise gäben dann nach. Die viel schwereren Züge bewirkten dies nicht, weil sie die Gleise nicht nach außen drückten, antwortet der Polier auf Nachfrage.
Die erste Schicht der BUG Verkehrsbau trennt deshalb zunächst mit einem …

S-Bahn: Chaos bei der S-Bahn, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/148538.html

Tausende kamen zu spät zur Arbeit
Sey

Berlin – Ein Bagger erwischte ein Kabel – und schon ging gestern Früh im Berufsverkehr bei der S-Bahn nichts mehr. Tausende Fahrgäste aus Marzahn, Hellersdorf und Hohenschönhausen kamen zu spät zur Arbeit oder verpassten ihre Anschlusstermine.

„Um 4.30 Uhr haben wir zwischen den Bahnhöfen Springpfuhl und Marzahn einen Kabelschaden festgestellt. Unsere Signale funktionierten nicht mehr“, sagt S-Bahn-Sprecher Gisbert Gahler. Sofort rückte ein Trupp von Mitarbeitern aus, um ein Ersatzkabel zu legen und die Ursache für den Schaden zu finden.
Fahrgäste der Linien S 5, S 7 und S 75 warteten vergeblich auf …